AnfangArtikelEnergiekrise setzt Rechenzentren unter Druck: Wie FinOps und Observabilität zur Reduzierung beitragen.

Energiekrise setzt Rechenzentren unter Druck: Wie FinOps und Observability dazu beitragen, Kosten in der Cloud zu senken

Von Heber Lopes, Leiter Produkte und Marketing bei Faiston

In den letzten zwei Jahren sind die Stromkosten in die Höhe geschossen und wirken sich sowohl in öffentlichen Clouds als auch in der privaten Infrastruktur direkt auf den Betrieb von Rechenzentren OE aus, in Brasilien soll die Stromrechnung bis zum Jahresende noch einen Anstieg von 6,31TP3 T aufweisen, so Aneel 5 über der für das Jahr erwarteten Inflation.

Diese Erhöhung belastet das Budget von Unternehmen, die auf Rechenzentren angewiesen sind, da Strom etwa 321 TP3 T ihrer Betriebskosten ausmacht

Fast ein Drittel der Ausgaben für die Wartung von Servern und Kühlsystemen steht in direktem Zusammenhang mit dem Energietarif. Die Situation wird angesichts der Ausweitung der digitalen Wirtschaft und einer globalen Energiekrise kritischer: In Europa und den Vereinigten Staaten ist die Stromnachfrage wieder gestiegen nach stagnierenden Jahren, angetrieben durch den beschleunigten Bau von Rechenzentren und anderen Großverbrauchern.

Angesichts dieses Szenarios haben brasilianische und globale Unternehmen zunehmend den Gürtel enger geschnallt und FinOps eingesetzt, um die Kontrolle über die Cloud-Ausgaben zurückzugewinnen Tatsächlich haben bereits mindestens 591TP3 T der Unternehmen spezielle FinOps-Teams, um diese Kosten zu verwalten, so die von SC Cloud veröffentlichte Umfrage zum Zustand der Cloud 2025.

Und der relevanteste Punkt für ein FinOps-Team ist genau die totale Sichtbarkeit der Umgebung: Es ist notwendig zu identifizieren, wohin jeder Penny, der in der Cloud ausgegeben wird, geht, indem Kosten pro Projekt, Abteilung oder Anwendung zugewiesen werden Somit implementiert FinOps Metriken und transparente Panels, die zum Beispiel zeigen, wie viel jede Anwendung oder jedes Team Ressourcen verbraucht und was die zugehörige Rechnung (Entfernung von Überraschungen und das kleine “”.

Mit den vorliegenden Daten kommt die aktive Optimierungsphase.Unbelastete Workloads werden umstrukturiert oder konsolidiert, wobei die bereitgestellte Kapazität an die reale Nachfrage angepasst wird (Rightsizing-Praxis).Wenn Server konstant eine geringe CPU - oder Speicherauslastung aufweisen, können sie auf kleinere Instanzen oder gemeinsam genutzte virtuelle Maschinen migriert werden, wodurch sowohl Kosten als auch Stromverbrauch reduziert werden, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.“Zumbis”, wie Speichervolumes ohne Lese-/Schreibvorgang oder vergessene virtuelle Maschinen, werden sofort nach der Identifizierung heruntergefahren oder entfernt.

Beobachtbarkeit: Schlüsselstück für FinOps

Die Ausführung einer effektiven FinOps-Strategie hängt jedoch von einer kontinuierlichen Überwachung ab. Hier kommt die Beobachtbarkeit ins Spiel. Dieses Konzept bietet eine ganzheitliche Sicht auf die Cloud-Umgebung und korreliert Leistungsmetriken, Ereignisprotokolle und Transaktionsverfolgung. Moderne Tools können technische Telemetrieinformationen mit Kostendaten kreuzen und so aussagekräftige Erkenntnisse generieren: Wenn ein Datenbankkonto innerhalb eines Monats 401 TP3T in die Höhe geschossen hat, können Protokolle zeigen, dass eine bestimmte schlecht optimierte SQL-Abfrage übermäßige Ressourcen verbraucht.

In ähnlicher Weise zeigen Metriken, ob eine virtuelle Maschine überdimensioniert ist, indem sie offenlegen, dass ihre durchschnittliche CPU-Auslastung nur 201TP3 T beträgt Aus diesen Warnungen können FinOps und Engineering-Teams fundierte Entscheidungen treffen, ob sie die Instanzgröße anpassen, Code optimieren oder unnötige Dienste herunterfahren sollen. Die Bedienbarkeit liefert die Rohdaten und den technischen Kontext, die FinOps benötigt, um genau zu handeln.

Und die Synergie zwischen FinOps und Beobachtbarkeit schafft einen positiven Kreislauf kontinuierlicher Verbesserung. Jeder anomale Spitzenwert der Nutzung oder Kosten Erfasst ermöglicht Korrekturmaßnahmen, und Kapazitätsumplanung Diese Integration erlaubt schnelle Reaktionen auf finanzielle Zwischenfälle: so wichtig die Reaktion auf technische Ausfälle auch ist, auf “Kostenvorfälle” - Situationen zu reagieren, in denen ein Fehler oder Missbrauch unerwartete Ausgaben verursacht Mit granularer Überwachung können nun Budgetabweichungen, die bisher nur am Monatsende wahrgenommen würden, erkannt und in Tagen oder Stunden gemildert werden.Damit wird sichergestellt, dass das Unternehmen die Leistung bezahlt, die es wirklich erbringen muss, mehr nicht.

Für die Führung ist die Lehre aus der Energiekrise klar: Die Kontrolle der Ausgaben in der Cloud ist zu einer Frage des Überlebens der Unternehmen geworden Die Periode der “Cheque Blanks to scale applications hat sich hinter ,Jetzt muss jede Arbeitsbelastung ihren Verbrauch mit Wertlieferung rechtfertigen Die Implementierung von FinOps ist die Schaffung einer Kultur der gemeinsamen Verantwortung, in der technische und finanzielle Teams dieselbe Sprache sprechen und Entscheidungen auf der Grundlage von Daten treffen Bereits die Beobachtbarkeit gewährleistet die feine Sichtbarkeit, die notwendig ist, um diese Entscheidungen tagtäglich auszuführen, die Kapazität anzupassen und Richtungen mit Agilität zu korrigieren Zusammen bilden diese Praktiken das dynamische Duo, das die Cloud von einem Kostenzentrum in eine unvorhersehbare Plattform verwandelt.

E-Commerce Update
E-Commerce Updatehttps://www.ecommerceupdate.org
Die E-Commerce Update ist ein führendes Unternehmen im brasilianischen Markt, spezialisiert auf die Produktion und Verbreitung hochwertiger Inhalte über den E-Commerce-Sektor.
VERWANDTE BEITRÄGE

Inklusion und Geschwindigkeit: Die Revolution des E-Commerce Brasilien – Asien Die rasante Entwicklung des E-Commerce zwischen Brasilien und Asien hat nicht nur das Handelsvolumen zwischen den beiden Regionen erhöht, sondern auch die Notwendigkeit hervorgehoben, inklusive und schnelle Handelspraktiken zu implementieren. Diese Revolution im E-Commerce spiegelt sich in mehreren Schlüsselaspekten wider. Erstens ist die Inklusion ein kritischer Faktor. Die zunehmende Konnektivität und der Zugang zu digitalen Plattformen haben es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglicht, am globalen Handel teilzunehmen. In Brasilien und Asien haben Regierungen und private Akteure Initiativen gestartet, um KMU bei der Nutzung von E-Commerce-Möglichkeiten zu unterstützen. Diese Bemühungen umfassen Schulungen, finanzielle Unterstützung und die Entwicklung von Infrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen einer weltweiten Kundschaft anzubieten. Zweitens ist die Geschwindigkeit ein entscheidendes Element in dieser Revolution. Die Verbrauchererwartungen haben sich dramatisch verändert, wobei Schnelligkeit und Effizienz bei der Lieferung und dem Kundenservice priorisiert werden. Technologie spielt hier eine zentrale Rolle. Fortschritte in der Logistik, wie automatisierte Lagerhäuser und fortschrittliche Tracking-Systeme, haben die Lieferzeiten verkürzt und die Zuverlässigkeit erhöht. Darüber hinaus haben digitale Zahlungssysteme und grenzüberschreitende E-Commerce-Plattformen den Handel zwischen Brasilien und Asien vereinfacht und beschleunigt. Die Revolution des E-Commerce zwischen Brasilien und Asien ist auch durch Zusammenarbeit und Partnerschaften gekennzeichnet. Beide Regionen haben bilaterale Abkommen und Handelsabkommen geschlossen, um den Handel zu erleichtern und Zölle zu reduzieren. Diese Kooperationen sind entscheidend für die Schaffung eines günstigen Umfelds für den grenzüberschreitenden E-Commerce. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Revolution des E-Commerce zwischen Brasilien und Asien durch Inklusion und Geschwindigkeit angetrieben wird. Diese Entwicklungen haben nicht nur das Handelsvolumen erhöht, sondern auch neue Möglichkeiten für Unternehmen und Verbraucher geschaffen, die von den Vorteilen des globalen Handels profitieren.

HINTERLASSE EINE ANTWORT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

NEUESTE

Inklusion und Geschwindigkeit: Die Revolution des E-Commerce Brasilien – Asien Die rasante Entwicklung des E-Commerce zwischen Brasilien und Asien hat nicht nur das Handelsvolumen zwischen den beiden Regionen erhöht, sondern auch die Notwendigkeit hervorgehoben, inklusive und schnelle Handelspraktiken zu implementieren. Diese Revolution im E-Commerce spiegelt sich in mehreren Schlüsselaspekten wider. Erstens ist die Inklusion ein kritischer Faktor. Die zunehmende Konnektivität und der Zugang zu digitalen Plattformen haben es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglicht, am globalen Handel teilzunehmen. In Brasilien und Asien haben Regierungen und private Akteure Initiativen gestartet, um KMU bei der Nutzung von E-Commerce-Möglichkeiten zu unterstützen. Diese Bemühungen umfassen Schulungen, finanzielle Unterstützung und die Entwicklung von Infrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen einer weltweiten Kundschaft anzubieten. Zweitens ist die Geschwindigkeit ein entscheidendes Element in dieser Revolution. Die Verbrauchererwartungen haben sich dramatisch verändert, wobei Schnelligkeit und Effizienz bei der Lieferung und dem Kundenservice priorisiert werden. Technologie spielt hier eine zentrale Rolle. Fortschritte in der Logistik, wie automatisierte Lagerhäuser und fortschrittliche Tracking-Systeme, haben die Lieferzeiten verkürzt und die Zuverlässigkeit erhöht. Darüber hinaus haben digitale Zahlungssysteme und grenzüberschreitende E-Commerce-Plattformen den Handel zwischen Brasilien und Asien vereinfacht und beschleunigt. Die Revolution des E-Commerce zwischen Brasilien und Asien ist auch durch Zusammenarbeit und Partnerschaften gekennzeichnet. Beide Regionen haben bilaterale Abkommen und Handelsabkommen geschlossen, um den Handel zu erleichtern und Zölle zu reduzieren. Diese Kooperationen sind entscheidend für die Schaffung eines günstigen Umfelds für den grenzüberschreitenden E-Commerce. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Revolution des E-Commerce zwischen Brasilien und Asien durch Inklusion und Geschwindigkeit angetrieben wird. Diese Entwicklungen haben nicht nur das Handelsvolumen erhöht, sondern auch neue Möglichkeiten für Unternehmen und Verbraucher geschaffen, die von den Vorteilen des globalen Handels profitieren.

BELIEBTESTE

[elfsight_cookie_consent id="1"]