Beginn Site Página 546

Was ist Künstliche Intelligenz (KI) und wie funktioniert Ihre E-Commerce-Anwendung?

Definition of Artificial Intelligence:

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Zweig der Informatik, der sich auf die Entwicklung von Systemen und Maschinen konzentriert, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Lernen, Problemlösung, Mustererkennung, natürliche Sprachverarbeitung und Entscheidungsfindung. KI zielt nicht nur darauf ab, menschliches Verhalten nachzuahmen, sondern auch, menschliche Fähigkeiten in bestimmten Aufgaben zu verbessern und zu übertreffen.

KI-Geschichte:

Das Konzept der KI existiert seit den 1950er Jahren, mit den bahnbrechenden Arbeiten von Wissenschaftlern wie Alan Turing und John McCarthy. Im Laufe der Jahrzehnte erlebte die KI mehrere Zyklen des Optimismus und "Winter", Perioden mit geringerem Interesse und Finanzierung. In den letzten Jahren erlebte die KI jedoch aufgrund der Fortschritte bei der Rechenleistung, der Verfügbarkeit von Daten und komplexeren Algorithmen ein bemerkenswertes Wiederaufleben.

IA-Typen:

1. Schwache KI (oder enge KI): Entwickelt, um eine spezifische Aufgabe auszuführen.

2. Starke (oder allgemeine) KI: In der Lage, jede intellektuelle Aufgabe auszuführen, die ein Mensch ausführen kann.

3. Super-KI: Eine hypothetische KI, die die menschliche Intelligenz in allen Aspekten übertreffen würde.

Künstliche Intelligenz (KI): Techniken und Teilgebiete

1. Machine Learning: Systeme, die aus Daten lernen, ohne explizit programmiert zu werden.

2. Deep Learning: Eine erweiterte Form des Machine Learnings, die künstliche neuronale Netze verwendet.

3. Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP): Ermöglicht es Maschinen, menschliche Sprache zu verstehen und damit zu interagieren.

4. Computer Vision: Ermöglicht es Maschinen, visuelle Informationen zu interpretieren und zu verarbeiten.

5. Robotik: Kombiniert KI mit Maschinenbau, um autonome Maschinen zu erstellen.

Künstliche Intelligenz im E-Commerce:

E-Commerce, oder elektronischer Handel, bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen im Internet. Die Anwendung von KI im E-Commerce hat die Art und Weise, wie Online-Unternehmen operieren und mit ihren Kunden interagieren, revolutioniert. Lassen Sie uns einige der wichtigsten Anwendungen untersuchen:

1. Personalisierung und Empfehlungen:

Die KI analysiert das Navigationsverhalten, den Kaufverlauf und die Präferenzen der Benutzer, um hochpersonalisierte Produktempfehlungen anzubieten. Dies verbessert nicht nur die Kundenerfahrung, sondern erhöht auch die Chancen für Cross-Selling und Upselling.

Beispiel: Das Amazon-Empfehlungssystem, das Produkte auf Grundlage des Kauf- und閲覧verlaufs des Nutzers vorschlägt.

2. Chatbots und virtuelle Assistenten:

KI-gestützte Chatbots können 24/7 Kundensupport leisten, indem sie häufig gestellte Fragen beantworten, bei der Navigation auf der Website helfen und sogar Bestellungen bearbeiten. Sie können natürliche Sprache verstehen und ihre Antworten basierend auf den Interaktionen kontinuierlich verbessern.

Beispiel: Der virtuelle Sephora-Assistent, der Kunden bei der Auswahl von Schönheitsprodukten hilft und personalisierte Empfehlungen liefert.

3. Nachfrageprognose und Lagerbestandskontrolle:

KI-Algorithmen können historische Verkaufsdaten, saisonale Trends und externe Faktoren analysieren, um die zukünftige Nachfrage genauer vorherzusagen. Dies hilft Unternehmen, ihre Lagerbestände zu optimieren, Kosten zu reduzieren und sowohl Über- als auch Fehlbestände zu vermeiden.

4. Dynamische Preisgestaltung:

KI kann Preise in Echtzeit basierend auf Nachfrage, Konkurrenz, verfügbaren Lagerbeständen und anderen Faktoren anpassen, um Umsatz und Wettbewerbsfähigkeit zu maximieren.

Beispiel: Fluggesellschaften nutzen KI, um die Preise für Flugtickets anhand verschiedener Faktoren ständig anzupassen.

5. Betrugserkennung:

KI-Systeme können verdächtige Muster in Transaktionen erkennen und so Betrug verhindern sowie Kunden und Unternehmen schützen.

6. Kundensegmentation:

KI kann große Datenmengen von Kunden analysieren, um signifikante Segmente zu identifizieren, was zielgerichtete und effektivere Marketingstrategien ermöglicht.

7. Suchsucheoptimierung:

KI-Algorithmen verbessern die Suchfunktion auf E-Commerce-Websites, indem sie die Nutzerabsichten besser verstehen und relevantere Ergebnisse liefern.

8. Erweiterte Realität (ER) und virtuelle Realität (VR):

Eine Kombination aus KI, AR und VR kann immersive Einkaufserlebnisse schaffen, die es Kunden ermöglichen, Produkte virtuell auszuprobieren, bevor sie sie kaufen.

Beispiel: Die IKEA Place App, mit der Benutzer die Anordnung von Möbeln in ihren eigenen vier Wänden mithilfe von Augmented Reality visualisieren können.

9. Sentimentanalyse:

KI kann Kundenbewertungen und -kommentare analysieren, um Emotionen und Meinungen zu verstehen, was Unternehmen hilft, ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.

10. Logistik und Lieferung:

KI kann Lieferrouten optimieren, Lieferzeiten vorhersagen und sogar zur Entwicklung autonomer Liefertechnologien beitragen.

Herausforderungen und ethische Überlegungen:

Obwohl KI unzählige Vorteile für den E-Commerce bietet, birgt sie auch Herausforderungen:

1. Datenschutz: Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten zur Personalisierung wirft Datenschutzbedenken auf.

2. Algorithmischer Bias: KI-Algorithmen können vorhandene Vorurteile unbeabsichtigt verstärken oder reproduzieren und zu ungerechten Empfehlungen oder Entscheidungen führen.

3. Transparenz: Die Komplexität von KI-Systemen kann es schwierig machen, zu erklären, wie bestimmte Entscheidungen getroffen werden, was in Bezug auf Verbrauchervertrauen und die Einhaltung der Vorschriften problematisch sein kann.

4. Technologische Abhängigkeit: Wenn Unternehmen stärker von KI-Systemen abhängig werden, können Sicherheitslücken durch technische Ausfälle oder Cyberangriffe entstehen.

5. Auswirkungen auf die Beschäftigung: Die Automatisierung durch KI kann zu einer Reduzierung bestimmter Funktionen im E-Commerce-Sektor führen, kann aber auch neue Arbeitsplätze schaffen.

Zukunft von KI im E-Commerce:

1. Persönliche Einkaufshilfen: Fortgeschrittenere virtuelle Assistenten, die nicht nur Fragen beantworten, sondern Kunden proaktiv bei dem gesamten Kaufprozess unterstützen.

2. Hyper-personalisierte Einkaufserfahrungen: Produktseiten und Layouts von Online-Shops, die sich dynamisch an jeden einzelnen Benutzer anpassen.

3. Prognostische Logistik: Systeme, die die Kundenbedürfnisse voraussagen und Produkte für ultraschnelle Lieferungen vorpositionieren.

4. Integration with IoT (Internet of Things): Smart home devices that automatically place orders when supplies run low.

5. Sprach- und Bildbasierte Käufe: Fortschrittliche Sprach- und Bilderkennungstechnologien zur vereinfachten Durchführung von Käufen über Sprachbefehle oder Fotouploads.

Abschluss:

Künstliche Intelligenz verändert die Landschaft des E-Commerce tiefgreifend und bietet beispiellose Möglichkeiten, die Kundenerfahrung zu verbessern, die Abläufe zu optimieren und das Geschäftswachstum anzukurbeln. Mit der Weiterentwicklung der Technologie erwarten wir noch revolutionärere Innovationen, die die Art und Weise, wie wir online kaufen und verkaufen, neu definieren werden.

Unternehmen im E-Commerce müssen KI-Lösungen jedoch unbedingt ethisch und verantwortungsvoll umsetzen und die Vorteile der Technologie mit dem Schutz der Verbraucherprivatsphäre und der Gewährleistung fairer und transparenter Praktiken in Einklang bringen. Der zukünftige Erfolg im E-Commerce wird nicht nur von der Einführung fortschrittlicher KI-Technologien abhängen, sondern auch von der Fähigkeit, diese so einzusetzen, dass langfristiges Vertrauen und die Loyalität der Kunden aufgebaut werden.

Während wir voranschreiten, wird die Integration von KI im E-Commerce die Grenzen zwischen Online- und Offline-Handel weiter verwischen und immer nahtlosere und personalisierte Einkaufserfahrungen schaffen. Unternehmen, die die Kraft der KI effektiv nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen ethischen und praktischen Herausforderungen sorgfältig meistern, sind bestens positioniert, um die nächste Ära des E-Commerce zu führen.

Was sind Sammelkäufe?

Gruppenkauf, auch Gruppenkauf genannt, stellt ein Geschäftsmodell im E-Commerce dar, bei dem sich eine Gruppe von Verbrauchern zusammenschließt, um erhebliche Rabatte auf Produkte oder Dienstleistungen zu erhalten. Dieses Konzept basiert auf dem Prinzip der kollektiven Kaufkraft, bei der Lieferanten im Austausch für ein garantiertes Umsatzvolumen reduzierte Preise anbieten.

Geschichte:
Das Konzept des Gruppenkaufs ist nicht neu, da es seine Wurzeln in traditionellen Geschäftspraktiken wie Einkaufsgenossenschaften hat Die Online-Version dieses Modells gewann jedoch in den späten 2000 er Jahren an Popularität, mit dem Start von Websites wie Groupon im Jahr 2008 Die Idee verbreitete sich schnell, was zur Entstehung zahlreicher ähnlicher Websites auf der ganzen Welt führte.

Wie Kollektivkauf funktioniert:

  1. Angebot: Ein Anbieter bietet einen erheblichen Rabatt auf ein Produkt oder eine Dienstleistung an, normalerweise 501 TP3 T oder mehr.
  2. Aktivierung: Das Angebot wird nur aktiviert, wenn sich eine Mindestanzahl von Käufern zum Kauf des Produkts oder der Dienstleistung verpflichtet.
  3. Frist: Angebote haben oft einen begrenzten Zeitrahmen, was bei potenziellen Käufern ein Gefühl der Dringlichkeit hervorruft.
  4. Offenlegung: Gruppen-Shopping-Sites bewerben Angebote über E-Mails, soziale Medien und andere Marketingkanäle.
  5. Kauf: Wird die Mindestanzahl an Käufern innerhalb des Zeitrahmens erreicht, wird das Angebot aktiviert und Gutscheine an Käufer ausgegeben.

Vorteile:
Kollektivkäufe bieten Vorteile sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen:

Für Verbraucher:

  1. Erhebliche Rabatte: Verbraucher können Produkte und Dienstleistungen zu sehr niedrigen Preisen erhalten.
  2. Entdeckung: Kontakt mit neuen Unternehmen und Erfahrungen, die sie sonst vielleicht nicht entdeckt haben.
  3. Komfort: Einfacher Zugang zu einer Vielzahl von Angeboten auf einer einzigen Plattform.

Für Unternehmen:

  1. Werbung: Exposition gegenüber einer großen Anzahl potenzieller Kunden zu relativ geringen Kosten.
  2. Umsatzsteigerung: Potenzial für ein großes Umsatzvolumen in kurzer Zeit.
  3. Neukunden: Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen, die vielleicht Stammgäste werden.

Herausforderungen und Kritik:
Trotz seiner frühen Beliebtheit stand das Gruppenkaufmodell vor mehreren Herausforderungen:

  1. Marktsättigung: Das schnelle Wachstum hat in vielen Märkten zu einer Sättigung geführt, wodurch es für Unternehmen schwierig ist, sich abzuheben.
  2. Servicequalität: Einige Unternehmen, die vom Kundenaufkommen der Angebote überwältigt sind, haben es versäumt, die Servicequalität aufrechtzuerhalten.
  3. Reduzierte Gewinnspannen: Große Rabatte können bei teilnehmenden Unternehmen zu sehr niedrigen oder sogar negativen Gewinnspannen führen.
  4. Kundenbindung: Viele Verbraucher wurden nur durch Rabatte angezogen und wurden nicht zu Stammkunden.
  5. Verbrauchermüdigkeit: Viele Verbraucher sind mit der Zeit überfordert mit der Menge an Angeboten in ihren E-Mails.

Aktuelle Trends und Trends:
Das Modell des kollektiven Einkaufs hat sich seit seinem Höhepunkt Anfang der 2010 er Jahre erheblich weiterentwickelt:

  1. Nischenfokus: Viele kollektive Einkaufsplattformen konzentrieren sich mittlerweile auf bestimmte Branchen wie Reisen oder Gastronomie.
  2. Integration mit anderen Modellen: Einige Unternehmen haben Elemente des Gruppeneinkaufs in ihre bestehenden Geschäftsmodelle integriert, beispielsweise Marktplätze und Cashback-Sites.
  3. Personalisierung: Nutzung von Daten und künstlicher Intelligenz, um den Verbrauchern relevantere Angebote zu liefern.
  4. Firmengruppenkäufe: Einige Unternehmen nutzen das Modell, um Rabatte auf Großeinkäufe für ihre Mitarbeiter zu erhalten.
  5. Flash-Verkäufe: Kurzfristige Angebote mit deutlichen Rabatten, inspiriert vom kollektiven Einkaufsmodell.

Rechtliche und ethische Überlegungen:
Kollektivkäufe haben auch rechtliche und ethische Fragen aufgeworfen, darunter:

  1. Irreführende Werbung: Bedenken hinsichtlich der Richtigkeit der beworbenen Rabatte.
  2. Verbraucherschutz: Fragen zu Rückerstattungen und Garantien für Produkte und Dienstleistungen, die im Rahmen von Gruppenkäufen erworben wurden.
  3. Druck auf kleine Unternehmen: Kritik, dass das Modell kleine Unternehmen übermäßig unter Druck setzen könnte, nicht nachhaltige Rabatte anzubieten.

Abschluss:
Kollektivkäufe stellten eine bedeutende Innovation im elektronischen Handel dar und boten eine neue Möglichkeit, Verbraucher und Unternehmen miteinander zu verbinden Obwohl das Modell im Laufe der Zeit vor Herausforderungen stand und sich weiterentwickelte, bleiben die Grundprinzipien der kollektiven Kaufkraft und der Mengenrabatte im aktuellen E-Commerce-Szenario relevant Da sich der E-Commerce weiterentwickelt, werden wir wahrscheinlich neue Iterationen und Anpassungen des Konzepts der Sammelkäufe erleben, die stets darauf abzielen, sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen einen Mehrwert zu bieten.

Was ist Marketplace Online?

Um marketplace online é uma plataforma digital que conecta compradores e vendedores, permitindo que eles realizem transações comerciais pela internet. Essas plataformas funcionam como intermediários, fornecendo uma infraestrutura para que vendedores individuais ou empresas possam oferecer seus produtos ou serviços a um grande número de potenciais clientes. Alguns exemplos populares de marketplaces online incluem Amazon, eBay, Mercado Livre e Airbnb.

Geschichte:

Os marketplaces online surgiram no final da década de 1990, com o advento do e-commerce. Um dos primeiros e mais bem-sucedidos exemplos foi o eBay, fundado em 1995, que começou como um site de leilões online para consumidores venderem itens uns aos outros. À medida que a internet se tornava mais acessível e a confiança no comércio eletrônico crescia, surgiram mais marketplaces, abrangendo uma ampla gama de setores e modelos de negócios.

Tipos de marketplaces online:

Existem vários tipos de marketplaces online, cada um com suas próprias características e públicos-alvo:

1. Marketplaces horizontais: Oferecem uma ampla variedade de produtos de diferentes categorias, como Amazon e Mercado Livre.

2. Marketplaces verticais: Concentram-se em um nicho específico ou setor, como Etsy para produtos artesanais e vintage, ou Zalando para moda.

3. Marketplaces de serviços: Conectam prestadores de serviços a clientes, como Fiverr para freelancers ou Uber para serviços de transporte.

4. Marketplaces P2P (peer-to-peer): Permitem que os consumidores vendam produtos ou serviços diretamente uns aos outros, como eBay ou Airbnb.

Vorteile:

Os marketplaces online oferecem diversas vantagens para vendedores e compradores:

1. Alcance ampliado: Os vendedores podem acessar um público muito maior do que seria possível com uma loja física.

2. Conveniência: Os compradores podem encontrar e adquirir produtos ou serviços facilmente, a qualquer hora e em qualquer lugar.

3. Variedade: Os marketplaces geralmente oferecem uma grande seleção de produtos ou serviços, permitindo que os compradores encontrem exatamente o que procuram.

4. Confiança: As plataformas estabelecidas oferecem sistemas de reputação e proteção ao consumidor, aumentando a confiança nas transações.

5. Custos reduzidos: Os vendedores podem economizar em custos operacionais, como aluguel de espaço físico e funcionários.

Herausforderungen:

Apesar de suas vantagens, os marketplaces online também apresentam alguns desafios:

1. Concorrência: Com muitos vendedores oferecendo produtos similares, pode ser difícil se destacar e atrair clientes.

2. Taxas: As plataformas geralmente cobram taxas sobre as vendas, o que pode reduzir as margens de lucro dos vendedores.

3. Dependência da plataforma: Os vendedores podem se tornar excessivamente dependentes do marketplace, limitando sua capacidade de construir uma marca própria.

4. Questões de qualidade: Garantir a qualidade e autenticidade dos produtos pode ser um desafio, especialmente em marketplaces com muitos vendedores.

Futuro dos marketplaces online:

À medida que o e-commerce continua a crescer, os marketplaces online devem se tornar ainda mais prevalentes e sofisticados. Algumas tendências que devem moldar o futuro dos marketplaces incluem:

1. Personalização: O uso de dados e inteligência artificial para fornecer experiências de compra mais personalizadas.

2. Integração omnichannel: A combinação de experiências online e offline para criar uma jornada de compra perfeita.

3. Marketplaces especializados: O surgimento de mais marketplaces focados em nichos específicos ou comunidades.

4. Globalização: A expansão dos marketplaces para novos mercados internacionais, conectando vendedores e compradores em todo o mundo.

Abschluss:

Os marketplaces online revolucionaram a maneira como compramos e vendemos produtos e serviços, oferecendo conveniência, variedade e acessibilidade sem precedentes. À medida que a tecnologia avança e os hábitos de consumo evoluem, os marketplaces devem continuar a desempenhar um papel central no e-commerce e na economia global. Embora existam desafios a serem enfrentados, o futuro dos marketplaces online parece promissor, com novas inovações e oportunidades sempre surgindo.

Was ist E-Commerce?

O e-commerce, também conhecido como comércio eletrônico, é a prática de realizar transações comerciais por meio da internet. Isso inclui a compra e venda de produtos, serviços e informações online. O e-commerce revolucionou a maneira como as empresas conduzem seus negócios e como os consumidores adquirem bens e serviços.

Geschichte:

O e-commerce começou a ganhar popularidade na década de 1990, com o advento da World Wide Web. No início, as transações online eram limitadas principalmente à venda de livros, CDs e software. Com o tempo, à medida que a tecnologia avançava e a confiança dos consumidores no comércio eletrônico aumentava, mais empresas começaram a oferecer uma ampla variedade de produtos e serviços online.

Tipos de e-commerce:

Existem vários tipos de e-commerce, incluindo:

1. Business-to-Consumer (B2C): Envolve a venda de produtos ou serviços diretamente aos consumidores finais.

2. Business-to-Business (B2B): Ocorre quando uma empresa vende produtos ou serviços para outra empresa.

3. Consumer-to-Consumer (C2C): Permite que os consumidores vendam produtos ou serviços diretamente uns aos outros, geralmente por meio de plataformas online como eBay ou OLX.

4. Consumer-to-Business (C2B): Envolve consumidores que oferecem produtos ou serviços para empresas, como freelancers oferecendo seus serviços através de plataformas como Fiverr ou 99Freelas.

Vorteile:

O e-commerce oferece diversas vantagens para empresas e consumidores, tais como:

1. Conveniência: Os consumidores podem comprar produtos ou serviços a qualquer hora e em qualquer lugar, desde que tenham acesso à internet.

2. Ampla variedade: As lojas online geralmente oferecem uma seleção muito mais ampla de produtos do que as lojas físicas.

3. Comparação de preços: Os consumidores podem comparar facilmente os preços de diferentes fornecedores para encontrar as melhores ofertas.

4. Custos reduzidos: As empresas podem economizar em custos operacionais, como aluguel de espaço físico e funcionários, ao venderem online.

5. Alcance global: O e-commerce permite que as empresas alcancem um público muito mais amplo do que seria possível com uma loja física.

Herausforderungen:

Apesar de suas muitas vantagens, o e-commerce também apresenta alguns desafios, incluindo:

1. Segurança: A proteção dos dados financeiros e pessoais dos consumidores é uma preocupação constante no e-commerce.

2. Logística: Garantir que os produtos sejam entregues de maneira rápida, eficiente e confiável pode ser um desafio, especialmente para empresas menores.

3. Concorrência acirrada: Com tantas empresas vendendo online, pode ser difícil se destacar e atrair clientes.

4. Questões de confiança: Alguns consumidores ainda hesitam em fazer compras online devido a preocupações com fraudes e a incapacidade de ver e tocar os produtos antes de comprá-los.

Futuro do e-commerce:

À medida que a tecnologia continua a avançar e mais pessoas em todo o mundo ganham acesso à internet, o e-commerce deve continuar a crescer e evoluir. Algumas tendências que devem moldar o futuro do e-commerce incluem:

1. Compras móveis: Cada vez mais consumidores estão usando seus smartphones e tablets para fazer compras online.

2. Personalização: As empresas estão usando dados e inteligência artificial para fornecer experiências de compra mais personalizadas aos consumidores.

3. Realidade aumentada: Algumas empresas estão experimentando a realidade aumentada para permitir que os consumidores “experimentem” virtualmente os produtos antes de comprar.

4. Pagamentos digitais: À medida que as opções de pagamento digital, como carteiras eletrônicas e criptomoedas, se tornam mais populares, elas devem se tornar ainda mais integradas ao e-commerce.

Abschluss:

O e-commerce mudou fundamentalmente a maneira como fazemos negócios e continua a evoluir rapidamente. À medida que mais empresas e consumidores adotam o comércio eletrônico, ele se torna uma parte cada vez mais essencial da economia global. Embora ainda existam desafios a serem superados, o futuro do e-commerce parece brilhante, com novas tecnologias e tendências sempre surgindo para melhorar a experiência de compra online.

Untersuchungen zeigen eine hohe Akzeptanz von Technologien im brasilianischen Einzelhandel und ein Wachstum von E-Commerce-Apps

Uma pesquisa realizada pelo Instituto Locomotiva e PwC revelou que 88% dos brasileiros já utilizaram alguma tecnologia ou tendência aplicada ao varejo. O estudo destaca que a compra em marketplaces é a tendência mais adotada, com 66% de adesão, seguida pela retirada em lojas físicas após compra online (58%) e atendimento automatizado online (46%).

A pesquisa também mostrou que nove em cada dez consumidores priorizam marcas que oferecem experiências de compra agradáveis, praticidade na entrega e ações voltadas à sustentabilidade. Renato Meirelles, presidente do Instituto Locomotiva, ressalta que os brasileiros ainda compram muito em lojas físicas, apesar de preferirem adquirir certos produtos pela internet.

Embora as lojas físicas continuem sendo a experiência mais frequente, alguns produtos já apresentam predomínio da compra online, variando conforme a categoria. Eletrônicos e cursos diversos têm maior adesão ao e-commerce, enquanto supermercados, materiais de construção e produtos de higiene e beleza ainda são mais comprados em lojas físicas.

Paralelamente, o mercado de aplicativos de e-commerce está em ascensão. Segundo o relatório anual Mobile App Trends da Adjust, houve um aumento de 43% nas instalações e 14% nas sessões de apps de comércio virtual em 2023. Bruno Bulso, COO da Kobe Apps, afirma que esse crescimento reflete a preferência crescente dos consumidores por experiências de compra móvel.

A América Latina se destacou ao registrar um aumento no tempo médio gasto por sessão em apps de e-commerce, contrariando a tendência global. Além disso, a liderança da Shein no ranking dos aplicativos mais baixados no mundo evidencia a necessidade das marcas expandirem seus canais digitais para aplicativos.

O Brasil, classificado como o quarto país do mundo com mais downloads de aplicativos em 2023, demonstra a importância crescente dos dispositivos móveis na vida dos consumidores brasileiros. Especialistas ressaltam que a jornada omnichannel, integrando lojas físicas e aplicativos, é um fator determinante para a finalização da compra e fidelização do consumidor.

Wesentliche Punkte für einen wettbewerbsfähigen E-Commerce

Der E-Commerce wächst weiter. Zahlen des brasilianischen Verbands für elektronischen Handel (ABComm) weisen im ersten Halbjahr 2022 einen Umsatz von 73,5 Milliarden R$ aus. Dies entspricht einem Wachstum von 5 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2021. 

Dieser Anstieg wird unter anderem dadurch begünstigt, dass virtuelle Geschäfte den Verkauf von Produkten in alle Regionen Brasiliens ermöglichen. Darüber hinaus bieten sie einzigartige Geschenke für verschiedene Stile und Anlässe. Ein wichtiger Punkt für das reibungslose Funktionieren des Geschäfts ist jedoch ein engagiertes Team.

Damit ein E-Commerce-Unternehmen sein Potenzial ausschöpfen kann, muss es in allen Bereichen – Produktion, Lagerhaltung, Logistik, Kundenservice, After-Sales – Strategien einsetzen, um den Kunden ein umfassendes Erlebnis zu bieten. Es gibt demnach drei grundlegende Säulen, damit ein E-Commerce-Unternehmen florieren kann: strategische Planung, Qualitätsprodukte und ein effizienter Kundenservice.

Die Planung besteht darin, die Produkte auszuwählen, die das Unternehmen verkaufen möchte, gute Fotos zu machen und kreative Texte und Inhalte zu produzieren, die den Verbraucher ansprechen. Es ist auch wichtig, die Partner zu kennen, das Verfallsdatum verderblicher Produkte zu überprüfen, die Form der Logistik zu bewerten, die Einhaltung von Fristen und alle Details, die das Kundenerlebnis beeinträchtigen könnten.

Qualitätsprodukte sind eine Grundvoraussetzung in jedem Geschäft, ob online oder physisch. Beim Kauf für den Eigengebrauch oder als Geschenk wird sorgfältig nach Versionen, Größen und Farben gesucht, zusätzlich zur finanziellen und emotionalen Investition. Auf diese Weise kann der Kunde das Geschäft berücksichtigen, in dem er den Kauf getätigt hat, und bei der nächsten Gelegenheit dorthin zurückkehren.

Übersetzung: Der differenzierte Kundenservice (SAC) wiederum kann zur Rückkehr der Kunden in den E-Commerce beitragen. Er ist ein unverzichtbares Werkzeug, um die ... zu ernten. **Anmerkungen:** * **SAC:** Der Acronym "SAC" (Serviço de Atendimento ao Consumidor) für "Kundenservice" wird im Deutschen meist ausgeschrieben oder durch "Kundendienst" ersetzt. In diesem Kontext habe ich mich für die ausgeschriebene Form entschieden, um die volle Bedeutung zu verdeutlichen. * **...colher:** Der Satz ist unvollständig (endet mit "colher" - "ernten"). Eine präzise Übersetzung erfordert den vollständigen Satz, um den genauen Kontext zu erfassen. Ich habe den Satz so belassen, wie er im Original ist, und mit "..." angedeutet, dass er weitergeht. Rückmeldungen, Feedback sowohl positive als auch negative, der Verbraucher und somit das Erlebnis zu verbessern.

Der Einkauf im Internet ist in Portugal Realität geworden, da es sich um eine praktische, effiziente, bequeme und oft schnelle Methode handelt, je nach Logistikprozess. Es ist ein Weg geworden, der parallel zum physischen Umfeld beschritten werden muss. Daher ist es notwendig, mit Sorgfalt vorzugehen, um die Erwartungen der Verbraucher bestmöglich zu erfüllen.

Expansion über E-Commerce hinaus: Wie lassen sich Strategien für Einzelhändler differenzieren?

Mit viel Entschlossenheit und Planung ist es möglich, auch in Krisenzeiten den Gewinn zu steigern Trotz des politischen und wirtschaftlichen Szenarios in Brasilien, verbunden mit der Post-Pandemie, ist der brasilianische Unternehmer widerstandsfähig Laut Map of Companies Bulletin erreichte das Land im Jahr 2022 einen Rekord bei der Eröffnung von Unternehmen, mit Kleinstunternehmen und MEIs. In den ersten vier Monaten des Jahres wurden 1,3 Millionen neue Unternehmen geboren.

Für diejenigen, die im E-Commerce arbeiten, war der Umsatz in diesem Jahr rückläufig, nachdem die Boom Untersuchungen des brasilianischen Verbands für elektronischen Handel (ABComm) zeigen, dass es im ersten Halbjahr 2022 ein Wachstum von 5% gab, als mehr als 6% für den Online-Verkauf erwartet wurden.

In diesem Szenario müssen diejenigen, die in dem Segment arbeiten, in Strategien investieren, die auf eine Expansion über den Verkauf über das Internet hinaus abzielen Auf der Suche nach einem breiteren Publikum, das darauf abzielt, die Anforderungen auf verschiedenen Plattformen zu lösen Es ist wichtig, die Möglichkeiten zu erweitern und den E-Commerce mit der Option physischer Geschäfte, Kioske in Einkaufszentren usw. zu verbinden Marktplätze.

Einheiten, die persönlich verkaufen, bringen die Möglichkeit, das Produkt zu bewerten, das Material zu überprüfen und Kontakt mit dem Artikel zu haben, bevor die Investition gemacht wird Die Stimulierung verschiedener Sinne, wie Berührung, Geruch, Hören, Sehen und sogar Geschmack kann einen Unterschied im Einkaufserlebnis machen Persönlicher Kontakt ist einladender und erhöht die Zuverlässigkeit eines Unternehmens Das Gespräch mit dem Verkäufer ist ein Faktor, der sich auf die Kaufreise eines Kunden auswirkt, daher haben physische Geschäfte diesen Vorteil.

Wenn das Geschäft auf der Straße ist, ist es möglich, ein persönlicheres Erlebnis anzubieten, das sich auf das Produkt und den Kunden konzentriert. Aber auch die Kioske in Einkaufszentren und Einkaufszentren haben die gleichen Vorteile und sammeln Punkte auf der Seite der Praktikabilität, da der Verbraucher andere Probleme in derselben Umgebung lösen kann.

DER Marktplatz‘s wiederum ist ein Geschäftsmodell, das den Online-Handel revolutionierte, indem es verschiedene Händler mit Kunden verband Laut einer Umfrage von Ebit Nielsen haben diese kollaborativen Umgebungen bereits 781 TP3 T Beteiligung am E-Commerce in Brasilien Darüber hinaus ist diese Art des Verkaufs einer der Favoriten der Verbraucher.

Laut der Umfrage des französischen Unternehmens Mirakl identifizieren 86% Brasilianer die Marktplätze Als die zufriedenstellendste Art, Einkäufe online zu tätigen Eine weitere Gelegenheit für den Unternehmer, Kraft zu gewinnen und über den traditionellen E-Commerce-IO hinauszugehen und die vielfältigsten Möglichkeiten für Ihr Unternehmen zu nutzen.

Tramontina startet B2 B-E-Commerce, um die Reichweite zu erweitern und Geschäftseinkäufe zu erleichtern

Tramontina, ein renommiertes brasilianisches Unternehmen für Utensilien und Werkzeuge, kündigte die Einführung seiner E-commerce-plattform Exklusiv für den B2 B (Business-to-Business) Vertrieb und für Nutzung und Verbrauch Diese Initiative markiert eine wichtige digitale Erweiterung der Marke, ergänzt den traditionellen Service durch Vertreter und bietet eine neue Art der Interaktion mit Geschäftskunden.

Der neue Online-Kanal, der bei empresas.tramontina.com.br verfügbar ist, ermöglicht Kunden den Zugriff auf das umfangreiche Portfolio des Unternehmens, das mehr als 22 Tausend Artikel umfasst. Das Produktsortiment reicht von Haushaltsgeräten und Werkzeugen bis hin zu Möbeln und bedient auch das Gastgewerbe und den Gastronomieservice Segmente, darunter Restaurants, Bars, Cafés und Hotels, sowie Einzelhändler, Großhändler und Wiederverkäufer.

Zu den Hauptvorteilen der Plattform gehören:

  1. Agiles und personalisiertes Einkaufen
  2. Vollständige Auftragsverwaltung, auch online und durch Vertreter
  3. Spezialisierte Unterstützung, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten ist
  4. Versandkostenfrei bei Bestellungen, die den Mindestkaufbetrag erfüllen

Diese Initiative von Tramontina stellt einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung seiner Vertriebsprozesse dar, die auf eine engere Beziehung zur Marke abzielt und die Geschäftsführung seiner Geschäftskunden erleichtert. Das Unternehmen erwartet von diesem neuen B2B-Verkaufskanal, dass er seine Reichweite auf dem Markt erhöht bieten seinen Firmenkunden ein effizienteres und bequemeres Einkaufserlebnis.

Anatel veröffentlicht Liste von E-Commerce-Websites mit illegalen mobilen Anzeigen; Amazon und Mercado Livre führen das Ranking an

A Agência Nacional de Telecomunicações (Anatel) revelou na última sexta-feira (21) os resultados de uma fiscalização realizada em sites de comércio eletrônico, focando em anúncios de celulares sem certificação oficial ou que entraram no país de forma irregular. A ação faz parte de uma nova medida cautelar publicada pela agência para combater a pirataria.

De acordo com o relatório, a Amazon e o Mercado Livre apresentaram as piores estatísticas. Na Amazon, 51,52% dos anúncios de celulares eram de produtos não homologados, enquanto no Mercado Livre esse número chegou a 42,86%. Ambas as empresas foram classificadas como “não conformes” e deverão excluir os anúncios irregulares, sob pena de multa e possível retirada dos sites do ar.

Outras empresas, como Lojas Americanas (22,86%) e Grupo Casas Bahia (7,79%), foram consideradas “parcialmente conformes” e também precisarão realizar ajustes. Por outro lado, o Magazine Luiza não apresentou registros de anúncios ilegais, sendo classificado como “conforme”. Shopee e Carrefour, embora sem percentuais divulgados, foram listadas como “conformes” por já terem assumido compromissos com a Anatel.

O presidente da Anatel, Carlos Baigorri, destacou que as negociações com as empresas de e-commerce vêm ocorrendo há cerca de quatro anos. Ele criticou especificamente a Amazon e o Mercado Livre por não terem se engajado no processo colaborativo.

A fiscalização ocorreu entre 1º e 7 de junho, utilizando uma ferramenta de varredura com 95% de precisão. A Anatel informou que, após focar nos celulares, a agência irá investigar outros produtos comercializados ilegalmente sem homologação.

A medida cautelar publicada hoje visa dar mais uma oportunidade para as empresas se adequarem às normas, começando pelos telefones celulares. A Anatel ressaltou que outras empresas, além das sete maiores varejistas citadas, também estão sujeitas às mesmas exigências.

Magazin Luiza und AliExpress geben neue Partnerschaft im E-Commerce bekannt

Das Magazine Luiza und AliExpress haben eine historische Vereinbarung getroffen, die den Cross-Selling von Produkten auf ihren jeweiligen E-Commerce-Plattformen ermöglichen wird. Diese Partnerschaft ist das erste Mal, dass der chinesische Marktplatz seine Produkte über ein ausländisches Unternehmen zum Verkauf anbieten wird, in einer beispiellosen grenzüberschreitenden Strategie.

Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, den Katalog beider Unternehmen zu diversifizieren und die Stärken jedes einzelnen zu nutzen. Während AliExpress für seine Vielfalt an Schönheitsartikeln und technischem Zubehör bekannt ist, hat Magazine Luiza eine starke Präsenz auf dem Markt für Haushaltsgeräte und Elektronik.

Mit dieser Initiative erwarten die beiden Plattformen, die zusammen über 700 Millionen monatliche Besuche und 60 Millionen aktive Kunden aufweisen, eine deutliche Steigerung ihrer Verkaufs-Konversionsraten. Die Unternehmen versichern, dass es keine Änderungen an den Steuerrichtlinien für Verbraucher geben wird und dass die Richtlinien des "Remessa Conforme"-Programms beibehalten werden, einschließlich der Steuerbefreiung für Einkäufe unter 50 US-Dollar.

Die Ankündigung der Partnerschaft wurde vom Finanzmarkt gut aufgenommen, was zu einem Anstieg von über 10 % der Aktien von Magazine Luiza führte, die im Laufe des Jahres fast 50 % an Wert verloren hatten.

Diese Zusammenarbeit stellt einen wichtigen Meilenstein in der brasilianischen und internationalen E-Commerce-Landschaft dar und verspricht, die Einkaufsmöglichkeiten für die Verbraucher zu erweitern und die Position beider Unternehmen am Markt zu stärken.

[elfsight_cookie_consent id="1"]