Wie entwickelt man eine effektive App-Wachstumsstrategie für Benutzerwachstum?

Smartphone-Apps sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie erfüllen vielfältige Aufgaben, beispielsweise beim monatlichen Lebensmitteleinkauf, beim Pizzabestellen am Wochenende, beim Ansehen von Fernsehsendungen und Filmen oder sogar bei der Planung und Vereinbarung von Arztterminen. Die Vorteile und Annehmlichkeiten von Apps sind aus der Realität kaum mehr wegzudenken.

Derzeit sind weltweit 5,7 Millionen Apps im Einsatz; 3,5 Millionen davon laufen im Play Store (Googles Plattform) und 2,2 Millionen wurden für iOS, das Betriebssystem von Apple, entwickelt. In der riesigen Welt der Apps herrscht ein harter Wettbewerb um die Steigerung von Nutzerzahlen und App-Umsätzen. Genau in diesem Szenario ist App-Wachstum unerlässlich.

„App-Wachstum kann als vielschichtige Strategie definiert werden, deren Hauptziel darin besteht, die Zahl der aktiven Nutzer einer App langfristig und nachhaltig zu erhöhen und so den Umsatz zu steigern“, kommentiert Rafaela Saad, Sales Manager bei Appreach.

Wie bereitet man eine solide App-Wachstumsstrategie vor?

Angesichts der enormen Anzahl an Apps ist der Bereich App-Wachstum noch strategischer geworden. Es ist entscheidend, sich abzuheben und die Aufmerksamkeit der Nutzer dauerhaft zu gewinnen. Es ist wichtig, neue Nutzer zu gewinnen und Ihre bestehende Basis zu binden, damit sie immer wieder zu Ihrer App zurückkehren und Ihren Umsatz maximieren.

Eine App-Wachstumsstrategie kann als Wachstums- und Marketingplan für Ihre App definiert werden. Sie legt Wege fest, um die Sichtbarkeit, Downloads, das Engagement und den Umsatz Ihrer App zu steigern. Um dies zu erreichen, benötigen Sie ein klares Ziel und KPIs (Key Performance Indicators), die zur Erreichung dieses Ziels beitragen.

„Es gibt mehrere sich ergänzende Strategien für das App-Wachstum, die organisch oder bezahlt sein können. Zu diesen Strategien zählen Kampagnen mit Influencern oder Partnern, Kampagnen zur Neukundengewinnung und Retargeting-Kampagnen zur erneuten Einbindung. Es ist erwähnenswert, dass sich diese Strategien gegenseitig ergänzen, da jede Art auf einen anderen Teil des Verkaufstrichters abzielen kann“, kommentiert er.

Die Bedeutung der Datenanalyse für das App-Wachstum

Wir leben in einer Zeit, in der Daten für Geschäftsentscheidungen immer leichter zugänglich sind. Bei der Umsetzung einer App-Wachstumsstrategie ist es jedoch wichtig, darauf zu achten, wie Sie diese Informationen nutzen. 

Die Analyse interner Daten wie Betrugsrate, durchschnittlicher Ticketpreis, ROAS, LTV und Leistung pro Creative ist äußerst wichtig für die Beurteilung der Qualität von App-Wachstumskampagnen, während Benchmarking-Daten von Markt und Wettbewerbern (Downloads, aktive Benutzer, bezahlte Kampagnen, Creatives, Kundenbindung) dabei helfen, die Marktpositionierung zu verstehen und realistische Ziele zu setzen.

Kreative Anzeigen machen den Unterschied

Anzeigen sind ein entscheidender Bestandteil einer App-Wachstumsstrategie. Sie sind der Einstieg des Nutzers in die Marke und das Produkt. Erst wenn er die Anzeige sieht, entscheidet der Nutzer, ob er die App herunterlädt oder nicht.

„Die Entwicklung einer kreativen und gut durchdachten Markenlinie erregt nicht nur Aufmerksamkeit, sondern kommuniziert auch klar und prägnant die Vorteile und einzigartigen Funktionen der App. Dies hilft dabei, das Produkt von der Konkurrenz abzuheben, stellt sicher, dass die Benutzer den gebotenen Wert schnell verstehen und sorgt für eine harmonische Positionierung der Marke“, sagt er.

Auch die Kosteneffizienz sollte berücksichtigt werden. Kreative und gut umgesetzte Anzeigen verbessern die Conversion-Raten und führen zu niedrigeren CAC. Wenn sich Nutzer von der Anzeige angesprochen fühlen, ist es wahrscheinlicher, dass sie die App herunterladen und nutzen, was Ihren Return on Investment maximiert.

Appreach-Entwicklung im App-Wachstumsszenario

„Appreach verfolgt einen vielschichtigen Ansatz für App-Wachstumsstrategien. Zunächst einmal wissen wir, dass App-Wachstum von mehreren Faktoren abhängt, die direkt oder indirekt mit Wachstumsstrategien verknüpft sein können. Unsere Arbeit beginnt lange vor der Kampagnenaktivierung. Wir müssen zunächst das Geschäft des Kunden, seine Schwachstellen und Ziele verstehen und für beide Parteien realistische Ziele festlegen. Wir kennen auch den optimalen Workflow jedes Kunden, um ein reibungsloses und nahtloses Erlebnis zu gewährleisten“, erklärt er.

Das Data- und BI-Team des Unternehmens konzentriert sich auf die tägliche Überwachung und Analyse der Performance von Werbekampagnen. Ziel ist es, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und kontinuierliches Feedback zu liefern, um Optimierungspotenziale in Marketingstrategien zu identifizieren. Zur Unterstützung der Performance-Analyse und Gewährleistung der Transparenz werden bei Bedarf Berichte und Dashboards bereitgestellt.

„Neben den KPIs und Kanälen, die direkt mit Kampagnen in Verbindung stehen, wird die Leistung von mehreren anderen Faktoren beeinflusst. Vor diesem Hintergrund verwendet das Daten- und BI-Team auch Market Intelligence- und Benchmarking-Plattformen, um Vergleichsanalysen mit Wettbewerbern durchzuführen. Diese Analysen decken Aspekte wie kreative Leistung, Anzahl der Downloads, aktive Benutzer, Bindungsrate und Investitionen in bezahlte Akquisitionskampagnen ab“, schließt er.

KI im Kundenservice? Ein Experte erklärt, wie sich Technologie zur Verbesserung des Kundenerlebnisses nutzen lässt

Mit der Weiterentwicklung des Kundenservice erwarten Verbraucher heute sofortige Antworten und ein verbessertes Erlebnis, unabhängig von Branche, Produkt, Preis oder Kommunikationskanal. Trotz der Vorteile von Technologien und Tools auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) bleibt in Bezug auf Kundenservice und Kundenbindung jedoch noch viel zu tun.

In diesem Zusammenhang ist Willian Pimentel, Geschäftsführer von Freshworks in Lateinamerika, davon überzeugt, dass die Zukunft des Kundenservice rosiger sein wird als je zuvor. Allerdings müssen Branchenführer systematisch darüber nachdenken, wie, wann und wo KI eingesetzt werden kann, um das Kundenerlebnis zu verbessern.

„Die steigenden Erwartungen der Kunden, die einen effizienten und konsistenten Service verlangen, wie ihn beispielsweise Amazon bietet, haben die Qualität des Kundenerlebnisses in einer Zeit erheblichen technologischen Fortschritts verringert. Kunden möchten alles auf Knopfdruck haben und erwarten nur minimalen Kontakt. Daher müssen Unternehmen neue Tools einführen, um diese Erwartungen zu erfüllen“, sagt Pimentel.

Dieser Ansatz führt laut Freshworks-Direktor oft zu einem schlechten Kundenerlebnis. „Wenn KI beispielsweise wahllos eingesetzt wird, kann sie zwar erste Anrufe gut bearbeiten, komplexere Probleme jedoch nicht lösen. Kunden sind frustriert, wenn ihre Anliegen falsch beantwortet werden oder die KI-Lösungen unzureichend sind.“

Für Willian Pimentel ist es entscheidend, KI systematisch einzusetzen, beginnend mit den einfachsten Problemen und schrittweise zu den komplexeren. Der Experte erklärt, dass KI zwar hervorragende Analysen durchführen und Kundenprobleme schnell verstehen kann, aber Fehler oft viele. „Daher ist menschliche Kontrolle notwendig, um sicherzustellen, dass KI-Lösungen präzise und emotional intelligent sind. Das bedeutet, dass KI einfache, alltägliche Probleme lösen kann, während menschliche Agenten die komplexeren bearbeiten“, kommentiert er.

Als Alternative für Unternehmen, die im Kundenservice hinterherhinken und schnell aufrüsten möchten, betont der Freshworks-Manager, dass sie zunächst ihre spezifischen Herausforderungen verstehen müssen. „Neue SaaS-Unternehmen können mit komplexen Problemen konfrontiert sein, die ein sorgfältiges Management erfordern. Generative KI kann helfen, schnell ein robustes Wissensrepository aufzubauen und ein effektives KI-Klassifizierungssystem zu etablieren. Das bedeutet, Probleme nach ihrer Komplexität zu kategorisieren und sicherzustellen, dass einfachere Probleme schnell gelöst werden, während komplexere für menschliches Eingreifen markiert werden.“ 

Pimentel betont außerdem, dass klare Richtlinien und Verfahren implementiert werden müssen: „In einer B2C-Umgebung ist dies für KI-Systeme unerlässlich, um wirksame Unterstützung zu bieten. Beispielsweise kann KI einfache Probleme nach vordefinierten Protokollen lösen, aber menschliche Agenten müssen eingreifen, wenn die KI auf Probleme stößt, die mehr logisches Denken erfordern“, schloss er.

Sólides revolutioniert das Personalmanagement mit der Einführung des KI-gestützten Copiloten

Sólides, ein Spezialist für Personalmanagement-Technologie für KMU in Brasilien, gab heute die Einführung von Copilot Sólides bekannt, einer innovativen, in seine Plattform integrierten Lösung für künstliche Intelligenz (KI). Das neue Produkt bietet mehr als 20 KI-gestützte Funktionen für alle Phasen des Personalmanagements, von der Personalbeschaffung bis zur Talentbindung.

Wladmir Brandão, Direktor für Künstliche Intelligenz bei Sólides, betont: „Copilot Sólides ist ein grundlegender Schritt zur Demokratisierung des Zugangs zu Technologie für KMU, zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und zur Nutzung strategischer Initiativen, die sich wirklich auf das Geschäft auswirken.“

Im Gegensatz zu anderen KI-Lösungen auf dem Markt ist Sólides Copilot für Benutzer sichtbar und zugänglich, was die tägliche Anwendung erleichtert. Integriert in das Sólides-Ökosystem, festigt es das Unternehmen als Komplettlösung für KMU und bietet Automatisierung und Optimierung für alle HR- und Personalprozesse.

Ale Garcia, Mitgründer von Sólides, betont: „Unsere Mission ist es, die Rolle der Personalabteilung in Unternehmen zu unterstützen, zu beschleunigen und zu stärken. Mit Copilot Sólides demokratisieren wir den Zugang zu Spitzentechnologie für KMU.“

Die Einführung ist besonders relevant, wenn man bedenkt, dass laut Panorama Gestão de Pessoas Brasil 87,9 % der Personalfachleute KI als Verbündeten betrachten, aber nur 20 % sie regelmäßig nutzen.

Sólides hat bereits mehr als 30.000 Kunden und beeinflusst über seine Plattform das Leben von 8 Millionen Menschen. Mit dieser Innovation möchte das Unternehmen die digitale Transformation von HR und DP im Land anführen und so zur Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Talenten in einem für die brasilianische Wirtschaft entscheidenden Sektor beitragen.

Wie verändert Innovation den Finanzmarkt?

Die Gesellschaft und der Finanzsektor erleben derzeit eine Revolution, die durch technologische Fortschritte vorangetrieben wird. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen spielen dabei eine zentrale Rolle. Anwendungen und Tools, die einst als futuristisch und Science-Fiction galten, werden zunehmend Teil unseres Alltags und definieren Kundenerlebnis, Vermögensverwaltung, Betrugsprävention und andere wichtige Aspekte der Branche neu.

Die wachsende Nachfrage nach Automatisierung und prädiktiver Analytik im Finanzwesen ist eine der dringendsten Veränderungen. Prozesse, die früher Tage dauerten und unzählige Mitarbeiter erforderten, können heute in Sekundenschnelle abgeschlossen werden. Ein sehr einfaches Beispiel ist die Eröffnung eines persönlichen Bankkontos. Für junge Menschen ist es heute unvorstellbar, dass man früher stundenlang in der Schlange bei der Bank warten musste, darauf, dass der Bankangestellte zahlreiche Dokumente ausfüllte, 1,9-cm-Fotos einreichte und dann 15 Tage später wieder in die Filiale gehen musste, um zu erfahren, ob der Vorgang genehmigt wurde.

In diesem Sinne ist die Verbesserung des Kundenerlebnisses einer der Anwendungsfälle, die uns täglich am meisten am Herzen liegen, wenn wir über die Integration von KI mit maschinellem Lernen , sei es im Front-End , bei der Prozessautomatisierung, beim Ersetzen manueller Aufgaben, bei der Verbesserung des Kundenservice und der Implementierung effizienter Chatbots, oder im Back-End , bei der Beschleunigung von Analysen wie der Gewährung und Genehmigung von Krediten.

Ein weiteres Highlight ist die Anwendung von Deep Learning zur Kreditrisikobewertung und -steuerung, wie die Partnerschaft zwischen Citi und Feedzai zeigt. Der Einsatz von Big Data und maschinellem Lernen zur Vorhersage von Kundenabwanderung und zur Analyse von Vermögenswerten unterstreicht ebenfalls die Vielseitigkeit dieser Technologien. Ohne diese Tools wären Geschäftsmodelle wie Online-Zahlungen nicht möglich, da Kartentransaktionen sekundenschnell bestätigt werden und die Daten weltweit in einem vernetzten, auf KI und ML basierenden Netzwerk übertragen werden, um zu überprüfen, ob eine bestimmte Transaktion vom Karteninhaber durchgeführt wird.

Der Wandel von KI und maschinellem Lernen zeigt sich auch in der Aktienmarktprognose, wo künstliche neuronale Netze und Algorithmen zur Abschätzung von Schwankungen und Abweichungen eingesetzt werden. Die Implementierung dieser Technologien im Kredit-Scoring, wie sie beispielsweise Equifax in den USA vorführt, verdeutlicht die Tragweite dieses Problems.

dem Finanzsektor Effizienz, Sicherheit und Erkenntnisse

In Brasilien ebnet die Zentralbank mit der BC#-Agenda, die Pix, Drex und Open Finance umfasst, weiterhin den Weg für eine Revolution. Im Rahmen dieser Initiative wird der Einsatz von KI und ML das Land grundlegend verändern. Die Marktlogik wird umgekehrt: Bürger werden nicht mehr zu „Kunden“, sondern zu „Nutzern“. Der Wettbewerb zwischen Unternehmen und Dienstleistern verschärft sich, während gleichzeitig die Möglichkeiten für Verbraucher vielfältiger werden.

Sie gründeten eine Marketingagentur mit Schwerpunkt auf weiblichem Unternehmertum und erzielen heute einen Umsatz von 600.000 R$.

Sie ließen ihre Karrieren als internationales Model und bei einem großen multinationalen Unternehmen hinter sich, um ihren Traum vom Unternehmertum zu verwirklichen. Im Jahr 2021 beschlossen Paula Kodama und Aline Kalinoski, die Marketingagentur Nowa zu gründen. Ihr klares Ziel: die Ergebnisse von Freiberuflern und kleinen Unternehmen zu verbessern. 

In der Praxis helfen sie ihren Kunden, sich abzuheben und ein wettbewerbsfähiges Image auf dem Markt zu entwickeln, insbesondere durch Social-Media-Marketing. Mit Fokus und sorgfältiger Vorbereitung gründeten sie nicht nur ein Unternehmen, sondern begannen auch eine persönliche Mission der Selbstbestimmung und setzten ehrgeizige Ziele in greifbare Realität um. 

Die Agentur hat ihren Sitz in Curitiba, betreut aber Kunden in ganz Brasilien und hat bereits Projekte im Ausland abgeschlossen. „Wir haben auch an einem Projekt in New York gearbeitet“, sagen die Partner. Zu ihrem Kundenportfolio gehören Freiberufler wie Ärzte, Anwälte, Immobilienmakler und kleine Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistung, Produkt und sogar Industrie. Dank dieser Arbeit stieg der Umsatz von Nowa von 2022 bis 2023 um 230 %.

Nun wollen sie noch einen Schritt weiter gehen und das Leistungsspektrum der Agentur erweitern. Aktuell bietet Nowa Marketing Social Media (digitales Social-Media-Management), Branding und visuelle Identität (Markenaufbau und -stärkung), Foto- und Videoproduktion, Internet-Traffic-Management, Landingpages (Webseitenentwicklung und -gestaltung) sowie Beratung an. Ziel ist es, Unternehmerinnen Schulungen zur Unternehmensführung anzubieten. „Wir wissen, dass diese Schulungen oft fehlen; das ist eine der größten Herausforderungen“, betont Paula. „Wir wollen Nowa Marketing um diesen Bereich der Managementausbildung erweitern“, bekräftigt Aline. Die Partner haben es sich zur Aufgabe gemacht, weibliches Unternehmertum im Land zu fördern. 

Die Geschäftspartner sind sich bewusst, dass viele Unternehmer in der Regel Experten auf ihrem Gebiet sind. Sie lernen jedoch nicht, wie man Unternehmer wird, und tun sich mit der Unternehmensführung schwer. „Sie wissen zum Beispiel nicht, wie sie [ihr Produkt oder ihre Dienstleistung] bepreisen sollen“, erklärt Aline. 

Flugbahn

Vor der Gründung von Nowa Marketing hatten Aline und Paula unterschiedliche Hintergründe und Werdegänge. Aline, die einen Abschluss in Betriebswirtschaft mit Spezialisierungen in Finanzen und Marketing hat, arbeitete jahrelang bei einem multinationalen Unternehmen, ExxonMobil. Sie begann dort als Praktikantin und stieg innerhalb des Unternehmens auf, doch irgendwann verspürte sie den Wunsch nach einer weiteren beruflichen Weiterentwicklung. 

Paula, die Innenarchitektur studierte, arbeitete zwischen 2009 und 2020 über zehn Jahre lang als Model und hatte verschiedene Jobs in Asien. Sie wurde Unternehmerin und entwickelte ihre eigene Bikinilinie. Sie studierte Branding an einer Universität in London. 2021 kehrte sie nach Brasilien zurück, wo sie Aline kennenlernte. 

Aline begann ihre Karriere als Finanzberaterin. Sie traf Paula, um sich speziell mit Marketingstrategien zu befassen. Beide erkannten, dass die Nachfrage die gleiche war wie bei vielen anderen, die ein eigenes Unternehmen gründen wollten. „Wir erkannten eine Geschäftsmöglichkeit“, erinnert sich Aline. Nowa Marketing war geboren. 

Neben dem Wachstum der Agentur etablieren sich die beiden Frauen auch als Führungspersönlichkeiten. Sebrae engagierte sie sogar als Influencerinnen für Veranstaltungen mit Fokus auf Kleinst- und Kleinunternehmen. Im vergangenen Juni sammelten sie ihre ersten Erfahrungen in dieser Rolle. „Wir wollen weibliches Unternehmertum wirklich fördern“, betonen sie.

Duo&Co Group übernimmt Altenburg-Account zur Stärkung der digitalen Präsenz

Die Duo&Co Group, eine der führenden Holdinggesellschaften für digitales Marketing und Kommunikation in Brasilien, gab heute bekannt, dass sie den Altenburg-Kunden, einen Spezialisten für Heimtextilien und Dekoration, gewonnen hat. Die seit Jahresbeginn bestehende Partnerschaft zielt darauf ab, den Online-Umsatz zu steigern und die digitale Präsenz des renommierten Unternehmens mit Sitz in Santa Catarina zu stärken.

Altenburg, bekannt für sein breites Produktsortiment, darunter Kissen, Bettdecken, Tagesdecken und Handtücher, möchte seine Führungsposition im digitalen Bereich ausbauen. Mit über einem Jahrhundert Tradition und einem Jahresumsatz von über 600 Millionen R$ verkauft das Unternehmen jährlich mehr als 1,4 Millionen Produkte.

João Brognoli, Gründer der Duo&Co Group, äußerte sich zufrieden mit der neuen Partnerschaft: „Wir fühlen uns geehrt, ein Unternehmen mit einer solchen Marktpräsenz in unserem Portfolio zu haben. Unsere Expertise in verschiedenen Bereichen des digitalen Marketings wird entscheidend dazu beitragen, Altenburg im Online-Umfeld zu neuen Höhen zu führen.“

Die Duo&Co Group wird für Altenburg eine 360°-Strategie implementieren, die SEO, Paid Media, Social Media, E-Mail-Marketing und Content-Produktion umfasst. Der integrierte Ansatz nutzt die Ressourcen der sieben Agenturen der Gruppe, um wirkungsvolle und effektive Kampagnen zu entwickeln.

Angesichts des exponentiellen Wachstums des E-Commerce in Brasilien kommt diese Partnerschaft zu einem günstigen Zeitpunkt. Laut der brasilianischen Vereinigung für elektronischen Handel (ABComm) wird der Sektor bis Ende 2024 voraussichtlich einen Umsatz von über 205 Milliarden Real erzielen.

Mit dieser Zusammenarbeit möchte Altenburg seine Führungsposition im digitalen Markt festigen und die Expertise der Duo&Co Group nutzen, um seine Online-Präsenz auszubauen und den E-Commerce-Umsatz zu steigern.

KaBuM! ist auf der Expo Magalu vertreten und präsentiert neue Produkte für den Markt

Die Ausgabe 2024 der Expo Magalu, einer Veranstaltung mit Schwerpunkt auf brasilianischem digitalem Unternehmertum, findet diesen Mittwoch, den 21., statt.

Die Veranstaltung ist eine Partnerschaft zwischen Magalu und G4 Educação und bringt Unternehmen und Unternehmer zusammen, die ihr Online-Geschäft ausbauen möchten. Mindestens 6.000 Einzelhändler werden voraussichtlich teilnehmen, um die Networking-Möglichkeiten und Vorträge von Frederico Trajano, CEO von Magalu, und Luiza Helena Trajano, Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, zu nutzen. Die Teilnehmer erhalten außerdem Zugang zu Kursen, Workshops, Mentoring und zahlreichen Networking-Möglichkeiten, um digitale Marketingkonzepte, Konvertierungs- und Lead-Generierungstechniken zu verbessern und ihre Online-Verkäufe zu steigern.

KaBuM!, Teil der Magalu-Gruppe, ist mit einem eigenen Stand mit Fokus auf den Werbesektor vertreten und sucht Kontakte zu potenziellen Kunden, die mehr über E-Commerce-Werbemöglichkeiten erfahren möchten. Neben einem Konferenz- und Networking-Bereich bietet der Stand den Besuchern auch die Möglichkeit, sich zu entspannen. Ein Gaming-PC und eine Spielekonsole stehen für entspannte Momente zwischen den Gesprächen zur Verfügung.

Führungskräfte von KaBuM! werden vor Ort sein, um den Teilnehmern ihre Fachgebiete vorzustellen und dabei die Erweiterung und Erneuerung des Anzeigensektors zu nutzen. Dies ist ein idealer Zeitpunkt für Unternehmen und Dienste, die an der Integration der Seiten der größten E-Commerce-Site für Technologie und Spiele interessiert sind und sich so den mehr als 40 Millionen monatlichen Benutzern der Site präsentieren möchten.

Die Expo Magalu findet am 21. August im Stadtteil Anhembi in São Paulo statt und bietet auch Podiumsdiskussionen mit Führungskräften der Grupo Magalu und G4 Educação. Tickets sind auf der offiziellen Website der Veranstaltung .

Experte verrät 5 Tipps zur Verbesserung der Benutzererfahrung bei Software

Die User Experience (UX) ist zu einem entscheidenden Faktor in der Softwareentwicklung geworden, wie Jaqueline Maraschin, Marketingdirektorin für Lateinamerika bei Cyncly, betont. In einer Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer immer kürzer wird – laut einer Studie der Nielsen Norman Group haben Nutzer nur 10 bis 20 Sekunden Zeit, um eine Webseite zu bewerten –, ist die Bedeutung einer effizienten und ansprechenden UX deutlicher denn je.

Maraschin gab fünf wichtige Tipps zur Verbesserung der Benutzererfahrung bei Software:

  1. Vereinfachung der Navigation : Der Experte betont die Bedeutung einer logischen Menüstruktur und erkennbarer Symbole, um Komplexitäten zu vermeiden, die den Benutzer verwirren könnten.
  2. Fokus auf Benutzerfreundlichkeit der Benutzeroberfläche : Maraschin betont, dass die Benutzeroberfläche nicht nur ansprechend, sondern auch hochfunktional sein muss und die Elemente logisch angeordnet sein müssen.
  3. Klare und intuitive Sprache : Die Kommunikation in der Benutzeroberfläche muss direkt und natürlich sein und Fachjargon vermeiden, der den Benutzer abschrecken könnte.
  4. Visuelle Konsistenz : Für ein nahtloses Erlebnis ist es entscheidend, in Ihrer gesamten App einen visuellen Zusammenhalt aufrechtzuerhalten, einschließlich Farben, Typografie und Designelementen.
  5. Wertschätzung des Benutzerfeedbacks : Der Direktor betont, wie wichtig es ist, Kanäle zu schaffen, über die Benutzer ihre Meinungen austauschen und dieses Feedback für kontinuierliche Verbesserungen nutzen können.

„Durch die Umsetzung dieser Tipps ist es möglich, Software zu entwickeln, die die Erwartungen der Nutzer nicht nur erfüllt, sondern übertrifft und so Loyalität und Engagement stärkt“, so Maraschin abschließend. Diese Richtlinien zielen darauf ab, die Beziehung des Nutzers zur Software zu revolutionieren und die Nutzung intuitiver, effizienter und angenehmer zu gestalten.

Neues Konzept „Universelles Kundenerlebnis“ gewinnt in Brasilien an Bedeutung

Ein neues Konzept revolutioniert den Ansatz brasilianischer Unternehmen in Bezug auf das Kundenerlebnis. Universal Customer Experience (UCE) gewinnt als aufstrebende Disziplin im Land zunehmend an Bedeutung.

UCE ist bereits als akademische Disziplin an Marketing-Universitäten in den USA etabliert und zielt darauf ab, den Kundenlebenszyklus umfassend zu organisieren. Das Konzept umfasst alle Phasen, Prozesse und Technologien, die für eine dauerhafte und konsistente Geschäftsbeziehung erforderlich sind.

Alberto Filho, CEO von Poli Digital, einem auf Unternehmenskommunikation spezialisierten Unternehmen mit Sitz in Goiás, erklärt, dass UCE über die bloße Automatisierung von Nachrichten auf digitalen Kanälen hinausgeht. „Das Unternehmen hat die Verantwortung übernommen, die Customer Journey horizontal zu betrachten, von der Akquisition bis zum After-Sales-Prozess“, sagt Filho.

Der Experte betont die Bedeutung eines hochwertigen Services für die Kundenbindung und das Unternehmenswachstum. Er zitiert eine Studie, die zeigt, dass 86 % der Verbraucher bereit sind, für ein besseres Erlebnis mehr zu bezahlen, und dass 76 % von Unternehmen erwarten, dass sie ihre Bedürfnisse verstehen.

Filho betont, dass UCE-Praktiken entscheidend sind, um Leads in Kunden umzuwandeln und sie zu Markenbotschaftern zu machen. „Zufriedene Kunden teilen ihre positiven Erfahrungen, was für den Ruf und das Wachstum des Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist“, erklärt er.

Eine der größten Herausforderungen bei der Implementierung von UCE in Brasilien besteht laut Filho darin, zu verstehen, dass Technologie allein keine erfolgreiche Customer Journey garantiert. „Innerhalb der Organisationen ist ein kultureller Wandel notwendig. Alle Bereiche müssen sich an der UCE-Philosophie orientieren“, so der CEO abschließend.

Dieser neue Ansatz verspricht, die Art und Weise, wie brasilianische Unternehmen mit ihren Kunden interagieren, deutlich zu verändern und das Benutzererlebnis in den Mittelpunkt ihrer Geschäftsstrategien zu stellen.

Ist E-Mail tot? Neue Generationen beweisen, dass dies nicht der Fall ist

Laut der Radicati Group nutzen weltweit mehr als 4,37 Milliarden Menschen die Plattform. Zwar ist die E-Mail-Adresse nach wie vor der „digitale CPF“, der für die Nutzung von Geräten wie Smartphones und den Zugriff auf verschiedene Online-Dienste erforderlich ist. Ihre Relevanz geht jedoch weit über diese Rolle hinaus, insbesondere bei jungen Menschen.

Doch was macht E-Mail für die Generation Z wirklich relevant? Dieser Kommunikationskanal bietet Vorteile, die sozialen Medien oft fehlen: hochwertige und kuratierte Inhalte, zentralisierte Informationen sowie Datenschutz und Sicherheit.

1. Inhaltskuratierung und -qualität

Die Generation Z legt großen Wert auf Authentizität und Qualität ihrer Lektüre, und E-Mail ist eines der wenigen Tools, das genau das bietet. Im Gegensatz zu sozialen Medien zeichnet sich E-Mail durch sorgfältig kuratierte und relevante Inhalte aus und ist der einzige Ort im Internet, der nicht von Algorithmen und Likes abhängig ist. 

Newsletter sind ein gutes Beispiel. Schließlich abonnieren die Leser die Inhalte direkt und entscheiden selbst, ob sie Informationen über diesen Kanal erhalten möchten. Die Waffle Group, die in Brasilien acht führende Newsletter herausgibt, beweist die Relevanz dieses Formats bei der Generation Z mit ihren zwei Millionen aktiven Lesern, von denen 82 % zwischen 18 und 34 Jahre alt sind. Öffnungsraten von 30 % bis 50 % zeigen deutlich, dass junge Menschen engagiert sind und die Qualität der Inhalte schätzen, die sie per E-Mail erhalten – fernab von den Ablenkungen und der Oberflächlichkeit sozialer Medien.

2. Zentralisierung von Informationen

Ich meine damit nicht, dass junge Menschen soziale Medien verurteilen und ihre Nutzung verbieten. Ganz im Gegenteil! Während Instant-Messaging-Apps und soziale Netzwerke sich hervorragend für die schnelle und interaktive Kommunikation eignen, eignet sich E-Mail hervorragend zum Organisieren und Aufzeichnen wichtiger Daten. 

In Unternehmens- und Bildungsumgebungen ist sie beispielsweise für die formelle und detaillierte Kommunikation nach wie vor unverzichtbar. Es ist schwer, einen Unternehmensmitarbeiter zu finden, der keine E-Mail-Adresse besitzt, die häufig während der Arbeitszeit für den Zugriff auf Dienste wie Google Meets und Teams verwendet wird. 

Die zunehmend berufstätige und an Multitasking gewöhnte Generation Z findet E-Mail daher ein effektives Tool, um alles an einem Ort zu organisieren. Viele von ihnen nutzen daher ihre Firmen-E-Mail-Adresse, um Newsletter zu abonnieren. Beispielsweise tun dies 48 % der Nutzer der Waffle Group-Plattform, was die Relevanz dieses Tools im beruflichen Umfeld der jüngeren Generation unterstreicht.

3. Datenschutz und Sicherheit

Eine Umfrage von Luzia ergab, dass 81 % der jungen Brasilianer aus Angst vor der Gefährdung ihrer Privatsphäre keine Apps mehr nutzen. Und das ist keine Neurose! Laut dem Betrugsbericht 2024 von Serasa Experian sind 4 von 10 Brasilianern bereits Opfer von Betrug geworden (42 %). Von den Opfern wurden 11 % ihrer persönlichen Daten online offengelegt, 15 % wurden ihre Social-Media- oder Bankkonten gestohlen und 3 % wurden Opfer von Deepfakes. 

In diesem Sinne gilt E-Mail aufgrund ihrer Authentifizierungs- und Verschlüsselungsstruktur, die vor unbefugtem Zugriff schützt, als sichere und zuverlässige Technologie. Für die besonders datenschutzbewusste Generation Z ist dieser Kanal daher eine häufig gewählte Wahl.

Die Macht der E-Mail im Marketing
Diese Gründe, kombiniert mit der Segmentierung, die E-Mail ermöglicht, sind wichtige Unterscheidungsmerkmale, die dazu beitragen, ihre Relevanz bei jüngeren Verbrauchern aufrechtzuerhalten und den Kanal zu einem strategischen Instrument für Marken zu machen, um mit diesem Publikum in Kontakt zu treten.

Schließlich bevorzugen laut The Summer Hunter 72 % der Verbraucher den Erhalt von Mitteilungen von Unternehmen und Marken per E-Mail und 87 % der Marketingleiter halten E-Mail-Adressen für entscheidend für den Erfolg ihrer Kampagnen.

E-Mail wird also noch lange nicht verschwinden. Mit dem Wachstum von Instant Messaging und sozialen Medien bietet sie sichere, zuverlässige und personalisierte Kommunikation und behält ihre Relevanz in einer digitalen Welt, die zunehmend nach Privatsphäre und Qualität verlangt.

Es besteht kein Zweifel daran, dass sich das Tool als wirksame Methode erweist, die Generation Z zu erreichen, die gut auf sorgfältig ausgerichtete E-Mails mit relevanten, personalisierten Inhalten reagiert. 

In einer Welt der Informationsüberflutung und der Nachfrage nach schnellen Antworten bietet dieser Kanal ein nahtloses Leseerlebnis mit einer hohen Engagement-Rate.

[elfsight_cookie_consent id="1"]