Hyperpersonalisierung, Komfort und Automatisierungspraktiken, die bereits von großen Marken eingesetzt werden, werden dank der Verbreitung neuer Technologien auch für kleine und mittlere Unternehmen zugänglich Leonardo Oda, Marketingexperte und CEO von LEODA Marketing IntelligenceDiese Marketingtrends werden die Art und Weise verändern, wie Unternehmen mit ihren Kunden in Kontakt treten, und ihre Marktpräsenz im Jahr 2025 stärken.
“Der Verbraucher ist anspruchsvoller und wünscht sich personalisierte Erlebnisse, schnelle Prozesse und effiziente LösungenWer das strukturiert liefern kann, wird im nächsten Jahr auffallen”, sagt OdaNächste teilt der Experte eine Anleitung, um diese Trends in die Tat umzusetzen und das Geschäft voranzutreiben.
Personalisierung auf die Spitze
Die Ära von “um für alle” liegt hinter uns Verbraucher suchen nach Produkten, Dienstleistungen und Erfahrungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sindGroße Marken erforschen diesen Trend bereits erfolgreich, wie zum Beispiel Yves Saint Laurent, das künstliche Intelligenz nutzt, um individuelle Lippenstifte basierend auf dem Hautton jedes Kunden zu erstellen.
Leonardo Oda erklärt, dass Beispiele wie dieses zwar weit von der Realität kleiner Unternehmen entfernt zu sein scheinen, Hyperpersonalisierung jedoch bereits eine zugängliche Realität sei “Mit einfachen Tools wie Kampagnensegmentierung oder Nachrichtenautomatisierung können kleine Unternehmen gleichermaßen relevante und wirkungsvolle Erfahrungen schaffen”, sagt er.
Ein E-Commerce kann beispielsweise über die Kundenkaufhistorie ergänzende Produkte vorschlagen oder gezielte Aktionen versenden, auch benutzerdefinierte Nachrichten über WhatsApp, Chatbots, die ihre Antworten an das Nutzerverhalten anpassen und E-Mail-Kampagnen mit spezifischen Angeboten sind weitere Strategien, die die Marke dem Verbraucher näher bringen und die Loyalität erhöhen.
Für Oda ist Relevanz der Schlüssel zur Personalisierung: “Mehr als in großartige Technologien zu investieren, muss man etwas liefern, das für den Kunden Sinn macht.Wenn er sich verstanden fühlt, stärkt sich natürlich die Verbindung mit der Marke”, sagt er.
Komfort für ein barrierefreies Erlebnis
Die Geschwindigkeit, mit der der Kunde sein Ziel erreicht 0 ob er einen Kauf tätigt, Informationen sucht oder ein Problem löst 2 ist zu einem der Hauptwettbewerbsfaktoren auf dem aktuellen Markt gewordenKomplizierte Erfahrungen vertreiben Verbraucher, während einfache und agile Prozesse Loyalität erzeugen.
Im digitalen Umfeld erhöhen Websites mit vereinfachter Registrierung, schnellen Zahlungsvorgängen (PIX und digitale Geldbörsen) und intuitiven Seiten die Chancen auf eine Konvertierung. Im physischen Umfeld optimieren Strategien wie QR-Code-Bestellungen, automatische Kassen und digitale Passwörter den Kundenservice und Wert auf Kundenzeit.
Für Oda sei die Lieferung von Bequemlichkeit unverzichtbar “Leicht ist die neue TreueWenn der Kunde merkt, dass seine Erfahrung unkompliziert ist, schließt er nicht nur den Kauf ab, sondern schafft ein Vertrauensverhältnis zur Marke”, kommentiert er.
Die Bewertung jedes Schritts der Kaufreise, die Identifizierung der Reibungspunkte und die Implementierung einfacher Anpassungen können also zu sofortigen Ergebnissen führen und sicherstellen, dass der Verbraucher zurückkehrt.
Automatisierung: mehr Ergebnisse mit weniger Aufwand
Die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben ermöglicht es kleinen Unternehmen, Effizienz zu steigern und ihre Bemühungen auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Innovation und Kundenbeziehungen.
Im Marketing sind Automatisierungswerkzeuge besser zugänglich und ermöglichen Ihnen die Optimierung von Prozessen wie Service - und Kampagnenmanagement Plattformen wie ManyChat beispielsweise optimieren Antworten auf häufig gestellte Fragen in sozialen Netzwerken, während Lösungen wie RD Station das Versenden gezielter E-Mail-Kampagnen erleichtern, wobei die Nachricht an das Kundenprofil ausgerichtet wird.
Leonardo Oda veranschaulicht die Auswirkungen dieser Automatisierung anhand einer praktischen Situation: “Stellen Sie sich eine Bäckerei vor, die Bestellungen mit einem in WhatsApp integrierten Online-Formular automatisiert. Dies vereinfacht das Leben des Kunden und gibt dem Team die Freiheit, sich auf die Produktion zu konzentrieren”.
Strategische Planung für echte Ergebnisse
Während Hyperpersonalisierung, Komfort und Automatisierung Trends für 2025 sind, kann die Befolgung ohne gute Planung die Ergebnisse gefährden.
Die Überprüfung von Verkaufs, Engagement - und Online-Verkehrsdaten hilft dabei, herauszufinden, was funktioniert hat und was verbessert werden muss Tools wie Google Analytics und Social Media Reporting verbünden sich in diesem Prozess Fragen wie “Welche Kampagnen generierten mehr Rendite?” und “Welche Kanäle brachten mehr Besuche?” leiten die Analyse und treiben Strategien in die Zukunft.
Darüber hinaus ist die Festlegung klarer und messbarer Ziele von entscheidender Bedeutung. Die SMART & M-Methodik mit spezifischen, messbaren, erreichbaren, relevanten und zeitkritischen Zielen & & & & & & & & & & & & & & & & & & & & & & & & & & & IT bietet den Rahmen, der zur Verfolgung und Anpassung des Fortschritts im Zeitverlauf erforderlich ist.
Ein E-Commerce kann sich beispielsweise als Ziel setzen “Erlössteigerung in 201TP3 T bis Juni 2025, Investition in gezielte Kampagnen auf Instagram und gezielte Aktionen auf WhatsApp” Solche Ziele erlauben es, Ergebnisse konkret zu verfolgen und zu identifizieren, was verbessert werden sollte.
Mit Planung, Datenanalyse und Anwendung von Marketingtrends (Hyperpersonalisierung, Automatisierung und Komfort & kleine und mittlere Unternehmen können ihre Abläufe optimieren und das Kundenerlebnis verbessern. „Das Geheimnis liegt darin, aus der Vergangenheit zu lernen und mit Strategie zu handeln, um im Jahr 2025 konsistente Ergebnisse zu erzielen.“”, schließt Leonardo Oda.

