Beginn Site Página 362

Havan Group feiert Wachstum von 26,31TP3 T im dritten Quartal 2024

Mit überraschenden Finanzergebnissen feiert die Havan Group im dritten Quartal 2024 ein Wachstum von 26,31 TP3 T im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.In den ersten neun Monaten des Jahres beliefen sich die Bruttobetriebserlöse auf insgesamt mehr als 11 Mrd. R1TP4 T, was einer kumulierten Steigerung von 22,61 TP3 T entspricht.

Die Bruttomarge wuchs ebenfalls um 0,9 Prozentpunkte (S.p), von 37,21 TP3 T im Jahr 2023 auf 38,11 TP3 T im Jahr 2024. Bereits die EBITDA-Marge hatte einen beeindruckenden Sprung von 9,0 S.p, der von 12,21 TP3 T auf 21,21 TP3 T ging.

Ein weiterer Höhepunkt war der Nettoertrag, der in den ersten neun Monaten des Jahres die Marke von 1,77 Milliarden R$ erreichte, verglichen mit 793,57 Millionen R$ im gleichen Zeitraum des Jahres 2023, was einem Wachstum von 122,91 TP3T entspricht. Damit erhöhte sich die Nettomarge um 9,3 pp., was einem Anstieg von 21,91 TP3T entspricht.

Havan-Inhaber Luciano Hang sagt, diese Ergebnisse seien ein Spiegelbild der effizienten Strategie und der Stärkung des Produktmixes “Wir sind sehr zufrieden mit diesen Zahlen, die unseren Fokus auf Effizienz widerspiegeln und unseren Kunden immer das Beste bieten. Diese Ergebnisse sind das Ergebnis einer zielgerichteten Strategie und eines engagierten Teams”.

Der Unternehmer weist darauf hin, dass die kontinuierlichen Bemühungen auf der Suche nach einem wettbewerbsfähigen und profitablen Unternehmen durch eine wichtige Anerkennung belohnt wurden: die neue Klassifizierung der internationalen Agentur Fitch Ratings, die Havan die höchste AAA-Bewertung bescherte und mit einer stabilen Perspektive bewertete. „Das neue Rating bestätigt die Sicherheit und Stärke von Havans Wachstum und bekräftigt unser Engagement, mit Sicherheit zu wachsen und Innovationen voranzutreiben.“”.

Mit dem Umsatz für das nächste Quartal setzt die Havan Group ihr Ziel fort, einen Umsatz von über 16 Milliarden R$ zu erzielen.

Web Summit 2024: Missão de Internacionalização leva mais de 400 empresas inovadoras brasileiras ao maior evento de tecnologia do mundo

Edutechs, fintechs, healthtechs, biotechs e empresas inovadoras dos mais diversos setores e regiões. Essa pluralidade caracteriza a delegação da Missão de Internacionalização ao Web Summit 2024, organizada pela Agência Brasileira de Promoção de Exportações e Investimentos (ApexBrasil) e pelo Serviço Brasileiro de Apoio às Micro e Pequenas Empresas (Sebrae), Ministério das Relações Exteriores (MRE) e Serpro, que levará mais de 400 empresas inovadoras ao evento, que ocorre entre os dias 11 e 14 de novembro, em Lisboa.

“A delegação brasileira é representativa de nosso ecossistema de inovação. O Brasil tem mais de 20 mil startups e tem subido constantemente no Global Innovation Index. Isto é, somos referência em inovação na América Latina, com soluções tecnológicas escaláveis em diversos segmentos de mercado que despertam interesse do mundo inteiro. E nossa delegação, que leva um número sem precedentes de empresas brasileiras ao evento, vai ajudar a consolidar a imagem do Brasil como celeiro de inovação”, afirmou o presidente da ApexBrasil, Jorge Viana.

A evolução do ecossistema brasileiro é perceptível em diversas frentes. O Brasil tem se consolidado como o principal destino de investimentos em startups na América Latina. Segundo a plataforma de inovação Distrito, startups brasileiras captaram US$ 1,46 bilhão em capital de risco desde o início de 2024, montante 9,5% maior em relação ao mesmo período de 2023. O país apresenta centros de inovação cada vez mais avançados, programas de apoio às startups cada vez mais maduros, novos modelos de negócios sendo aplicados tanto pelos empreendedores quanto pelos investidores, e tudo isso gera mais oportunidades, trocas e mais competitividade. 

Em parceria, ApexBrasil e Sebrae querem abrir portas no mercado internacional para que o potencial das startups brasileiras possa ser visto e expandido nos ecossistemas de inovação do mundo, atraindo investimento e novos parceiros de negócio. “A inovação tem que pensar nos valores humanistas porque não podemos inovar o mundo com a tecnologia, com toda essa criatividade extraordinária que produzimos, sem pensar que convivemos com bilhões de seres humanos passando fome. Então, a inovação também tem que alcançar a inclusão social. Tenho convicção de que muitas experiências criativas também são para promover essa inclusão”, afirma o presidente do Sebrae, Décio Lima.

Todo o potencial do Brasil.

Este ano, a seleção para a delegação brasileira priorizou a diversidade regional e o incentivo à participação de empresas lideradas por mulheres. A iniciativa visa promover uma maior representatividade das diferentes regiões do Brasil no cenário internacional, além de fortalecer a presença feminina no ecossistema de inovação.

É o caso da Amazon Bioprotein , liderada pela CEO Antônia Bezerra, 76 anos, que encontrou na tradição da culinária amazônica uma solução para suplementação proteica natural. O cariru, também conhecido como caruru, é uma hortaliça reconhecida por suas ricas propriedades nutricionais.

Dona Antônia começou sua jornada empreendedora no Amapá há mais de 40 anos, mas foi no último ano que a estudante de nutrição ouviu a seguinte pergunta de um professor: “Você sabe o que é uma startup?”. Bastou isso para que a CEO mergulhasse em uma nova jornada no mundo da inovação.

Agora, a Amazon Bioprotein se prepara para decolar. “Ir para o Web Summit vai ser uma grande virada de chave, estou com grandes expectativas e sei o que a Amazon Bioprotein está indo buscar. Dei tudo de mim nas capacitações, nos eventos e nesta oportunidade vou mostrar para o mundo um produto que fomenta a agricultura familiar, sem agrotóxicos e que tem muitos benefícios”, comenta dona Antônia.

Outra startup com grande potencial é cearense Eduvem, uma plataforma digital que aposta na construção de universidades coorporativas. Em outubro desse ano, a empresa captou R$ 15 milhões em investimentos e a participação no Web Summit é estratégica para a expansão internacional da startup.

Segundo seu CEO, Vladimir Nunam, “um dos objetivos da nossa captação era a expansão internacional, e a Apex tem sido nossa parceira nesse processo. Ela não só nos leva a eventos como o Web Summit, mas oferece consultoria, cursos, mentoria”. Ele conta que a startup já esteve com a ApexBrasil em outras iniciativas que foram fundamentais para o desenvolvimento do negócio. “Lembro que para uma edição da Gitex, em Dubai, recebemos até dicas sobre como nos vestir. Esse é o grau de detalhe da preparação. E agora, no Web Summit 2024, vamos mostrar todo nosso crescimento desde a primeira participação no Web Summit de 2022. Já temos uma empresa em Portugal, com clientes, e depois dessa consolidação queremos expandir para a Europa, então vamos buscar parcerias e mostrar o que temos a oferecer”. 

Já a Vô Contigo vai estrear no Web Summit este ano. A startup nasceu para facilitar a mobilidade de pessoas idosas, buscando conectá-las a motoristas que passaram por curadoria e qualificação. “A ideia é que nossa solução seja um passaporte de liberdade da pessoa sênior”, conta Ivonete Guerino, quem criou essa solução. Sua startup foi selecionada para a Expo Favela 2023, evento que dá protagonismo a empreendedores advindos de situação de vulnerabilidade de todo o Brasil, e, para participar desse ecossistema de inovação, a Vô Contigo passou por processo de qualificação da Escola de Negócios da Favela, uma instituição que oferece conteúdos sobre gestão empreendedora com uma linguagem descomplicada, mentoria gratuita e conexão com investidores de mercado.

Ivonete foi de Cuiabá, onde a startup começou, à Expo Favela. Agora, por meio da parceria da ApexBrasil com a Central Única das Favelas e com a Escola de Negócios da Favela, a Vô Contigo chegará ao maior evento de tecnologia do mundo. “Eu sou uma mulher preta, periférica, que lidera um negócio de impacto para um público que é invisível. Então, são inúmeras camadas nas quais eu estou inserida. Quando eu olhava para o sistema, eu me sentia extremamente intimidada”, contou Ivonete sobre o início de seu percurso. “Agora, eu vou ao Web Summit prospectar o mercado português e europeu, onde existe um processo de envelhecimento mais forte que no Brasil, o que pode fazer meu negócio ter ainda mais sentido”, conclui a empreendedora.

A delegação brasileira conta com dez startups criadas em favelas brasileiras. “A ApexBrasil tem o compromisso de conectar os empreendedores brasileiros com o mundo e as favelas são uma fonte rica de criatividade, inovação e talento, que precisamos fomentar para que o Brasil ganhe o mundo”, afirmou o diretor de Gestão Coorporativa da Agência, Floriano Pesaro.

Na esteira do sucesso da última edição

Na edição de 2023 do Web Summit, as startups brasileiras brilharam. A Inspira venceu o campeonato de pitches do evento, enquanto startups como a Buddieapp, a HIT e a Luckie Tech foram selecionadas pela organização para participar de showcases nos palcos do Web Summit.

A Buddie.ai utiliza inteligência artificial (IA) para oferecer um “amigo-terapeuta 24h”, com a funcionalidade que acalma crises de ansiedade em até 5 minutos. Ana Quiroz, representante da startup no Web Summit 2023, conta que a participação da empresa no evento foi fundamental para a sua internacionalização. “Fomos mostrar nosso aplicativo para o mundo e ter testado nosso chatbot ao vivo e com tanto sucesso foi muito gratificante”.

Segundo a empreendedora, a ApexBrasil abriu as portas para o mundo da internacionalização e os resultados já começaram a aparecer. “Tivemos reuniões com possíveis investidores, pessoas e corporações interessadas em parcerias para colocar nossos produtos como benefícios para seus colaboradores”. Além das oportunidades de negócios, Ana ressaltou a seleção para o showcase. “O showcase foi incrível. Sem dúvidas, uma das melhores partes de todo o evento. Fizemos parte do showcase “the future of medtech”, onde pudemos mostrar, com todo esse destaque, nosso projeto de saúde mental para colaboradores”, contou a empreendedora.

Nos três dias de programação do Web Summit 2023, as empresas brasileiras puderam identificar parcerias, atrair investimentos e encontrar oportunidades para expandir suas ações para o mercado europeu. Patrícia Meirelles Palhares, fundadora da HIT: terapias holísticas, afirma que os investimos na viagem retornaram e ainda renderam contratos voltados ao mercado de Saúde Integrativa.

Posteriormente, a HIT ganhou o prémio top 5 em Health Tech no 100 Open Startups da América Latina, e a fundadora credita muito disso ao amadurecimento gerado pelas exigências do mercado europeu pós Web Summit. “Acho que estar na delegação brasileira de startups em um evento como esse, faz com que sua startup cresça no mercado, com tudo o que vivemos no evento, ficamos empolgados em manter nossa estratégia no B2B e B2C porque o mercado se mostrou aberto para isso, inclusive plataformas de lá”, relata Patrícia falando da experiência de sua startup.

Para a gerente de Indústria e Serviços da ApexBrasil, Maria Paula Velloso, o Web Summit é uma grande vitrine para o empreendedorismo brasileiro. “Tenho certeza que, na edição de 2024, vamos ter ainda mais startups nacionais brilhando, estabelecendo parcerias e atraindo investimentos para escalar seus negócios”, comentou Velloso.

Online-Talentbank hilft Unternehmen, qualifizierte Kandidaten zu gewinnen

Da der Markt nach immer spezialisierteren Profilen sucht, übernehmen Unternehmen digitale Lösungen, um ihre Auswahlprozesse zu rationalisieren und Fachkräfte zu erreichen, die sich wirklich an ihren Arbeitsplätzen orientieren. Digitale Rekrutierungsplattformen haben an Boden gewonnen, indem sie die Offenlegung freier Stellen vereinfacht und die Auswahl von Kandidaten erleichtert, den Prozess rationalisiert und qualifizierte Profile gewonnen haben.

Untersuchungen der Zeitschrift Management and Society weisen darauf hin, dass der Einsatz von Technologie bei der Personalbeschaffung nicht nur Zeit spart, sondern auch Es ermöglicht eine bessere Verwaltung der Informationen der Kandidaten. Mit Datenzentralisierung und Schrittautomatisierung tragen diese Plattformen dazu bei, Kosten zu senken und die Effizienz des Auswahlprozesses zu steigern.

Alisson Souza, CEO und Gründer von MüllerStartup, das sich der Schaffung von Beschäftigungsfähigkeit in Personalberatungen und KMU widmet, erklärt, dass die digitale Talentbank einen wichtigen Vorteil bietet „Technologie ermöglicht es Unternehmen, Fachkräfte mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungen zu erreichen und so die Suche nach Kandidaten zu beschleunigen, die den Markterwartungen entsprechen. Ein zuverlässiges System mit Millionen registrierter Fachkräfte ist eine direkte Brücke zu den besten Mitarbeitern, wie z Ablers Talentbank7 Millionen Berufstätige hat”, kommentiert.

Vereinfachte Anwendungen und Agilität im Prozess

Einer der großen Vorteile von Rekrutierungsplattformen ist die einfache Bewerbung Mit einem intuitiven und zugänglichen Bewerbungssystem finden Kandidaten weniger Hindernisse bei der Einschreibung in offene Stellen, was letztendlich dazu führt, dass sich die Zahl der interessierten Fachkräfte erhöht. 

Souza weist darauf hin, dass diese Vereinfachung strategisch ist, um wirklich engagierte Menschen zu gewinnen “Einige Unternehmen denken, dass das Setzen von Hindernissen in den Bewerbungsprozess für die freie Stelle eine natürliche Auswahl derjenigen machen wird, die sie wirklich wollen, aber das ist ein Fehler. Die vereinfachte Bewerbung macht einen Unterschied. Je einfacher die Teilnahme des Kandidaten ist, desto größer ist die Chance, Fachkräfte für den Auswahlprozess zu gewinnen”, sagt er.

Außerdem, äh Die Sichtbarkeit von offenen Stellen Sie wird durch Integrationen mit sozialen Netzwerken und spezialisierten Portalen verstärkt, wodurch sichergestellt wird, dass das Unternehmen Fachleute erreicht, die mit dem gewünschten Profil im Einklang stehen So erzielen Unternehmen eine qualifiziertere Rendite, indem sie Zeit und Ressourcen auf strategische Phasen der Auswahl lenken.

Humanisierung der digitalen Rekrutierung

Zwar haben manche noch Angst, dass Automatisierung den Auswahlprozess “entmenschlichen” kann, aber es ist Technologie zu nutzen ist von Vorteil Sowohl für Unternehmen als auch für Kandidaten. Souza weist darauf hin, dass die Automatisierung im Gegensatz zu dem, was man denkt, einen integrativeren und faireren Ansatz ermöglicht, da sie menschliche Vorurteile beseitigt und mehr Transparenz bei Entscheidungen schafft. „Eine Technologie bringt Kandidaten bei verantwortungsvollem Einsatz näher an die richtigen Chancen und beseitigt viele der Hindernisse, die bei herkömmlichen“” Prozessen auftreten, erklärt er.

Für Kandidaten ist der Gewinn ebenfalls relevant Automation ermöglicht eine praktischere und schnellere Erfahrung, mit agileren Feedbacks und größerer Sichtbarkeit für ihr berufliches Profil “Unsere Plattform hilft dem Kandidaten, sich entsprechend seinen Fähigkeiten und Erfahrungen abzuheben, ohne dass er sich um das Versenden mehrerer Bewerbungen kümmern muss Dies erleichtert den Prozess erheblich und schafft eine direkte Brücke zwischen dem Kandidaten und dem Unternehmen”, schließt der abler CEO.

Online-Handel: fünf Strategien zur Skalierung von Produkten

Abrir uma empresa no Brasil, hoje, não é tão complexo, principalmente, diante de tantas oportunidades que o universo online oferece. Mas, fazê-la crescer e prosperar já se torna algo desafiador para muitos. O mercado varejista dispõe de muitas oportunidades para êxito no ambiente digital, desde que haja um planejamento eficaz em sua gestão perante a escalabilidade de seus produtos. Caso contrário, nem mesmo este amplo universo que o digital oferece conseguirá sustentar uma boa ideia de negócios.

Ter uma marca de sucesso e referência no segmento requer muitos cuidados e estratégias inteligentes que impulsionem sua competitividade. Afinal, mesmo que, em nosso país, dados do Mapa das Empresas mostrem uma enorme facilidade em abrir um negócio – demandando um tempo médio de um dia e cinco horas – a taxa de mortalidade corporativa também é alta. Dados do IBGE apontam que 48% dos negócios encerram suas atividades dentro de três anos, ocasionado, principalmente, pela falta de uma gestão eficiente.

Muito além de questões burocráticas, uma gestão eficiente é refletida através de uma série de práticas voltadas à estrutura organizacional como um todo. Algo que, diante da alta competitividade do varejo online, se torna ainda mais importante para se destacar.

Pensando nisso, confira cinco estratégias capazes de auxiliar os varejistas a escalarem seus produtos no ambiente online com sucesso:

#1 Construção da marca: o tempo é um aliado fundamental na construção de uma marca consolidada em seu segmento. Até porque, é através de um processo contínuo de exposição, interação com o público e ações inteligentes que uma empresa ganha relevância e reconhecimento – algo que exige paciência e constância. A pressa por resultados imediatos será a inimiga número um dos empreendedores, os quais precisam respeitar este tempo para que os consumidores associem o nome da marca aos seus valores, produtos e experiências.

#2 Distribuição dos produtos: as facilidades do online fazem com que muitos negócios tenham um “boom” imediato de crescimento. Porém, a falta de estruturação na distribuição de seus produtos impede que este impulso se mantenha a longo prazo, criando um gargalo nas operações. É preciso se atentar à logística de seus produtos para que consiga atingir essa escalabilidade, se não, além de gerar experiências negativas, a má reputação pode afundar o negócio antes mesmo que tenha chance de reverter tais danos.

#3 Comunidade e influenciadores: uma vez que a marca crie seu propósito e comunicação, naturalmente, será criado um senso de comunidade englobando seu público-alvo. Esse grupo natural de pessoas que se identifiquem ao negócio englobará os famosos influenciadores do ramo – os quais precisam ser conquistados e tidos como aliados à prosperidade corporativa. Afinal, eles serão autoridades no segmento, tendo nome, conhecimento e experiência na área, podendo impulsionar a escalabilidade de seus produtos no meio online para seus fiéis seguidores.

#4 Offline: muitos varejistas ainda preferem lojas físicas para conduzir seus negócios. Por mais que o presencial tenha seus benefícios, não há como fugir totalmente do avanço da digitalização do mercado. Mesmo aqueles que obtêm resultados significativos em seus estabelecimentos, é importante conciliá-los com, pelo menos, uma rede social ou plataforma online, dando mais uma opção para que seus consumidores conheçam seus produtos e possam, até mesmo, conduzir parte de sua jornada por lá. Essa união, certamente, irá otimizar o processo de vendas do varejo físico.

#5 Marketing: ainda é muito comum observar marcas crescendo, faturando e não investindo em estratégias de marketing que suportem esse movimento, associando-as a um custo à parte e não como algo valioso para sua perpetuidade. O marketing pode ser um motor para a escalabilidade de produtos no online, os posicionando de forma competitiva a fim de estimular sua compra e retenção de clientes. Mas, aquelas que aplicarem esse investimento também precisarão dedicar tempo e esforços nisso, para que atinja sua proposta.

Vender no varejo online é desafiador. Basta um clique para encontrar outros negócios que ofertam os mesmos produtos e serviços que os seus. Então, como se destacar diante de tanta concorrência? A resposta também é complexa, uma vez que não existe um único manual aplicável para toda empresa, mas sim um guia de boas práticas que devem ser analisadas e investidas conforme as condições e objetivos de cada um.

O ambiente digital oferece inúmeras oportunidades para escalar produtos e tornar uma marca referência em seu setor. De acordo com o Relatório Digital 2024, os brasileiros passam, em média, 9 horas e 13 minutos conectados à internet por dia. No entanto, não basta apenas criar um site ou uma rede social para direcionar seus consumidores.

Com as estratégias acima, as chances de conquistar tais resultados certamente será maior, desde que os empreendedores dediquem tempo, esforços e recursos para colocá-las em prática, oferecendo um atendimento próximo e disponível a seus clientes.

Black friday: confira 5 dicas para não cair em fraudes de turismo

Um dos momentos favoritos do brasileiro durante o ano para comprar passagens e hospedagens é a Black Friday. Uma pesquisa realizada pelo Google, em julho de 2024, mostra que a data promete ser relevante: 72% dos consumidores ouvidos gostariam de ter algum tipo de oferta de viagens. No ranking de produtos em geral, o estudo mostrou que, entre os itens mais desejados no período, as viagens estão em sétimo lugar, com 15% da preferência.

Marcelo Linhares, CEO da Onfly, maior travel tech B2B da América Latina, conta que a fraude de passagens aéreas inexistentes é um dos principais golpes, quando  os consumidores compram passagens em sites falsos que imitam empresas que de fato existem. “Na Black Friday, os golpistas tornam-se mais ousados, oferecendo promoções irreais que nunca serão cumpridas. Ofertas como passagens para as Maldivas por R$ 4 mil ou voos para São Paulo por R$ 69 são exemplos típicos dessas situações impossíveis”, explica. 

Além disso, há um aumento nas práticas de Phishing, em que  e-mails, sites e mensagens maliciosas se passam por promoções de empresas conhecidas para solicitar dados pessoais ou de pagamento.

Dicas para evitar fraudes durante a Black Friday

  1. Verifique a reputação do site: pesquise a empresa antes de finalizar a compra e sempre cheque se o domínio do site corresponde ao oficial da empresa. Opte por manter as compras por meio de agências de viagens tradicionais ou plataformas já conhecidas pode reduzir os riscos de fraudes;
  2. Cuidado com URLs falsas: fique atento a sites que copiam visualmente os legítimos, mas que fazem pequenas alterações no endereço de URL. Esses detalhes podem indicar fraudes;
  3. Verifique as redes sociais da empresa: consumidores insatisfeitos geralmente fazem denúncias por meio das redes sociais das companhias focadas em turismo. Comentários pedindo dinheiro de volta e avaliações podem revelar golpes ou reclamações recorrentes sobre o serviço;
  4. Use cartão de crédito: o cartão de crédito oferece maior proteção contra fraudes e a possibilidade de contestação de cobranças em caso de problemas. Golpistas costumam oferecer descontos maiores para pagamentos via PIX, uma vez que o dinheiro não pode ser recuperado nesse método de pagamento.

Plattform optimiert Reverse-Logistik und beschleunigt Rückerstattungen im E-Commerce

Reverse Logistics ist der Prozess, durch den Produkte vom Verbraucher zum Händler oder Hersteller zurückkehren, sei es aus Gründen des Umtauschs, Mangels oder der nachhaltigen Entsorgung Im E-Commerce spielt es eine Schlüsselrolle, sicherzustellen, dass zurückgegebene Artikel ordnungsgemäß wieder auf Lager integriert oder verantwortungsvoll entsorgt werden Dieses System minimiert nicht nur finanzielle Verluste, sondern rationalisiert auch Rückerstattungen, ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit.

Laut einer Umfrage der National Retail Federation (NRF) erreichte die Renditequote im E-Commerce im Jahr 2023 17,61 TP3 T, was ihre Auswirkungen auf die Unternehmensrentabilität widerspiegelt. Für viele Einzelhändler besteht die Herausforderung darin, die Bearbeitungszeit dieser Retouren zu verkürzen und zu beschleunigen Rückerstattungen, wodurch das negative Erlebnis zu einer langfristigen Kundenbindungsmöglichkeit wird.

Laut Carlos Tanaka, CEO von PostalGow„Ein führendes Unternehmen für Logistiklösungen mit nationaler Kapillarität und Gründer der Plattform ReturnFacil, die sich genau auf die Standardisierung von Retouren konzentriert, kann eine effiziente Struktur der Reverse Logistics verschiedene organisatorische Prozesse rationalisieren.“„Eine Standardisierung im Umgang mit zurückgegebenen Produkten stellt sicher, dass Artikel korrekt, schnell und konsistent überprüft werden, wodurch Fehler und Verluste reduziert und die folgenden Prozesse wie Reinvestitionen und Rückerstattungen beschleunigt werden.“erklärt er”.  

Technologie und Integration als Verbündete

Diese Agilität ist von entscheidender Bedeutung, da ein schneller und transparenter Prozess zu einem Wettbewerbsdifferenzierer im E-Commerce geworden ist. Laut NRF-Forschung geben 831 TP3T der Verbraucher an, dass eine einfache Rendite ihre zukünftigen Kaufentscheidungen beeinflusst. „Für Unternehmen, die den Rückführungszyklus beschleunigen und sicherstellen möchten.“Kundenzufriedenheit ist die Einrichtung eines integrierten Management- und Automatisierungssystems in der Reverse-Logistik von entscheidender Bedeutung”, sagt Tanaka.

Damit hat der Einsatz integrierter Technologien mit künstlicher Intelligenz für automatisches Routing und Echtzeit-Datenanalyse die Reduzierung von Fehlern und Bearbeitungszeiten ermöglicht und den Endverbrauchern ein praktisches Rückgaberlebnis und einen problemlosen Rückerstattungsbeleg geboten. “Durch die Integration der Reverse-Logistik direkt in das Bestandsverwaltungssystem und die ERP-Plattformen, wie es mit ReturnaFacil möglich ist, sind Unternehmen in der Lage, Produkte vom Beginn der Rückkehr bis zur Rückerstattung zu verfolgen und so volle Sichtbarkeit und Kontrolle zu gewährleisten”, weist der Experte darauf hin.

Innovation begegnet den Trends der Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Unternehmen, in denen Automatisierung und künstliche Intelligenz eingesetzt wurden, um die Prozesseffizienz zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und sogar die Umweltbelastung zu minimieren “Heute ist Reverse Logistics nicht nur eine Frage der Wahl, es ist eine Notwendigkeit geworden Die Übernahme dieser Verantwortung geht über den Kundenservice hinaus und ermöglicht es Unternehmen, eine operative Herausforderung in einen strategischen VORTEIL umzuwandeln”, schließt Tanaka.

Monat des weiblichen Unternehmertums: C-Levels verdeutlichen die Auswirkungen, die Frauen in Führungspositionen auf die Gesellschaft haben

Der November wird als Weltmonat des weiblichen Unternehmertums anerkannt, was die bedeutenden Auswirkungen hervorhebt, die Frauen auf die Unternehmensszene haben Das Datum, das offiziell am 19. gefeiert wird, erweist sich als Chance für die weltweite Anerkennung weiblicher Leistungen Nach Angaben des brasilianischen Instituts für Geographie und Statistik (IBGE) sind 391TP3 T Führungspositionen mit Frauen besetzt, ein positives Zeichen für den Aufstieg in Richtung Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsplatz.

Diese Zunahme der Vertretung von Frauen in Führungspositionen stellt nicht nur Stereotypen in Frage, sondern bringt auch bedeutende Finanzergebnisse McKinsey & Company-Studien zeigen, dass Unternehmen mit weiblicher Führung 34% mehr Rentabilität haben. Um die Auswirkungen, die diese Statistiken zeigen, etwas besser zu verstehen, treffen sie sieben Frauen, die Führungspositionen in Unternehmen aus den unterschiedlichsten Segmenten besetzen:

Ana Laura Motta ist Chief Brand Strategy Officer bei MOTIM Mit über 8 Jahren Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit und im digitalen Marketing hat sie Marken - und Content-Strategien für mehr als 150 Unternehmen und Führungskräfte entwickelt, die sich auf Startups, Scale-ups und Einhörner konzentrieren, derzeit ist sie für die Leitung des Markenbereichs und die Überwachung integrierter Kommunikationsinitiativen und Kundennarrative verantwortlich, wodurch die Präsenz und der Ruf auf dem Markt gestärkt werden. 

Auf die Frage, welchen Einfluss Frauen in Führungspositionen auf den Markt und die Gesellschaft insgesamt haben, glaubt die Führungskraft, dass einer der Hauptgewinne die Vielfalt des Repertoires und der Weltanschauung ist “Ich spreche nicht nur mit sozialer Voreingenommenheit, sondern vielmehr als Wettbewerbsvorteil. Die Kombination verschiedener Ansichten und Erfahrungen ermöglicht kreativere Lösungen für komplexe Probleme und eine bessere Entscheidungsfindung”, betont sie.

Camila begann ihre Karriere noch in der traditionellen Werbung, in Salvador (BA), aber es war in Sao Paulo, dass sie vor der Herausforderung stand, eine Aktivierungsagentur zu einem Markt mit größerem Potenzial, komplexer und wettbewerbsfähiger zu erweitern Eingetaucht in die digitale Welt seit der Orkut-Ära, erwarb sie Erfahrung und Pionierarbeit in digitalen Plattformen, Technologie und Medien. Derzeit, 10 Jahre vor iD\TBWA, als CEO, leitet Camila eine Agentur mit mehr als 240 Talenten, die eine Geschäftsvision einsetzt, die Daten, Kreativität und Innovation integriert, um Wachstumsplattformen für Kunden zu entwickeln Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung hat der Fachmann für Kommunikation und Marketing eine solide Wirkung erzielt und eine solide Reise aufgebaut.

Laut der Führungskraft ist die Entwicklung einer Kultur, die in der Lage ist, Frauen zu fördern und Fortschritte in der Vielfalt zu generieren, eines ihrer Hauptziele innerhalb der Agentur “An der Spitze einer Agentur zu stehen, macht einen Großteil meiner Zeit darauf aus, Talente zu stärken und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Menschen in ihrer Karriere erfüllt und motiviert fühlen. Das spiegelt sich in der Qualität der Lieferungen und der starken Partnerschaft mit unseren Kunden wider”, sagt Camila.

Sie hat einen Abschluss in Produktionstechnik und einen Postgraduiertenabschluss in Business Management von der Dom Cabral Foundation und einen MBA von INSEAD (Frankreich/Singapur) und arbeitet seit 2014 bei Arco Education. Außerdem verfügt sie über Erfahrung in künstlicher Intelligenz durch ihre Arbeit bei SkillLab, einem niederländischen Unternehmen. Derzeit ist Debora Montenegro Generaldirektorin bei Geekie.

Für die Exekutive ist die Präsenz von Frauen in Führungspositionen nicht nur eine Errungenschaft, sondern eine Notwendigkeit, Innovation und Vielfalt auf dem Markt und in der Gesellschaft voranzutreiben. „Als Generaldirektor von Geekie habe ich die Verantwortung und das Privileg, ein Team zu leiten, das sich für Bildungslösungen einsetzt, die die Bildung in Brasilien verändern.“”

Fanny Moral ist Chief Operating Officer und Mitbegründerin von Eureka Coworking, einem der wichtigsten globalen Netzwerke in der Branche Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung auf dem Markt leitet COO die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und übernimmt die vollständige Verwaltung der Räumlichkeiten, den Aufbau neuer Partnerschaften und die Organisation von Networking-Events. In seiner bisherigen Laufbahn hatte er Positionen im Verwaltungs- und Rechnungswesen inne, wo er sich durch Projektmanagement und Prozessautomatisierung auszeichnete. Er hat in renommierten Institutionen wie Itau BBA, Itau-Unibanco und Bike Tour SP gearbeitet. Seine Erfahrung vereint tiefes technisches Wissen und die Fähigkeit, einzigartige Verbindungen auf dem Markt herzustellen.

“Als Frau zu verstehen ist eine intensive und differenzierte Reise, obwohl ich an der Spitze von Eureka stehe, einem Unternehmen, das ich mit meinem Mann Daniel von Grund auf neu gegründet habe, stehe ich immer noch vor Herausforderungen, die oft spezifisch für uns Frauen sind Von kleinen Dingen, wie zum Beispiel meine Position in Besprechungen und Verhandlungen bekräftigen zu müssen, bis hin zum Umgang mit dem Druck, berufliche und familiäre Pflichten in Einklang zu bringen Manchmal habe ich das Gefühl, dass eine unsichtbare Erwartung besteht, dass ich “den Wert beständiger beweise, was anstrengend sein kann Aber gleichzeitig treiben mich diese Herausforderungen dazu, weiter zu gehen, und zeigen, dass weibliche Führung mehr Kraft und ein differenziertes Umfeld zum Aufbau mitbringt.

Der Werdegang der Führungskraft im Finanz- und Technologiesektor begann unerwartet im Jahr 2011, als sie als Praktikantin in den Zahlungsmarkt einstieg. Dieser erste Kontakt weckte eine wahre Leidenschaft für den Bereich und motivierte sie, ihr Wissen mit einem Studiengang für digitales Recht zu vertiefen und tiefer in das Universum der Technologie einzutauchen In diesem Zusammenhang lernte sie Pinbank kennen, wo sie die Gleichstellung und Inklusion der Geschlechter fördern und ein vielfältiges Team mit unterschiedlichen Perspektiven fördern möchte, das innovative Lösungen für alte Probleme finden kann Darüber hinaus fungiert sie als Beraterin in einem sozialen Projekt, das junge Menschen in einer Situation der Verletzlichkeit willkommen heißt, betreut und qualifiziert, was mir hilft, eine Perspektive aufrechtzuerhalten, immer ein Gespür für die Realität zu sein.

„Frauen in Führungspositionen bringen vielfältige und innovative Perspektiven mit, die für ein integrativeres und widerstandsfähigeres Geschäftsumfeld unerlässlich sind.“Auf dem Finanzmarkt fördert diese Präsenz kreative und effektive Lösungen, während sie in der Gesellschaft andere Frauen inspiriert und Wege öffnet, ebenfalls prominente Positionen zu erreichen.“Positionen, Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der kollektiven Entwicklung”, sagt Fernanda.

Im Jahr 2017, mit nur 24 Jahren, gründete Laila Martins edtech Saber in Network und übte seitdem die Position des CEO aus. Und in nur fünf Jahren führte sie das Unternehmen von Grund auf zur Bewertung von 50 Millionen Reais. Angetrieben von Innovationen bei der Erlangung neuer Studenten und der Wertschätzung der akademischen Gemeinschaft gründete Laila das Startup mit dem Ziel, Bildung zu verbreiten und Menschen in die Lage zu versetzen, sich in diesen Prozess zu engagieren. Die Führungskraft ist seit 2020 im Innovations- und Unternehmerökosystem aktiv und fungiert als Mentorin in den Programmen des brasilianischen Startup-Verbandes, SEBRAE und Innovative. Im Jahr 20 schloss sie sich den Ventures an, um in einem anderen Land zu investieren. 

Für die CEO fördern Frauen in Führungspositionen eine integrativere und ausgewogenere Organisationskultur, die zukünftige Generationen inspiriert “Diese Darstellung hilft, Stereotypen abzubauen und ermutigt Mädchen, herausragende Positionen anzustreben und höhere Flüge zu erreichen”, kommentiert sie. 

Nach ihrem Abschluss im Marketing begann die Führungskraft, die seit 2011 bei Aurum tätig ist, ihre Reise als User Experience Design und übernahm im Laufe der Zeit den Marketingbereich, bis sie 2019 Partnerin wurde und an der Übernahme des Unternehmens durch die Vela-Gruppe teilnahm Im Juli 2022 wurde sie CEO von Legaltech mit Sitz in Florianopolis und Niederlassungen in mehreren Regionen Brasiliens. In den letzten 12 Jahren war sie dafür verantwortlich, mehr als 100 Tausend Anwälte mit Produkten und der Marke Aurum zu beeinflussen, die nach der Expansion auf dem Markt im konstanten Tempo der Legaltech gewachsen ist. 

“Wenn eine Frau eine Führungsposition einnimmt, öffnet sie eine Tür für andere Frauen und zeigt damit, dass es möglich ist, dorthin zu gelangen Ihre Anwesenheit bringt eine einzigartige und vielfältige Perspektive in das Management, die sich im Team widerspiegelt und Möglichkeiten für mehr Frauen und Menschen unterschiedlicher Profile schafft, prominente Positionen zu besetzen. Das macht das Unternehmen nicht nur integrativer und gerechter, sondern auch innovativer und bereichert durch die Vielfalt der Gedanken”, kommentiert Marcela.

Apenas 20% dos clientes afirmam ter boa experiência com chatbot; Saiba como não perder o toque humano no atendimento

De acordo com o estudo Inteligência Artificial no Varejo, 47% dos varejistas utilizam Inteligência Artificial (IA) em alguns de seus processos. Segundo o relatório, 56% do uso dessa tecnologia é feito no atendimento ao cliente com chatbots. Ao mesmo passo, o relatório Anuário do Gestor: CX Trends 2024, elaborado pela Octadesk em parceria com a  OpinionBox, revelou que apenas 20% dos consumidores alegam ter tido uma boa experiência ao interagir com chatbots. 

Neste cenário, Marcos Schütz, CEO da VendaComChatrede especializada nos serviços de automação do Whatsapp, afirma que o que tende a afastar o consumidor dos atendimentos automatizados é o tom excessivamente formal ou robótico, desta forma, ele alerta que o segredo para não perder o toque humano envolve estratégia e design de conversação. Segundo ele, é fundamental fazer com que o linguajar do chatbot pareça natural e amigável. “Trabalhar a ‘personalidade’ do bot, utilizando uma linguagem que reflita os valores e o estilo de comunicação da empresa ajuda o cliente a sentir uma conexão mais forte com a marca. Além disso, investir em um tom mais informal, inclusivo e empático pode fazer com que o cliente tenha uma experiência mais humanizada”, explica o executivo.

Conforme Marcos, criar scripts de atendimento que sejam mais casual e coloquial é um desafio para a maioria das empresas, mas pode ser solucionado de maneira simples. “Um dos métodos mais eficazes é automatizar um recado de boas-vindas caloroso no início da interação, personalizar as mensagens com o nome do cliente e dados específicos do histórico dele, mencionando compras anteriores, recomendando produtos relacionados ao que ele já adquiriu ou fazendo sugestões com base nas preferências registradas, além de programar conteúdos de acompanhamento após a conclusão da interatividade, fazendo com que o cliente se sinta valorizado”, esclarece.

O CEO da VendaComChat, também revela que para gerar uma experiência agradável e eficaz no atendimento automatizado, é fundamental realizar ajustes constantes. “Revisar os diálogos e adicionar novos fluxos de atendimento com base em mudanças no produto ou novas necessidades do cliente é crucial para manter a interação atualizada e precisa”, explica Marcos.

Ainda de acordo com o relatório da Octadesk em parceria com a OpinionBox, 51% dos consumidores afirmam que para o atendimento de um robô ser bom, ele precisa fazer a conexão com um humano quando necessário. Neste aspecto,  Marcos ressalta que a automação deve lidar com tarefas simples como perguntas frequentes, status de pedidos e agendamentos, de modo que, ao perceber sinais de dúvida ou insatisfação do cliente, a conversa seja automaticamente transferida para um atendente humano. “Ajustar onde o bot interage e onde o humano intervém deve ser uma prática recorrente, garantindo que a automação esteja sempre alinhada com a experiência desejada. Uma saída descomplicada que ajuda a gerenciar as expectativas do cliente é no início da conversa, o chatbot explicar brevemente o que pode ou não fazer. Desta forma, o consumidor saberá quando pode obter uma resposta direta e quando precisa falar com um atendente humano”, comenta.

Marcos ressalta que a automação viabiliza velocidade, agilidade e precisão no atendimento ao cliente, além de fornecer métricas detalhadas como tempo de resposta e satisfação. “Quando bem implementada, a tecnologia pode transformar a experiência do usuário, oferecendo rapidez, conveniência e personalização. O segredo está em equilibrar a eficiência da automação com o toque humano, para que o consumidor se sinta bem atendido”, finaliza. 

Sebrae RS participa de missão para o Web Summit Lisboa 2024

Em parceria com a ApexBrasil e instituições do ecossistema de inovação no Brasil e em Portugal, o Sebrae promoverá uma missão ao Web Summit Lisboa, que ocorre de 10 a 15 de novembro, do qual o Sebrae RS também fará parte. O objetivo é conectar startups brasileiras a atores do ecossistema de inovação de Portugal e da Europa, promovendo a internacionalização dessas empresas. O espaço de exposição, denominado Pavilhão Brasil, localizado no Web Summit, será ampliado de 225 m² para 648 m², oferecendo maior visibilidade para as startups.

Até o momento, há sete startups gaúchas no Web Summit Lisboa confirmadas (Aprix, Clinica Experts, Grana.ai, Privacy Tools, PureAI, Supermídia e Trindtech). Dessas, três estão indo como convidadas do Sebrae Nacional, por terem ficado no Top 10 do Prêmio Sebrae Startups em 2024. Outras quatro startups foram selecionadas no edital da Missão Web Summit, correalizado entre Sebrae Nacional e Apex.

“Ter startups gaúchas representando nosso ecossistema de inovação durante o Web Summit Lisboa reforça a potência do RS e a qualidade das empresas inovadoras que surgem no estado”, salienta Carlos Aranha, gerente de Inovação do Sebrae RS. Participam da missão startups brasileiras focadas em inovação e expansão global, investidores e parceiros estratégicos internacionais e entidades governamentais e de apoio ao empreendedorismo.

Para isso, as delegações do Sistema Sebrae, junto com startups selecionadas via parceria Sebrae e ApexBrasil, passaram por uma trilha de capacitação on-line que envolve análise de tendências e oportunidades no mercado europeu e global, programas de softlanding para facilitar a entrada nos mercados internacionais, acesso a financiamento, investidores e suporte internacional e estratégias práticas para gerar conexões de valor no Web Summit. Até o momento, há sete startups gaúchas no Web Summit Lisboa confirmadas.

Technologie und intelligente Promotions helfen Unternehmen, sich 2024 anlässlich der Black Friday-Aktion von der "Einheitlichkeit" abzuheben.

Der Erfolg bei der Black Friday 2024 wird von Strategien abhängen, die Innovation und Effizienz kombinieren. Der Erfolg der Unternehmen hängt jedoch nicht nur von guten Aktionen wie Rabatten bis zu 80% in einigen Kategorien ab.

Auf einem Markt, der 2023 im brasilianischen E-Commerce 5,2 Milliarden R$ erwirtschaftete, prognostiziert die Abcomm (Associação Brasileira de Comércio Eletrônico), dass Brasilien 2024 die Marke von 200 Milliarden R$ überschreiten wird. Mit einem durchschnittlichen Warenkorb von rund 500 R$ und über 90 Millionen virtuellen Konsumenten erweist sich die Technologie als entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. „Es nützt nichts, unglaubliche Rabatte oder vorteilhafte Kombiangebote zu machen, wenn das Vertriebs- und Kundenservice-System nicht mitspielt", betont Rodrigo Martucci, CEO von Nação Digital. Er fügt hinzu: „Instabilitäten auf den Websites, Langsamkeit oder Ausfälle können die Black Friday-Aktion von einer Chance in ein Fiasko verwandeln und zudem zu einem schlechten Markenimage führen."

Die Digital Nation, eine führende Marketingagentur in Brasilien und Partner einiger der größten E-Commerce-Unternehmen des Landes, implementiert technologische Lösungen, die Skalierbarkeit, Sicherheit und eine effiziente Integration mit Zahlungssystemen gewährleisten. All dies dient der Vermeidung von Ausfällen, die die Ergebnisse der Black Friday-Aktion beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus nutzt die Agentur Inbound-Marketing, Automatisierung und Segmentierung, um den Umsatz der E-Commerce-Unternehmen zu maximieren.

Martucci erklärt: „Wir verstehen, dass ein instabiler System, das ausfällt oder Transaktionen verzögert, den Black Friday sowohl für Händler als auch für Kunden zu einem frustrierenden Erlebnis macht." Deshalb hat sich die Nação Digital diesen technischen Problemen angenommen und sich darauf spezialisiert, große Unternehmen darauf vorzubereiten, indem sie sicherstellt, dass nicht nur die Aktionen attraktiv sind, sondern dass die dahinterstehende Technologie den hohen Verkehrs- und Transaktionsaufkommen bewältigen kann, um das volle Potenzial des Events auszuschöpfen.

Diese Vorbereitung geht über den bloßen Betrieb des Betriebs hinaus. Sie beinhaltet die Optimierung der Benutzererfahrung mit Plattformen, die schnell, sicher und in der Lage sind, mehrere Transaktionen gleichzeitig zu verarbeiten.

Daher hebt die Mannschaft die Bedeutung der Automatisierung in Bereichen wie Lagerverwaltung und Kundenbetreuung hervor, wodurch die Prozesse reibungslos ablaufen, ohne das Team zu überlasten oder die Kunden auf Antworten oder unverkaufte Produkte warten zu lassen.

Ein unvergessliches, sicheres und transparentes Einkaufserlebnis zieht Kunden nicht nur an der Black Friday an, sondern verwandelt sie auch langfristig in treue Kunden", schließt Martucci. "Mit den passenden technologischen Werkzeugen und Strategien können Unternehmen sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: die Geschäftsmöglichkeiten der Black Friday zu nutzen."

Ein Beispiel für Technologie im Einzelhandel ist KIGI, entwickelt vom IRRAH-Konzern. Laut Chrystian Teodoro Scanferla, Head of Business des IRRAH-Konzerns, „ist KIGI ein ERP-System, das Echtzeitkontrolle ermöglicht und die strategische Steuerung organisiert.“ Diese Software, weit verbreitet im Modebereich, ermöglicht es Einzelhändlern, Produkte mit höherer Umsatzgeschwindigkeit zu identifizieren, ihre Einkaufstrategien anzupassen und Verkaufstrends vorherzusagen, wodurch der Betrieb während hoher Nachfrage optimiert wird. „KIGI wurde entwickelt, um ein ERP-System in ein Ökosystem für die Modebranche zu verwandeln“, ergänzt Miriã. Der IRRAH-Konzern mit Sitz in Cianorte, der nationalen Hauptstadt der Bekleidungsindustrie, verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung und bietet Lösungen für Organisationen in 70 Ländern. Das Unternehmen zeichnet sich durch die Ausrichtung an den Bedürfnissen des Marktes und die Umwandlung von Herausforderungen der Führungskräfte in praktische und effiziente Lösungen aus.

Neben KIGI bietet die Gruppe weitere technologische Werkzeuge, die weltweit über 35.000 Nutzer bedienen. Dazu gehören der GTP Maker, eine KI, die die Erstellung virtueller Assistenten über künstliche Intelligenz für Kundenbetreuung und Vertrieb ermöglicht, sowie E-vendi, eine E-Commerce-Plattform, die in das ERP integriert ist und die Verwaltung und den Vertrieb vereinfacht. Außerdem gibt es Z-Api, eine Integrationssoftware für WhatsApp, damit Technologieunternehmer und Softwareunternehmen automatische Nachrichten für Kundenbindung und Benachrichtigungen erstellen können, und PlugChat für die Verwaltung von WhatsApp-Support. 

Eine weitere Lösung ist Dispara.ai, eine Plattform mit automatisierten Prozessen, die Unternehmern die Erstellung von Automatisierungsabläufen und die Wiedergewinnung abgebrochener Warenkörbe ermöglicht. „Prozesse, die die Interaktionen auf WhatsApp in Goldchancen verwandeln!“, betont Chrystian. „Diese Lösungen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Modehändler die Chancen des Black Friday optimal nutzen, ihre Abläufe optimieren und die Kundenerfahrung verbessern können“, ergänzt er.

Kreative Strategien zu entwickeln, die Technologie als Verbündete des Geschäfts einsetzen, ist unerlässlich. Doch neben einer robusten technologischen Infrastruktur sind auch innovative Geschäftskonzepte notwendig. Angesichts immer enger werdender Gewinnmargen müssen Unternehmen kreativ sein, um eine erfolgreiche Black Friday-Kampagne zu gewährleisten. Laut Martucci sollte der Fokus darauf liegen, den durchschnittlichen Umsatz pro Kunde zu steigern, ohne die Gewinnmargen zu beeinträchtigen. 

Für Unternehmen schlägt er einige Strategien vor, um dieses Gleichgewicht zu erreichen:

  1. Kombi-AngeboteGrößere Rabatte bei Mehrfachkäufen anbieten, um den durchschnittlichen Kundenwert zu steigern.
  2. Progressive RabatteRabatte gewähren, die mit jedem weiteren Kauf oder je nach Empfehlung von Freunden steigen, um die Kundenakquisekosten (CAC) zu senken.
  3. Geringere FluktuationProdukte mit geringer Nachfrage im Rahmen von Aktionen anbieten, um Lagerkosten zu senken.
  4. Influencer-KooperationenInvestitionen in Influencer-Kooperationen nach dem Revenue-Share-Modell, um die Reichweite zu erhöhen, ohne die hohen Kosten traditioneller Kampagnen.

Darüber hinaus betont die IRRAH-Leitung die Bedeutung der Lagervorbereitung und der Diversifizierung der Zahlungsmethoden, um die gestiegene Nachfrage während der Black Friday zu bewältigen und operationelle Ausfälle zu vermeiden, die den Umsatz beeinträchtigen könnten.

Auch der Black Friday ist ein Zeitraum, der anfällig für Betrug ist, was sowohl Unternehmen als auch Verbraucher aufmerksam macht. Investitionen in Sicherheitszertifikate und die Beteiligung an effektiven Initiativen erhöhen das Kundenvertrauen.

Für die Verbraucher, Laut einer von OpinionBox durchgeführten Studie stimmen 79% zu, dass Technologie den Kaufprozess erheblich unterstützt. Martucci bietet wichtige Tipps, um Betrug zu vermeiden und eine "Legal Black Friday" zu gewährleisten.

  • Prüfen Sie die CNPJÜberprüfen Sie immer, ob die CNPJ-Nummer des Shops im Seitenfuß des Internetshops angezeigt wird.
  • Lies BewertungenRecherchieren Sie den Ruf des Unternehmens, bevor Sie den Kauf abschließen, und überprüfen Sie Beschwerden auf Verbraucherplattformen.
  • Misstrauen Sie verdächtigen Angeboten.Sehr niedrige Preise können ein Anzeichen für Betrug sein, daher ist Vorsicht geboten.
[elfsight_cookie_consent id="1"]