Während der COP29 hat sich Brasilien verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2035 zwischen 591 TP3 T und 671 TP3 T zu reduzieren. In einem Szenario, in dem das Land laut E-Waste Monitor 2,4 Milliarden Kilogramm Elektroschrott pro Jahr entsorgt, wird der Einsatz von Reverse Logistics eine wichtige Strategie zur Erreichung dieser Ziele sein.
Die Wiederverwendung von Materialien trägt in Kombination mit der Reduzierung der auf Deponien entsorgten Abfälle direkt zur Reduzierung der Gewinnung natürlicher Ressourcen und Emissionen bei und bringt das Land mit den globalen Klimazielen in Einklang.
Eine ökologische und wirtschaftliche Herausforderung
Der Telekommunikationssektor gehört zu denen, die in Brasilien am meisten Elektroschrott erzeugen Modems, Router und Decoder, die zum Beispiel verwendet werden, summieren sich auf Tonnen von Materialien, die jährlich entsorgt werden Die Reverse-Logistik schlägt eine Alternative vor Durch Sammel, Sortier, Aufbereitungs - und Recyclingverfahren kehren diese Geräte in die Produktionskette zurück, wodurch die Kreislaufwirtschaft gefördert wird.
Carlos Tanaka, Gründer von PostalGow, erklärt: „Reconditioning verlängert die Lebensdauer der Ausrüstung und verringert die Notwendigkeit, neue Produkte herzustellen, und damit die Umweltauswirkungen, die mit der Gewinnung von Rohstoffen verbunden sind
Technologische Integration für mehr Effizienz
PostalGow ist eines der Unternehmen, die Reverse-Logistik-Initiativen im Telekommunikationssektor leiten Mit mehr als 9 Tausend Sammelstellen in Brasilien nutzt das Unternehmen Technologie, um jeden Schritt des Prozesses zu verfolgen.
Die von PostalGow entwickelte ReturnaFacil-Plattform integriert ERP-Systeme von Vertragsunternehmen und ermöglicht so eine effiziente Verwaltung und Überwachung in Echtzeit.
“Technologie ist ein wichtiger Verbündeter in der Reverse-Logistik. Integrierte Systeme gewährleisten Rückverfolgbarkeit, Effizienz und Transparenz, von der Sammlung bis zur Entsorgung oder Wiederverwendung von” Materialien, Tanaka Details.
In den Vertriebszentren von PostalGow wird die Ausrüstung einer automatisierten Prüfung unterzogen, bei der Gegenstände identifiziert werden, die für die Aufbereitung oder das Recycling geeignet sind. Dadurch werden Verluste reduziert und die Wiederverwendung von Materialien erhöht, was zur Reduzierung der Emissionen im Zusammenhang mit der Entsorgung und Produktion neuer Produkte beiträgt.
Beitrag zu Klimazielen
Die Reverse-Logistik hilft Brasilien auch dabei, die auf der COP29 festgelegten Ziele zu erreichen, indem die Treibhausgasemissionen in mehreren Stufen reduziert werden Die Aufbereitung elektronischer Geräte beispielsweise erfordert weniger Energie als die Herstellung neuer Geräte Recycling ermöglicht die Wiederverwendung von Metallen und Kunststoffen, wodurch die Abhängigkeit von der Gewinnung natürlicher Ressourcen verringert wird.
Laut Studien der Universität Sao Paulo (USP) können durch die Wiederverwendung von Materialien bis zu 201 TP3 T an Produktionskosten eingespart und Industrieemissionen deutlich reduziert werden. Darüber hinaus verhindern effiziente Sammelpraktiken, dass Abfälle auf Deponien verbracht werden, wo sie Gase erzeugen wie Methan, was einen großen Einfluss auf die globale Erwärmung hat.
Die Zukunft der Reverse Logistics in Brasilien
Mit strengeren Vorschriften und ehrgeizigen Klimazielen dürfte die Reverse-Logistik in den kommenden Jahren noch mehr an Relevanz gewinnen. PostalGow erweitert seine Präsenz, investiert in neue Technologien und baut sein Netzwerk an Sammelstellen und Vertriebszentren aus.
“Wir sind bereit, Brasilien dabei zu helfen, seine Klimaziele zu erreichen und so eine zirkulärere und nachhaltigere Wirtschaft zu fördern.Unser Engagement besteht darin, Elektroschrott in Chancen für den Markt und den Planeten umzuwandeln”, schließt Tanaka.