Anfang Site Página 149

OmniChat lança OmniCast: Histórias reais de sucesso em chat commerce

Líder em chat-commerce no Brasil e WhatsApp Business Solution Provider (BSP), a OmniChat anuncia o lançamento do OmniCast, um videocast quinzenal que reunirá histórias de sucesso, insights de mercado e perspectivas futuras sobre o uso de canais de mensageria na transformação dos negócios. O projeto que estreia no dia 16 chega para fortalecer o diálogo entre marcas que buscam aprimorar sua presença digital por meio de estratégias omnichannel.

O OmniCast será disponibilizado em múltiplas plataformas, incluindo YouTubeSpotify e redes sociais como Instagram und LinkedIn, permitindo que profissionais de marketing, vendas e atendimento ao cliente acompanhem as discussões no formato de sua preferência.

“A ideia veio para conectar nossos clientes e parceiros em torno das melhores práticas de chat commerce. Com este novo espaço, queremos mostrar como as empresas estão transformando suas operações e resultados ao centralizar seus canais de comunicação em uma estratégia integrada”, explica Mauricio Trezub, CEO da OmniChat e host do OmniCast.

A cada episódio, o videocast receberá representantes de diferentes segmentos do mercado, desde clientes que utilizam a plataforma OmniChat até parceiros. Os convidados compartilharão experiências reais sobre como automatizaram processos, aumentaram as vendas e melhoraram a experiência do cliente.

A OmniChat foi fundada em 2016 e atualmente atende mais de 500 marcas, oferecendo tecnologia que combina inteligência artificial e atendimento humanizado para criar experiências de comunicação completas. A plataforma opera no modelo SaaS (Software como Serviço) e proporciona às empresas redução de custos operacionais enquanto potencializa resultados de vendas e satisfação dos clientes.

O primeiro episódio do OmniCast contará com a participação de uma renomada marca de presentes finos que conseguiu aumentar o faturamento com o uso do Whizz, a IA da OmniChat.

Giuliana Flores eröffnet neues Geschäft im Viertel Aclimacao in Sao Paulo

Giuliana Flores, der größte E-Commerce von Blumen und Geschenken in Lateinamerika, investiert in den physischen Einzelhandel mit Geschäften in der Landeshauptstadt und im Großraum Sao Paulo. Das für die damalige Zeit ausgewählte Viertel, in dem die neuen Räume der Marke untergebracht werden sollen, ist Akklimatisierung Im zentralen Bereich und mit einfachem Zugang zu anderen Regionen verfügt der Ort über eine gute Infrastruktur, kulturelle Vielfalt und ein ansteckendes Nachtleben. Dies ist das 13. Geschäft in der Coronel Diogo Street im Viertel Acclimation, das 150 Quadratmeter groß ist und dem Dekorationsmuster der anderen Einheiten folgt.

Neben den klassischen Sträußen und Blumenarrangements bietet der Laden frische Blumen, dehydrierte Versionen und die ikonischen verzauberten Rosen exklusiv für die Marke an. Kunden können außerdem zwischen Frühstückskörben, Sets mit Pralinen und kuratierten kreativen Geschenken wie Plüschtieren, Tassen, Kissen und Getränken wählen, perfekt, um diejenigen zu begeistern, die bei jeder Gelegenheit lieben.

Durch die Ausweitung seiner Aktivitäten im physischen Einzelhandel wird das neue Geschäft Teil des Netzwerks von Einheiten, die bereits in Higienopolis, Guarulhos, Mooca, Moema, Perdizes, Ipiranga, Santo Andre, Sao Bernardo, Sao Caetano do Sul, Tatuape und Vila Nova Conceicao vertreten sind. Die Struktur von Giuliana Flores umfasst außerdem acht Kioske, ein Netzwerk, das aus 800 zugehörigen Floricultures und 300 Partnern auf Marktplätzen besteht. Mit einem Vertriebszentrum in Sao Caetano do Sul (SP) mit 2,7 Tausend Quadratmetern kann das Unternehmen eine Stunde mit 8510 Bestellungen liefern.

Präsenz in digitalen und physischen Geschäften ist eine differenzierte Strategie

Die Ausweitung auf Straßengeschäfte ergänzt die starke Leistung im digitalen Umfeld und verstärkt das Engagement des Unternehmens, ein umfassendes Erlebnis für alle Verbraucherprofile anzubieten (einschließlich derjenigen, die immer noch Wert auf direkten Kontakt mit Produkten und persönlichen Service legen. Die Strategie, die gegen den traditionellen Einzelhandel verstößt, innoviert durch die umgekehrte Bewegung: angefangen beim E-Commerce bis hin zum Sieg auf der Straße.

Neben physischen Geschäften hat das Unternehmen auch in neue Komfortkanäle investiert und 15 Verkaufsautomaten an Orten mit großer Auflage in der Hauptstadt und Metropolregion wie Flughäfen, Theatern und Veranstaltungszentren installiert. Der Vorschlag besteht darin, den Zugang zu Blumen zu erleichtern und Geschenke noch praktischer, schneller und überraschender.

“Wir leben einen Moment der Expansion, konzentrieren uns darauf, unsere Dienstleistungen in neue Regionen zu bringen und die Verbindung zu Kunden auch in der physischen Umgebung zu stärken Die Eröffnung des Geschäfts in Acclimation stellt einen weiteren Schritt auf diesem Weg dar, indem wir das Digitale mit dem Präsenzerlebnis verbinden Wir haben große Erwartungen, insbesondere, weil wir ein traditionelles Viertel von Sao Paulo sind, mit hervorragender Infrastruktur und großem Potenzial für Beziehungen zur Öffentlichkeit”, sagt Clovis Souza, Gründer und

CEO Giuliana Flores.

Das KI-Paradoxon in B2 B: wie man sich anpasst, ohne künstlich auszusehen

Generative Künstliche Intelligenz revolutioniert die Kommunikation im B2 B-Universum und bringt mehr Effizienz und Skalierbarkeit für Unternehmen. In diesem Szenario stellt sich jedoch eine entscheidende Herausforderung: Wie können Automatisierung und Authentizität in Einklang gebracht werden, um humanisierte und echte Interaktionen sicherzustellen? Eine Studie gefunden Anthropomorphe Chatbots reduzierten die Kundenzufriedenheit, die Unternehmensbewertung und die Kaufabsichten, als Kunden bereits eine Art Irritation erlebten.

Für Fernanda Nascimento Stratlab CEO und B2 B Marketing - und Vertriebsexpertin könnte diese Reaktion zum Teil deshalb aufgetreten sein, weil die Verbraucher mehr als einen menschenähnlichen Chatbot erwarteten und enttäuscht waren, als dieser der Erwartung nicht gerecht wurde “Das Erfolgsgeheimnis beim Einsatz generativer KI besteht darin, zu verhindern, dass Technologie zu einem Hindernis für eine echte Verbindung wird Die Menschen sind der automatisierten und generischen Interaktionen überdrüssig, was am Ende des Tages wirklich einen Unterschied macht, ist die Authentizität der KommunikationWenn KI nur zur Produktion von Volumen ohne wirklichen Zweck eingesetzt wird, kann sie die Kunden eher vertreiben als näher zusammenbringen, weist er darauf hin.

Andererseits erweitert generative KI bei guter Anwendung die Reichweite der Botschaft, ohne das menschliche Wesen zu beeinträchtigen, und hilft dabei, Gespräche zu strukturieren, Daten zu organisieren und Inhalte vorzuschlagen, aber die Bereitstellung muss authentisch sein “Wir haben jedoch beobachtet, dass die meisten Unternehmen diese Chance immer noch verpassen. In verschiedenen Abteilungen speichern verschiedene Systeme Kundeninformationen und bieten fragmentierte Daten an, was oft wenig hilft, die gesamte Customer Journey zu verstehen. Das Ergebnis? Gespräche ohne Anpassung, Verständnis und Empathie, die die Beziehung und folglich die Hebelwirkung neuer Unternehmen untergraben”, kommentiert Fernanda.

Fernanda gibt außerdem an, dass viele Unternehmen glauben, dass Personalisierung bedeutet, den Kunden nur beim Namen zu nennen Wahre Personalisierung geht jedoch darüber hinaus: Es geht darum, den Moment und die Herausforderungen des Kunden zu verstehen, relevante Interaktionen anzubieten Nähe vorzutäuschen, generische Antworten zu geben oder in der Automatisierung zu übertreiben sind Fallen, die die Benutzererfahrung beeinträchtigen können Um zu vermeiden, dass Automatisierung Interaktionen kalt und unpersönlich macht, weist Fernanda darauf hin, dass es wichtig ist, einige bewährte Praktiken zu übernehmen:

  • Wie echte Menschen reden: Eine automatisierte Sprache muss natürlich und nah an der menschlichen Kommunikation sein;
  • Reale Anpassung: Mehr als die Nennung des Namens des Kunden, ist es unerlässlich, seinen Kontext, seine Bedürfnisse und seine gesamte Reise zu verstehen, bei der Identifizierung von Verhaltensmustern und der tiefgreifenden Interpretation von Daten ist es möglich, wertvolle Erkenntnisse zu generieren (EVEN, um Anforderungen zu antizipieren und böse Überraschungen in der Zukunft zu vermeiden;
  • Raum lassen für menschliche Interaktion: Bots können Gespräche beginnen, aber es ist von entscheidender Bedeutung, dass es bei Bedarf einen fließenden Übergang für einen menschlichen Begleiter gibt;
  • Garantie Authentizität: Wenn KI nicht wahrheitsgemäß und im Einklang mit dem Markenton reagieren kann, ist es am besten, dass die Interaktion von einer Person durchgeführt wird.

Laut dem Experten haben im letzten Jahrzehnt Automatisierungs, Datenanalyse - und Machine-Learning-Lösungen dazu beigetragen, dass B2 B-Unternehmen effizienter werden. Jetzt, da generative KI die meisten prozeduralen oder routinemäßigen Aufgaben automatisiert, ist es der richtige Zeitpunkt für Unternehmen, sich auf den Aufbau vertrauensbasierter Beziehungen zu Kunden zu konzentrieren “Auch bei der technologischen Evolution bleibt die Rolle menschlicher Fachkräfte von wesentlicher BedeutungDie Zukunft dreht sich nicht um KI gegenüber Menschen, sondern darum, wie Menschen KI nutzen können, um noch authentischer, relevanter und mit ihrem Publikum verbunden zu sein Am Ende möchte niemand mit einem seelenlosen Roboter sprechen. Konzentrieren Sie sich auf diesen Punkt, kann es Unternehmen ermöglichen, mehr Wert zu schaffen und wettbewerbsfähigere Märkte zu schaffen.

E-Commerce-Betrug fordert Einzelhändler heraus und treibt intelligente Automatisierung voran

O avanço acelerado do comércio eletrônico no Brasil também tem dado espaço para um crescimento preocupante: o aumento das fraudes digitais. De acordo com uma pesquisa da Equifax BoaVista, as tentativas de golpe no e-commerce aumentaram 3,5% em 2024, comparado com o ano de 2023.

Seja envolvendo cartões clonados ou fraudes por bots e estornos indevidos via Pix, os prejuízos acumulados por lojistas em decorrência dessas práticas já somam cifras milionárias. Para além do impacto financeiro, tais ações também comprometem a confiança dos consumidores e a credibilidade das plataformas.

Entre os golpes mais comuns estão o roubo de identidade, a apropriação indevida de contas de usuários (conhecida como account takeover), fraudes em chargebacks e o uso de cupons falsos. A complexidade e sofisticação dos ataques têm exigido das empresas soluções mais robustas para garantir a segurança de suas operações e preservar a jornada do cliente.

No entanto, a automação inteligente integrada ao ecossistema Open tem ganhado destaque como uma ferramenta estratégica de proteção. Segundo especialistas, combinando tecnologias como inteligência artificial, machine learning e análise de big data, esses sistemas conseguem monitorar transações em tempo real, identificar padrões suspeitos e agir preventivamente diante de comportamentos anômalos.

“A automação inteligente permite detectar riscos com maior precisão e reduzir falsos positivos — que muitas vezes barram compras legítimas e afetam a experiência do consumidor”, explica Lígia Lopes, CEO da Teros, plataforma de automação inteligente com base em dados, que complementa: “Além disso, otimizamos recursos operacionais ao tirar tarefas repetitivas das mãos das equipes, redirecionando o foco para decisões estratégicas”.

Conforme a executiva, fraudes que utilizam bots, por exemplo, são cada vez mais comuns em lançamentos de produtos limitados. Ao automatizar o processo de compra, esses softwares conseguem adquirir grandes volumes de itens antes que clientes reais tenham acesso a eles, criando um mercado paralelo e injusto. Já os golpes com Pix frequentemente envolvem a manipulação de comprovantes ou alegações falsas de erro para obter reembolso após o recebimento do produto.

“Outro benefício da automação é a integração com sistemas antifraude baseados em biometria e comportamento digital. Essas soluções aumentam o nível de verificação das transações, ajudando a bloquear ataques sofisticados como phishing ou invasões de contas, que não seriam facilmente detectados por métodos tradicionais”, ressalta Lígia.

No ambiente do Open Finance, a automação integrada também trouxe ganhos significativos em termos de agilidade e personalização, ainda segundo Lopes. A possibilidade de integrar dados bancários com sistemas de gestão permite realizar conciliações em tempo real, automatizar relatórios financeiros e oferecer serviços como crédito ou seguro durante o checkout — tudo com segurança e transparência no uso dos dados.

“Embora não haja solução única para o problema das fraudes, a combinação entre tecnologia e estratégia é o caminho mais promissor. A digitalização do consumo exige uma postura proativa das empresas e automatizar não é mais uma opção, mas uma necessidade para quem quer se manter competitivo, seguro e relevante no mercado”, conclui a CEO da Teros.

Mercado global de low-code deve chegar a US$ 264,40 bilhões até 2032, impulsionado por IA e automação

O mercado global de plataforma de desenvolvimento low-code deve chegar a US$ 264,40 bilhões até 2032, com uma taxa de crescimento anual composta (CAGR) de 32,0% ao longo do período projetado – isso é o que revela o relatório do Fortune Business Insights. Em 2024, esse setor foi avaliado em USD 28,75 bilhões. Esses números apontam uma alta demanda por plataformas democráticas de desenvolvimento a partir da entrega rápida com mínima codificação manual, ou seja, a criação e o gerenciamento de aplicações por usuários com pouca expertise em TI. 

Com o uso de grandes modelos de linguagem (LLMs), como Gemini e ChatGPT, e os avanços da inteligência artificial, surge a possibilidade de explorar oportunidades para remodelar significativamente um negócio com funcionalidades inovadoras através de aplicações corporativas desenvolvidas de forma descomplicada, acelerada e segura. Entre as principais vantagens da criação de aplicações nas empresas estão: interfaces visuais e intuitivas, custos reduzidos, otimização de tarefas, maior produtividade, flexibilidade, desenvolvimento multiplataforma, escalabilidade, segurança aprimorada e análises aprofundadas com base nos dados gerados. 

“A combinação do low-code com inteligência artificial está redefinindo a forma como as empresas desenvolvem e escalam suas aplicações. Hoje, não se trata apenas de acelerar o desenvolvimento, mas de permitir que equipes de negócio criem soluções robustas sem depender exclusivamente de especialistas em TI. Esse novo cenário possibilita maior flexibilidade, segurança e eficiência operacional, reduzindo custos e tempo de entrega. As empresas que souberem explorar essa sinergia estarão à frente na transformação digital, explica Lucas Felisberto, VP LatAm de Vendas & CS da empresa global de software, Jitterbit. 

Uma pesquisa feita pelo Gartner revelou que, neste ano, mais de 65% dos aplicativos serão desenvolvidos utilizando plataformas low-code. Assim, a adoção de IA e a automação tecnológica implica expressivamente nos resultados gerados, na eficiência operacional e na agilidade dos processos. A Jitterbit, por exemplo, vem atuando na indústria com o desenvolvimento de soluções robustas de maneira simplificada e ágil através de suas soluções, como o  App Builder, permitindo a redução de custos, aumento da produtividade e fortalecimento da segurança operacional. Marcas como Cal-Maine Foods, Zeppelin Systems, iHeartMedia e Etiya, já apostam nesse tipo de desenvolvimento simplificado e ao mesmo tempo robusto. 

“Estamos entrando em uma era onde inovação e acessibilidade tecnológica caminham juntas. O low-code democratiza o desenvolvimento de software, enquanto a IA potencializa suas capacidades. Isso significa que organizações de todos os portes podem otimizar seus processos, experimentar novas funcionalidades rapidamente e escalar suas operações de maneira inteligente, isso tudo ainda desafogando os times de TI, porém sem com que eles percam o gerenciamento disto. A velocidade e a flexibilidade dessas plataformas são diferenciais estratégicos para quem busca competitividade no mercado atual”, conclui Lucas.

Vom Tresen in die Cloud: wie die digitale Transformation den Pharma-Handel in Brasilien neu gestaltet

Die digitale Transformation hat auf globaler Ebene die operativen und strategischen Grundlagen des Pharmasektors neu konfiguriertIn Brasilien folgt diese Bewegung dem globalen Trend, trägt jedoch Besonderheiten, die tiefgreifende Anpassungen erfordernDie Digitalisierung der nationalen Pharmakette erfordert nicht nur angewandte Technologie, sondern auch eine Neugestaltung von Prozessen, öffentlichen Richtlinien und historisch konsolidierten Geschäftsmodellen.

Der Fortschritt der Digitalisierung mit der Einführung technologischer Plattformen in der Pharmazie, im Vertrieb und in der Logistik stellt mehr als einen Effizienzsprung dar: Es handelt sich um einen strukturellen Übergang zu einem stärker integrierten, reaktionsfähigen und territorial integrativen Gesundheitssystem. Der Prozess erfordert jedoch eine Koordinierung zwischen verschiedenen Gliedern der Kette, von der Branche bis zum Point of Sale, einschließlich Technologielieferanten, Startups, unabhängigen Netzwerken und dem Staat selbst als Regulierungsbehörde und Innovationsförderer.

Zweiter Bericht von Forschung & Märkte (2021) wird der globale Pharmamarkt bis 2028 voraussichtlich 957,59 Milliarden US-Dollar erreichen, fast doppelt so viel wie im Jahr 2020, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,34%. Diese Daten zeigen einen boomenden Sektor, der durch Faktoren wie Bevölkerungsalterung, erhöhte Prävalenz chronischer Krankheiten und besseren Zugang der Bevölkerung zu Gesundheitsdiensten verursacht wird.

Das Aufkommen von Gesundheitstechnologien im Innovationsökosystem war ebenfalls ein relevanter Vektor dieser Transformation. Daten der Distrito-Plattform zufolge registrierte Brasilien erst im Jahr 2020 27,3 Mio. US$ an Investitionen in Startups in diesem Sektor, was darauf hindeutet, dass Markt- und Kapitalbereitschaft für technologische Initiativen besteht, die auf Gesundheit abzielen. Diese Innovation muss jedoch noch kulturelle und betriebliche Barrieren überwinden, die den Sektor fragmentieren.

Zu den größten Engpässen der pharmazeutischen Digitalisierung zählen die Bestandsverwaltung, die Bedarfsplanung und die Möglichkeit, umsetzbare Daten in Echtzeit zu generieren. Viele dieser Herausforderungen ergeben sich aus einem historisch analogen, dezentralen Betriebsmodell mit geringer Systemintegration. Die Digitalisierung dieser Umgebung besteht nicht nur darin, Apotheken an eine Anwendung oder einen E-Commerce anzuschließen, sondern auch eine technische und regulatorische Infrastruktur aufzubauen, die kontinuierliche, interoperable und überprüfbare Informationsflüsse unterstützt.

In diesem Szenario beginnen sich digitale pharmazeutische Ökosysteme als tragfähige Alternativen zur Strukturierung einer kohärenteren Kette zu konsolidieren Ein relevantes Beispiel ist die Digital Pharmacies (Ökosystem der GrupoSC), die mehr als 4.000 Apotheken in einem Netzwerk verbindet, das nicht nur Transaktionen durchführt, sondern auf der Grundlage von Datenintelligenz arbeitet Die Integration zwischen Bestandskontrolle, regulatorischen Compliance-Systemen und logistischen “letzten Meile” Versorgungsunterbrechungen erhöhen die Vorhersehbarkeit der Nachfrage und gewährleisten die Rückverfolgbarkeit, ein wesentliches Element für die Gesundheitssicherheit und die Betrugsbekämpfung.

Eines der großen Unterschiede dieser Ökosysteme ist die Fähigkeit, Apotheken, die oft aus technologischer und logistischer Sicht isoliert sind, mit dem digitalen Umfeld des Sektors zu verbinden Diese Bewegung trägt dazu bei, den Zugang zu Gesundheitslösungen zu demokratisieren, regionale Ungleichheiten zu mildern und die Rolle der Apotheken als wesentliche Einheiten in der Primärversorgung zu stärken Technologie wird in diesem Zusammenhang zu einem Mechanismus der produktiven Inklusion, der Neuorganisation der Logistikströme und der Umverteilung der operativen Intelligenz entlang der Kette.

Die Integration zwischen Akteuren des Sektors io wie Vertriebshändlern, Pharmaindustrie, Gesundheitstechnologien, Universitäten und Regulierungsbehörden IO wird entscheidend für die Konsolidierung eines digitalen Gesundheitsmodells sein, das die Komplexität des brasilianischen Territoriums berücksichtigt.

Die digitale Transformation im Pharmasektor stellt mehr als einen Trend dar, sondern stellt ein strategisches Bedürfnis dar, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, den Zugang zu Arzneimitteln zu erweitern und ein Gesundheitsversorgungsmodell zu festigen, das den Anforderungen der vernetzten Gesellschaft zeitgemäß ist.

Global Trade Summit 2025: Die Zukunft des internationalen Handels wird diskutiert

De 21 a 23 de maio de 2025, o Expocentro Júlio Tedesco se tornará o principal endereço da logística nacional para discutir o futuro do comércio internacional. O Global Trade Summit 2025, organizado pelo Núcleo de Comércio Exterior (NCE) da Associação Empresarial de Itajaí (ACII), reunirá líderes, empreendedores e especialistas de todo o mundo. O objetivo é explorar novas rotas e fortalecer as conexões internacionais.

Com a expectativa de receber 1200 participantes, o evento promete três dias intensos de debates, networking e aprendizado sobre as últimas tendências do setor. Paula Machado, coordenadora do NCE da ACII, destaca a escolha de Balneário Camboriú como sede, ressaltando a infraestrutura do Expocentro Julio Tedesco, que oferece conforto e comodidade para os participantes durante as mais de 28 horas de conteúdo programadas. “Buscávamos um espaço que proporcionasse conforto e uma experiência completa aos participantes, com estrutura adequada para os três dias de evento e suas mais de 28 horas de conteúdo”, explica Paula Machado.

O principal objetivo do Global Trade Summit é impulsionar o conhecimento, o crescimento e as oportunidades no comércio exterior, logística e supply chain. O evento busca promover debates sobre ideias inovadoras, aprofundar conceitos e atualizar os participantes sobre as tendências e conhecimentos estratégicos do setor. Além disso, visa fortalecer a colaboração entre empresas da cadeia de logística e comércio exterior, tanto em âmbito nacional quanto regional.

O público-alvo do evento abrange empresas e profissionais que atuam no comércio exterior, logística e supply chain, tanto de Santa Catarina quanto de outras regiões do Brasil. “O Global Trade Summit oferece um conteúdo técnico robusto e específico, atraindo desde tomadores de decisão até profissionais operacionais. A presença de líderes do setor, os chamados C-levels (tomadores de decisão), garante um ambiente de networking e aprendizado com os principais expoentes do comércio exterior nacional”, detalha Paula Machado.

O evento abordará as temáticas mais relevantes do momento, incluindo debates sobre questões logísticas de Santa Catarina, como logística portuária e aeroportuária, as novas legislações que envolvem o comércio exterior, com a presença de representantes da Receita Federal, e problemáticas como custos de Detention e Demurrage e. Além disso, o evento também trará discussões sobre como equilibrar a alta performance exigida pelo comércio exterior com a qualidade de vida e a importância do networking para o desenvolvimento de carreiras.

A infraestrutura do Global Trade Summit contará com um Palco Principal, onde criadores dos principais processos de importação e exportação, membros de instituições de renome no Brasil e no mundo, e convidados populares no universo de negócios catarinense e brasileiro compartilharão suas experiências e visões. 

O passaporte do evento inclui acesso aos 3 dias de imersão em Comércio Exterior, Logística e Supply Chain no maior e melhor centro de convenções de Santa Catarina, palestras e painéis com renomados especialistas nacionais, apresentação de novidades e inovações do setor, e debates sobre as temáticas mais relevantes do momento.

Palestrantes confirmados

Fabiano Coelho, Subsecretário de Administração Aduaneira

Felipe Mendes, Coordenador-Geral de Administração Aduaneira (COANA)

Douglas Fonseca, Coordenador Especial de Gestão de Riscos Aduaneiros (CORAD)

Raphael Eugenio, Coordenadora-Geral de Combate ao Contrabando e Descaminho (COREP)

Tiago Barbosa, Coordenador – Geral de Facilitação do Comércio e Gerente do Portal Único de Comércio Exterior pela SECEX

Mario De Marco, Auditor Fiscal da RFB e Assessor Técnico da Subsecretaria de Administração Aduaneira.

Saiba mais

O quê: Global Trade Summit

Quando: 21 a 23 de maio

Local: Expocentro Júlio Tedesco

Organização: Núcleo de Comércio Exterior (NCE) da Associação Empresarial de Itajaí (ACII)

Website: https://globaltradesummit.com.br/

TikTok Shop: Marken und Händler müssen sich an neue Zeiten anpassen – und zwar schnell!

O Social Commerce é uma tendência crescente que está revolucionando a forma como produtos eserviços são vendidos online. Nova vertente de negócios originada na China e fortemente acelerada pela pandemia, ela tem agora em seu “olho do furacão” a revolução trazida pelo TikTok Shop, plataforma que tem demonstrado grande potencial em diversos países para impulsionar vendas por meio da integração profunda, nativa, entre conteúdo e compras online, e que finalmente chega ao Brasil neste mês de abril.

O TikTok Shop aproveita o comportamento imediatista da nova geração de consumidores digitais que buscam gratificação instantânea. Segundo pesquisas em diferentes mercados, como o americano, o britânico e o asiático, usuários do TikTok são altamente propensos a comprar diretamente dentro do aplicativo em função da combinação de entretenimento, interação social e facilidade de compra no mesmo local, em uma jornada absolutamente sem fricção e que permite realizar o desejo de consumo sem a necessidade de sair da plataforma.

Um dos grandes diferenciais desse novo modelo de negócios trazido pelo TikTok Shop está no formato de vídeo curto característico da plataforma e integrado com a loja virtual que, além de captar rapidamente a atenção, também impulsiona a compra por impulso. A plataforma permite aoscriadores e marcas integrar diretamente links para produtos exibidos nos vídeos, transformando rapidamente interesse em conversão real.

Como compartilhei recentemente em entrevistas a alguns noticiários especializados de televisão, o TikTok Shop registrou aumento significativo em conversões de vendas quando comparado a outras formas tradicionais de comércio eletrônico, podendo chegar a 10x mais resultados. Isso ocorre especialmente pela conexão emocional que os usuários desenvolvem com influenciadores econteúdos gerados organicamente, o que aumenta a confiança e credibilidade nos produtos promovidos – sem contar a rapidez para compra no app, alavancando o desejo de comprar por impulso.

Outro fator importante para o sucesso do TikTok Shop é a experiência do usuário, altamente otimizada para o mobile. Em um cenário em que cada segundo conta para prender a atenção do consumidor, a fluidez da navegação e a simplicidade do checkout integrado são cruciais para reduzir a taxa de abandono de carrinhos.

TikTok para além de uma plataforma de vídeos

O TikTok há muito transcendeu sua origem como plataforma de vídeos curtos e danças. Hoje, é um fenômeno que redefine a interseção entre entretenimento e comércio, impulsionado pela economia da atenção — um cenário em que o tempo gasto nas redes sociais se converte diretamente em oportunidades de negócios. Em mercados como Estados Unidos e Indonésia, o TikTok Shopmovimentou US$ 33 bilhões em 2024, cifra que ilustra o poder dessa nova fronteira do social commerce. No Brasil, onde os usuários passam mais de 30 horas mensais no aplicativo, sua chegada promete sacudir o mercado de e-commerce, que Es kann fast 39 Milliarden R$ erzeugen no território nacional até 2028 (segundo estudo divulgado pelo banco Santander).

A ascensão do TikTok Shop está intrinsecamente ligada à mudança no comportamento do consumidor. Vivemos a era em que a atenção é o ativo mais valioso, e plataformas que conseguem capturá-la — como o TikTok, com seu algoritmo precisamente afinado — tornam-se vetores naturais de vendas. 

O e-commerce representa 13% do varejo global, e o social commerce, impulsionado por influenciadores e conteúdo imersivo, é a próxima onda – que vem potencializada pela aplicação eficaz de inteligência artificial na hiperpersonalização. Assim, quando o usuário assiste a uma live de um criador testando um produto de beleza, a compra pode ser concluída em segundos, sem sair do aplicativo. Isso elimina atritos e potencializa vendas por impulso, que são o coração do varejo.

A plataforma opera em países como EUA, Reino Unido, China, México e Indonésia, onde funcionalidades integradas — como ícones de compra em vídeos, vitrines de produtos etransmissões ao vivo — simplificam a jornada do consumidor. Na Indonésia, por exemplo, 9 das 10 maiores lojas do TikTok Shop em 2024 foram de beleza e cuidados pessoais, segmento que também dominou as lives de maior faturamento nos EUA. A estratégia do TikTok inclui incentivos agressivos para atrair vendedores, como períodos de 90 dias sem comissões e frete grátis, táticas que poderão vir a  ser replicadas no Brasil para acelerar a adoção.

Open Finance: como as instituições financeiras vão conquistar a confiança do consumidor?

Em um mundo cada vez mais digital, o Open Finance, ecossistema de compartilhamento de dados entre bancos criado pelo Banco Central, segue trazendo novas oportunidades de uso que facilitam a rotina do consumidor. De acordo com a Federação Brasileira de Bancos (Febraban), o número de assinaturas ativas saltou de 43 milhões em janeiro de 2024 para 62 milhões em janeiro de 2025, um crescimento de 44% em apenas um ano. O sistema também registra mais de 2,3 bilhões de comunicações bem-sucedidas por semana, consolidando-o como uma das principais ferramentas de transformação do setor financeiro do País.

Ainda que o cenário seja positivo em diversos aspectos, o país enfrenta uma resistência significativa na adesão desse novo sistema. Segundo pesquisas do Datafolha, 55% dos brasileiros nunca ouviram falar do Open Finance e outros 19% dizem estar “mal informados” e “não saberem quase nada”. 

E os motivos dessa hesitação podem estar ancorados na percepção de valor. O Pix, por exemplo, que é uma recente inovação do sistema financeiro, apresentou benefícios tangíveis aos consumidores, possibilitando transferências instantâneas e gratuitas, o que permitiu sua adoção massiva e bem-sucedida.  O Open Finance, por sua vez, não conseguiu ainda explorar suas reais vantagens e aparenta ser menos tangível para o público geral. 

Muitos consumidores, por exemplo, ainda não entendem que o compartilhamento de dados entre instituições pode gerar vantagens diretas, como melhores taxas de crédito, ofertas personalizadas e gestão financeira centralizada. Sem compreender os benefícios, os clientes não aderem, se sentem inseguros e esse cenário resulta na falta de adesão, o que acaba limitando o impacto do sistema.

Além disso, a confiança e a segurança nos dados é outro ponto crítico. Embora o Open Finance seja regulamentado e operado sob rígidas normas de segurança e conformidade com a Lei Geral de Proteção de Dados (LGPD), grande parte dos brasileiros permanecem céticos em relação à privacidade e ao uso ético de suas informações. 

Esse receio é intensificado por um histórico de fraudes digitais, que coloca as instituições financeiras em constante alerta sobre a necessidade de reforçar medidas de proteção e comunicação. Portanto, é fundamental que as instituições demonstrem como o Open Finance é seguro e isso envolve estratégias que combinem educação, tecnologia e experiência do cliente. A realização de campanhas educativas, por exemplo, traz exemplos práticos de como o sistema pode melhorar a vida financeira das pessoas.

Já o investimento em jornadas de usuário intuitivas deixa claro o valor da adesão, ao mesmo tempo em que reforçam a transparência e o controle do cliente sobre seus dados. Em termos de tecnologia, o uso de APIs (do português, ‘interface de programação de aplicações’) seguras, autenticação multifatorial e criptografia avançada são práticas essenciais.

Outro ponto importante é desenvolver soluções baseadas em Inteligência Artificial (IA) para oferecer recomendações financeiras personalizadas, reforçando a relevância do sistema para o cotidiano do usuário, incluindo alertas para renegociação de dívidas, sugestões de investimentos mais vantajosos ou até mesmo propostas de crédito com condições diferenciadas.

As parcerias entre bancos digitais, fintechs e empresas de tecnologia também desempenham um papel fundamental nesse processo. Juntos, esses players podem promover soluções que atendam às necessidades específicas dos consumidores, combinando segurança robusta com incentivos claros, como cashback, recompensas e acesso a produtos financeiros exclusivos.

O sucesso do Open Finance no Brasil depende, acima de tudo, da capacidade das empresas de se tornarem relevantes para o consumidor. Assim como o Pix demonstrou o poder de utilidade por sua simplicidade, esse sistema precisa mostrar, na prática, como pode transformar a relação do brasileiro com o dinheiro, criando um ecossistema financeiro mais inclusivo, transparente e inovador. 

Weltbuchtag: 16 Lieblings-/Bettkantenbücher von CEOs und C-Level-Führungskräften

Der 23. April ist Welttag des Buches. Das Datum wurde 1995 von der UNESCO ins Leben gerufen, um Werke und Autoren aus aller Welt zu würdigen und den Zugang zum Lesen zu fördern. Große Namen der Literatur werden an diesem Tag geehrt, um die Wirkung von Büchern zu würdigen, die Verbindungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schaffen und so Generationen und Kulturen verbinden. 

Zu diesem Anlass teilen Gründer, CEOs und Führungskräfte von Unternehmen wie Bemobi, Cenp, KaBuM!, Omie, OmniChat, Revo, Simpress, SIS Innov & Tech, Sólides und Superlógica ihre aktuellen Leseempfehlungen oder die einprägsamsten Werke aus ihrem Repertoire. Diese Werke sind Teil ihrer persönlichen und beruflichen Reise und tragen zum Nachdenken, Lernen und sogar zur Entscheidungsfindung bei.

Die Empfehlungen reichen von Klassikern, Bestsellern, nationalen und internationalen Highlights bis hin zu Neuzugängen in Regalen oder virtuellen Bücherregalen. Diese Auswahl ist ideal für alle, die mit dem Lesen beginnen und eine hochwertige Sammlung aufbauen möchten. Siehe die Liste unten:

Aurora Suh, CRO von Omie

Buchtipp: Good to Great von Jim Collins

Das Buch „Good to Great“ bietet inspirierende Beispiele, die veranschaulichen, wie man ein erfolgreiches Unternehmen aufbaut und erhält. Es vermittelt außerdem wichtige Erkenntnisse über Führung und den Aufbau starker Teams, die sich direkt auf die Entwicklung der Mitarbeiter und des Unternehmens auswirken. Es zeigt, dass Erfolg von bescheidenen, aber entschlossenen Führungskräften herrührt, und das Konzept „die richtige Person am richtigen Platz“ unterstreicht, wie wichtig es ist, die individuellen Ziele mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen – eine Grundvoraussetzung für den Erfolg aller. Für mich ist es eine Erinnerung daran, dass hervorragende Karrieren dort entstehen, wo Kultur, Visionen und vor allem Menschen vorhanden sind, die sich gemeinsam weiterentwickeln wollen.“

Fabiano Ferreira, Leiter Logistik und Transport bei KaBuM!

Buchtipp: „Stolen Focus: Die Aufmerksamkeitsdiebe des modernen Lebens“ von Johann Hari

Das Buch beschreibt detailliert die Sabbatical-Erfahrungen des Autors mit einer nicht-digitalen Routine und thematisiert die Verhaltensprobleme der modernen Welt, die mit übermäßigem Technologiegebrauch konfrontiert sind. Hari geht auf die betäubende Wirkung dieses Übermaßes auf den Menschen und seine Folgen wie Schlafstörungen und erhöhte Angstzustände ein und korreliert das Material mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. All dies in einer verständlichen Sprache und eine fesselnde Lektüre.

Fabio Gabaldo, Geschäftsführer bei KaBuM!

Buchtipp: „Outlive: The Art and Science of Living Longer and Better“ von Peter Attie und Bill Gifford

Ich kann dieses Buch jedem wärmstens empfehlen, der in einem Umfeld mit hohem Druck arbeitet. Es bietet einen umfassenden und ganzheitlichen Blick auf unser wertvollstes Gut: unsere Gesundheit. Es nennt fünf wichtige Säulen der Gesundheit: körperliche Bewegung, Schlafqualität, Ernährung, Nahrungsergänzung und emotionale Gesundheit. In der heutigen Welt mit ihrer Informationsflut und dem Druck im Unternehmensumfeld sind die Selbstfürsorge und die Selbstpriorisierung die ersten Schritte nicht nur zu Ihrem persönlichen Erfolg, sondern auch zu dem Ihres Teams und Ihres Unternehmens.

Georgia Rivellino, Direktorin für Marketing, Produkte und Lösungen bei Simpress

Buchtipp: „Der Mut zur Unvollkommenheit: Wie man Verletzlichkeit annimmt, Scham überwindet und es wagt, man selbst zu sein“ von Brené Brown

„Der Mut zur Unvollkommenheit“ markierte einen Wendepunkt in meiner Karriere. Ich hielt es immer für negativ, Verletzlichkeit zu zeigen, insbesondere als Frau, und verband es mit Fragilität oder Kontrollverlust. Brené Brown zeigt genau das Gegenteil: Verletzlichkeit ist eine wesentliche Stärke für persönliches Wachstum und den Aufbau echter Beziehungen. Das Buch untersucht, wie wir uns durch die Akzeptanz unserer Fehler und Grenzen von Scham befreien und ein authentischeres Leben führen können.

Mauricio Trezub, CEO von OmniChat

Buchtipp: „Playing to Win: How Strategy Really Works“ von A.G. Lafley und Roger L. Martin

„Playing to Win“ bietet einen klaren und unkomplizierten Ansatz zur Entwicklung effektiver Strategien. Die Autoren transformieren komplexe Konzepte in umsetzbare Erkenntnisse und präsentieren einen strukturierten Prozess für strategische Entscheidungen. Besonders positiv finde ich, dass die Beispiele von Procter & Gamble zeigen, wie diese Strategien unabhängig von Unternehmensgröße und Branche erfolgreich umgesetzt werden können.

Buchtipp: „7 Powers: Die Grundlagen der Geschäftsstrategie“ von Hamilton Helmer

„7 Powers“ präsentiert sieben strategische Machtquellen, die dauerhafte Wettbewerbsvorteile sichern können. Das Buch bietet eine neue Perspektive für die Entwicklung solider Strategien, die über traditionelle Ansätze hinausgeht. Die Klarheit der Konzepte und die Betonung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile sind für Unternehmer, die langfristigen Erfolg anstreben, unerlässlich.

Ale Garcia, Mitbegründer und Co-CEO von Sólides

Buchtipp: „Outsiders: Acht unkonventionelle CEOs und ihre radikal rationalen Erfolgspläne“ von William N. Thorndike

Das Buch entlarvt den Mythos des charismatischen CEOs und zeigt anhand von Daten und wahren Begebenheiten, wie einige der erfolgreichsten Führungskräfte der amerikanischen Unternehmensgeschichte nicht durch inspirierende Reden, sondern durch disziplinierte Finanzentscheidungen, unabhängiges Denken und einen Fokus auf rationale Kapitalallokation außergewöhnlichen Wert geschaffen haben. Das Werk enthüllt ein diskretes, effizientes und zutiefst strategisches Führungsmodell und bietet einen alternativen Weg zum traditionellen Managementansatz. Die Kombination dieser Strategie mit großer Energie und einem transformativen und inspirierenden Ziel ist unglaublich wirkungsvoll.

Pedro Ripper, Mitbegründer und CEO von Bemobi 

Buchtipp: „Das Ende der Welt ist erst der Anfang“ von Peter Zeihan

„Das im Buch behandelte Szenario des Endes der Globalisierung hat angesichts des jüngsten globalen Zollkriegs noch mehr an Relevanz gewonnen. Das Buch regt zum Nachdenken darüber an, wie man Geschäftsstrategien überprüfen und lokale Dynamiken angesichts der Unsicherheit verstehen kann.“

Buchtipp: „The Next Wave: Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts“ von Mustafa Suleyman und Michael Bhaska

„Das Buch befasst sich damit, wie künstliche Intelligenz unser Leben und unsere Unternehmen verändert, bietet wertvolle Erkenntnisse, um Trends in einem sich schnell verändernden Umfeld vorherzusehen und unterstreicht die Bedeutung kontinuierlichen Lernens und der Anpassung.“

Rodrigo Otavio Nascimento, CFO von Revo 

Buchtipp: „Der Wohlstand der Nationen“ von Adam Smith

Ein zeitloser Klassiker. Adam Smith erinnert mich daran, dass hinter Zahlen und Modellen die menschliche Natur und das Streben nach kollektivem Wohlstand stecken. Ich greife immer wieder auf ihn zurück, um zu verstehen, wie Anreize Märkte prägen – und wie sich dies auch heute noch auf Geschäftsentscheidungen auswirkt.

Buchtipp: „Kapitalismus im Zeitalter der Überwachung“, von Shoshana Zuboff 

Ein Buch, das unsere Sicht auf Werte im 21. Jahrhundert neu definiert. Zuboff zeigt, wie Daten zu einem zentralen Faktor für Geschäftsentscheidungen und das digitale Wirtschaftsmodell geworden sind. Für Führungskräfte ist es eine provokante und unverzichtbare Lektüre, um die neuen Wachstumstreiber, die Dynamik technologischer Macht und die Rolle von Führung in diesem sich ständig verändernden Umfeld zu verstehen.

Talita Zampieri – CMO der Superlógica-Gruppe

Buchtipp: „Ensemble – vom Solo bis zur Sinfonie“ – von verschiedenen Autoren

Das von der Bewegung „Uma Sobe e Puxa a Outra“ koordinierte Projekt präsentiert inspirierende Geschichten von 139 Frauen, die echte Berichte über die Überwindung von Herausforderungen, Führungsqualitäten und Resilienz liefern und Grenzen und Generationen überwunden haben. Ich hatte das Vergnügen, an diesem Projekt mitzuarbeiten. Neben wahren Geschichten von Frauen, die die Welt in verschiedenen Bereichen verändern, ermutige ich Sie in meinem Kapitel, Samen der Selbstliebe und Weisheit in den Boden der Zeit zu pflanzen, mit dem Mut, sich selbst wirklich zu kennen.“

Buchtipp: „Lean In“ von Sheryl Sandberg

„Dieses Buch ist unkompliziert, inspirierend und voller Erfahrungen aus dem echten Leben. Sheryl, ehemalige COO von Facebook/Meta, teilt persönliche Geschichten mit Daten und Forschungsergebnissen zur Rolle der Frau am Arbeitsplatz und konzentriert sich darauf, wie Frauen Führungsqualitäten erreichen und ausüben können, ohne aufzugeben, wer sie sind. Ein Ratschlag, den ich beherzigt habe, lautet: ‚Setz dich an den Tisch‘. Er hat mir gezeigt, wie wichtig es für Frauen ist, die Führung zu übernehmen, Stellung zu beziehen, die Hand zu heben und Ideen und Lösungen vorzuschlagen, wo immer sie sind.“

Luiz Lara, Vorsitzender von TBWA Brasil und Präsident des Cenp – Advertising Market Self-Regulation Forum 

Buchtipp: „Oswald de Andrade, der böse Wilde“ von Lira Neto

Es ist sehr gut geschrieben und rettet die Geschichte von São Paulo, die Kultur unserer Stadt, die Kunstwoche der 22, die Anthropophagische Bewegung, seine Leidenschaft für Tarsila do Amaral, seine Theaterstücke, Bücher und Kontroversen und zeigt, wie sich die Elite verhielt und das Verhalten, die Künste, den Tanz, das Theater, die Presse und die Politik beeinflusste.

Thiago Cappi, CEO von SIS Innov & Tech

Buchtipp: „Measure What Matters“ von John Doerr

Dieses Buch ist eine hervorragende Einführung in OKRs (Objectives and Key Results) und zeigt, wie Unternehmen wie Google und Intel diese Methodik erfolgreich anwenden. Das Buch zeichnet sich vor allem durch seine Praxisnähe aus: Es bietet klare Beispiele aus der Praxis, die Ihnen helfen zu verstehen, wie Sie Teams ausrichten und Fokus erzeugen. Es ist die ideale Lektüre für alle, die strategische Klarheit, messbare Ziele und eine Kultur der Verantwortlichkeit für ihr Unternehmen suchen.

Buchtipp: „No Rules Are the Rule“ von Reed Hastings & Erin Meyer

Dieses Buch ist eine faszinierende Studie der Netflix-Kultur, die auf Freiheit und extremer Verantwortung basiert. Die Zusammenarbeit zwischen Reed Hastings (Netflix-CEO) und Erin Meyer (Expertin für Unternehmenskultur) ermöglicht eine einzigartige Kombination aus Praxis und Theorie. Das Buch glänzt durch die Darstellung der „Kulturkonflikte“ und wie Netflix seine Kultur in verschiedenen Ländern anpasst (oder durchsetzt). Ideal für Führungskräfte, die traditionelle Strukturen in Frage stellen und mutige Kulturen aufbauen möchten.

[elfsight_cookie_consent id="1"]