StartUnkategorisiertUnternehmer müssen auf Daten setzen, um die Zukunft zu gestalten, aber das ist nicht der Fall...

Unternehmer müssen in Daten investieren, um die Zukunft zu gestalten, aber das ist nicht alles

Der Sonderbericht „Top Strategische Technologietrends für 2025“, kürzlich von Gartner veröffentlicht, bietet eine kraftvolle Perspektive auf die technologische Zukunft und hebt hervor, wie Innovation die Richtung der globalen Märkte prägt. Drei entscheidende Säulen treten in diesem Szenario hervor: die Datenanalyse, der Datenschutz und die Datensicherheit. Doch anstatt sich nur auf die Chancen zu konzentrieren, die die Daten bieten, müssen Unternehmer auch die Herausforderungen im Zusammenhang mit ihrem Schutz und ethischer Verwaltung beachten.

Datenanalyse bleibt das Herzstück der digitalen Transformation. Die Gartner-Studie betont, dass Unternehmen, die bis 2025 prädiktive Analysen zur Untermauerung ihrer Strategien verwenden, einen erheblichen Wettbewerbsvorteil haben werden. In meinem Unternehmensalltag habe ich festgestellt, dass die Fähigkeit, Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln, entscheidend für schnelle und präzise Entscheidungsfindung ist. Doch dies ist eine Reise, die nicht nur die im Bericht hervorgehobenen technologischen Werkzeuge erfordert – wie Künstliche Intelligenz Agentur, KI-Governance oder Post-Quanten-Kryptographie – sondern auch eine tatsächlich datenorientierte Unternehmenskultur mit qualifizierten Fachleuten, die diese Informationen interpretieren können.

Es ist auch wichtig zu betonen, dass kein Raum mehr dafür besteht, dass Organisationen personenbezogene Daten als bloße Ressourcen behandeln. Der Datenschutz muss in die Gestaltung neuer Produkte und Dienstleistungen integriert werden, wobei nicht nur die Gesetzgebung, sondern auch die Erwartungen der Verbraucher berücksichtigt werden. Dieser Ansatz ist grundlegend, um das Vertrauen des Kunden zu gewinnen und zu erhalten, eine immer wertvollere Ressource in der digitalen Welt. Die Datensicherheit bleibt wiederum eine ständige Sorge.

Der Bericht prognostiziert außerdem, dass bis 2028 50 % der Unternehmen beginnen werden, Produkte, Dienstleistungen oder Ressourcen einzusetzen, die speziell für den Umgang mit Sicherheitsanwendungsfällen im Zusammenhang mit Desinformation entwickelt wurden. Heute beträgt diese Zahl 5 %. Sicherheit ist nicht nur eine operative Anforderung, sondern eine strategische Verantwortung. Es ist zwingend erforderlich, dass Organisationen eine proaktive Haltung einnehmen und Lösungen implementieren, die nicht nur ihre eigenen Daten, sondern auch die ihrer Kunden und Partner schützen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Datenanalyse enorme Mengen an Informationen erfordert, aber ohne geeignete Sicherheits- und Datenschutzmechanismen ist das Schadenspotenzial hoch. Unternehmen müssen Innovation und Verantwortung ausbalancieren und sicherstellen, dass die Datennutzung stets ethisch und sicher ist.

Immer mehr werden wir eine größere Konvergenz zwischen Technologie und Geschäftsstrategie sehen – was im Kontext von Daten besonders relevant ist, da Organisationen, die Analyse, Privatsphäre und Sicherheit nicht als strategische Prioritäten behandeln, Gefahr laufen, irrelevant zu werden. Gleichzeitig tritt energieeffizientes Computing als eine strategische Trend auf, der sowohl zur Kostensenkung als auch zur Verbesserung der organisatorischen Nachhaltigkeit beitragen kann.

Andererseits wird die Einführung dieser neuen Technologien, wie neuromorpane und optische Berechnungen, wie zu erwarten war, neue Herausforderungen für die Datensicherheit mit sich bringen. Schnellere und effizientere Systeme können die Risiken von Angriffen verstärken, und Organisationen müssen strenge Sicherheitskontrollen implementieren, um diese neuen Schwachstellen zu mindern. In einer Umgebung, in der die Verbraucher zunehmend in interaktive digitale Erlebnisse eintauchen, ist es entscheidend, dass Unternehmen Sicherheits- und Datenschutzstrategien anwenden, die den Schutz der Daten in Echtzeit und in dynamischen Umgebungen gewährleisten.

Kurz gesagt, Qualität und Datenanalyse, Privatsphäre und Informationssicherheit können nicht mehr als isolierte oder ergänzende Bereiche betrachtet werden. Sie sind miteinander verbundene und wesentliche Komponenten für die Nachhaltigkeit und den Erfolg der Unternehmen in der digitalen Zukunft. Das Zusammenwachsen dieser Bereiche wird entscheidend für Organisationen sein, die in einem sich ständig wandelnden Markt relevant und wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Seit über 30 Jahren in der IT-Branche bin ich fest davon überzeugt, dass wir vor einer einzigartigen Gelegenheit stehen, die Standards dafür neu zu definieren, wie wir Daten nutzen und schützen. Deshalb sollten wir auch engagiert sein, Unternehmen bei der Bewältigung dieses herausfordernden Umfelds zu unterstützen, indem wir technologische Lösungen fördern, die sowohl innovativ sind als auch mit den besten Praktiken in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit übereinstimmen.

Die technologischen Trends für 2025 sind nicht nur Vorhersagen. Sie sind ein Aufruf zum Handeln. Es liegt an uns, Führungskräften und Organisationen, sicherzustellen, dass die digitale Transformation nachhaltig, sicher und menschenzentriert ist.

Newton Ide
Newton Ide
Newton Ide ist CEO und Mitbegründer von Leega Consultoria, verantwortlich für die strategischen, operativen und planerischen Entscheidungen des Unternehmens. Bachelor in Datenverarbeitung von der Universidade Mackenzie, postgraduiert in Marktentwicklung bei der FIA und Absolvent des C-Level CIO-Kurses der FGV. Seit über 30 Jahren im IT-Bereich tätig, wo er als Instruktor und Berater gearbeitet hat und Projekte in verschiedenen Branchen der Industrie betreut hat – Bildung, Finanzen, Einzelhandel, Fertigung, Telekommunikation und Gesundheit, unter anderem – und Erfahrungen bei großen Unternehmen gesammelt hat, wie Unysis, Unaerp, CBA, VCP, HSL, Claro, Unibanco, Itaú, Safra, Bank Boston, Cimento Poty, Suzano.
Ähnliche Artikel

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]