Arquivei wird zu Qive umstrukturiert und weitet seine Geschäftstätigkeit auf den Finanzmarkt aus

Arquivei, eine Plattform zur Verwaltung von Steuerdokumenten für über 140.000 Unternehmen in Brasilien, gab heute eine bedeutende Transformation bekannt. In Zusammenarbeit mit der Agentur FutureBrand wurde das Unternehmen einem Rebranding unterzogen und heißt nun Qive. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Namensänderung, sondern um eine strategische Neupositionierung, die die Ausweitung des Tätigkeitsbereichs widerspiegelt und nun auch innovative Finanzdienstleistungen umfasst.

Mit der neuen Identität bietet Qive nun auch Lösungen für die Kreditorenbuchhaltung an. Steuerdokumente dienen dabei als Grundlage für die Entwicklung neuer Finanzdienstleistungen im B2B-Markt. „Vereinfachung ist für uns ein zentraler Wert und steht im Einklang mit unserem Ziel, das für die meisten Menschen komplexe Steuermanagement einfach, unmittelbar und intuitiv zu gestalten“, so Gabriela Garcia, Marketingleiterin bei Qive.

Garcia betonte, dass Qive ein einzigartiges Wertversprechen auf dem Markt bietet: Es erfasst sämtliche Steuerdokumente eines Unternehmens und organisiert so Finanzprozesse ohne Compliance-Lücken. Dieses einzigartige Feature positioniert Qive als umfassende Finanzmanagement-Plattform.

Das Rebranding wurde von der Agentur FutureBrand entwickelt und beinhaltete eine vollständige Transformation der visuellen Elemente des Unternehmens. „Mit einem so aussagekräftigen Namen und einer in dieser Kategorie einheitlichen visuellen Identität bestand die größte Herausforderung darin, zu vermitteln, dass das Unternehmen mehr als nur eine Rechnungsverwaltungsplattform ist, sondern vielmehr eine Finanzmanagementplattform“, erklärte Lucas Machado, Partner und Direktor von FutureBrand São Paulo. Der neue Name Qive und die visuelle Identität wurden entwickelt, um das Potenzial der Marke zu erweitern. Eine lebendige Farbpalette, die Orange und Schwarz umfasst und das bisherige Blau ersetzt, wurde gewählt.

Das zentrale Symbol der Marke ist nun der Buchstabe Q, der für Qualität und Innovation steht. Die neue serifenlose Schriftart soll Modernität und Dynamik vermitteln. „Bei uns gibt es keine Pausen oder Hindernisse. Papiere liegen ungenutzt herum, E-Mails werden gespeichert, Notizen gehen verloren: Bei Qive findet alles seinen Fluss“, fügte Garcia hinzu.

Um seine Marktneupositionierung zu stärken, investiert Qive drei Monate lang in humorvolle Kampagnen mit Influencern auf Kanälen wie YouTube, LinkedIn, Meta, Social Media und Außenwerbung. Hauptziel ist es, neue Zielgruppen im Finanzsektor zu erreichen – von Analysten über Manager bis hin zu Unternehmern jeder Größe.

glemO startet innovatives Portal mit künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Immobiliensuche

Der Immobilienmarkt hat gerade einen neuen und revolutionären Verbündeten gewonnen: glemO, ein Portal, das verspricht, das Erlebnis des Kaufs und Verkaufs neuer Immobilien durch fortschrittliche Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz (KI), zu verändern.

glemO ist ein umfassendes Ökosystem, das die Immobiliensuche vereinfacht und personalisiert und Kunden und Partnern erhebliche Vorteile bietet. Mithilfe von KI können Nutzer intelligente, individuelle Suchen durchführen und Immobilien mit bestimmten Merkmalen finden, z. B. haustierfreundliche Eigentumswohnungen, solche mit Fitnessstudio oder Pool oder solche in der Nähe interessanter Gebiete.

Gleisson Herit, Gründer und CEO von glemO, betont die Tiefe und Vielfalt der Innovationen des Projekts. „Innovation ist eine der Säulen unseres Projekts. Wir integrieren Tools wie Künstliche Intelligenz, ein aktuelles und viel diskutiertes Thema, und konzentrieren uns auch auf die Benutzererfahrung, die unser Kernthema ist“, sagt Herit.

Neben der Vereinfachung der Suche nach der idealen Immobilie bietet die Plattform eine Reihe von Vorteilen für Kunden, darunter eine deutliche Verkürzung der Suchzeit und konsistente Informationen über verfügbare Angebote. Für Partner wie Bauunternehmen, Bauträger, Immobilienmakler und Makler bietet glemO eine authentische und aktuelle Lead-Datenbank mit genauen Daten zu Nutzerverhalten, Neukundengewinnung und erzielten Umsätzen sowie Marktforschungsstudien.

„Unser Ziel ist es, bei neuen Immobilien ganz oben auf der Liste zu stehen. Wir möchten nicht, dass glemO nur für Vermietungen oder den Verkauf gebrauchter Immobilien in Erinnerung bleibt. Innerhalb von 24 Monaten wollen wir eine Referenz auf den Märkten in Amerika, Australien, Singapur und Dubai sein – jeder mit einer anderen Strategie, aber alle auf unser Ziel fokussiert. Tatsächlich haben wir in diesen Ländern bereits Niederlassungen eröffnet“, fügte der CEO hinzu.

Das Portal ist mit modernsten Technologien ausgestattet, darunter ein modernes Dashboard auf Basis von Business Intelligence-Kennzahlen, eine responsive App und ein praktischer und effizienter Simulator. Diese Funktionen gewährleisten ein geführtes und reibungsloses Einkaufserlebnis – von der ersten Recherche bis zum Abschluss.

glemO ist mehr als nur eine intelligente Suchmaschine. Es fungiert als zentrale Anlaufstelle für umfassende Immobilienlösungen, wo Benutzer Immobilienkäufe recherchieren, simulieren und verhandeln können und dabei die volle Unterstützung eines privaten Online-Beraters erhalten.

ABComm erhält Vertretung im Lenkungsausschuss für künstliche Intelligenz des Gerichtshofs von Rio de Janeiro

Der brasilianische Verband für elektronischen Handel (ABComm) gab die Ernennung von Walter Aranha Capanema, dem Rechtsdirektor des Verbands in Rio de Janeiro, in den Lenkungsausschuss für künstliche Intelligenz des Staatsgerichtshofs von Rio de Janeiro (TJ-RJ) bekannt. Capanema verfügt über umfangreiche Erfahrung auf diesem Gebiet und war eine einflussreiche Persönlichkeit bei der Förderung und Umsetzung digitaler Lösungen im brasilianischen Rechtssystem.

Capanema, Rechtsanwalt, Professor für digitales Recht und Direktor für Innovation und Bildung bei Smart3, einem auf Bildung und Innovation spezialisierten Unternehmen, sieht in der Ernennung eine einmalige Chance. „Meine Arbeit wird sich auf die Integration digitaler Lösungen und die Förderung einer effizienteren Umgebung konzentrieren“, erklärte er.

Zu den neuen Herausforderungen gehört die Zusammenarbeit, um die effektive Implementierung künstlicher Intelligenz im Gericht sicherzustellen und die Transparenz des Systems zu verbessern. „Ich hoffe, Innovationen hervorzubringen, die dem Gericht und den Bürgern, die seine Dienste nutzen, zugutekommen. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Justiz zu revolutionieren, und ich freue mich darauf, Teil dieser Transformation zu sein“, fügte er hinzu.

ABComm ist überzeugt, dass Capanemas Ernennung dem E-Commerce zugutekommt, da sie das juristische Umfeld an neue technologische Anforderungen anpasst. Diese Initiative unterstreicht das Engagement des Verbandes, Innovationen zu unterstützen, die die Entwicklung des Sektors vorantreiben und die Servicequalität verbessern, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.

Mauricio Salvador, Präsident von ABComm, betonte die Bedeutung dieser neuen Entwicklung für den E-Commerce-Sektor und die digitale Gesetzgebung. „Die Aufnahme von Walter Capanema in das Komitee ist ein wichtiger Meilenstein für die Erneuerung des Justizsystems. Seine Erfahrung wird entscheidend dazu beitragen, die Agilität und Effizienz der Prozesse zu fördern, was dem E-Commerce und der digitalen Gesetzgebung in Brasilien direkt zugutekommt“, erklärte Salvador.

Mit dieser Ernennung erhält der digitale Markt eine einflussreiche Stimme im Lenkungsausschuss für künstliche Intelligenz von TJ-RJ und verspricht erhebliche Fortschritte bei der Modernisierung und Effizienz des Justizsystems.

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Inhaltserstellung, so ein Bericht von Clevertap

Die Erstellung und Nutzung von Informationen war noch nie so dynamisch. In einem Umfeld, in dem Social-Media-Newsfeeds ständig aktualisiert werden, wird die Erstellung hochwertiger Inhalte, die auffallen und das Publikum fesseln, zu einer wachsenden Herausforderung. Die Antwort auf diese Nachfrage liegt zunehmend in der Künstlichen Intelligenz (KI), die sich als unverzichtbares Werkzeug für die Erstellung wirkungsvoller und relevanter Inhalte etabliert.

Ein aktueller Bericht von Clevertap, einer digitalen Marketingplattform, die sich auf Nutzerbindung und -engagement spezialisiert hat, zeigt, dass 71,4 % der Marketingexperten angeben, dass KI in ihren Content-Teams weit verbreitet ist. Diese Statistik unterstreicht einen wachsenden Trend: KI hat sich von einer futuristischen Vision zu einer präsenten und grundlegenden Realität im digitalen Marketing entwickelt.

Marcell Rosa, General Manager und Vice President of Sales für Lateinamerika bei Clevertap, betont, dass einer der Hauptvorteile des Einsatzes von KI die Möglichkeit einer umfassenden Personalisierung sei. „Durch die Analyse von Nutzerdaten kann KI hochgradig personalisierte Inhalte erstellen, die bei der Zielgruppe Anklang finden. Das erhöht nicht nur das Engagement, sondern stärkt auch die Verbindung zwischen Marke und Verbraucher“, erklärt Rosa.

Über die Personalisierung hinaus sorgt KI für beispiellose Effizienz im Content-Erstellungsprozess. Automatische Textgenerierungstools, wie beispielsweise GPT-Sprachmodelle, können Artikel, Blogbeiträge und Videoskripte in wenigen Minuten erstellen. „So können sich Marketingteams auf strategischere Aufgaben konzentrieren, wie die Definition von Themen und die Analyse von Ergebnissen“, ergänzt der Experte.

Entgegen der Annahme, KI stelle eine Bedrohung für die menschliche Kreativität dar, argumentiert Rosa, dass die Technologie tatsächlich den kreativen Horizont erweitert. „Durch die Analyse großer Datenmengen kann KI aufkommende Trends erkennen und Erkenntnisse liefern, die sonst vielleicht unbemerkt blieben. Diese Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszublicken, ermöglicht es Marken, ihre Content-Strategien zu erneuern und einzigartige und fesselnde Geschichten zu schaffen“, bemerkt er.

Mit der Weiterentwicklung der KI-Technologie wird die Integration von Mensch und Maschine bei der Inhaltserstellung voraussichtlich zunehmen. „Die Tools werden immer ausgefeilter und ermöglichen Effizienz und neue Formen des kreativen Ausdrucks. Dabei darf man nicht vergessen, dass Technologie ein Werkzeug ist und nicht den menschlichen Einfluss ersetzt. Der Erfolg bei der Nutzung von KI zur Inhaltserstellung liegt in der richtigen Balance zwischen Automatisierung und Authentizität“, so Marcell Rosa abschließend.

Kaspersky präsentiert PodKast zu fortschrittlichen Cyber-Verteidigungsstrategien

Kaspersky hat die nächste Folge seines PodKast angekündigt, die am 28. August 2024 um 10:00 Uhr ausgestrahlt wird.

In dieser unverzichtbaren Folge begrüßt Fernando Andreazi, Solution Sales Manager bei Kaspersky, den besonderen Gast Julio Signorini, LinkedIns Top Voice im IT-Management. Gemeinsam erkunden sie die fortschrittlichsten Cyber-Verteidigungsstrategien und konzentrieren sich dabei auf die Integration von Managed Detection and Response (MDR) mit Threat Intelligence.

Die Zuhörer erfahren, wie diese Integration die Reaktion auf Vorfälle revolutionieren und die Sicherheitslage von Unternehmen deutlich stärken kann. Diese Diskussion verspricht wertvolle Erkenntnisse für Cybersicherheitsexperten und IT-Manager.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von Branchenexperten zu lernen und die neuesten Trends in der Cybersicherheit zu verfolgen. Schalten Sie am 28. August um 10:00 Uhr Kasperskys PodKast ein und erleben Sie eine Diskussion, die Ihre digitale Sicherheitsstrategie grundlegend verändern könnte.

Um sich zu registrieren, klicken Sie hier .

PagBank meldet Rekordquartal mit wiederkehrendem Nettoeinkommen von 542 Millionen R$ (+31 % im Jahresvergleich)

PagBank eine digitale Full-Service-Bank mit Finanzdienstleistungen und Zahlungsmethoden, gab ihre Ergebnisse für das zweite Quartal 2024 (2Q24) bekannt. Zu den wichtigsten Highlights des Zeitraums zählte ein wiederkehrender Nettoertrag 542 Millionen R$ (+31 % im Jahresvergleich), ein Rekordwert in der Geschichte des Instituts Der buchhalterische Nettoertrag , ebenfalls ein Rekordwert, belief sich auf 504 Millionen R$ (+31 % im Jahresvergleich).

Alexandre Magnani, der bald zwei Jahre als CEO der PagBank im Amt ist, freut sich über die Rekordzahlen, die das Ergebnis der seit Anfang 2023 umgesetzten und umgesetzten Strategie sind: „Wir haben fast 32 Millionen Kunden . Diese Zahlen festigen die Position der PagBank als solide und umfassende Bank und bekräftigen unser Ziel, das Finanzleben von Privatpersonen und Unternehmen auf einfache, integrierte, sichere und zugängliche Weise zu erleichtern“, sagt der CEO.

Durch die Übernahmen TPV einen Rekordwert von 124,4 Milliarden R$, was einem jährlichen Wachstum von 34 % (+11 % q/q) entspricht und mehr als dem Dreifachen des Branchenwachstums in diesem Zeitraum entspricht. Diese Zahl ist auf Wachstum in allen Segmenten zurückzuführen, insbesondere im Segment der Kleinst- und Kleinunternehmen (KKMU), das 67 % des TPV ausmacht, sowie auf neue vertikale Geschäftswachstumsbereiche, insbesondere Online- , grenzüberschreitende und Automatisierungsgeschäfte, die bereits ein Drittel des TPV ausmachen.

Im digitalen Banking erreichte PagBank in Höhe von 76,4 Milliarden R$ (+52 % im Jahresvergleich) und trug damit zum Rekordvolumen an Einlagen bei , die insgesamt 34,2 Milliarden R$ , mit einer beeindruckenden Steigerung von +87 % im Jahresvergleich und 12 % im Quartalsvergleich. Darin spiegelt sich das Wachstum der PagBank-Kontostände um +39 %  im Jahresvergleich und das höhere Volumen an Investitionen in von der Bank ausgegebenen CDBs wider, das in den letzten zwölf Monaten um +127 % gewachsen ist.

von Moody’s Rating AAA.br mit stabilem Ausblick erhalten, die höchste Stufe auf der lokalen Skala. In weniger als einem Jahr haben uns sowohl S&P Global als auch Moody’s die höchste Bewertung auf ihren lokalen Skalen verliehen: ‚Triple A‘. Bei der PagBank genießen unsere Kunden die gleiche Solidität wie bei den größten Finanzinstituten des Landes, jedoch mit besseren Renditen und Konditionen. Dies ist nur dank unserer schlanken Kostenstruktur und der Agilität eines Fintechs möglich“, bemerkt Magnani .

Im 2. Quartal 2024 wuchs das Kreditportfolio im Vergleich zum Vorjahr um 11 % und erreichte 2,9 Milliarden R$ . Der Anstieg war auf risikoarme, bindungsintensive Produkte wie Kreditkarten, Gehaltsvorschüsse und vorzeitige FGTS-Jubiläumsabhebungen zurückzuführen, während gleichzeitig die Gewährung anderer Kreditlinien wieder aufgenommen wurde.

Laut Artur Schunck, CFO der PagBank, waren steigendes Volumen und Umsatz sowie disziplinierte Kosten und Ausgaben die Hauptgründe für die Rekordergebnisse. „Es ist uns gelungen, Wachstum und Rentabilität in Einklang zu bringen. Das Umsatzwachstum hat sich in den letzten Quartalen beschleunigt, und unsere Investitionen in den Ausbau der Vertriebsteams, Marketinginitiativen und die Verbesserung des Kundendienstes haben das Gewinnwachstum nicht beeinträchtigt. Dies gibt uns die Möglichkeit, unsere Prognose für den TPV und den wiederkehrenden Nettogewinn nach oben zu korrigieren “, sagt Schunck.

Mit dem Ende des ersten Halbjahres 2024 erhöhte das Unternehmen seine Prognosen für den TPV und den wiederkehrenden Nettoertrag für das Gesamtjahr. Für den TPV erwartet das Unternehmen nun ein Wachstum zwischen +22 % und +28 % im Vergleich zum Vorjahr und liegt damit deutlich über der Wachstumsprognose von zu Jahresbeginn kommunizierten  Wachstumsprognose von +16 % bzw. +22 %

Weitere Highlights 

Der Nettoumsatz im 2. Quartal 2024 betrug 4,6 Milliarden R$ (+19 % im Jahresvergleich), bedingt durch einen starken Anstieg der margenstärkeren Umsätze aus Finanzdienstleistungen. Die Kundenzahl erreichte 31,6 Millionen , was die Position der PagBank als eine der größten Digitalbanken des Landes stärkt.

PagBank arbeitet an der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen , die ihr zunehmend umfassendes Lösungsportfolio erweitern und die Geschäftsabwicklung ihrer Kunden erleichtern. Die digitale Bank hat kürzlich einen Service eingeführt, der , Vorauszahlungen von anderen Terminals zu erhalten , die noch am selben Tag auf ihr Konto überwiesen werden. Ab August können berechtigte Kunden diesen Service über ihre Bankkonten nutzen.

„Dies wird für Händler eine neue Möglichkeit sein, zentral auf Forderungen zuzugreifen. Damit ist es möglich, alle Verkäufe eines beliebigen Acquirers in der PagBank-App anzuzeigen und zu antizipieren, ohne auf mehrere Anwendungen zugreifen zu müssen“, erklärt Magnani. Laut dem CEO bietet das Unternehmen in dieser ersten Phase des Produkts Funktionen wie Self-Service-Verträge, Auszahlungen am selben Tag für PagBank-Kunden und individuelle Verhandlungen nach Acquirer und Betrag.

Eine weitere neue Funktion ist die Funktion „Mehrfach-Boleto-Zahlungen“ . Damit können Sie mehrere Zahlungen gleichzeitig in einer einzigen Transaktion tätigen und so den Zeitaufwand für die Bearbeitung jedes einzelnen Boletos reduzieren. Diese Lösung kommt vor allem Privat- oder Firmenkontoinhabern zugute, die mehrere Rechnungen gleichzeitig bezahlen möchten. Darüber hinaus sind viele weitere Neuerungen geplant.

Für unsere 6,4 Millionen Händler- und Unternehmerkunden sind diese und andere Wettbewerbsvorteile, wie etwa keine Gebühren für neue Händler, sofortige Auszahlungen auf PagBank-Konten, Expresslieferung an Geldautomaten und Pix-Akzeptanz, bedeutende Unterscheidungsmerkmale. Wir konzentrieren uns darauf, Kunden zu gewinnen und zu binden und sie zu ermutigen, PagBank als ihre Hauptbank zu nutzen, um mehr Wert für das Unternehmen zu generieren und zu unserem nachhaltigen Wachstum beizutragen “, fügt Alexandre Magnani, CEO von PagBank, hinzu.

Klicken Sie hier um auf die vollständige Bilanz der PagBank für das 2. Quartal 2024 zuzugreifen .

Paar überwindet Krise, erfindet sich neu und verdient 50 Millionen R$ mit Online-Möbelverkäufen

Flávio Daniel und Marcela Luiza, 34 bzw. 32, aus Recife verändern das Leben Hunderter Menschen, indem sie ihnen beibringen, wie sie durch digitales Unternehmertum erfolgreich sein können. Sie selbst haben ihre Erfahrungen mit den Tradição Móveis-Läden verändert, einem Unternehmen, das vor 16 Jahren im stationären Einzelhandel begann und derzeit einen Umsatz von 50 Millionen Real erwirtschaftet. Während der Pandemie erlebten sie jedoch eine digitale Transformation, als sie gezwungen waren, auf den Online-Handel umzusteigen. 

Das Möbelgeschäft entstand aus Daniels Wunsch, unabhängig zu werden. Er arbeitete im Möbelgeschäft seines Vaters in Recife und wollte weiterkommen, also beschloss er, sein eigenes Geschäft zu gründen. 

Da dem jungen Unternehmer jedoch das nötige Geld für Investitionen fehlte, bekam er weder von Banken noch von Produktlieferanten Kredit. Da kam er auf die Idee, die beschädigten Produkte im Wert von 40.000 R$, die ungenutzt im Laden seines Vaters herumlagen, zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen.

Mit der Eröffnung des Geschäfts begannen die ersten Umsätze und der Unternehmer, der nicht nur seine Schulden bei seinem Vater abbezahlte, investierte in neue Produkte und begann nach und nach, als er Kredite bei Herstellern erhielt, seinen Kunden mehr Möbel anzubieten.

Seit der Eröffnung des Ladens arbeitete Daniel mit seiner damaligen Freundin Marcela Luiza zusammen, die bald seine Frau und Geschäftspartnerin wurde. Aus einfachen Verhältnissen im Viertel Destilaria do Cabo de Santo Agostinho stammend, hätte sie sich nie vorstellen können, einmal beruflich erfolgreich zu sein, vor allem angesichts der Herausforderungen, die es mit sich bringt, als Frau neben ihrem Mann ein Geschäft zu führen und gleichzeitig andere Aufgaben, Hausarbeit und Kindererziehung unter einen Hut zu bringen. „Wenn ich an meine Herkunft und meinen Werdegang zurückdenke, bin ich die Unwahrscheinliche, denn nicht alles hat mich in die richtige Richtung gelenkt, aber wir haben durchgehalten, sind erfolgreich gewesen und hatten Erfolg“, sagt sie.

Pandemie vs. Online-Verkauf 

Der erste Vorstoß in den Online-Verkauf begann mit einem Verlust, der durch die Eröffnung eines Geschäfts in einer anderen Stadt entstand. Dadurch entstand eine Verschuldung von einer Million Real. Der Verkauf über Facebook war die Lösung, um das Defizit zu decken.

Anschließend zwang die Coronavirus-Pandemie das Paar, sein Arbeitsmodell komplett umzustellen. Durch den Lockdown fürchteten sie um die Nachhaltigkeit ihres Geschäfts und die Mitarbeiterbindung – heute beschäftigt das Unternehmen 70 Mitarbeiter. „Doch dann begannen wir mit dem Fernverkauf über soziale Medien und WhatsApp. Dadurch konnten wir wachsen, und niemand musste entlassen werden“, erinnert sich Daniel.

Mit dem Anstieg der Online-Verkäufe begann das Paar, in einen Online-Shop zu investieren, der über Tray, eine E-Commerce-Plattform von LWSA, betrieben wurde. Die digitalen Lösungen des Unternehmens ermöglichten es dem Paar, mehr online zu verkaufen und die Geschäftsverwaltung mit Bestandskontrolle, Rechnungsstellung, Preisgestaltung und Marketing zu optimieren – alles in einer einzigen Umgebung. „Wir brauchten sichere Kundentransaktionen und eine zuverlässige Website sowie einen organisierten Vertrieb und einen Online-Katalog. Deshalb suchten wir nach der richtigen Technologie für unser Unternehmen“, erklärt er. 

Sie betreiben ihre Geschäfte derzeit omnichannel, d. h. sie bieten sowohl stationären als auch Online-Verkauf über ihren Online-Shop und die digitalen Kanäle des Unternehmens an. Der Erfolg des Unternehmens veranlasste das Paar, in eine Social-Media-Content-Strategie zu investieren. Gemeinsam sind sie nicht nur Unternehmer, sondern auch Mentoren für Menschen, die in ein eigenes Unternehmen investieren oder bereits ein eigenes führen möchten, aber Wissen zur Leistungssteigerung benötigen. 

„Das Unwahrscheinliche passiert, deshalb lautet unser Tipp für alle, die Unternehmer sind oder ein eigenes Unternehmen gründen möchten, immer nach Wissen zu suchen, Partnerschaften mit Plattformen und Technologien aufzubauen und nicht zu vergessen, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen, der immer im Mittelpunkt des Unternehmens stehen muss, um weiter zu wachsen und wiederkehrende Umsätze zu erzielen“, sagt Marcela. 

Mit einer eigenen Methode verändert eine digitale Plattform das Management von Franchise-Netzwerken in Brasilien

In der dynamischen Welt des brasilianischen Unternehmertums – wo laut Daten des brasilianischen Franchising-Verbands (ABF) in den nächsten drei Jahren 51 Millionen Menschen ein Unternehmen gründen wollen – transformiert Central do Franqueado mithilfe seiner eigenen Methodik eines der begehrtesten Marktsegmente. Die digitale Plattform des Unternehmens namens CentralON bedient bereits über 200 Kunden und optimiert das operative Management von Franchise-Netzwerken in Brasilien exponentiell. 

Laut dem brasilianischen Franchise-Verband (ABF) erwirtschaftete der Franchise-Sektor im Jahr 2023 einen Umsatz von 240,6 Milliarden Real, was einem Wachstum von 13,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Gastronomiesegment, angeführt vom Foodservice, zählte beispielsweise im vergangenen Jahr zu den am schnellsten wachsenden, was seine Robustheit und sein Potenzial widerspiegelt. Vor diesem Hintergrund ist das Franchise-Center bestens aufgestellt, um den Erfolg seiner Franchisenehmer voranzutreiben.

Die CentralON-Methodik des Franchisenehmer-Centers ist ein in drei Phasen unterteilter Prozess:

  1. ONset : In dieser Phase werden die spezifischen Herausforderungen des Franchise-Netzwerks detailliert analysiert und die richtigen Tools zur Lösung dieser Probleme ausgewählt.
  2. ONboarding : Hier überwacht das Unternehmen die Implementierung von Lösungen und stellt sicher, dass alles effektiv funktioniert.
  3. Laufend : Die dritte Phase konzentriert sich auf den Verbesserungszyklus. Das Franchisenehmer-Center führt regelmäßige Bewertungen durch und nimmt bei Bedarf Anpassungen vor, um das betreute Netzwerk kontinuierlich zu unterstützen.

„Jedes Franchiseunternehmen hat einen einzigartigen Weg und unser dreigleisiger Ansatz ist darauf ausgerichtet, unseren Kunden den Weg zum Ergebnis aufzuzeigen. Der Sektor wächst schnell, aber wir dürfen nicht vergessen, dass gleichzeitig auch die Konkurrenz zunimmt. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, über die besten Strategien nachzudenken, um aktiv zu bleiben“, kommentiert Dario Ruschel, CEO von Central do Franqueado .

Zu den Wettbewerbsvorteilen des Franchise-Centers zählen die Förderung der Vernetzung, Vereinheitlichung und Erweiterung von Netzwerken, Unabhängigkeit und eine Plattform, die das Management vereinfacht – von der Kommunikation über die Qualitätskontrolle bis hin zur Unterstützung im Expansionsprozess. Das Unternehmen gewährleistet zudem die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und garantiert so Rechtssicherheit und ein sicheres Betriebsklima. 

Die Plattform konzentriert sich ausschließlich auf Ketten mit 50 oder mehr Filialen und zeichnet sich zudem durch eine starke Partnerschaft mit ihren Kunden aus. „Unsere DNA und unsere Vision für den Wandel gehören zu unseren größten Unterscheidungsmerkmalen. Wir glauben, dass unsere Grundwerte und die Nähe zu unseren Kunden uns auf dem Markt auszeichnen. Dadurch können wir maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Bedürfnisse jeder Kette anbieten“, betont João Cabral, COO von Central do Franqueado .

Strategische Partnerschaft zwischen Oakmont und Transmit Security stärkt den Kampf gegen Betrug in Brasilien

Im Rahmen eines strategischen Schritts zur Stärkung der Betrugsbekämpfung in Brasilien die Oakmont Group , ein Technologieberatungs- und Dienstleistungsunternehmen, eine bedeutende Partnerschaft mit Transmit Security , das für seine Lösungen im Bereich Customer Identity and Access Management (CIAM) bekannt ist. Ziel dieser Zusammenarbeit ist nicht nur die Ausweitung der Präsenz beider Unternehmen auf dem brasilianischen Markt, sondern auch eine Erhöhung der Sicherheit und Effizienz bei Finanztransaktionen.

Aline Rodrigues, Leiterin der Geschäftseinheit der Oakmont Group, betont die Bedeutung dieser Partnerschaft. „Als ich mit der Leitung der Geschäftseinheit Betrugsprävention betraut wurde, wählten wir Transmit als unseren Hauptpartner, da das Unternehmen einen vollständigen Überblick über den Lebenszyklus der Endbenutzeridentität bietet“, betont Aline. „Transmit hebt sich durch die Integration mehrerer Phasen des Verifizierungs- und Validierungsprozesses ab, was unseren Kunden das Leben erleichtert und einen robusteren Betrugsschutz bietet“, fügt sie hinzu.

Einer der Hauptvorteile von Transmit ist die Bereitstellung einer einzigen Plattform, die mehrere Verifizierungslösungen integriert – vom Onboarding bis zur kontinuierlichen Transaktionsvalidierung. Dadurch entfällt die Notwendigkeit mehrerer Anbieter, was den Prozess effizienter und weniger fehleranfällig macht. „Viele Unternehmen in Brasilien nutzen für jede Phase des Verifizierungsprozesses unterschiedliche Anbieter, was zu Inkonsistenzen führen und die Anfälligkeit erhöhen kann. Mit Transmit können wir all diese Schritte integriert und effizient orchestrieren“, erklärt Aline.

„Unsere Plattform erkennt nicht nur Betrug, sondern verbessert auch das Kundenerlebnis und optimiert Leistungsindikatoren. Durch die Zusammenarbeit mit Oakmont können wir diese Vorteile einem breiteren Publikum in Brasilien anbieten und dabei das lokale Wissen und die Expertise von Oakmont nutzen, um unsere Lösungen effektiv umzusetzen“, fügt Marcela Díaz hinzu, die bei Transmit Security für LATAM-Partnerschaften verantwortlich ist.

Die Partnerschaft zeichnet sich nicht nur durch die Integration von Lösungen zur Betrugsprävention aus, sondern auch durch den fortschrittlichen Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Die KI-Technologie von Transmit ermöglicht eine detaillierte Echtzeitanalyse großer Datenmengen, erkennt verdächtige Muster und verhindert Betrug effizienter. Dank Algorithmen für maschinelles Lernen kann sich die Plattform kontinuierlich an neue Bedrohungen anpassen und bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, die sich parallel zur Risikolandschaft weiterentwickelt. Dieser innovative Einsatz von KI sorgt für effektiveren Schutz und ein sichereres Kundenerlebnis.

Transmit Security ist in mehreren Ländern weltweit vertreten und sieht Brasilien als einen entscheidenden Markt für sein Wachstum in Lateinamerika. „Wir haben ein engagiertes Team in Brasilien, das eng mit Oakmont zusammenarbeitet, um unsere Lösungen an die spezifischen Bedürfnisse des brasilianischen Marktes anzupassen“, so Marcela. „Unser Ziel ist es, partnerschaftlich zu wachsen und an gemeinsamen Veranstaltungen und Aktivitäten teilzunehmen, um unsere Sichtbarkeit zu erhöhen und unsere Präsenz auf dem Markt zu stärken.“

Diese Partnerschaft zeigt bereits vielversprechende Ergebnisse: Mehrere Großkunden aus dem Finanzsektor setzen bereits auf die integrierten Lösungen von Transmit Security. „Wir konzentrieren uns auf die Gewinnung neuer Kunden und den Ausbau unserer Geschäftstätigkeit und sind stets bestrebt, unseren Partnern und Kunden die beste Technologie und den besten Support zu bieten“, so Marcela abschließend.

Wann ist ein Rebranding notwendig? 5 Tipps für eine erfolgreiche Transformation

Der Prozess der Neugestaltung und Neuformulierung der Markenidentität dient der Modernisierung und Neupositionierung einer Marke auf dem Markt, der Ausrichtung ihrer Werte, Mission und Vision sowie der besseren Erfüllung der Kundenerwartungen und der Abgrenzung gegenüber der Konkurrenz. „Für ein erfolgreiches Rebranding ist es notwendig, das Szenario zu analysieren und einen strategischen Plan für eine sorgfältige und erfolgreiche Umsetzung zu entwickeln“, rät Paula Faria, Gründungspartnerin und CEO von Sua Hora Unha. 

Mehrere Faktoren können die Notwendigkeit dieser Erneuerung begründen, wie etwa der Wettbewerb um die Markennutzung, die Ausweitung der Zielgruppe und die Einbindung eines breiteren Publikums, erhöhte Bekanntheit, Expansion und Wachstum sowie Innovationen. „Den richtigen Zeitpunkt für diesen Wandel zu erkennen, ist entscheidend, denn nur so bleibt das Unternehmen wettbewerbsfähig und erfüllt die Bedürfnisse und Erwartungen der Branche“, so Faria. 

Die Geschäftsfrau hat eine Liste mit fünf Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, Ihren Transformationsprozess erfolgreich zu gestalten. Schauen Sie sie sich an: 

Wie ist der Markt? 

Der erste Schritt besteht darin, den Markt zu recherchieren und zu analysieren. „Sie müssen genau verstehen, was in Ihrem Bereich passiert, was Ihre Konkurrenten tun und wie Ihre Marke derzeit wahrgenommen wird. So sind Sie für die nächsten Schritte gut vorbereitet. Überspringen Sie diesen Schritt also nicht“, verrät der Partner.

Seien Sie objektiv

Legen Sie ein konkretes, messbares Ziel für Ihr Rebranding fest. „Ob es darum geht, die Sichtbarkeit zu erhöhen, neue Zielgruppen zu erreichen oder das Image Ihres Unternehmens zu modernisieren – setzen Sie sich ein Ziel, auf dessen Erreichung Sie sich konzentrieren“, empfiehlt Paula. 

Ihre zweite Chance

Diese Veränderung dient dem Wachstum und Erfolg Ihres Netzwerks. Besonders für diejenigen, die zuvor keine guten Ergebnisse erzielt haben, ist die Neupositionierung eine zweite Chance, Dinge anders zu machen und das zu beheben, was Sie verpasst haben. 

„Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die neue Identität über alle Kommunikationskanäle und -materialien hinweg konsistent ist“, sagt der CEO. 

Geduld

Folgen Sie Ihrem Plan nicht einfach planlos, sondern bleiben Sie ruhig und setzen Sie ihn sorgfältig um. Unmittelbarkeit und mangelnde Organisation können dazu führen, dass Sie wichtige Schritte verpassen. „Erstellen Sie einen detaillierten Plan für die Einführung des Rebrandings, einschließlich Zeitplan, Budget und konkreten Schritten“, rät Faria. 

Transparenz

Sorgen Sie für eine transparente Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern, Partnern und der Öffentlichkeit. „Es ist wichtig, dass Ihre Mitarbeiter und Kunden die Gründe und Vorteile der Änderungen verstehen“, so sein Fazit.

[elfsight_cookie_consent id="1"]