Vor einigen Jahren hatten die Verbraucher die Angewohnheit, spontan zu kaufen, ohne viel Recherche, und setzten blind auf Werbung. Denken Sie jetzt an denselben Verbraucher im Jahr 2025. Er vergleicht Preise in Echtzeit, liest Rezensionen, verlangt eine schnelle Lieferung und möchte mehr denn je wissen, welche sozioökologischen Auswirkungen das hat, was er kauft Nun, das Spiel hat sich gedreht. Und der Markt passt sich an und gerät ins Hintertreffen.
Der am 15. März begangene Verbrauchertag ist nicht mehr nur ein Vorwand für Werbeaktionen und Marketingkampagnen Er ist zu einem Thermometer der Verbraucherbeziehungen geworden, das ein sich ständig änderndes Szenario zeigt Laut National Trade Confederation (CNC) wuchs der digitale Einzelhandelsumsatz im Jahr 2024 um 12%, während der physische Einzelhandel nur 3% vorlegte. Dies verstärkt, was wir bereits wussten: Wer nicht digital ist, verliert an Platz.
Weitere interessante Daten stammen vom brasilianischen Verband für elektronischen Handel (ABComm) Etwa 781 TP3 T der Verbraucher verlassen den Warenkorb, bevor sie die Transaktion abschließen (2023) Der Grund? schlechte Erfahrung, lange Lieferzeiten und Preise, die nicht mit dem Markt vereinbar sind Das heißt, einen Kunden zu gewinnen war noch nie so schwierig, und es war noch nie einfacher, ihn zu verlieren.
Und es gibt ein noch relevanteres Phänomen: den Aufstieg des bewussten Konsumenten Eine Studie von Nielsen (2024) weist darauf hin, dass 731TP3 T der Brasilianer Marken mit klaren ökologischen und sozialen Verpflichtungen bevorzugenDas “Nachhaltige” ist kein differenzielles Etikett mehr, sondern eine Anforderung Unternehmen, die keine verantwortungsvollen Praktiken vorweisen, laufen Gefahr, ohne Bedenken ausgemustert zu werden.
Was bedeutet das für den Markt? einfach, oder passt sich an oder wird irrelevant Wer investiert in Technologie, effiziente Logistik und nachhaltige Praktiken surft auf dieser Welle Ein gutes Beispiel ist die Weiterentwicklung von Marktplätzen, die in einem einzigen Umfeld mehrere Möglichkeiten bieten und den traditionellen Einzelhandel herausfordern, sein Serviceniveau zu erhöhen Unterdessen sind Unternehmen, die diese Veränderungen ignorieren, Geiseln eines immer weniger tragfähigen Geschäftsmodells.
Wenn Marken einst die Regeln diktierten, sind es jetzt die Verbraucher, die die Erzählung beherrschen. Chatbots Mit künstlicher Intelligenz prägen personalisierte Treueprogramme und ultraschnelle Lieferungen diese neue RealitätEs ist aber wichtig, vorsichtig zu sein, denn Technologie ohne Humanisierung kann Misstrauen erzeugen Die Personalisierung muss über Empfehlungen auf Basis von Algorithmen hinausgehen.
Am Ende darf der Verbrauchertag 2025 nicht nur unter dem Aspekt des Konsums in Erinnerung bleibenWir müssen über einen Markt nachdenken, der sich weiterentwickeln muss, um mit einem immer anspruchsvolleren, informierteren und bewussteren Kunden Schritt zu halten Das Spiel hat sich verändert, und nur diejenigen, die diese neue Dynamik verstehen, werden auf dem Brett weitermachen.