Das Konsumverhalten hat sich verändert und in letzter Zeit haben Käufer Produkte lieber in Online-Shops und Marktplätzen als in physischen Geschäften gekauft. Dies ist eine der Schlussfolgerungen der CX Trends 2025-Umfrage, die von Octadesk und in Zusammenarbeit mit Opinion Box entwickelt wurde.
Laut der Umfrage gaben 641TP3 T der Befragten an, Präsenzgeschäfte zu besuchen Diese Zahl entspricht einem Rückgang um 3 Prozentpunkte des Indikators, der in der letztjährigen Ausgabe derselben Studie gefunden wurde Andererseits stieg der Anteil der Verbraucher, die es vorziehen, auf Websites und virtuellen Geschäften bedient zu werden, auf 771TP3 T. Darüber hinaus geben 431TP3 T der Befragten an, Einkäufe über Store-Anwendungen zu tätigen, während 151TP3 T behaupten, soziale Einkäufe über Whatsapp und Instagram zu tätigen.
Die Praktikabilität und die damit verbundenen Kosten stimulieren diese Verbraucherpräferenz für Online weiter Die Studie weist darauf hin, dass unter den Motivationen des Online-Shoppings Folgendes hervorsticht: Kostenloser Versand (621TP3 T), Qualität des Produkts oder der Dienstleistung (561TP3 T), und Preis (531TP3 T) In Bezug auf Kanäle waren die wichtigsten Erwerbsquellen: Online-Shops (681TP3 T), Marktplätze (661TP3 T), WhatsApp (301TP3 T) und Instagram (281TP3 T).
In den letzten Jahren haben Strategien zum Einsatz von KI zur personalisierten Bereitstellung von Inhalten an Bedeutung gewonnen.
Händler und Werbetreibende haben nach neuen Methoden gesucht, um Kunden zu gewinnen. Neben kostenlosem Versand und Komfort beeinflussen Hyperpersonalisierung und künstliche Intelligenz (KI) 6 von 10 Produkt- oder Dienstleistungskaufentscheidungen.
In den Umfrageantworten sind in einem beträchtlichen Jahr hohe Anteile aufgetreten, wenn auf KI-Nutzung und Kundenservice als Entscheidungsfaktoren hingewiesen wurde: Unübertroffene 68% hoben die Personalisierung in den letzten 12 Monaten hervor, während 50% angab, bei ihren Käufen mit KI interagiert zu haben, was einem Anstieg von 8% entspricht im Vergleich zum Vorjahr.
Darüber hinaus gaben 351TP3 T der Befragten an, dass sie personalisierte Empfehlungen durch KI bei ihren Produktkäufen oder Service-Contracting erfahren haben “Heute wünscht sich der Verbraucher neben Qualität oder Effizienz ein Erlebnis, das seine Bedürfnisse versteht und mit ihnen in Verbindung steht”, sagte Rodrigo Ricco, Gründer und Geschäftsführer von Octadesk “Technologie sollte als Servicepartner eingesetzt werden, um die menschliche Interaktion zu verbessern und nicht zu unterdrücken.Diese Mischung liefert ein Erlebnis, das für die Kunden einen Unterschied macht und den Unternehmen mehr Gewinn bringt”
CX Trends 2025 besteht aus einer Umfrage, die von Octadesk zusammen mit Opinion Box und Unterstützung von Vindi, Locaweb, Moskit, Bling und KingHost und mehr als 2.000 Verbrauchern über 16 Jahren aus allen sozialen Schichten und Regionen Brasiliens durchgeführt wurde Die Umfrage hat einen geschätzten Fehler von 2,2 Prozentpunkten Klicken Sie hier, um zum vollständigen Bericht zu gelangen.