Der jüngste Vorstoß, die zivilrechtliche Verantwortung digitaler Plattformen in Brasilien zu erweitern, hat die Debatte über die Grenzen zwischen Inhaltsmoderation und Zensur wieder entfacht. Der STF (Supremo Tribunal Federal) hat am 26. Juni mit 8 zu 3 Stimmen entschieden, dass Plattformen, die soziale Netzwerke betreiben, direkt für rechtswidrige Beiträge ihrer Nutzer verantwortlich sind. Als Reaktion darauf räumte Google öffentlich ein, dass es seine Aktivitäten im Land reduzieren könnte, falls der STF die Moderationsrichtlinien "dramatisch" ändert, was im digitalen Markt für Besorgnis gesorgt hat.
Mit 144 Millionen aktiven Brasilianern in sozialen Netzwerken, so die Plattform DataReportal, beeinflusst jede Veränderung in dieser Situation direkt die Routine kleiner Werbetreibender, Content-Ersteller und Startups, die die Plattformen für Marketing, Vertrieb und Kundenakquise nutzen. Der Einfluss geht über die Meinungsfreiheit hinaus; das Ende von Artikel 19 des Marco Civil da Internet könnte Spielraum für ein System der präventiven Zensur und Anreize zur übermäßigen Entfernung von Inhalten schaffen, dem sogenannten ... Abkühlungseffekt Für digitale Unternehmen bedeutet dies rechtliche Unsicherheit und das Risiko einer Rücknahme großer Player, wie bereits vom Google signalisiert wurde.
Bei der Bewertung von Lucas Mantovani, Mitbegründer von SAFIE, Unternehmen, das Referenz in juristischen Lösungen für Technologieunternehmen, Startups und digitale Geschäfte ist und Experte in der Rechtsgovernance von Startups und Datenschutz ist, die vorläufige Verantwortlichkeit von Plattformen könnte grundlegende Prinzipien in Netzwerken beeinträchtigen. „Die Verantwortlichkeit von Plattformen vor einer gerichtlichen Entscheidung beeinträchtigt grundlegende Prinzipien wie die Neutralität des Netzes und den rechtlichen Prozess. Dies überträgt dem privaten Sektor die Macht und die Angst, zu entscheiden, was online bleiben darf oder nicht“, analysiert [Name des Experten/der Expertin]. „Es gibt wirksamere Alternativen, wie die Stärkung von Melde- und Löschmechanismen mit schneller gerichtlicher Aufsicht, die bereits in etablierten Demokratien angewendet werden“, ergänzt [er/sie].
Mit dem globalen Markt Legaltech Mit einem Umsatz von über 26 Milliarden US-Dollar, so der Bericht „Legal Tech Market Global“, weist der Experte darauf hin, dass Brasilien rechtliche Sicherheit und Vorhersehbarkeit gewährleisten muss, um weiterhin Innovationen und Investitionen im digitalen Ökosystem anzuziehen. „Ohne ein stabiles und demokratischen Prinzipien entsprechendes Regulierungsrahmen läuft Brasilien Gefahr, Investoren abzuschrecken und die Entwicklung lokaler Technologielösungen zu behindern. Rechtliche Vorhersehbarkeit ist es, die es Startups ermöglicht, sicher zu innovieren und damit das digitale Ökosystem weiterhin Wert für Wirtschaft und Gesellschaft schafft“, so der Experte. Lucas Mantovanis.

