Beginn Site Página 76

Kredit und Zinsen auf der Agenda im Logistikbereich

Am vergangenen Mittwoch (11) warb die Firma Cristiano Jose Baratto Advogados für eine weitere Ausgabe von “Bate-Papo with Transportador”, einem Treffen, das sich bereits als Raum zum Zuhören, zum Erfahrungsaustausch und zur Aktualisierung für diejenigen gefestigt hat, die im Gütertransportsektor arbeiten. 

Die Veranstaltung brachte Fachleute aus der Branche zusammen, um die wichtigsten logistischen Herausforderungen zu diskutieren, mit denen man täglich konfrontiert ist, und um rechtliche und betriebliche Lösungen auszutauschen, die die Arbeit der Fluggesellschaften effizienter, sicherer und nachhaltiger machen können. 

Höhepunkt dieser Ausgabe war der Vortrag des Ökonomen Gerson Pela, Rechnungsprüfer der Zentralbank, der eine Analyse der Auswirkungen der Geldpolitik auf die Wirtschaft und ihrer Auswirkungen auf den Verkehrssektor brachteDie starke Abhängigkeit von Krediten durch die Carrier macht den Sektor besonders empfindlich gegenüber Schwankungen der Zinssätze und wirtschaftlichen Entscheidungen der Regierung Pella bot wertvolle Informationen, damit sich die Fachleute der Branche auf unterschiedliche Wirtschaftsszenarien vorbereiten und anpassen können. 

Für Anwalt Cristiano Jose Baratto„Ereignisersteller, Transportunternehmer für Momente wie diesen zu versammeln, ist von grundlegender Bedeutung. 

“sind Fachleute, die die Herausforderungen des Sektors täglich leben Wenn sie Erfahrungen austauschen und gemeinsam über Strategien nachdenken, sind alle eher bereit, durchsetzungsfähige Entscheidungen zu treffen, insbesondere in einem wirtschaftlichen Umfeld, das so instabil ist wie das aktuelle”, sagte er. 

Die “Bate-Papo mit Transportador” bekräftigt das Engagement von Cristiano Jose Baratto Advogados mit qualitativ hochwertigen Informationen und die Stärkung des Logistiksektors durch Wissen und spezialisierte Rechtsberatung.

Tecnologia nacional impulsiona centros logísticos com soluções que aumentam eficiência e segurança

O setor logístico está em plena transformação, impulsionado pelo avanço da tecnologia, por novas demandas de consumo e pela crescente exigência por práticas sustentáveis, 2025 promete ser um ano de mudanças profundas na infraestrutura e operação de centros logísticos. Para Giordania Tavares, CEO da Rayflex,  referência nacional na fabricação de portas rápidas no Brasil e na América Latina, a inovação na base operacional deixou de ser um diferencial para se tornar um requisito. 

Laut dem Bericht The Future of the Last-Mile Ecosystem, do World Economic Forum, cerca de 20% das operações logísticas globais deverão ser automatizadas já no próximo ano. Essa tendência reflete a necessidade de adaptar os centros de distribuições para fluxos de trabalho contínuos, ágeis e seguros, com uso de tecnologias inteligentes.

“Um centro logístico moderno exige desde um layout produtivo eficiente até o uso de equipamentos que garantam fluidez, eficiência energética e segurança nas operações”, comenta Giordania. 

Os centros logísticos exigem estruturas que aliem tecnologia e versatilidade. Equipamentos como as portas rápidas permitem não apenas maior velocidade nas operações de carga e descarga, como também reduzem o consumo energético e aumentam a vida útil dos sistemas de climatização. 

O uso de portas convencionais, com abertura lenta ou vedação inadequada, facilita a troca de ar entre áreas climatizadas e externas, elevando significativamente o esforço e o consumo dos sistemas de refrigeração, além de comprometer a estabilidade térmica do ambiente. “Já a utilização de abrigos e niveladoras garantem vedação eficiente, segurança para operadores e integridade da carga, diferenciais competitivos em mercados cada vez mais exigentes”, finaliza a executiva.

Databricks kündigt strategische KI-Partnerschaft mit Google Cloud an, um Gemini-Modelle nativ auf die Data-Intelligence-Plattform zu bringen

DER DatenbausteineDaten - und KI-Unternehmen hat heute eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud angekündigt, um die neuesten Gemini-Modelle als native Produkte in der Datenintelligenzplattform Databricks. Diese Partnerschaft ermöglicht es Unternehmen, KI-Agenten mithilfe der erweiterten Funktionen von Google Gemini direkt in ihre Unternehmensdaten einzubauen, bereitzustellen und zu skalieren - mit einheitlicher Sicherheit und Governance - in ihrer gesamten Databricks-Umgebung.

Da Unternehmen versuchen, mit KI einen Mehrwert aus ihren proprietären Daten zu ziehen, benötigen sie Lösungen, die Genauigkeit, Sicherheit und Compliance ohne betriebliche Komplexität bieten. Viele aktuelle KI-Bereitstellungen zwingen Unternehmen dazu, Daten zwischen Systemen zu verschieben oder fragmentierte Kontrollen zu verwalten. Databricks und Google Cloud haben sich zusammengetan seit 2021, um Daten in großem Maßstab auf Google Cloud bereitzustellen. Die erweiterte Partnerschaft bewältigt diese Herausforderungen, indem sie die einheitliche Daten- und KI-Plattform von Databricks mit den führenden Modellen von Gemini kombiniert.

Google Gemini 2.5 stellt einen neuen Meilenstein in Bezug auf KI-Begründung und - Leistung dar, indem es sich in der komplexen, mehrstufigen Entscheidungsfindung sowie im Verständnis natürlicher Sprache hervorgetan hat.Die neuesten Gemini-Modelle, darunter Gemini 2.5 Pro und Gemini 2.5 Flash, erzielen jetzt führende Leistungen in wichtigen Branchen-Benchmarks. Databricks-Kunden werden auch Zugang zu den neu eingeführten “Think” für fortgeschrittenes Denken und robuste Sicherheitsschutzmaßnahmen haben. Als native Databricks-Produkte werden Gemini-Modelle für Kunden direkt durch SQL-Abfragen und durch die Verwendung des Gemini-Modells zugänglich sein.

Durch die Verwendung der Gemini-Modelle von Google direkt auf der Databricks Data Intelligence Platform können Unternehmen KI-Agenten erstellen und skalieren, die auf ihre Domänen und „spezifischen Daten“zugeschnitten sind, sagte er Ali Ghodsi, Mitbegründer und CEO von Databricks“Ein Zwilling schreitet mit beeindruckender Geschwindigkeit voran und es ist keine Überraschung, dass Unternehmen überall den Wert dieser Modelle erkennen

“Unsere Partnerschaft mit Databricks ist ein weiterer entscheidender Schritt, um allen Unternehmen dabei zu helfen, ihre Geschäfte mit” generativer KI zu transformieren, sagte er Thomas Kurian, CEO von Google CloudIndem Kunden von Databricks direkten Zugriff auf die erweiterten Funktionen von Gemini erhalten, können Kunden anspruchsvolle KI-Agenten einfacher erstellen und bereitstellen, komplexe Datenworkflows automatisieren und aus ihren eigenen Daten prädiktivere Erkenntnisse gewinnen, wodurch Innovationen in großem Maßstab beschleunigt werden

Höhepunkte der Partnerschaft:

  • Native Databricks-Integrationen: Gemini-Modelle werden auf der Databricks Data Intelligence Platform verfügbar gemacht und als native Produkte abgerechnet, was die sichere und direkte Nutzung von Unternehmensdaten ohne Replikation ermöglicht.
  • Domänenspezifische KI-AgentenOrganisationen können jetzt Gemini-Modelle verwenden, um KI-Agenten zu entwickeln, die komplexe Datensätze und Arbeitsabläufe verarbeiten können, mit Unterstützung für fortgeschrittenes Denken und große Kontextfenster.
  • Einheitliche GovernanceDatabricks Unity Catalog gewährleistet eine durchgängige Governance und einen verantwortungsvollen Umgang mit KI, indem es die Compliance-Bemühungen mit Sicherheits, Zugangs - und ethischen Standards unterstützt.
  • ProduktivitätssteigerungKI-Agenten können Gemini nutzen, um Geschäftsprozesse zu automatisieren, Erkenntnisse aus Echtzeitdaten zu generieren und die Entscheidungsfindung mit aktuellen, kontextualisierten Antworten zu unterstützen.

Mit dieser Partnerschaft machen es Databricks und Google Cloud Unternehmen einfacher denn je, das volle Potenzial ihrer Daten mithilfe fortschrittlicher, sicherer und skalierbarer KI-Lösungen bei Databricks auszuschöpfen.

Gurus digitais nem sempre sabem o que é melhor para o seu negócio, afirma estrategista de marketing

No Brasil, onde o mercado de marketing cresce a taxas de dois dígitos, quem aposta em soluções genéricas está, na prática, assinando sua sentença de irrelevância. O dado é claro: segundo estudo da FGV, em parceria com a Hotmart, o setor registrou um salto de 30% no número de empregos ligados à chamada Creator Economy no último ano, um movimento irreversível que virou o tabuleiro do marketing e exige novas estratégias de quem quer construir uma marca com impacto real.

A crescente presença da Creator Economy, ecossistema econômico formado por criadores de conteúdo, que movimenta milhares de empregos e oportunidades no Brasil, mostra que marcas que se conectam de forma genuína e estratégica com seus públicos, utilizando canais digitais e conteúdos relevantes, têm muito mais chances de se destacar e construir relacionamentos duradouros. 

Mas, enquanto essa nova economia floresce, sobram no mercado as “receitas prontas” vendidas por falsos gurus, atalhos sedutores que prometem sucesso instantâneo, mas que quase sempre terminam em frustração.

“Construção de marca não se faz com templates nem com fórmulas milagrosas. Marca se constrói com estratégia, propósito e consistência”, dispara Leonardo Escorsim, especialista em Marketing da Turbo, agência com quase 30 anos de trajetória, que traduz ideias em estratégias sólidas para empresas que entenderam que sobreviver não basta: é preciso deixar marca.

Para Escorsim, o desafio vai além da estética. “Criar uma marca forte é sobre propósito, posicionamento, cultura, experiência do cliente… É sobre gerar uma identidade tão autêntica que se torna impossível de ser ignorada”, explica.

E, nesse ponto, ele faz um alerta: a expansão meteórica da Creator Economy, que hoje movimenta cerca de 2 milhões de criadores de conteúdo ativos no Brasil, segundo levantamento da Influency.me, acirrou a competição e tornou indispensável que marcas saibam se conectar de maneira legítima com seus públicos. “Cada cliente é único, e cada solução deve ser também. O erro está em acreditar que existe um modelo universal”, reforça.

O cenário é de velocidade: entre março de 2024 e março de 2025, o Brasil viu um crescimento de 67% no número de criadores ativos. O reflexo? Marcas que não se adaptam rapidamente ficam para trás. “O marketing hoje é sobre compreender profundamente quem você quer atingir e como gerar relevância. Não existe mais espaço para estratégias rasas”, pontua Escorsim.

A Turbo aposta justamente nisso: um marketing que foge do genérico, que diagnostica com precisão e desenha estratégias sob medida. Para quem quer se destacar num mercado hiperconectado e ruidoso, o caminho é claro: não existe atalho. Existe trabalho.

“Nosso papel é evitar que nossos clientes caiam nas armadilhas do imediatismo e ajudar a construir marcas legítimas, fortes e duradouras”, finaliza Escorsim.

Antecipar gargalos logísticos se torna vantagem competitiva para exportadores brasileiros

A adoção de tecnologia no comércio exterior vem deixando de ser uma opção e se consolidando como uma necessidade estratégica para empresas brasileiras que operam com importação e exportação. Com variações cambiais, mudanças regulatórias e exigências documentais rígidas, ferramentas digitais têm se mostrado aliadas na busca por eficiência, segurança e agilidade.

“Quando falamos em comércio exterior, o custo do erro é alto. Um dado incorreto em uma fatura ou uma classificação fiscal mal preenchida podem significar multas, retenção de mercadoria e quebra de contrato”, afirma Thiago Oliveiras, CEO von Saygo, holding especializada em operações internacionais. Segundo ele, a digitalização permite transformar processos manuais em fluxos automatizados, com maior controle e previsibilidade.

Entre as soluções adotadas por empresas brasileiras está o uso de plataformas integradas de gestão, como o Vision, ferramenta desenvolvida pela Saygo Tech que centraliza informações logísticas, financeiras e regulatórias em tempo real. A tecnologia permite o acompanhamento de embarques, alertas de pendências, controle cambial e análise de indicadores operacionais. “A ideia é tirar o peso das rotinas manuais e liberar tempo para decisões mais estratégicas”, explica Oliveira.

Levantamentos recentes do Banco Mundial e da CNI apontam que a burocracia no comércio exterior brasileiro consome, em média, 13 dias úteis por operação de importação,  o dobro da média global. A automação tem reduzido significativamente esse tempo, além de aumentar o compliance com exigências de órgãos como Receita Federal, Siscomex e MAPA.

Três pontos-chave para empresas que desejam digitalizar suas operações:

  1. Mapeamento de processos críticos: identificar os gargalos operacionais e os pontos que geram retrabalho, como emissão de documentos ou gestão de prazos fiscais.
  2. Gestão de riscos cambiais e financeiros: integrar a análise de custos com ferramentas de câmbio automatizado e projeção de cenários, evitando surpresas com a variação do dólar ou do euro.
  3. Integração com fornecedores e despachantes: plataformas que permitem comunicação em tempo real com os agentes envolvidos na operação — como transportadoras, tradings e terminais — reduzem falhas de informação e atrasos.

Oliveira destaca ainda a importância da análise preditiva. “Em vez de apenas reagir ao atraso de um contêiner, a empresa pode prever gargalos logísticos com base em dados históricos, tendências sazonais e até comportamento de parceiros comerciais”, explica. Essa visão mais estratégica da operação tende a ganhar relevância nos próximos anos, à medida que a exigência por rastreabilidade e sustentabilidade nas cadeias globais aumenta.

Para empresas que ainda operam com processos fragmentados, a recomendação é iniciar a transição com etapas pontuais. “Não é preciso digitalizar tudo de uma vez. Comece com o controle de embarques, depois a gestão documental, e vá integrando as áreas aos poucos. O importante é ter uma visão clara do ganho operacional que isso pode gerar”, conclui Oliveira.

Das Branding, das zählt, ist das, was dem Schweigen widersteht

Wir leben in einer merkwürdigen Zeit, in der nie so viel über den Zweck von Marken gesprochen wurde und es gleichzeitig nie so schwierig war, dem, was sie sagen, zu vertrauen. Emotionale Kampagnen, Manifeste voller guter Absichten, Verpflichtungen zu sozialen, ökologischen und kulturellen Anliegen – alles scheint einwandfrei. Doch ein Blick tiefer zeigt den Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Und genau darin liegt das Problem: Branding ist kein Gerede, sondern Kohärenz. Marken wollen heute menschlich, nachhaltig, innovativ und vielfältig erscheinen. Doch sie sind nicht immer bereit, diese Werte zu vertreten, wenn dies Verzicht, Prozessreformen oder Gewinnverluste erfordert. Oftmals erleben wir die Inszenierung eines Zwecks, der im Alltag verschwindet, wo der wahre Test stattfindet.

Doch die Öffentlichkeit ist nicht naiv. Gemäß dem Edelman Trust Barometer 2023 geben 71 % der Verbraucher an, dass sie das Vertrauen in eine Marke verlieren würden, die nicht nach ihren erklärten Werten handelt, selbst wenn sie gute Absichten hat. Darüber hinaus geben 64 % an, dass ihre Kaufentscheidungen von den Werten der Unternehmen geprägt sind. Das heißt, Vertrauen wird nicht mit plakativen Sätzen gewonnen. Es wird durch konsistente Entscheidungen aufgebaut, die dem Verbraucher oft verborgen, aber doch tiefgreifend aufschlussreich sind.

Wahres Branding geschieht, wenn niemand hinschaut, also wenn ein Serviceversagen auftritt und das Unternehmen mit Empathie reagiert, wenn eine interne Krise Mut und Transparenz erfordert oder wenn sich die Chance auf Gewinn ergibt, die Ethik aber in die entgegengesetzte Richtung weist. In diesen stillen und alltäglichen Momenten offenbart sich die Marke – oder sie widerspricht sich selbst. Die Kantar untermauert dies in ihrem Bericht BrandZ Global 2022, indem sie zeigt, dass Marken, die als authentisch und vertrauenswürdig wahrgenommen werden, im Wert bis zu dreimal stärker wachsen als solche, die lediglich eine gute Kommunikation pflegen. Es geht also nicht um Ästhetik oder Sichtbarkeit, sondern um Integrität in jedem Kontaktpunkt mit dem Publikum, den Mitarbeitern und der Gesellschaft.

Daher beginnt das neue Branding nicht mit einem Logo. Es beginnt mit schwierigen Fragen: „Wer sind wir?“, „Warum existieren wir?“, „Woran glauben wir so fest, dass wir nicht bereit sind, darüber zu verhandeln?“. Diese Antworten passen nicht in einen Slogan, sondern definieren ganze Kulturen. Sie leiten das Marketing, prägen Entscheidungen und inspirieren das Team, selbst (und besonders) wenn keine Kampagne läuft. Eine echte Marke kommuniziert Wert auch im Stillstand. Selbst im Falle eines Fehlers ehrt sie ihre Prinzipien. Selbst unter Druck gibt sie nicht der Inkonsequenz nach. Und wenn dies geschieht, bemerkt das Publikum es, genauso wie es bemerkt, wenn die Erzählung nicht stichhält.

Letztendlich dreht sich Branding um Integrität. Es geht um das Versprechen, das eine Marke gibt, und die oft unsichtbare, mühsame und sogar unpopuläre, tägliche Verpflichtung, es einzuhalten. Jede Interaktion mit dem Publikum ist ein Test dieser Integrität. Und dieser Test wird nicht mit Schlagworten, sondern mit konsequentem Handeln bestanden. Mit anderen Worten: Eine Marke ist nicht das, was man mit dem Mikrofon an sagt; sie ist das, was man bestätigt, wenn niemand hinschaut.

Novo recurso do Spotify permite personalizar a capa de suas playlists direto no app

 Acaba de chegar aos usuários brasileiros um novo recurso do Spotify que permite customizar visualmente a capa de suas playlists diretamente no aplicativo mobile. A funcionalidade é mais uma forma de materializar a personalização da plataforma e conecta estética, música e identidade pessoal.

O recurso oferece uma interface intuitiva e criativa, onde é possível customizar capas com imagens próprias, efeitos de texto, cores, gradientes, elementos gráficos e stickers exclusivos. Tudo isso sem sair do app.

Para usar, basta selecionar uma playlist criada pelo usuário, tocar nos três pontos no canto superior direito e clicar em “Criar capa personalizada”. O resultado pode ser salvo, editado e compartilhado com amigos ou nas redes sociais.

Assets em alta resolução estão disponíveis aqui: [LINK]

Estética e identidade visual são elementos centrais na forma como a Geração Z se conecta com o mundo digital. Essa geração consome, compartilha e interage com música não apenas por afinidade sonora, mas como extensão direta de sua personalidade, humor e valores. A nova funcionalidade do Spotify potencializa essa relação, permitindo que cada playlist carregue também um visual único e pessoal.

Co-Branding: effiziente Strategie oder riskante Wette?

In der wettbewerbsintensiven Geschäftswelt suchen viele Marken nach innovativen Strategien, um sich abzuheben. Co-Branding präsentiert sich als eine dieser Lösungen und fördert Partnerschaften zwischen Unternehmen, um ein gemeinsames Produkt oder eine gemeinsame Dienstleistung anzubieten. Es ist jedoch notwendig zu analysieren und zu verstehen, ob diese Strategie immer Vorteile bringt oder ein Risiko für die beteiligten Marken darstellen kann.

Laut einer Studie von Visual Objects fühlen sich 71% der Konsumenten von Co-Branding angezogen und befürworten diese Art der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. Darüber hinaus kann diese Strategie zum Aufbau und zur Steigerung des Markenengagements beitragen und den Marken helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben.

Co-Branding ist ein mächtiges Werkzeug, sollte aber mit Vorsicht eingesetzt werden. Die Idee, zwei Marken zu vereinen, um dem Kunden Mehrwert zu bieten, kann vorteilhaft sein, wenn eine Synergie zwischen den Partnern besteht. Partnerschaften wie Carmed, eine Marke für Lippenbalsame von Cimed, und Fini sind ein zitierbares Beispiel. Diese Zusammenarbeit führte zu einem signifikanten Umsatzanstieg für Carmed. Gemäß veröffentlichten Daten verzeichnete Cimed im Jahr 2023 einen Umsatz von 400 Millionen R$ mit den Carmed-Produkten, was einem Wachstum von 1.566% gegenüber den 24 Millionen R$ im Vorjahr entspricht.

Ein weiteres Beispiel ist die Partnerschaft zwischen Burger King und der Influencerin Mari Maria, die zur Veröffentlichung einer exklusiven Gloss-Linie führte, inspiriert von den Geschmacksrichtungen des Fast-Food-Restaurants. Die Hauptintention dieser Partnerschaft war es, den Verbrauchern ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und neue Wege der Kundenbindung zu erschließen, sowie potenziell die internationale Präsenz von Mari Maria Makeup zu erweitern, indem die globale Reichweite von Burger King genutzt wird.

Jedoch führt nicht jede Zusammenarbeit zum Erfolg, und hier tauchen die Risiken auf. Zunächst einmal müssen die Identitäten der beteiligten Marken übereinstimmen. Wenn dies nicht der Fall ist, kann die Partnerschaft gezwungen und sogar schädlich wirken. Ein klares Beispiel für schlecht geplantes Co-Branding war die Zusammenarbeit zwischen Shell und LEGO, die aufgrund von Umweltproblemen starke Ablehnung der Öffentlichkeit erfuhr. Diese Inkompatibilität kann Imagekrisen auslösen und treue Kunden abstoßen.

Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass eine der Marken mehr profitiert als die andere. Falls eine Partnerschaft nicht ausgewogen ist, könnte ein Unternehmen gestärkt hervorgehen, während das andere nur wenige Vorteile aus der Zusammenarbeit zieht. Dies kann interne Konflikte und Unzufriedenheit unter den Beteiligten hervorrufen. Ein weiterer Punkt ist die übermäßige Abhängigkeit von der Partnerschaft. Manche Marken können so eng mit einem Partner verbunden sein, dass die öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens negativ beeinflusst werden könnte, falls die Beziehung beendet wird. Dies unterstreicht die Bedeutung einer eigenen Identität und der Abhängigkeit nicht ausschließlich vom Co-Branding als Marketingstrategie.

Darüber hinaus kann Co-Branding, oft als Erfolgsstrategie großer Marken gefeiert, leicht zu einem exklusiven Werkzeug auf dem Markt werden. Partnerschaften zwischen Giganten festigen ihre Dominanz noch weiter und lassen kleinere Unternehmen diese Praxis außen vor. Kleineren Marken steht es jedoch offen, diese Hürde zu überwinden, indem sie strategische Allianzen mit komplementären Unternehmen innerhalb ihres Nischenmarktes suchen, authentische Werte und innovative Angebote nutzen. Anstatt auf die Validierung größerer Player zu setzen, können gut geplante Partnerschaften zwischen kleinen und mittleren Unternehmen einen echten Einfluss erzeugen, vorausgesetzt, sie orientieren sich an der Relevanz für die Zielgruppe und der Entwicklung einer starken gemeinsamen Identität.

Schließlich sollte Co-Branding mit strategischer Planung und sorgfältiger Risikobewertung betrieben werden. Um gut umgesetztes Co-Branding kann eine hervorragende Möglichkeit sein, Innovationen zu generieren, Märkte zu erweitern und Marken zu stärken. Ohne angemessene Abstimmung kann es jedoch zum Bumerang werden. Bevor diese Strategie gewählt wird, ist es unerlässlich, die Kompatibilität der Marken zu bewerten und sicherzustellen, dass die Vorteile gegenseitig sind. Schließlich basiert die Strategie auf der Entwicklung einer authentischen und für den Verbraucher relevanten Partnerschaft.

ADSPLAY contrata para áreas Financeira e Marketing

A ADSPLAY, hub de mídia que oferece soluções do topo ao fundo do funil, contratou João Cirino para ser seu Diretor Financeiro. A empresa também chamou Mikaelly Lira, por meio do programa Jovem Aprendiz, para atuar no Departamento de Marketing.

Formado em Administração de Empresas e Ciências Contábeis e com MBA em Economia e Finanças pela FGV, Cirino foi CFO na Arrow Eletronics e na OMRON Eletronics, além de ter passagens pela GM, Nestlé e Publicis. Nessas companhias, atendeu clientes como HO, Nestlé, GM, Mercedes Benz e Hospital Sírio Libanês. O profissional foi responsável pela formação do CSC (Centro de Serviços Compartilhados) da GM para toda a América Latina na sede de São Caetano do Sul (SP), pela implantação do SAP (Systems, Applications, and Products in Data Processing) para todas as plantas da Nestlé como key user e participou do M&A da Nidec com a OMRON. 

“Estou bastante empolgado. Cheguei para fazer toda a implementação de controladoria e de governança, o que é um desafio bem grande porque envolve todos os processos da área de finanças e de outras áreas também. Com certeza, virão bons frutos pela frente”, fala. 

Mikaelly está no Ensino Médio e tem expectativa de crescer com a ADSPLAY. “Desde que conheci a ADSPLAY, enxerguei nela uma grande oportunidade de crescimento profissional e pessoal. Estou motivada e com muita vontade de aprender, contribuir e evoluir junto com a equipe. Acredito no potencial da empresa e no impacto das ideias inovadoras que estamos construindo. Meu objetivo é crescer com a empresa, fazendo parte de cada conquista e somando forças para alcançar resultados ainda maiores”, afirma.

Betrüger nutzen die Welle der Labubu-Puppen auf Betrugsseiten auf Portugiesisch

Kaspersky hat eine Vielzahl betrügerischer Plattformen entdeckt, die sich auf illegitimen Websites als legitime Wiederverkäufer von Labubu-Puppen ausgeben. Kriminelle locken Fans mit gefälschten Angeboten an, sensible Finanzinformationen von Käufern auf Betrugswebsites auf Portugiesisch, Spanisch, Ungarisch und Französisch zu sammeln, die die visuelle Identität von Labubu-Puppen nachahmen vertrauenswürdige Wiederverkäufer.

Die Labubu Puppen, die von Kasing Lung kreiert wurden, haben ein weltweites Publikum in ihren Bann gezogenDie Aufregung der “Überraschung” und die Chance, seltene Ausgaben zu finden, die auf bis zu US$ 3 mil geschätzt werden, haben einen fruchtbaren Boden für Betrüger geschaffen, um die hohe Nachfrage auszunutzen.

Kaspersky hat Betrugswebsites auf Portugiesisch, Spanisch, Ungarisch und Französisch identifiziert, die die visuelle Identität vertrauenswürdiger Händler wie Pop Mart (dem offiziellen Händler und Schöpfer von Labubu-Puppen) nachahmen. Diese Betrugswebsites bieten oft verlockende Rabatte oder „exklusive Puppen, um Opfer dazu zu bringen, Bankkartendaten oder andere persönliche Informationen einzugeben".
 

Website verkauft “Originalprodukte aus Japan importiert” von R$ 47.90

So behauptet beispielsweise eine portugiesische Website, ein offizieller “Store Labubu” zu sein und vertreibt “Originalprodukte importiert aus Japan” im Sonderangebot von R$ 47,90. Eine andere spanischsprachige Seite behauptet, “Original Labubu” zu verkaufen und beschreibt die Geschichte hinter der Entstehung der Puppen, wobei mehrere Puppen für “Sonderpreise” US$ 30 bis US$ 79,99 angeboten werden.

Ich wiederhole immer wieder gerne den Ausdruck: `when the alms is too much, the saint misstrauts`Wir sehen ständig Angebote mit dringenden Rabatten, die die Angst der Käufer ausnutzen, um in diesem Fall seltene Puppen zu bekommen Diese betrügerischen Plattformen erscheinen jetzt in mehreren Sprachen, was ihre Reichweite erweitert”, kommentiert er Fabio Assolini, Direktor des Global Research and Analysis Teams bei Kaspersky für LateinamerikaFans wird empfohlen, Labubu-Puppen nur bei bestätigten Händlern wie den offiziellen Pop-Mart-Kanälen zu kaufen, nachdem sie die Authentizität der Website-URL überprüft haben, und die Interaktion mit Websites zu vermeiden, die verdächtig aussehen.”

Zum Schutz vor diesen Betrügereien empfiehlt Kaspersky:

  • Kaufen Sie nur bei offiziellen Händlern: Kaufen Sie nur bei autorisierten und geprüften Händlern.
  • Überprüfen Sie die URL der Website: Stellen Sie vor jedem Kauf sicher, dass die URL der Website legitim ist und keine Tippfehler oder ungewöhnlichen Zeichen enthält.
  • Seien Sie vorsichtig bei Angeboten, die zu schön sind, um wahr zu sein: Überhöhte Rabatte oder “exklusiv” auf unbekannten Webseiten sind ein starkes Indiz für Betrug.
  • Sicherheitslösungen nutzen: Bewahren Sie robuste Sicherheitssoftware auf Ihren Geräten auf, um Phishing- und Malware-Websites zu erkennen und zu blockieren.
  • Geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Informationen auf verdächtigen Websites weiter: Seien Sie vorsichtig bei der Eingabe von Kreditkartendaten oder anderen sensiblen Informationen.
[elfsight_cookie_consent id="1"]