DER Einzelhandelsmedien, eine Marketingstrategie, die es Marken ermöglicht, direkt an physischen und digitalen Verkaufsstellen zu werben, boomt in Brasilien. Diese digitalen Bildschirme und Displays, die in Supermärkten, Apotheken, Einkaufszentren und Modegeschäften zu finden sind, bieten eine gezielte Kommunikation mit den Verbrauchern am Verkaufsort und steigern so das Engagement und die Verkaufskonversion.
Große Einzelhändler aus verschiedenen Branchen, wie Grupo Carrefour, C&A und Panvel, investieren bereits in personalisierte Angebote und interaktive Erlebnisse, um Marken noch näher an ihre Verbraucher zu bringen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Werbeplattformen Einzelhandelsmedien (oder Einzelhandelsmedien) verwendet exklusive Daten, die von den Einzelhändlern selbst erhoben werden, wodurch eine präzisere und gezieltere Segmentierung des Publikums gewährleistet wird, das diese Umgebungen besucht.
Dieser Ansatz gewinnt weltweit an Bedeutung. Laut einer Studie der Boston Consulting Group (BCG) und Google Einzelhandelsmedien Es wird erwartet, dass bis 2026 ein weltweiter Umsatz von etwa 1,4 Billionen US-Dollar erzielt wird, wobei die Werbeinvestitionen auf Einzelhandelsplattformen jährlich um 2,2 Billionen US-Dollar wachsen.
“O Einzelhandelsmedien „Es verbessert nicht nur das Kundenerlebnis mit relevanten Botschaften genau im Moment des Kaufs, sondern liefert Marken auch wertvolle Daten zu Vorlieben und Konsumgewohnheiten“, sagt Leonardo Koboldt Araujo, Head of Experience bei Gad, einer Markenberatung mit 40 Jahren Erfahrung auf dem Markt.
Es ist erwähnenswert, dass diese Strategie nicht nur die Verbraucher im idealen Moment während des Kaufprozesses erreicht, sondern Marken auch einen legalen und sicheren Zugriff auf Verbraucherdaten ermöglicht und so die Datenschutz-Grundverordnung (LGPD) einhält. Durch die Personalisierung mithilfe der Daten des Einzelhändlers werden für Kampagnen keine Cookies mehr benötigt und eine präzise Zielgruppenansprache unter Wahrung der Privatsphäre der Verbraucher gewährleistet.
„In Brasilien befindet sich dieser Trend noch in der Wachstumsphase, aber Unternehmen, die diese Strategie bereits umgesetzt haben, erzielen positive Ergebnisse sowohl im Umsatz als auch in der Kundenbindung und können darüber hinaus physische Bildschirme oder digitale Räume für Einzelhändler monetarisieren.“
Echtzeit-Erlebnis und Interaktivität
DER Einzelhandelsmedien Marken wie C&A im Einkaufszentrum Ibirapuera in São Paulo können mithilfe von Technologie ein ansprechendes Kundenerlebnis schaffen. Kürzlich wurden LED-Panels im Geschäft installiert, die den Raum mit lebendigen Bildern und personalisierten Angeboten in Echtzeit, zugeschnitten auf die Interessen der anwesenden Kunden, verwandeln. Diese Technologie erregt Aufmerksamkeit, fördert die Kundenbindung und erhöht so das Konversionspotenzial.
Ein weiteres Beispiel ist Panvel mit einem Stand am internationalen Flughafen Salgado Filho in Porto Alegre, Rio Grande do Sul. Dort bewirbt die Kette ihre Eigenmarkenprodukte auf strategisch platzierten digitalen Bildschirmen und einem großen LED-Display am Eingang der Apotheke. Diese Initiative zieht die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich, die den Flughafen passieren, und trägt so zu einer erhöhten Markensichtbarkeit und höheren Verkaufszahlen bei.
Nächste Fortschritte
Mit der Weiterentwicklung der Technologien und dem Wandel des Verbraucherverhaltens Einzelhandelsmedien etabliert sich als leistungsstarkes Marketinginstrument für Einzelhändler und Marken in Brasilien. Dank der Möglichkeit der Echtzeit-Personalisierung und der Integration mit Plattformen für künstliche Intelligenz wird diese Strategie in den kommenden Jahren voraussichtlich noch weiter ausgebaut und die nationale Einzelhandelslandschaft verändern.
„Der Trend geht in Richtung einer Stärkung der Partnerschaften zwischen Einzelhändlern und Werbetreibenden, was zu mehr Sichtbarkeit, Umsatz und Kundentreue führt. Mit der Einzelhandelsmedien„Brasilien bewegt sich auf eine neue Ära im Einzelhandel zu, in der das Marketing persönlicher, effizienter und stärker auf die Bedürfnisse der Verbraucher abgestimmt ist“, kommentiert Leonardo Koboldt Araujo.