Brasilien erlebt ein besorgniserregendes Szenario in Bezug auf Cyberangriffe, mit einem deutlichen Anstieg der Zahl von Vorfällen, die Unternehmen in allen Sektoren betreffen. Um sich ein Bild zu machen, sind laut dem neuesten Bericht von Check Point Research Cyberangriffe im Land um 951 TP3 T gestiegen drittes Quartal im Vergleich zum Vorjahr, Sprung von 743 auf 2.766 wöchentliche Vorfälle.
Dieses Szenario verdeutlicht die Verwundbarkeit brasilianischer Organisationen, die robustere Sicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen, um ihre Informationen zu schützen und die Kontinuität ihres Geschäfts sicherzustellen. Eine Umfrage im International Business Report (IBR) zeigt, dass mehr als 801 TP3T mittelständischer Unternehmen in Brasilien leiten oder planen bereits später in diesem Jahr Investitionen zum Schutz vor Cyberangriffen.
Eine beschleunigte Digitalisierung, gepaart mit Bedrohungsausgereiftheit, erfordert ein proaktiveres Vorgehen der Unternehmen, die bereit sein müssen, Risiken zu mindern und schnell auf Vorfälle zu reagieren.
Für Evandro Alexandre Ribeiro, Leiter Informationssicherheit bei Avivatec, einer brasilianischen Referenz in Technologielösungen für Unternehmen, “ist eine Cybersicherheit kein ausschließliches Anliegen großer Konzerne mehr und für Unternehmen jeder Größe grundlegend geworden Bedrohungen sind häufiger und raffinierter, mit finanziellen Auswirkungen und Reputationsschäden Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen in Sicherheitstechnologien investieren, wirksame Richtlinien verabschieden und die kontinuierliche Schulung ihrer Teams fördern.
Vor diesem Hintergrund hat Avivatec die drei häufigsten Cyberangriffe und die Art und Weise, wie für jeden von ihnen wirksame Präventionsmaßnahmen ergriffen werden können, getrennt:
- Ransomware
Ransomware ist eine Art Malware - Schadsoftware, die absichtlich geschaffen wurde, um Systemen oder Benutzern zu schaden - die Dateien eines Systems verschlüsselt und eine Zahlung verlangt, um sie freizugeben. In vielen Fällen besteht die einzige Möglichkeit, die Daten wiederherzustellen, in Backups oder der Zahlung des Lösegelds. Learnest-Varianten übernehmen die “doppelte” Erpressung, stehlen Daten, bevor sie verschlüsselt werden, und drohen, sie preiszugeben.
Diese Art von Angriff hat Unternehmen in Gefahr gebracht, wie im Fall des WannaCry-Angriffs, der 2017 mehr als 200 Tausend Systeme weltweit durch Ausnutzung einer Windows-Schwachstelle infizierte Wesentliche Unternehmen und Institutionen, wie Krankenhäuser und Universitäten, waren schwer betroffen, mit Verlusten von schätzungsweise mehr als 4 Milliarden USD.
- Phishing
Phishing ist eine gängige Cyberangriffstechnik, bei der Angreifer technische Mängel nicht ausnutzen, sondern Opfer dazu verleiten, auf verdächtige Links zu klicken oder böswillige Anhänge zu öffnen und so Zugriff auf sensible Systeme und Daten zu erhalten. Diese Methode zielt auf den Diebstahl von Anmeldeinformationen, die Installation von Malware oder Finanzbetrug ab und mit der zunehmenden Komplexität gefälschter Nachrichten sind diese Angriffe schwieriger zu erkennen.
Zwischen 2013 und 2015 wurden beispielsweise Facebook und Google in einer Masche von US$100 Mio. Der Angreifer gab sich als Zuliefererfirma Quantum aus und schickte gefälschte Rechnungen, die beide Unternehmen bezahlten, später wurde die Masche aufgedeckt, was zur Festnahme des aus Litauen ausgelieferten Straftäters führte Facebook und Google konnten infolge der rechtlichen Schritte US$49,7 Mio. US von der gestohlenen US$100 Mio.
- DoS - und DDoS-Angriffe
DoS (Denial of Service) und DDoS (Distributed Denial of Service) Angriffe zielen darauf ab, ein System oder Netzwerk durch Überlastung mit gefälschtem Traffic unzugänglich zu machen, beim DoS-Angriff nutzt der Angreifer eine einzige Maschine, um das Ziel mit Anfragen zu überfluten, während bei DDoS mehrere infizierte Geräte, die ein Botnetz bilden, ein Netzwerk aus gekaperten und kontrollierten Geräten zur Durchführung von Massenangriffen verwendet werden, um ein noch größeres Verkehrsaufkommen zu erzeugen Beide Angriffsarten können erhebliche Unterbrechungen verursachen, die Verfügbarkeit von Online-Diensten beeinträchtigen und den Betrieb von Unternehmen beeinträchtigen.
Um diesen Bedrohungen zu begegnen und die Cybersicherheit zu stärken, müssen Unternehmen präventive Strategien anwenden, die über grundlegende Schutzmaßnahmen hinausgehen Im Folgenden hat Avivatec vier Praktiken zusammengestellt, um Organisationen jeder Größe dabei zu helfen, sich besser auf die häufigsten Angriffe vorzubereiten und den Schutz ihrer Daten sowie die Kontinuität ihres Geschäfts zu gewährleisten:
- Risikominderung
Um Schwachstellen zu reduzieren, ist es wichtig, Systeme, Netzwerke und Anwendungen gründlich zu bewerten und Schwachstellen bei Audits und Sicherheitstools zu identifizieren. Anschließend müssen Fehler nach Schweregrad klassifiziert und mit Sicherheitsupdates und -anpassungen behoben werden.
- Schulung für Mitarbeiter
Eine der besten Möglichkeiten, die Daten eines Unternehmens zu schützen, besteht darin, in die Aufklärung der Mitarbeiter über Cyberrisiken und darüber zu investieren, wie sich ihre Einstellungen auf die Sicherheit digitaler Vermögenswerte auswirken können. Unternehmen sollten einen proaktiven Ansatz verfolgen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter Bedrohungen verstehen und wissen, wie sie Sicherheitsverletzungen verhindern können den Schutz der Organisation gefährden.
- Einführung von Multi-Faktor-Authentifizierungs- und Passwortverwaltungsrichtlinien
Die Implementierung einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und eine strenge Passwortkontrolle sind unerlässlich, um die Sicherheit zu erhöhen. Verwenden Sie starke, eindeutige Passwörter, ändern Sie sie regelmäßig und vermeiden Sie die Beibehaltung von Standardpasswörtern. MFA fügt eine zusätzliche Schutzebene hinzu, indem Sie zusätzliche Bestätigungen anfordern, beispielsweise eine Anwendung -gesendeter Code. Es ist außerdem wichtig, Ihre Passwörter niemals weiterzugeben, um die Sicherheit von Systemen zu gewährleisten.
- Investition in Cloud-Speicher
Cloud Computing ist eine effiziente und kostengünstige Lösung für Unternehmen, die Serverkosten senkt und eine größere Flexibilität bietet. Um die Datensicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, den Ruf des Anbieters zu überprüfen, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu ermöglichen und eine strenge Passwortrichtlinie einzuführen. Darüber hinaus sind der Einsatz von Schutztools für den Datentransport und die Einhaltung bewährter Best Practices für die Sicherheit grundlegende Maßnahmen zum Schutz der in der Cloud gespeicherten Informationen.
In diesem Zusammenhang ist es von großer Bedeutung, dass Unternehmen Cybersicherheit in ihre Organisationskultur integrieren und dabei Datenschutz und Geschäftskontinuität in den Vordergrund stellen. Mit angemessenen Investitionen und der Einführung bewährter Verfahren ist es möglich, Risiken zu minimieren und angesichts wachsender Bedrohungen widerstandsfähig zu bleiben aus dem digitalen Umfeld.