Eine Studie des Instituts Locomotiva und PwC ergab, dass 88% der Brasilianer bereits Technologie oder Trends im Einzelhandel genutzt haben. Die Studie hebt hervor, dass der Kauf über Marktplätze die am häufigsten angenommene Tendenz ist, mit 66% der Zustimmung, gefolgt von der Abholung in Geschäften nach Online-Kauf (58%) und automatisiertem Online-Support (46%).
Die Studie zeigte außerdem, dass neun von zehn Verbrauchern Marken bevorzugen, die angenehme Einkaufserfahrungen, praktische Lieferungen und nachhaltige Maßnahmen anbieten. Renato Meirelles, Präsident des Instituto Locomotiva, betont, dass Brasilianer zwar weiterhin sehr stark in physischen Geschäften einkaufen, bestimmte Produkte aber lieber im Internet erwerben.
Obwohl physische Geschäfte weiterhin die häufigste Einkaufserfahrung darstellen, haben einige Produkte bereits einen überwiegenden Online-Kaufanteil, der je nach Kategorie variiert. Elektronik und verschiedene Kurse werden im E-Commerce stärker angenommen, während Supermärkte, Baumaterialien und Produkte aus den Bereichen Körperpflege und Schönheitspflege weiterhin stärker in physischen Geschäften gekauft werden.
Parallel dazu steigt der Markt für E-Commerce-Apps. Dem jährlichen Mobile App Trends-Bericht von Adjust zufolge gab es 2023 einen Anstieg von 43% bei den App-Installationen und 14% bei den App-Sitzungen von virtuellen Geschäften. Bruno Bulso, COO von Kobe Apps, erklärt, dass dieser Wachstumstrend die zunehmende Präferenz der Verbraucher für mobile Einkaufserfahrungen widerspiegelt.
Lateinamerika hat sich durch einen Anstieg der durchschnittlichen Sitzungsdauer in E-Commerce-Apps von der globalen Tendenz abgehoben. Darüber hinaus unterstreicht die Führungsposition von Shein auf der Liste der weltweit meist heruntergeladenen Apps die Notwendigkeit für Marken, ihre digitalen Kanäle auf Apps auszuweiten.
Brasilien, im Jahr 2023 als das Land mit den viertmeisten App-Downloads weltweit eingestuft, zeigt die zunehmende Bedeutung mobiler Geräte im Leben der brasilianischen Verbraucher. Experten betonen, dass die Omnichannel-Strategie, die physische Geschäfte und Apps integriert, ein entscheidender Faktor für den Kaufabschluss und die Kundenbindung ist.