Weniger als zwei Wochen vor der Black Friday, während sich die Einzelhändler bereits darauf vorbereiten, ihre Umsätze in den fünf wichtigsten Tagen des Jahres für die Branche zu steigern, beginnt auch der Verbraucher, sich mit Blick auf Wunschprodukte und gute Rabatte zu mobilisieren. Dieses Jahr kündigt jedoch der konkretere Einsatz von Künstlicher Intelligenz seitens der großen Marken bereits eine vielversprechende Black Friday an. Bei einer kürzlich stattgefundenen Veranstaltung bekräftigten Direktoren von Google Brasilien diese Perspektive und hoben hervor, wie der Einsatz von KI die Ergebnisse fördern soll. Was wird sich durch die zunehmenden Investitionen der Einzelhändler in die Technologie an der Kundenerfahrung ändern?
Florian Bessonnat, Mitgründer und CIO des französisch-brasilianischen Startups Simplex, spezialisiert auf die Steigerung von Traffic, Umsatz und Online-Konversionen und das Giganten wie Carrefour, Mobly und Leroy Merlin betreut, listet im Folgenden sechs KI-Anwendungen auf, die das Kundenerlebnis in diesem Jahr verbessern sollen. Sehen Sie selbst:
Intelligente Suchassistenten
Konversationelle KI-Tools wie ChatGPT können die Produktfindung intuitiver gestalten. Konversationelle Shopping-Plugins auf E-Commerce-Websites ermöglichen eine neue Art der chatähnlichen Interaktion mit Kunden. Daher sind personalisierte Einkaufsempfehlungen mittels natürlichsprachlicher Anfragen wirkungsvolle Strategien zur Kundenbindung, die ein zielgerichteteres Einkaufserlebnis suchen.
Visuelle Suche
Die Produktsuche über Bilder auf Plattformen wie Google Lens kann das Einkaufserlebnis mithilfe generativer KI verbessern und vereinfachen. Die Technologie extrahiert Erkenntnisse aus Bildern, führt Vergleiche durch und findet so ähnliche Produkte, die dem Verbraucher vorgeschlagen werden können.
Personalisierte Produktempfehlungen
KI bietet maßgeschneiderte Einkaufsempfehlungen. In Anbetracht der ständigen Weiterentwicklung der Technologie und ihrer Fähigkeit, große Datenmengen zu analysieren, kann sie Produktbewertungen im Internet mit der Vertrauenswürdigkeit des Verkäufers abgleichen und unter Berücksichtigung des Standorts des Käufers viel präzisere Ergebnisse liefern. Dies kann die Conversion Rate und den Produktumsatz steigern.
Preisverfolgung und -benachrichtigungen
KI-basierte Tools benachrichtigen Käufer, wenn die gewünschten Artikel im Preis sinken. So kann der Verbraucher den besten Wert für seinen Einkauf erzielen. Käufer können außerdem personalisierte Rabatte in Echtzeit erhalten, die auf ihren Vorlieben basieren.
Verbesserter Kundenservice
In Zeiten hoher Nachfrage ist es zu erwarten, dass Zweifel und Probleme an jedem Punkt der Customer Journey auftreten. Es ist menschlich unmöglich für ein Team, alle Kundenanfragen idealerweise zeitnah zu bearbeiten. Dafür sind KI-Chatbots eine hervorragende Lösung, da sie Anfragen schnell beantworten. Das Ergebnis sind kürzere Wartezeiten und höhere Kundenzufriedenheit, wodurch negative Auswirkungen für das Unternehmen vermieden werden.
Reibungslose Zahlung
KI-gestützte Zahlungslösungen beseitigen Warteschlangen an der Kasse, einer der Hauptgründe für Warenkorbabbrüche bei Online-Transaktionen. Investitionen in automatisierte Kassensysteme umgehen dieses Problem und beschleunigen den Kaufprozess.