Obwohl künstliche Intelligenz (KI) auch im Jahr 2025 ein zentrales Thema in Geschäftsdiskussionen bleibt, verfügt fast die Hälfte der Unternehmen (45%) nicht über eine spezifische Strategie, die sich auf das Tool konzentriert, wie aus einer kürzlich von ISC², einer auf Schulungen spezialisierten Organisation, veröffentlichten Umfrage hervorgeht Cybersicherheitsfachleute.
“Das bedeutet, dass diese Verzögerung in der Praxis die meisten Unternehmen daran hindert, KI in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.Es entsteht ein begrenzter Innovationszyklus, der für fortgeschrittenere Wettbewerber anfällig sein kann”, kommentiert Vera Thomaz, CMO (Chief Marketing Officer) vom Unentel, Vertreiber technologischer Lösungen für den B2 B-Markt.
Unter den Faktoren, die zu diesem Szenario führen, können wir die Ausbildung und die berufliche Qualifikation hervorheben, da KI spezialisierte Arbeitskräfte erfordert, um implementiert und effektiv eingesetzt zu werden. Ein weiteres Hindernis ist die Schwierigkeit, KI entlang der Lieferkette zu integrieren, was hauptsächlich auf die begrenzte technologische Infrastruktur zurückzuführen ist.
„Ohne eine solide und anpassungsfähige technologische Basis wird es schwierig, große Datenmengen zu verarbeiten und fortschrittliche Lösungen effektiv zu implementieren. Der Mangel an Standardisierung und Konsistenz in Datenbanken, gepaart mit der Abhängigkeit von alten und unflexiblen Systemen, macht auch die Einfügung von KI zeitaufwändig.“komplex und teuer”, fährt Vera fort.
Darüber hinaus bestehen immer noch Zweifel und Unsicherheiten hinsichtlich der Regulierung und Ethik für diese Art von Technologie, wobei sich die Sorge auf das Risiko von Datenlecks konzentriert, was bei einem Teil der brasilianischen Unternehmer zu Zögern führt. Doch anders als angenommen ist die digitale Sicherheit ein weiterer Bereich, der durch KI verbessert wurde. Derzeit gibt es auf dem Markt mehrere Modelle künstlicher Intelligenz, die die Erkennung von Betrug und Cyberbedrohungen in Echtzeit erleichtern und sowohl Unternehmens- als auch Kundendaten schützen können.
Diese Art von Technologie hat auch das Potenzial, komplexe Prozesse zu optimieren, prädiktive Analysen durchzuführen, Risiken zu identifizieren, Informationen zu standardisieren und dynamisch zu strukturieren, was einen starken Wettbewerbsvorteil darstellt, insbesondere im Hinblick auf die Produktivität.
“Unternehmen, die in die Ausbildung, Modernisierung und Integration von KI in ihren Betrieb investieren, werden dem Wettbewerb einen Schritt voraus sein und mehr Agilität, Innovation und Rentabilität auf dem” Markt gewinnen, schließt CMO.