AnfangNachrichtenKünstliche Intelligenz und Hyperpersonalisierung beeinflussen 6 von 10 Konsumenten in Brasilien

Künstliche Intelligenz und Hyperpersonalisierung beeinflussen 6 von 10 Konsumenten in Brasilien

Waren vor dem kostenlosen Versand und gute Preise die Hauptattraktionen, beeinflussen Hyperpersonalisierung und künstliche Intelligenz (KI) heute bereits 6 von 10 Entscheidungen zum Kauf von Produkten oder Dienstleistungen, so CX Trends 2025, durchgeführt von Octadesk, der Serviceplattform der LWSA, in Partnerschaft mit Opinion Box.

Die zehnte Ausgabe der Umfrage zeigt, dass in den letzten 12 Monaten 681TP3 T der Verbraucher die Personalisierung im Service als Entscheidungsfaktor hervorhoben, während 501TP3 T darauf hinwies, dass sie bereits Erfahrung mit KI bei Einkäufen hatten, die im Vergleich zu 2024 um 8 Prozentpunkte wuchsen. Darüber hinaus gaben 351TP3 T der Befragten an, dass sie bei ihren Produktkäufen oder Service-Contracting personalisierte Empfehlungen durch KI erfahren hätten. 

Die Bedeutung von Personalisierung und KI im Konsum

Hyper-Personalisierung tritt auf, wenn Unternehmen künstliche Intelligenz auf fortschrittliche Weise nutzen, um Kunden tief zu verstehen und Daten wie Kaufhistorie und -verhalten in Echtzeit zu analysieren. Im E-Commerce können sie beispielsweise genaue Empfehlungen abgeben, Bedürfnisse antizipieren und liefern proaktiver Support, Schaffung von Erfahrungen, die auf die Erwartungen der Kunden abgestimmt sind, Stärkung ihrer Beziehung zur Marke. 

“Heute sucht der Verbraucher mehr als Qualität oder Effizienz, er möchte ein Erlebnis, das seine Bedürfnisse versteht und mit ihnen in Verbindung steht Technologie sollte als Verbündeter genutzt werden, um den menschlichen Service zu verbessern, nicht zu ersetzen Diese Kombination ist es, die ein Erlebnis schafft, das wirklich einen Unterschied für den Kunden macht und darüber hinaus eine Chance bringt, den Umsatz für Unternehmen zu steigern”, sagt Rodrigo Ricco, Gründer und Geschäftsführer von Octadesk. 

Hybridverbraucher und Entscheidungskriterien

Die Studie bestätigt das hybride Verhalten des brasilianischen Verbrauchers: 771TP3 T tätigte in den letzten 12 Monaten Einkäufe sowohl online als auch in physischen Geschäften Unter den Faktoren, die die Wahl des Kaufortes am meisten beeinflussen, sind kostenloser Versand (621TP3 T), Qualität des Produkts oder der Dienstleistung (561TP3 T) und niedriger Preis (531TP3 T).Die wichtigsten Kaufkanäle sind Online-Shops (681TP3 T), Marktplätze (661TP3 T) und physische Geschäfte (641TP3 T). Plattformen wie WhatsApp (301TP3 T) und tauchen auch in der sozialen Entscheidung auf (23T).

Technologie als Verbündeter des automatisierten Dienstes

Obwohl der Einsatz von KI und Chatbots zunimmt, weist die Studie darauf hin, dass Verbraucher immer noch menschliche Interaktion bevorzugen. Unter denjenigen, die Chatbots nutzten, bewertete 36% die Erfahrung als negativ, weitere 36% als neutral und nur 20% als positiv. Für 54% der Verbraucher ist der beste automatisierte Dienst einer, der die menschliche Arbeit ergänzt und ein Gleichgewicht zwischen Technologie und persönlicher Interaktion bietet”, kommentiert Ricco. Laut Teilnehmern sollten automatisierte Dienste Optionen anbieten, die mit dem Problem kompatibel sind (4313T3T), direkt sein (313T7T) und sicherstellen (3T7T).

“Die Daten unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen und personalisierten Implementierung dieser Technologien, um ein zufriedenstellendes Erlebnis zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es wichtig, über ein Team zu verfügen, das die Leistung von Chatbots ständig überwacht und die notwendigen Korrekturen vornimmt, um ein besseres Benutzererlebnis zu bieten”, sagt Ricco. 

Aufmerksamkeitspunkt und Chancen für Marken

Die Studie ergab, dass negative Erfahrungen mit Serviceausfällen zusammenhängen Zu den genannten Problemen gehören Produkte oder Dienstleistungen mit unter der erwarteten Qualität (261TP3 T), verspätete Lieferungen (241TP3 T) oder nicht erfolgte (211TP3 T), irreführende Werbung (241TP3 T), Serviceprobleme (201TP3 T) und mangelnde Rücksendung von Beschwerden und Anfragen (181TP3 T). 

Verbraucher erwarten von Marken klare Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Erfahrungen, wie z.B. schnelles Lösen von Problemen (371TP3 T), Erweiterung der Frachtoptionen (371TP3 T), Angebot von Rabatten auf zukünftige Einkäufe (331TP3 T) und Verkürzung der Lieferzeit (321TP3 T). “Der brasilianische Verbraucher sagt uns, was er will Aus diesen Informationen müssen Sie nicht nur in dem herausstechen, was Sie verkaufen, sondern auch in der Art und Weise, wie Sie verkaufen und bedienen. 

CX Trends 2025 wurde von Octadesk in Partnerschaft mit Opinion Box durchgeführt, unterstützt von Vindi, Locaweb, Moskit, Bling und KingHost, und hörte mehr als 2 Tausend Online-Konsumenten über 16 Jahre aus ganz Brasilien und aus allen sozialen SchichtenDie Fehlermarge der Umfrage beträgt 2,2 Prozentpunkte Um auf den vollständigen Bericht zuzugreifen, hat die Klicken Sie hier.

E-Commerce Update
E-Commerce Updatehttps://www.ecommerceupdate.org
Die E-Commerce Update ist ein führendes Unternehmen im brasilianischen Markt, spezialisiert auf die Produktion und Verbreitung hochwertiger Inhalte über den E-Commerce-Sektor.
VERWANDTE BEITRÄGE

NEUESTE

BELIEBTESTE

[elfsight_cookie_consent id="1"]