Der Black Friday, einer der am meisten erwarteten Termine des Welthandels, hatte seinen Ursprung in den Vereinigten Staaten, entwickelte sich jedoch schnell zu einem weltweiten Phänomen. Im Jahr 2023 verzeichnete der brasilianische Einzelhandel einen Umsatz von R$ 6,1 Milliarden Während der Veranstaltung, die eine Steigerung von 161TP3 T gegenüber dem Vorjahr darstellt, nach Daten von Ebit/Nielsen. Das Wachstum ist nicht nur beim Umsatzvolumen, sondern auch bei der Menge der Online-Konsumenten: über 85% vernetzter Brasilianer Sie sagten, sie beabsichtigten, das Angebot der Veranstaltung zu nutzen, wie aus Untersuchungen des Google.
Mit verlockenden Angeboten und verlockenden Werbeaktionen lockt das Date auch digitale Kriminelle an, die den erhöhten Online-Traffic nutzen, um Betrug durchzusetzen, persönliche und finanzielle Daten zu stehlen und unaufmerksame Käufer zu täuschen NordVPN1, ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheit, führte eine Umfrage unter 1.000 Brasilianern im Alter zwischen 18 und 74 Jahren durch und ergab, dass die WhatsApp Es wurde als Hauptkanal für Betrügereien bezeichnet 81% der Befragten In den letzten zwei Jahren einen Betrugsversuch erhalten haben.
Den Ergebnissen zufolge waren Menschen älterer Generationen und Männer am anfälligsten für Betrügereien mit gefälschten Online-Shops oder betrügerischen Produkten. Andererseits erhielten Mitglieder der Generationen Y und X eher gefälschte Stellenangebote, was die Notwendigkeit einer erhöhten Beschäftigung verstärkte Aufmerksamkeit in digitalen Umgebungen.
Unter den häufigsten Betrügereien wurde der Erhalt gefälschter Links zu Login-Seiten als Hauptproblem genannt, wobei 471TP3 T der Generation X-Teilnehmer (44 bis 59 Jahre) betroffen waren, gefolgt von Baby Boomers (60 bis 74 Jahre), mit 411TP3 T. Vor allem Frauen wurden bei dieser Art von Betrug stark ins Visier genommen, wobei 431TP3 T der Befragten angaben, gefälschte Links erhalten zu haben, verglichen mit 391TP3 T der Männer.
Darüber hinaus stachen auch Betrügereien mit betrügerischen Online-Shops oder gefälschten Produkten hervor, von denen 47% von Personen der Generation X und 37% von Babyboomern betroffen waren. Männer (37%) gaben an, von dieser Art von Betrug stärker betroffen zu sein als Frauen (32%).
Betrügereien durch gefälschte Anrufe oder Nachrichten von Kunden, technischen Support-Zentren oder Banken wurden ebenfalls häufig zitiert Etwa 371TP3 T Baby Boomers fielen in diese Art von Betrug, gefolgt von 311TP3 T jüngerer Generationen. Zusätzlich zu den oben genannten Betrügereien wurden von einem erheblichen Teil der Befragten andere Arten wie Kreditkartenklonen (201TP3 T), gefälschte Steinpilze (281TP3 T), Kupon - und Preisbetrug (161TP3 T) und sogar gefälschte Spenden an wohltätige Zwecke (151TP3 T) erwähnt, was die breite Palette von Täuschungstechniken hervorhebt, die von ihren Opfern verwendet werden.
Und die Zahl der Betrügereien wächst tendenziell mit der Ankunft des Black Friday. Nach Daten des ForterBetrugspräventionsplattform, steigt die Zahl der Betrügereien bei Online-Transaktionen um bis zu 60% Nordvpn weist außerdem darauf hin, dass Phishing-Versuche, Websites und E-Mails sowie die Verbreitung von Malware zunehmen, die darauf abzielt, Verbraucher zu erwischen, die nach Rabatten suchen.
Während des Black Friday nutzen Cyberkriminelle den Ansturm der Verbraucher aus, um sie zu täuschen. Unter den häufigsten Betrügereien heben wir hervor:
- Phishing: E-Mails und Nachrichten, die sich als große Einzelhändler ausgeben, verwenden gefälschte Links, bei denen Verbraucher auf betrügerische Websites verwiesen werden, die personenbezogene Daten sammeln.
- Gefälschte Seiten: Kriminelle erstellen Websites, die echte Geschäfte nachahmen, und bieten Produkte zu niedrigen Preisen an, um Opfer anzulocken Nach dem Kauf werden die Produkte niemals geliefert.
- Gefälschte Rabattgutscheine: Viele Betrüger bieten gefälschte Rabattgutscheine an, um persönliche Daten zu sammeln oder Verbraucher dazu zu bringen, auf betrügerische Seiten zuzugreifen.
- Zahlungsbetrug: Transaktionen über Links oder inoffizielle Zahlungsmethoden sind riskant Kriminelle können die Zahlung ablenken und der Verbraucher wird das Produkt niemals erhalten.
Unverzichtbare Sorgfalt beim Online-Kauf
Vor jedem Online-Kauf empfiehlt NordVPN einige Sicherheitsmaßnahmen, die zur Betrugsprävention beitragen können:
- Verwenden Sie ein zuverlässiges VPN: NordVPN schafft eine zusätzliche Schutzebene, indem es Ihre Verbindung verschlüsselt und Hacker daran hindert, Ihre persönlichen und finanziellen Daten abzufangen.
- Seien Sie vorsichtig vor allzu großzügigen Werbeaktionen: Angebote mit extrem niedrigen Preisen können Betrug sein Überprüfen Sie immer den Ruf des Ladens und holen Sie Feedback von anderen Verbrauchern ein.
- Vermeiden Sie öffentliches WLAN bei der Durchführung von Transaktionen: Öffentliche Netzwerke sind leichte Ziele für Kriminelle, die Informationen ohne Schutz abfangen Bevorzugen Sie sichere Netzwerke oder nutzen Sie ein VPN, um Ihre Verbindung zu schützen.
- Überprüfen Sie, ob die Website sicher ist: Bevorzugen Sie Websites, die über die Sicherheitssperre (HTTPS) verfügen und klare und zuverlässige Kontaktinformationen bereitstellen.