Great Place To Work®, ein globales Beratungsunternehmen, das sich für eine bessere Gesellschaft einsetzt, indem es jedes Unternehmen in einen „Great Place to Work for All“ verwandelt, hat gerade die 11. Ausgabe seiner Auszeichnung „60 Best Companies to Work For“ im Einzelhandelsranking bekannt gegeben. Die Preisträger wurden in vier Kategorien eingeteilt: Klein, Mittel, Groß und Supergroß.
Die Gewinnerunternehmen verteilen sich auf 12 brasilianische Bundesstaaten, wobei der Schwerpunkt mit 28 ausgezeichneten Unternehmen auf der Region Südosten liegt, und bestehen im Durchschnitt seit 41 Jahren.
Eines der Highlights der Studie ist, dass das hybride Arbeitsmodell, das Präsenz- und Fernarbeit kombiniert, bei den 60 im Jahr 2024 ausgezeichneten Unternehmen wie in der Ausgabe 2023 bei 771 TP3T blieb. Die Praxis der Arbeitszeitverkürzung verzeichnete in den beiden analysierten Jahren einen leichten Rückgang von 171 TP3T im Jahr 2023 auf 151 TP3T im Jahr 2024. Dies deutet darauf hin, dass diese Initiative immer noch von einem begrenzten Teil der Unternehmen angeboten wird.
Der Anteil der Unternehmen, die ihren Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten anbieten, stieg von 671 Tsd. im Jahr 2023 auf 731 Tsd. im Jahr 2024, was auf einen positiven Trend zu mehr Mitarbeiterautonomie hindeutet. Die Zahl der Telearbeitsplätze ging hingegen leicht zurück, von 801 Tsd. im Jahr 2023 auf 771 Tsd. im Jahr 2024. Dies könnte auf eine Anpassung der Telearbeitsrichtlinien zurückzuführen sein, da Unternehmen versuchen, Präsenz- und Telearbeit in Einklang zu bringen. Diese Daten verdeutlichen die kontinuierliche Anpassung der Unternehmen an die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter und passen gleichzeitig ihre Flexibilitätsstrategien an.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt der Studie ist das Mitarbeiterprofil der prämierten Unternehmen. Zwar ist die Frauenbeteiligung mit 531 TP3T hoch, doch in den oberen Führungspositionen sind nur 281 TP3T von Frauen besetzt. Auch unter den CEOs der prämierten Unternehmen sind 851 TP3T Männer, was auf eine geringe Frauenrepräsentation in den obersten Führungsebenen hindeutet. Dies unterstreicht die Bedeutung von Initiativen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und zur Förderung des Aufstiegs von Frauen in Führungspositionen.
Die Einführung von Maßnahmen zur psychischen Gesundheit und zum Wohlbefinden blieb hoch; 951 der Unternehmen, die das GPTW-Siegel erhielten, setzten diese Maßnahmen um.
Die Studie zeigt außerdem, dass die Unternehmen bei der Geburt von Kindern 81 der besten Arbeitgeber anbieten, die mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen 120 Tage Mutterschaftsurlaub gewähren. Für den Vaterschaftsurlaub beträgt die gesetzlich vorgeschriebene Dauer fünf Tage, und 371 der Unternehmen bieten mehr als diesen Zeitraum an.
Die GPTW-Umfrage zeigt, dass 351.000 der Preisträger sich durch herausragende Nachhaltigkeitsmaßnahmen auszeichneten, ein Anstieg um 71.000 im Vergleich zur Studie von 2023. Unter den Ausgezeichneten sind 17 Unterzeichner des Global Compact der Vereinten Nationen, einer weltweit anerkannten Initiative für unternehmerische Nachhaltigkeit.
Die freiwillige Fluktuation der ausgezeichneten Organisationen stieg von 141 TP3B im Jahr 2022 auf 181 TP3B in diesem Jahr. Trotz dieses Anstiegs ist es wichtig zu beachten, dass diese Raten im Vergleich zu vielen Organisationen in diesem Sektor immer noch eine niedrige freiwillige Fluktuation darstellen.
In seinem diesjährigen Ranking kam GPTW zu dem Schluss, dass 671.300 Unternehmen Mentoring-Programme zur Entwicklung ihrer Mitarbeiter nutzen. Im Vergleich zu Coaching-Programmen gibt es jedoch Unterschiede: Nur 231.300 Unternehmen bieten diese Programme an.
Was die Zusatzleistungen betrifft, bieten 55% der GPTW Retail Best Companies to Work For Stipendien für Bachelor- oder Masterstudiengänge an, und 63% verfügen über eine Unternehmensuniversität. Zusätzlich zu diesen Leistungen bieten 33% der preisgekrönten Unternehmen Sprachkurse an, und 30% stellen ihren Mitarbeitern finanzielle Mittel für ein Entwicklungsprogramm ihrer Wahl zur Verfügung.
Die vollständige Studie finden Sie unter dem folgenden Link:
https://conteudo.gptw.com.br/estudo-varejo-2024