Der Logistiksektor in Brasilien hat für die kommenden Jahre einen Expansionskurs. Mordor-Intelligenz2024 erreichte der globale Fracht - und Logistikmarkt US1TP4 T 6,03 Billionen und wird bis 2029 voraussichtlich US1TP4 T 7,54 Billionen erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,571TP3 T entspricht.
Auf nationaler Ebene spiegeln die Daten den positiven Trend wider. Der brasilianische Verband der Logistikunternehmen (ABOL) berichtete, dass die Transportnachfrage im letzten Jahr um 3,61 TP3T gestiegen sei, wobei die Gesamtkosten die 940 Milliarden R$ überstiegen, was einem Anstieg von fast 7% im Vergleich zu entspricht der vorherigen Periode.
In einer Pressekonferenz wurde die Landesleiter Von Vanderlande Brasil führt Adriano Santos das Wachstum auf die Ausweitung des E-Commerce zurück, der agilere Logistikdienstleistungen erfordert. Dieser Moment in der Branche zieht Investoren an, die an der Diversifizierung von Portfolios interessiert sind, insbesondere diejenigen, die dies anstreben Wie man mit dem Investieren beginnt In Segmenten mit soliden Renditeaussichten.
Automatisierung treibt Transformation in der Branche voran
Das Studium der Mordor-Intelligenz Sie projiziert, dass nur der Markt für Logistikautomatisierung im Wert von 75,24 Mrd. US1TP4 T pro Jahr bis 2029 um 9,91 TP3 T wachsen und damit 120,63 Mrd. US1TP4 T erreichen soll Die Erwartung ist, dass die Expansion durch die Ausweitung des elektronischen Handels und die Suche nach Unternehmen vorangetrieben wird, um Betriebsfehler zu reduzieren und die Geschwindigkeit im Betrieb zu erhöhen.
Ein praktisches Beispiel für diese Transformation erscheint im Fall von Massimo-Beratung, das ein Automatisierungstool für multinationale Unternehmen im Einzelhandel entwickelte. Das Projekt führte zu einer Reduzierung der Bestellbearbeitungszeit um 601 TP3 T, die sich bereits in der ersten Phase der Implementierung befand, basierend auf der Verwendung von Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) in das bestehende ERP-System integriert, wodurch manuelle Korrekturen, die sich auf die betriebliche Effizienz auswirkten, entfallen.
“Automatisierung und KI verändern die Logistik auf vielfältige Weise: Routenoptimierung, Lagerautomatisierung, vorausschauendes Bestandsmanagement und erhöhte Sicherheit im” Betrieb, sagte Adriano Santos.
Brasilianische Händler setzen auf Produktivität
Die Forschung Wie möglich passiert3.600 Unternehmen aus 15 Ländern von Infor durchgeführt, zeigt, dass 811 TP3 T brasilianischer Händler damit rechnen, die Produktivität bis 201 TP3 T im Zeitraum von drei bis fünf Jahren zu steigern.
Parallel dazu plant 78%, die Investitionen in Technologie im gleichen Verhältnis während des Zeitraums zu erhöhen. Die Umfrage ergab auch, dass 79% brasilianischer Händler den Einsatz fortschrittlicher Technologien als Schlüsselfaktor für den zukünftigen Erfolg betrachten.
Die Untersuchung zeigte auch strukturelle Veränderungen nach der Pandemie. Die Unternehmen begannen, die Lieferkette verfeinert zu verwalten und entschieden sich angesichts des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften für technologische Investitionen.
Gleichzeitig stehen Unternehmen der Branche vor betrieblichen Herausforderungen wie Routenoptimierung und Kraftstoffkostenkontrolle, Problemen, die sich direkt auf die Rentabilität des Unternehmens auswirken. In diesem Szenario werden Lösungen wie z Mautmarke Sie erweisen sich als strategische Instrumente für ein effizientes Flottenmanagement und die Reduzierung der Betriebskosten.
E-Commerce treibt die Nachfrage nach schnellen Lieferungen voran
Das Wachstum des E-Commerce setzt sich als Haupttreiber der Logistikausweitung fort. Cobli-Daten zeigen, dass der brasilianische Fracht- und Logistikmarkt, der im Jahr 2024 auf 104,79 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, bis 2029 voraussichtlich 129,34 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Die wachsende Nachfrage nach schnellen und kundenspezifischen Lieferungen hat spezialisierte Träger in kleinen Mengen begünstigt Diese Modalität zeichnet sich durch den Einsatz kleinerer Fahrzeuge aus (Motorräder, Transporter und Versorgungsunternehmen DO, die eine größere Flexibilität und geringere Betriebskosten im Verhältnis zum Transport großer Lasten garantieren.
Zu den Herausforderungen, mit denen die Transportunternehmen konfrontiert sind, gehören: harter Wettbewerb, betriebliches Kostenmanagement und die Notwendigkeit von Investitionen in Technologie.
Der Arbeitsmarkt zeigt sich vielversprechend
Die Umfrage „Map of Industrial Work 2025-2027“des National Observatory of Industry (ONI) zeigt, dass Logistik und Transport bis 2027 mit einer Prognose von mehr als 8 Millionen formellen Arbeitsplätzen die Sektoren mit der höchsten Nachfrage nach Fachkräften sein werden.
Daten der National Employment Bank (BNE), veröffentlicht von ABOL, zeigen ein schnelles Einstellungstempo zwischen Januar und Oktober 2024. Das Segment verzeichnete 66,7 Tausend Chancen, ein Plus von 94,71 TP3 T im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.