Beginn Webseite Página 543

Tramontina startet B2 B-E-Commerce, um die Reichweite zu erweitern und Geschäftseinkäufe zu erleichtern

A Tramontina, renomada empresa brasileira de utensílios e ferramentas, anunciou o lançamento de sua E-commerce-plattform exclusiva para vendas B2B (business-to-business) e para uso e consumo. Esta iniciativa marca uma importante expansão digital da marca, complementando o tradicional atendimento por representantes e oferecendo uma nova forma de interação com clientes empresariais.

O novo canal online, disponível em empresas.tramontina.com.br, permite aos clientes acessar o vasto portfólio da empresa, que inclui mais de 22 mil itens. A gama de produtos abrange desde utilidades domésticas e ferramentas até móveis, atendendo também aos segmentos de hospitalidade e food service, incluindo restaurantes, bares, cafeterias e hotéis, além de varejos, atacados e revendedores.

Entre os principais benefícios da plataforma estão:

  1. Compras ágeis e personalizadas
  2. Gestão completa de pedidos, incluindo aqueles feitos online e por representantes
  3. Suporte especializado adaptado às necessidades específicas de cada cliente
  4. Frete grátis para pedidos que atendam ao valor mínimo de compra

Esta iniciativa da Tramontina representa um passo significativo na digitalização de seus processos de venda, visando uma maior aproximação com a marca e facilitando a gestão de negócios de seus clientes empresariais. A empresa espera que este novo canal de vendas B2B potencialize seu alcance no mercado e ofereça uma experiência de compra mais eficiente e conveniente para seus clientes corporativos.

Anatel veröffentlicht Liste von E-Commerce-Websites mit illegalen mobilen Anzeigen; Amazon und Mercado Livre führen das Ranking an

A Agência Nacional de Telecomunicações (Anatel) revelou na última sexta-feira (21) os resultados de uma fiscalização realizada em sites de comércio eletrônico, focando em anúncios de celulares sem certificação oficial ou que entraram no país de forma irregular. A ação faz parte de uma nova medida cautelar publicada pela agência para combater a pirataria.

De acordo com o relatório, a Amazon e o Mercado Livre apresentaram as piores estatísticas. Na Amazon, 51,52% dos anúncios de celulares eram de produtos não homologados, enquanto no Mercado Livre esse número chegou a 42,86%. Ambas as empresas foram classificadas como “não conformes” e deverão excluir os anúncios irregulares, sob pena de multa e possível retirada dos sites do ar.

Outras empresas, como Lojas Americanas (22,86%) e Grupo Casas Bahia (7,79%), foram consideradas “parcialmente conformes” e também precisarão realizar ajustes. Por outro lado, o Magazine Luiza não apresentou registros de anúncios ilegais, sendo classificado como “conforme”. Shopee e Carrefour, embora sem percentuais divulgados, foram listadas como “conformes” por já terem assumido compromissos com a Anatel.

O presidente da Anatel, Carlos Baigorri, destacou que as negociações com as empresas de e-commerce vêm ocorrendo há cerca de quatro anos. Ele criticou especificamente a Amazon e o Mercado Livre por não terem se engajado no processo colaborativo.

A fiscalização ocorreu entre 1º e 7 de junho, utilizando uma ferramenta de varredura com 95% de precisão. A Anatel informou que, após focar nos celulares, a agência irá investigar outros produtos comercializados ilegalmente sem homologação.

A medida cautelar publicada hoje visa dar mais uma oportunidade para as empresas se adequarem às normas, começando pelos telefones celulares. A Anatel ressaltou que outras empresas, além das sete maiores varejistas citadas, também estão sujeitas às mesmas exigências.

Magazin Luiza und AliExpress geben neue Partnerschaft im E-Commerce bekannt

Magazine Luiza und AliExpress haben eine bahnbrechende Vereinbarung getroffen, die den Cross-Selling von Produkten auf ihren jeweiligen E-Commerce-Plattformen ermöglicht. Diese Partnerschaft ist das erste Mal, dass der chinesische Markt seine Produkte in einem beispiellosen Rahmen einem ausländischen Unternehmen zum Verkauf zur Verfügung stellt grenzüberschreitende Strategie.

Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, den Katalog beider Unternehmen zu diversifizieren und dabei die Stärken jedes einzelnen zu nutzen Während AliExpress für seine Vielfalt an Schönheitsartikeln und technologischem Zubehör bekannt ist, ist Magazine Luiza auf dem Markt für Haushaltsgeräte und Elektronik stark vertreten.

Mit dieser Initiative erwarten die beiden Plattformen, die zusammen mehr als 700 Millionen monatliche Besuche und 60 Millionen aktive Kunden umfassen, eine deutliche Steigerung ihrer UmsatzumrechnungskurseDie Unternehmen stellen sicher, dass es keine Änderungen in der Steuerpolitik für Verbraucher geben wird und dass die Richtlinien des Programms für Konformitätsversand beibehalten werden, einschließlich der Befreiung von Gebühren für Einkäufe unterhalb von US$ 50.

Die Ankündigung der Partnerschaft wurde vom Finanzmarkt gut aufgenommen, was zu einer Bewertung von mehr als 101 TP3 T in den Aktien des Magazine Luiza führte, die im Laufe des Jahres mit einem Rückgang um fast 501 TP3 T konfrontiert waren.

Diese Zusammenarbeit stellt einen wichtigen Meilenstein im brasilianischen und internationalen E-Commerce-Szenario dar und verspricht, die Kaufoptionen für Verbraucher zu erweitern und die Position beider Unternehmen auf dem Markt zu stärken.

Lieferungen und Preise: Wie baut man Kundenbindung im E-Commerce auf?

Philip Kotler, em seu livro “Administração de Marketing”, afirma que conquistar um novo cliente custa de cinco a sete vezes mais que manter os atuais. Afinal, para o cliente recorrente não é preciso dedicar esforço no marketing para apresentar a marca e obter confiança. Esse consumidor já conhece a empresa, o atendimento e os produtos.

No ambiente on-line, essa tarefa é mais estratégica devido à falta da experiência face to face. Fidelizar clientes no e-commerce demanda algumas ações específicas para satisfazer o consumidor, estreitar o relacionamento e fazê-lo comprar mais vezes.

A constatação pode parecer óbvia, mas só é possível fidelizar compradores que ficaram satisfeitos com a experiência que tiveram. Se ficarem insatisfeitos por causa de um erro no processo de pagamento ou na entrega demorada, por exemplo, eles podem não voltar e ainda falar mal da marca.

Por outro lado, a fidelização também é vantajosa para o consumidor. Ao descobrir um e-commerce confiável, com produtos de qualidade e preço justo, bom atendimento e entregas no prazo, ele não se desgasta e passa a ver aquela loja como referência. Isso gera confiança e credibilidade que a empresa o atende da melhor forma.

Nesse cenário, dois elementos se mostram fundamentais para garantir o processo de fidelização: entregas e preços. É interessante conhecer algumas estratégias essenciais para fortalecer essas operações, especialmente no ambiente virtual:

1) Investimento em Last-Mile- 

A última fase da entrega ao consumidor é uma das chaves para garantir boa experiência. Em uma empresa com capilaridade nacional, por exemplo, é fundamental fechar parcerias com organizações locais, que possam manusear as entregas de forma mais personalizada. Além disso, uma dica é promover trocas e treinamentos com os entregadores regionais para que a encomenda chegue em perfeito estado e com a cara da marca. Por fim, essa estratégia ainda barateia os custos e reduz o frete ao consumidor, trazendo solução para uma das principais dores do mercado de vendas on-line nos dias de hoje.

2) Embalagens

O momento de embalar o produto é importante. Tratar cada entrega como única, levando em conta as necessidades de embalagens e peculiaridades de cada item é essencial para garantir o bom manuseio. Além disso, personalizar as entregas com toques personalizados faz a diferença, como cartões escritos à mão, borrifadas de perfume e envio de brindes.

3) Omnichannel

Contar com ferramentas de dados e uma análise aprofundada e cuidadosa é fundamental em um empreendimento para levar essa vivência ao consumidor. Os benefícios são inúmeros. Primeiramente, há uma comunicação mais assertiva e estratégias mais inteligentes quando implementamos o Omnichannel, já que o usuário conta com uma experiência unificada no on-line e off-line. O atendimento se torna ainda mais personalizado e preciso.

4) Marketplace

A entrada em um ambiente mais amplo de ofertas permite opções variadas de compras. Dessa forma, é possível atender às mais diversas necessidades do público, trazendo alternativas para todos os gostos e estilos. Hoje, a ferramenta se tornou imprescindível para o e-commerce. É preciso oferecer opções diversificadas, com soluções assertivas para as demandas do público, bem como focar em ofertas diferentes com opções de preços baixos.

5) Inclusão

Por fim, pensar em plataformas inclusivas possibilita um atendimento democrático e alcança um público ainda maior. Oferecer compras por telefone ou WhatsApp, bem como atender pessoas de forma personalizada pelo SAC são alternativas muito utilizadas atualmente.

Dem Bericht zufolge verzeichneten die Marktplätze in Brasilien im Mai 1,12 Milliarden Zugriffe

Laut dem von Conversion erstellten brasilianischen E-Commerce-Sektorenbericht verzeichnete May in diesem Jahr die zweithöchste Anzahl an Marktplätzen in Brasilien. Im Laufe des Monats griffen Brasilianer 1,12 Milliarden Mal auf Websites wie Mercado Livre, Shopee und Amazon zu, nur hinter Januar, als es 1,17 Milliarden Zugriffe gab, angetrieben vom Muttertag.

Mercado Livre führt mit 363 Millionen Treffern, gefolgt von Shopee und Amazon Brazil

Mercado Livre behielt die Führung unter den meist aufgerufenen Marktplätzen und verzeichnete im Mai 363 Millionen Zugriffe, was einem Anstieg von 6,61 TP3 T gegenüber April entspricht Shopee lag mit 201 Millionen Besuchen auf dem zweiten Platz und wies ein Wachstum von 10,81 TP3 T gegenüber dem Vormonat auf, erstmals übertraf Shopee Amazon Brasilien bei der Anzahl der Zugriffe, das mit 195 Millionen Zugriffen auf dem dritten Platz lag, was einem Anstieg von 3,41 TP3 T gegenüber April entspricht.

Die E-Commerce-Abrechnung hält im Mai an Wachstumstrend fest

Zusätzlich zu den Zugangsdaten enthält der Bericht auch Informationen zur E-Commerce-Abrechnung, die durch Konvertierung aus gültigen Verkaufsdaten gewonnen wurden. Im Mai folgte die Abrechnung einem Wachstumstrend, ebenso wie die Anzahl der Zugriffe, die einen Höchstwert von 7,21 TP3T verzeichneten und Aufrechterhaltung des im März begonnenen Trends, angetrieben durch den Frauentag.

Positive Aussichten für Juni und Juli, mit Valentinstag und Winterferien

Dieser Wachstumstrend wird sich voraussichtlich im Juni mit dem Valentinstag fortsetzen und möglicherweise bis Juli andauern, wobei in weiten Teilen des Landes Verkäufe für die Winterferien erzielt werden.

Betminds startet die erste Staffel von „Digital Commerce – der Podcast“

Betminds, eine Marketingagentur und Digital Business Accelerator mit Schwerpunkt E-Commerce, hat den Start der ersten Staffel von „Digital Commerce – der Podcast“ angekündigt. Das neue Projekt bringt Experten führender Marken aus Curitiba zusammen, um relevante Themen aus der Welt des E-Commerce zu diskutieren, darunter Performance-Marketing, Management, Logistik, Industrie und Einzelhandel sowie wichtige Branchentrends.

Ziel ist es, Beziehungen zu pflegen und Erkenntnisse auszutauschen

Tk Santos, CMO von Betminds und Moderator des Podcasts, betonte, das Hauptziel des Projekts sei es, „die Beziehungen zwischen den im E-Commerce in Curitiba Tätigen zu fördern und die wichtigsten Fallstudien der Stadt vorzustellen“. Darüber hinaus ziele der Podcast darauf ab, „Managern Einblicke und Trends zu bieten, um ihre Abläufe effizienter zu gestalten“.

Rafael Dittrich, CEO von Betminds und zugleich Moderator des Podcasts, fügte hinzu: „Im E-Commerce-Alltag konzentrieren wir uns letztendlich ausschließlich auf das operative Geschäft. Die Idee des Podcasts besteht darin, Einblicke in die täglichen Aktivitäten der Manager zu geben, was eine Lösung für andere Unternehmen sein könnte.“

In der ersten Folge geht es um hybride E-Commerce- und Marktplatzstrategien

In der ersten Folge von „Digital Commerce – der Podcast“ waren Ricardo de Antônio, Marketing- und Performance-Koordinator bei MadeiraMadeira, und Maurício Grabowski, E-Commerce-Manager bei Balaroti, als besondere Gäste zu Gast. Das Thema lautete „Ein Hybrid aus E-Commerce und Marktplatz“. Die Gäste diskutierten die größten Herausforderungen beim Betrieb eines eigenen Marktplatzes neben einem traditionellen Online-Shop sowie den idealen Zeitpunkt für diesen Geschäftsmodellwechsel.

In den kommenden Folgen werden Branchenexperten zu Wort kommen

Für die nächsten Episoden wurde die Teilnahme von Luciano

Interessierte können sich die erste Folge von „Digital Commerce – der Podcast“ auf Spotify und YouTube anhören.

Online-Shops sollten in ERP investieren, sagt Experte

Einer Analyse der brasilianischen Vereinigung für elektronischen Handel (ABComm) zufolge wird der brasilianische E-Commerce in der zweiten Jahreshälfte 2023 voraussichtlich einen Umsatz von 91,5 Milliarden R$ erzielen. Der Bericht geht außerdem davon aus, dass die Umsätze des Sektors bis 2025 voraussichtlich um 951 Milliarden R$ steigen werden. Weltweit prognostiziert der von Worldpay von FIS veröffentlichte Global Payments Report für das Segment in den nächsten drei Jahren ein Wachstum von 55,31 Milliarden R$.

Mateus Toledo, CEO von MT Soluções, einem Unternehmen, das E-Commerce-Lösungen anbietet, ist überzeugt, dass die zunehmende Nutzung des Online-Shoppings in Brasilien das Geschäft der Branche ankurbeln wird. Laut Toledo ist ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) eines der Elemente, die den E-Commerce unterstützen können.

„Ein gutes ERP-System unterstützt Sie in allen Bereichen der Unternehmensführung und organisiert Informationen und Daten, die für den Arbeitsalltag eines Managers unerlässlich sind“, sagt Toledo. „ERP unterstützt Sie unter anderem bei der Bestandskontrolle, der Finanzkontrolle, der Rechnungsstellung sowie der Kunden- und Produktregistrierung“, fügt er hinzu.

ERP-Tools und -Strategien in ständiger Weiterentwicklung

Laut dem CEO von MT Soluções haben sich ERP-Tools und -Strategien in den letzten Jahren weiterentwickelt. Ziel ist es, die gesamte Unternehmenssteuerung in einem einzigen, integrierten Managementsystem zu bündeln. „Einer der nächsten Schritte zur Verbesserung besteht darin, dass ERP-Plattformen ihre Technologien verbessern und auf die wirklich wichtigen Kunden hören, nämlich den Einzelhändlern“, so Toledo.

„Ein Beweis dafür ist, dass die Unternehmen ihre Produktteams zu den drei größten E-Commerce-Events mitgebracht haben, die dieses Jahr in Brasilien stattfanden. Es ist klar, dass sie brasilianischen Unternehmern gegenüber aufgeschlossen und respektvoll sind und dafür sorgen, dass auf diesen Plattformen schnell neue Entwicklungen und Verbesserungen entstehen können“, so der Experte abschließend.

Das Verlassen von Warenkörben ist schädlich und muss rückgängig gemacht werden, sagt Experte

Eine von Opinion Box durchgeführte Umfrage mit dem Titel „Warenkorbabbruch 2022“ unter mehr als 2.000 Verbrauchern ergab, dass 781 % der Befragten die Angewohnheit haben, einen Kauf in der Endphase abzubrechen. Der Hauptgrund für diese als Warenkorbabbruch bekannte Praxis sind die Versandkosten.

Wachstumsexperte Ricardo Nazar betont, dass das Verlassen des Einkaufswagens eine sehr schädliche Praxis für Geschäftsinhaber ist. „Es ist wichtig, sich dieses Verhaltens bewusst zu sein, um fundierte Strategien entwickeln zu können. Schließlich hat der Kunde alle Phasen des Kaufs durchlaufen und ihn nicht abgeschlossen. Was könnte die Ursache dafür sein?“, erklärt Nazar.

Die Untersuchung zeigte auch andere Gründe auf, die zum Abbruch des Einkaufs führen, wie etwa günstigere Produkte auf anderen Websites (38%), nicht funktionierende Rabattcoupons (35%), Kosten für unerwartete Dienstleistungen oder Gebühren (32%) und sehr lange Lieferzeiten (29%).

Nazar empfiehlt, den direkten Kontakt als eine gute Methode zur Kundenrückgewinnung zu nutzen. „Ob per E-Mail, WhatsApp oder SMS – wenn ein Rabatt oder Vorteil angeboten wird, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein potenzieller Kunde den Kauf abschließt, deutlich“, so der Experte. Diese Strategie wird durch die Umfrageergebnisse bestätigt: 331 % der Befragten halten es für „sehr wahrscheinlich“, einen Kauf aufgrund eines Angebots des Geschäfts abzubrechen.

Die Umfrage untersuchte auch die Faktoren, die Kaufentscheidungen im E-Commerce beeinflussen. Die größte Angst der Verbraucher besteht darin, betrogen zu werden. 561 der Befragten gaben an, dass die Zuverlässigkeit der Website oberste Priorität hat. Weitere wichtige Faktoren sind niedrige Preise (521), Aktionen und Angebote (511), vorherige Einkaufserfahrung (211), einfache Navigation (211) und eine Vielzahl von Zahlungsmethoden (211).

[elfsight_cookie_consent id="1"]