Kaspersky präsentiert PodKast zu fortschrittlichen Cyber-Verteidigungsstrategien

Kaspersky hat die nächste Folge seines PodKast angekündigt, die am 28. August 2024 um 10:00 Uhr ausgestrahlt wird.

In dieser unverzichtbaren Folge begrüßt Fernando Andreazi, Solution Sales Manager bei Kaspersky, den besonderen Gast Julio Signorini, LinkedIns Top Voice im IT-Management. Gemeinsam erkunden sie die fortschrittlichsten Cyber-Verteidigungsstrategien und konzentrieren sich dabei auf die Integration von Managed Detection and Response (MDR) mit Threat Intelligence.

Die Zuhörer erfahren, wie diese Integration die Reaktion auf Vorfälle revolutionieren und die Sicherheitslage von Unternehmen deutlich stärken kann. Diese Diskussion verspricht wertvolle Erkenntnisse für Cybersicherheitsexperten und IT-Manager.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von Branchenexperten zu lernen und die neuesten Trends in der Cybersicherheit zu verfolgen. Schalten Sie am 28. August um 10:00 Uhr Kasperskys PodKast ein und erleben Sie eine Diskussion, die Ihre digitale Sicherheitsstrategie grundlegend verändern könnte.

Um sich zu registrieren, klicken Sie hier .

PagBank meldet Rekordquartal mit wiederkehrendem Nettoeinkommen von 542 Millionen R$ (+31 % im Jahresvergleich)

PagBank eine digitale Full-Service-Bank mit Finanzdienstleistungen und Zahlungsmethoden, gab ihre Ergebnisse für das zweite Quartal 2024 (2Q24) bekannt. Zu den wichtigsten Highlights des Zeitraums zählte ein wiederkehrender Nettoertrag 542 Millionen R$ (+31 % im Jahresvergleich), ein Rekordwert in der Geschichte des Instituts Der buchhalterische Nettoertrag , ebenfalls ein Rekordwert, belief sich auf 504 Millionen R$ (+31 % im Jahresvergleich).

Alexandre Magnani, der bald zwei Jahre als CEO der PagBank im Amt ist, freut sich über die Rekordzahlen, die das Ergebnis der seit Anfang 2023 umgesetzten und umgesetzten Strategie sind: „Wir haben fast 32 Millionen Kunden . Diese Zahlen festigen die Position der PagBank als solide und umfassende Bank und bekräftigen unser Ziel, das Finanzleben von Privatpersonen und Unternehmen auf einfache, integrierte, sichere und zugängliche Weise zu erleichtern“, sagt der CEO.

Durch die Übernahmen TPV einen Rekordwert von 124,4 Milliarden R$, was einem jährlichen Wachstum von 34 % (+11 % q/q) entspricht und mehr als dem Dreifachen des Branchenwachstums in diesem Zeitraum entspricht. Diese Zahl ist auf Wachstum in allen Segmenten zurückzuführen, insbesondere im Segment der Kleinst- und Kleinunternehmen (KKMU), das 67 % des TPV ausmacht, sowie auf neue vertikale Geschäftswachstumsbereiche, insbesondere Online- , grenzüberschreitende und Automatisierungsgeschäfte, die bereits ein Drittel des TPV ausmachen.

Im digitalen Banking erreichte PagBank in Höhe von 76,4 Milliarden R$ (+52 % im Jahresvergleich) und trug damit zum Rekordvolumen an Einlagen bei , die insgesamt 34,2 Milliarden R$ , mit einer beeindruckenden Steigerung von +87 % im Jahresvergleich und 12 % im Quartalsvergleich. Darin spiegelt sich das Wachstum der PagBank-Kontostände um +39 %  im Jahresvergleich und das höhere Volumen an Investitionen in von der Bank ausgegebenen CDBs wider, das in den letzten zwölf Monaten um +127 % gewachsen ist.

von Moody’s Rating AAA.br mit stabilem Ausblick erhalten, die höchste Stufe auf der lokalen Skala. In weniger als einem Jahr haben uns sowohl S&P Global als auch Moody’s die höchste Bewertung auf ihren lokalen Skalen verliehen: ‚Triple A‘. Bei der PagBank genießen unsere Kunden die gleiche Solidität wie bei den größten Finanzinstituten des Landes, jedoch mit besseren Renditen und Konditionen. Dies ist nur dank unserer schlanken Kostenstruktur und der Agilität eines Fintechs möglich“, bemerkt Magnani .

Im 2. Quartal 2024 wuchs das Kreditportfolio im Vergleich zum Vorjahr um 11 % und erreichte 2,9 Milliarden R$ . Der Anstieg war auf risikoarme, bindungsintensive Produkte wie Kreditkarten, Gehaltsvorschüsse und vorzeitige FGTS-Jubiläumsabhebungen zurückzuführen, während gleichzeitig die Gewährung anderer Kreditlinien wieder aufgenommen wurde.

Laut Artur Schunck, CFO der PagBank, waren steigendes Volumen und Umsatz sowie disziplinierte Kosten und Ausgaben die Hauptgründe für die Rekordergebnisse. „Es ist uns gelungen, Wachstum und Rentabilität in Einklang zu bringen. Das Umsatzwachstum hat sich in den letzten Quartalen beschleunigt, und unsere Investitionen in den Ausbau der Vertriebsteams, Marketinginitiativen und die Verbesserung des Kundendienstes haben das Gewinnwachstum nicht beeinträchtigt. Dies gibt uns die Möglichkeit, unsere Prognose für den TPV und den wiederkehrenden Nettogewinn nach oben zu korrigieren “, sagt Schunck.

Mit dem Ende des ersten Halbjahres 2024 erhöhte das Unternehmen seine Prognosen für den TPV und den wiederkehrenden Nettoertrag für das Gesamtjahr. Für den TPV erwartet das Unternehmen nun ein Wachstum zwischen +22 % und +28 % im Vergleich zum Vorjahr und liegt damit deutlich über der Wachstumsprognose von zu Jahresbeginn kommunizierten  Wachstumsprognose von +16 % bzw. +22 %

Weitere Highlights 

Der Nettoumsatz im 2. Quartal 2024 betrug 4,6 Milliarden R$ (+19 % im Jahresvergleich), bedingt durch einen starken Anstieg der margenstärkeren Umsätze aus Finanzdienstleistungen. Die Kundenzahl erreichte 31,6 Millionen , was die Position der PagBank als eine der größten Digitalbanken des Landes stärkt.

PagBank arbeitet an der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen , die ihr zunehmend umfassendes Lösungsportfolio erweitern und die Geschäftsabwicklung ihrer Kunden erleichtern. Die digitale Bank hat kürzlich einen Service eingeführt, der , Vorauszahlungen von anderen Terminals zu erhalten , die noch am selben Tag auf ihr Konto überwiesen werden. Ab August können berechtigte Kunden diesen Service über ihre Bankkonten nutzen.

„Dies wird für Händler eine neue Möglichkeit sein, zentral auf Forderungen zuzugreifen. Damit ist es möglich, alle Verkäufe eines beliebigen Acquirers in der PagBank-App anzuzeigen und zu antizipieren, ohne auf mehrere Anwendungen zugreifen zu müssen“, erklärt Magnani. Laut dem CEO bietet das Unternehmen in dieser ersten Phase des Produkts Funktionen wie Self-Service-Verträge, Auszahlungen am selben Tag für PagBank-Kunden und individuelle Verhandlungen nach Acquirer und Betrag.

Eine weitere neue Funktion ist die Funktion „Mehrfach-Boleto-Zahlungen“ . Damit können Sie mehrere Zahlungen gleichzeitig in einer einzigen Transaktion tätigen und so den Zeitaufwand für die Bearbeitung jedes einzelnen Boletos reduzieren. Diese Lösung kommt vor allem Privat- oder Firmenkontoinhabern zugute, die mehrere Rechnungen gleichzeitig bezahlen möchten. Darüber hinaus sind viele weitere Neuerungen geplant.

Für unsere 6,4 Millionen Händler- und Unternehmerkunden sind diese und andere Wettbewerbsvorteile, wie etwa keine Gebühren für neue Händler, sofortige Auszahlungen auf PagBank-Konten, Expresslieferung an Geldautomaten und Pix-Akzeptanz, bedeutende Unterscheidungsmerkmale. Wir konzentrieren uns darauf, Kunden zu gewinnen und zu binden und sie zu ermutigen, PagBank als ihre Hauptbank zu nutzen, um mehr Wert für das Unternehmen zu generieren und zu unserem nachhaltigen Wachstum beizutragen “, fügt Alexandre Magnani, CEO von PagBank, hinzu.

Klicken Sie hier um auf die vollständige Bilanz der PagBank für das 2. Quartal 2024 zuzugreifen .

Paar überwindet Krise, erfindet sich neu und verdient 50 Millionen R$ mit Online-Möbelverkäufen

Flávio Daniel und Marcela Luiza, 34 bzw. 32, aus Recife verändern das Leben Hunderter Menschen, indem sie ihnen beibringen, wie sie durch digitales Unternehmertum erfolgreich sein können. Sie selbst haben ihre Erfahrungen mit den Tradição Móveis-Läden verändert, einem Unternehmen, das vor 16 Jahren im stationären Einzelhandel begann und derzeit einen Umsatz von 50 Millionen Real erwirtschaftet. Während der Pandemie erlebten sie jedoch eine digitale Transformation, als sie gezwungen waren, auf den Online-Handel umzusteigen. 

Das Möbelgeschäft entstand aus Daniels Wunsch, unabhängig zu werden. Er arbeitete im Möbelgeschäft seines Vaters in Recife und wollte weiterkommen, also beschloss er, sein eigenes Geschäft zu gründen. 

Da dem jungen Unternehmer jedoch das nötige Geld für Investitionen fehlte, bekam er weder von Banken noch von Produktlieferanten Kredit. Da kam er auf die Idee, die beschädigten Produkte im Wert von 40.000 R$, die ungenutzt im Laden seines Vaters herumlagen, zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen.

Mit der Eröffnung des Geschäfts begannen die ersten Umsätze und der Unternehmer, der nicht nur seine Schulden bei seinem Vater abbezahlte, investierte in neue Produkte und begann nach und nach, als er Kredite bei Herstellern erhielt, seinen Kunden mehr Möbel anzubieten.

Seit der Eröffnung des Ladens arbeitete Daniel mit seiner damaligen Freundin Marcela Luiza zusammen, die bald seine Frau und Geschäftspartnerin wurde. Aus einfachen Verhältnissen im Viertel Destilaria do Cabo de Santo Agostinho stammend, hätte sie sich nie vorstellen können, einmal beruflich erfolgreich zu sein, vor allem angesichts der Herausforderungen, die es mit sich bringt, als Frau neben ihrem Mann ein Geschäft zu führen und gleichzeitig andere Aufgaben, Hausarbeit und Kindererziehung unter einen Hut zu bringen. „Wenn ich an meine Herkunft und meinen Werdegang zurückdenke, bin ich die Unwahrscheinliche, denn nicht alles hat mich in die richtige Richtung gelenkt, aber wir haben durchgehalten, sind erfolgreich gewesen und hatten Erfolg“, sagt sie.

Pandemie vs. Online-Verkauf 

Der erste Vorstoß in den Online-Verkauf begann mit einem Verlust, der durch die Eröffnung eines Geschäfts in einer anderen Stadt entstand. Dadurch entstand eine Verschuldung von einer Million Real. Der Verkauf über Facebook war die Lösung, um das Defizit zu decken.

Anschließend zwang die Coronavirus-Pandemie das Paar, sein Arbeitsmodell komplett umzustellen. Durch den Lockdown fürchteten sie um die Nachhaltigkeit ihres Geschäfts und die Mitarbeiterbindung – heute beschäftigt das Unternehmen 70 Mitarbeiter. „Doch dann begannen wir mit dem Fernverkauf über soziale Medien und WhatsApp. Dadurch konnten wir wachsen, und niemand musste entlassen werden“, erinnert sich Daniel.

Mit dem Anstieg der Online-Verkäufe begann das Paar, in einen Online-Shop zu investieren, der über Tray, eine E-Commerce-Plattform von LWSA, betrieben wurde. Die digitalen Lösungen des Unternehmens ermöglichten es dem Paar, mehr online zu verkaufen und die Geschäftsverwaltung mit Bestandskontrolle, Rechnungsstellung, Preisgestaltung und Marketing zu optimieren – alles in einer einzigen Umgebung. „Wir brauchten sichere Kundentransaktionen und eine zuverlässige Website sowie einen organisierten Vertrieb und einen Online-Katalog. Deshalb suchten wir nach der richtigen Technologie für unser Unternehmen“, erklärt er. 

Sie betreiben ihre Geschäfte derzeit omnichannel, d. h. sie bieten sowohl stationären als auch Online-Verkauf über ihren Online-Shop und die digitalen Kanäle des Unternehmens an. Der Erfolg des Unternehmens veranlasste das Paar, in eine Social-Media-Content-Strategie zu investieren. Gemeinsam sind sie nicht nur Unternehmer, sondern auch Mentoren für Menschen, die in ein eigenes Unternehmen investieren oder bereits ein eigenes führen möchten, aber Wissen zur Leistungssteigerung benötigen. 

„Das Unwahrscheinliche passiert, deshalb lautet unser Tipp für alle, die Unternehmer sind oder ein eigenes Unternehmen gründen möchten, immer nach Wissen zu suchen, Partnerschaften mit Plattformen und Technologien aufzubauen und nicht zu vergessen, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen, der immer im Mittelpunkt des Unternehmens stehen muss, um weiter zu wachsen und wiederkehrende Umsätze zu erzielen“, sagt Marcela. 

Mit einer eigenen Methode verändert eine digitale Plattform das Management von Franchise-Netzwerken in Brasilien

In der dynamischen Welt des brasilianischen Unternehmertums – wo laut Daten des brasilianischen Franchising-Verbands (ABF) in den nächsten drei Jahren 51 Millionen Menschen ein Unternehmen gründen wollen – transformiert Central do Franqueado mithilfe seiner eigenen Methodik eines der begehrtesten Marktsegmente. Die digitale Plattform des Unternehmens namens CentralON bedient bereits über 200 Kunden und optimiert das operative Management von Franchise-Netzwerken in Brasilien exponentiell. 

Laut dem brasilianischen Franchise-Verband (ABF) erwirtschaftete der Franchise-Sektor im Jahr 2023 einen Umsatz von 240,6 Milliarden Real, was einem Wachstum von 13,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Gastronomiesegment, angeführt vom Foodservice, zählte beispielsweise im vergangenen Jahr zu den am schnellsten wachsenden, was seine Robustheit und sein Potenzial widerspiegelt. Vor diesem Hintergrund ist das Franchise-Center bestens aufgestellt, um den Erfolg seiner Franchisenehmer voranzutreiben.

Die CentralON-Methodik des Franchisenehmer-Centers ist ein in drei Phasen unterteilter Prozess:

  1. ONset : In dieser Phase werden die spezifischen Herausforderungen des Franchise-Netzwerks detailliert analysiert und die richtigen Tools zur Lösung dieser Probleme ausgewählt.
  2. ONboarding : Hier überwacht das Unternehmen die Implementierung von Lösungen und stellt sicher, dass alles effektiv funktioniert.
  3. Laufend : Die dritte Phase konzentriert sich auf den Verbesserungszyklus. Das Franchisenehmer-Center führt regelmäßige Bewertungen durch und nimmt bei Bedarf Anpassungen vor, um das betreute Netzwerk kontinuierlich zu unterstützen.

„Jedes Franchiseunternehmen hat einen einzigartigen Weg und unser dreigleisiger Ansatz ist darauf ausgerichtet, unseren Kunden den Weg zum Ergebnis aufzuzeigen. Der Sektor wächst schnell, aber wir dürfen nicht vergessen, dass gleichzeitig auch die Konkurrenz zunimmt. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, über die besten Strategien nachzudenken, um aktiv zu bleiben“, kommentiert Dario Ruschel, CEO von Central do Franqueado .

Zu den Wettbewerbsvorteilen des Franchise-Centers zählen die Förderung der Vernetzung, Vereinheitlichung und Erweiterung von Netzwerken, Unabhängigkeit und eine Plattform, die das Management vereinfacht – von der Kommunikation über die Qualitätskontrolle bis hin zur Unterstützung im Expansionsprozess. Das Unternehmen gewährleistet zudem die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und garantiert so Rechtssicherheit und ein sicheres Betriebsklima. 

Die Plattform konzentriert sich ausschließlich auf Ketten mit 50 oder mehr Filialen und zeichnet sich zudem durch eine starke Partnerschaft mit ihren Kunden aus. „Unsere DNA und unsere Vision für den Wandel gehören zu unseren größten Unterscheidungsmerkmalen. Wir glauben, dass unsere Grundwerte und die Nähe zu unseren Kunden uns auf dem Markt auszeichnen. Dadurch können wir maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Bedürfnisse jeder Kette anbieten“, betont João Cabral, COO von Central do Franqueado .

Strategische Partnerschaft zwischen Oakmont und Transmit Security stärkt den Kampf gegen Betrug in Brasilien

Im Rahmen eines strategischen Schritts zur Stärkung der Betrugsbekämpfung in Brasilien die Oakmont Group , ein Technologieberatungs- und Dienstleistungsunternehmen, eine bedeutende Partnerschaft mit Transmit Security , das für seine Lösungen im Bereich Customer Identity and Access Management (CIAM) bekannt ist. Ziel dieser Zusammenarbeit ist nicht nur die Ausweitung der Präsenz beider Unternehmen auf dem brasilianischen Markt, sondern auch eine Erhöhung der Sicherheit und Effizienz bei Finanztransaktionen.

Aline Rodrigues, Leiterin der Geschäftseinheit der Oakmont Group, betont die Bedeutung dieser Partnerschaft. „Als ich mit der Leitung der Geschäftseinheit Betrugsprävention betraut wurde, wählten wir Transmit als unseren Hauptpartner, da das Unternehmen einen vollständigen Überblick über den Lebenszyklus der Endbenutzeridentität bietet“, betont Aline. „Transmit hebt sich durch die Integration mehrerer Phasen des Verifizierungs- und Validierungsprozesses ab, was unseren Kunden das Leben erleichtert und einen robusteren Betrugsschutz bietet“, fügt sie hinzu.

Einer der Hauptvorteile von Transmit ist die Bereitstellung einer einzigen Plattform, die mehrere Verifizierungslösungen integriert – vom Onboarding bis zur kontinuierlichen Transaktionsvalidierung. Dadurch entfällt die Notwendigkeit mehrerer Anbieter, was den Prozess effizienter und weniger fehleranfällig macht. „Viele Unternehmen in Brasilien nutzen für jede Phase des Verifizierungsprozesses unterschiedliche Anbieter, was zu Inkonsistenzen führen und die Anfälligkeit erhöhen kann. Mit Transmit können wir all diese Schritte integriert und effizient orchestrieren“, erklärt Aline.

„Unsere Plattform erkennt nicht nur Betrug, sondern verbessert auch das Kundenerlebnis und optimiert Leistungsindikatoren. Durch die Zusammenarbeit mit Oakmont können wir diese Vorteile einem breiteren Publikum in Brasilien anbieten und dabei das lokale Wissen und die Expertise von Oakmont nutzen, um unsere Lösungen effektiv umzusetzen“, fügt Marcela Díaz hinzu, die bei Transmit Security für LATAM-Partnerschaften verantwortlich ist.

Die Partnerschaft zeichnet sich nicht nur durch die Integration von Lösungen zur Betrugsprävention aus, sondern auch durch den fortschrittlichen Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Die KI-Technologie von Transmit ermöglicht eine detaillierte Echtzeitanalyse großer Datenmengen, erkennt verdächtige Muster und verhindert Betrug effizienter. Dank Algorithmen für maschinelles Lernen kann sich die Plattform kontinuierlich an neue Bedrohungen anpassen und bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, die sich parallel zur Risikolandschaft weiterentwickelt. Dieser innovative Einsatz von KI sorgt für effektiveren Schutz und ein sichereres Kundenerlebnis.

Transmit Security ist in mehreren Ländern weltweit vertreten und sieht Brasilien als einen entscheidenden Markt für sein Wachstum in Lateinamerika. „Wir haben ein engagiertes Team in Brasilien, das eng mit Oakmont zusammenarbeitet, um unsere Lösungen an die spezifischen Bedürfnisse des brasilianischen Marktes anzupassen“, so Marcela. „Unser Ziel ist es, partnerschaftlich zu wachsen und an gemeinsamen Veranstaltungen und Aktivitäten teilzunehmen, um unsere Sichtbarkeit zu erhöhen und unsere Präsenz auf dem Markt zu stärken.“

Diese Partnerschaft zeigt bereits vielversprechende Ergebnisse: Mehrere Großkunden aus dem Finanzsektor setzen bereits auf die integrierten Lösungen von Transmit Security. „Wir konzentrieren uns auf die Gewinnung neuer Kunden und den Ausbau unserer Geschäftstätigkeit und sind stets bestrebt, unseren Partnern und Kunden die beste Technologie und den besten Support zu bieten“, so Marcela abschließend.

Wann ist ein Rebranding notwendig? 5 Tipps für eine erfolgreiche Transformation

Der Prozess der Neugestaltung und Neuformulierung der Markenidentität dient der Modernisierung und Neupositionierung einer Marke auf dem Markt, der Ausrichtung ihrer Werte, Mission und Vision sowie der besseren Erfüllung der Kundenerwartungen und der Abgrenzung gegenüber der Konkurrenz. „Für ein erfolgreiches Rebranding ist es notwendig, das Szenario zu analysieren und einen strategischen Plan für eine sorgfältige und erfolgreiche Umsetzung zu entwickeln“, rät Paula Faria, Gründungspartnerin und CEO von Sua Hora Unha. 

Mehrere Faktoren können die Notwendigkeit dieser Erneuerung begründen, wie etwa der Wettbewerb um die Markennutzung, die Ausweitung der Zielgruppe und die Einbindung eines breiteren Publikums, erhöhte Bekanntheit, Expansion und Wachstum sowie Innovationen. „Den richtigen Zeitpunkt für diesen Wandel zu erkennen, ist entscheidend, denn nur so bleibt das Unternehmen wettbewerbsfähig und erfüllt die Bedürfnisse und Erwartungen der Branche“, so Faria. 

Die Geschäftsfrau hat eine Liste mit fünf Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, Ihren Transformationsprozess erfolgreich zu gestalten. Schauen Sie sie sich an: 

Wie ist der Markt? 

Der erste Schritt besteht darin, den Markt zu recherchieren und zu analysieren. „Sie müssen genau verstehen, was in Ihrem Bereich passiert, was Ihre Konkurrenten tun und wie Ihre Marke derzeit wahrgenommen wird. So sind Sie für die nächsten Schritte gut vorbereitet. Überspringen Sie diesen Schritt also nicht“, verrät der Partner.

Seien Sie objektiv

Legen Sie ein konkretes, messbares Ziel für Ihr Rebranding fest. „Ob es darum geht, die Sichtbarkeit zu erhöhen, neue Zielgruppen zu erreichen oder das Image Ihres Unternehmens zu modernisieren – setzen Sie sich ein Ziel, auf dessen Erreichung Sie sich konzentrieren“, empfiehlt Paula. 

Ihre zweite Chance

Diese Veränderung dient dem Wachstum und Erfolg Ihres Netzwerks. Besonders für diejenigen, die zuvor keine guten Ergebnisse erzielt haben, ist die Neupositionierung eine zweite Chance, Dinge anders zu machen und das zu beheben, was Sie verpasst haben. 

„Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die neue Identität über alle Kommunikationskanäle und -materialien hinweg konsistent ist“, sagt der CEO. 

Geduld

Folgen Sie Ihrem Plan nicht einfach planlos, sondern bleiben Sie ruhig und setzen Sie ihn sorgfältig um. Unmittelbarkeit und mangelnde Organisation können dazu führen, dass Sie wichtige Schritte verpassen. „Erstellen Sie einen detaillierten Plan für die Einführung des Rebrandings, einschließlich Zeitplan, Budget und konkreten Schritten“, rät Faria. 

Transparenz

Sorgen Sie für eine transparente Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern, Partnern und der Öffentlichkeit. „Es ist wichtig, dass Ihre Mitarbeiter und Kunden die Gründe und Vorteile der Änderungen verstehen“, so sein Fazit.

Wie entwickelt man eine effektive App-Wachstumsstrategie für Benutzerwachstum?

Smartphone-Apps sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie erfüllen vielfältige Aufgaben, beispielsweise beim monatlichen Lebensmitteleinkauf, beim Pizzabestellen am Wochenende, beim Ansehen von Fernsehsendungen und Filmen oder sogar bei der Planung und Vereinbarung von Arztterminen. Die Vorteile und Annehmlichkeiten von Apps sind aus der Realität kaum mehr wegzudenken.

Derzeit sind weltweit 5,7 Millionen Apps im Einsatz; 3,5 Millionen davon laufen im Play Store (Googles Plattform) und 2,2 Millionen wurden für iOS, das Betriebssystem von Apple, entwickelt. In der riesigen Welt der Apps herrscht ein harter Wettbewerb um die Steigerung von Nutzerzahlen und App-Umsätzen. Genau in diesem Szenario ist App-Wachstum unerlässlich.

„App-Wachstum kann als vielschichtige Strategie definiert werden, deren Hauptziel darin besteht, die Zahl der aktiven Nutzer einer App langfristig und nachhaltig zu erhöhen und so den Umsatz zu steigern“, kommentiert Rafaela Saad, Sales Manager bei Appreach.

Wie bereitet man eine solide App-Wachstumsstrategie vor?

Angesichts der enormen Anzahl an Apps ist der Bereich App-Wachstum noch strategischer geworden. Es ist entscheidend, sich abzuheben und die Aufmerksamkeit der Nutzer dauerhaft zu gewinnen. Es ist wichtig, neue Nutzer zu gewinnen und Ihre bestehende Basis zu binden, damit sie immer wieder zu Ihrer App zurückkehren und Ihren Umsatz maximieren.

Eine App-Wachstumsstrategie kann als Wachstums- und Marketingplan für Ihre App definiert werden. Sie legt Wege fest, um die Sichtbarkeit, Downloads, das Engagement und den Umsatz Ihrer App zu steigern. Um dies zu erreichen, benötigen Sie ein klares Ziel und KPIs (Key Performance Indicators), die zur Erreichung dieses Ziels beitragen.

„Es gibt mehrere sich ergänzende Strategien für das App-Wachstum, die organisch oder bezahlt sein können. Zu diesen Strategien zählen Kampagnen mit Influencern oder Partnern, Kampagnen zur Neukundengewinnung und Retargeting-Kampagnen zur erneuten Einbindung. Es ist erwähnenswert, dass sich diese Strategien gegenseitig ergänzen, da jede Art auf einen anderen Teil des Verkaufstrichters abzielen kann“, kommentiert er.

Die Bedeutung der Datenanalyse für das App-Wachstum

Wir leben in einer Zeit, in der Daten für Geschäftsentscheidungen immer leichter zugänglich sind. Bei der Umsetzung einer App-Wachstumsstrategie ist es jedoch wichtig, darauf zu achten, wie Sie diese Informationen nutzen. 

Die Analyse interner Daten wie Betrugsrate, durchschnittlicher Ticketpreis, ROAS, LTV und Leistung pro Creative ist äußerst wichtig für die Beurteilung der Qualität von App-Wachstumskampagnen, während Benchmarking-Daten von Markt und Wettbewerbern (Downloads, aktive Benutzer, bezahlte Kampagnen, Creatives, Kundenbindung) dabei helfen, die Marktpositionierung zu verstehen und realistische Ziele zu setzen.

Kreative Anzeigen machen den Unterschied

Anzeigen sind ein entscheidender Bestandteil einer App-Wachstumsstrategie. Sie sind der Einstieg des Nutzers in die Marke und das Produkt. Erst wenn er die Anzeige sieht, entscheidet der Nutzer, ob er die App herunterlädt oder nicht.

„Die Entwicklung einer kreativen und gut durchdachten Markenlinie erregt nicht nur Aufmerksamkeit, sondern kommuniziert auch klar und prägnant die Vorteile und einzigartigen Funktionen der App. Dies hilft dabei, das Produkt von der Konkurrenz abzuheben, stellt sicher, dass die Benutzer den gebotenen Wert schnell verstehen und sorgt für eine harmonische Positionierung der Marke“, sagt er.

Auch die Kosteneffizienz sollte berücksichtigt werden. Kreative und gut umgesetzte Anzeigen verbessern die Conversion-Raten und führen zu niedrigeren CAC. Wenn sich Nutzer von der Anzeige angesprochen fühlen, ist es wahrscheinlicher, dass sie die App herunterladen und nutzen, was Ihren Return on Investment maximiert.

Appreach-Entwicklung im App-Wachstumsszenario

„Appreach verfolgt einen vielschichtigen Ansatz für App-Wachstumsstrategien. Zunächst einmal wissen wir, dass App-Wachstum von mehreren Faktoren abhängt, die direkt oder indirekt mit Wachstumsstrategien verknüpft sein können. Unsere Arbeit beginnt lange vor der Kampagnenaktivierung. Wir müssen zunächst das Geschäft des Kunden, seine Schwachstellen und Ziele verstehen und für beide Parteien realistische Ziele festlegen. Wir kennen auch den optimalen Workflow jedes Kunden, um ein reibungsloses und nahtloses Erlebnis zu gewährleisten“, erklärt er.

Das Data- und BI-Team des Unternehmens konzentriert sich auf die tägliche Überwachung und Analyse der Performance von Werbekampagnen. Ziel ist es, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und kontinuierliches Feedback zu liefern, um Optimierungspotenziale in Marketingstrategien zu identifizieren. Zur Unterstützung der Performance-Analyse und Gewährleistung der Transparenz werden bei Bedarf Berichte und Dashboards bereitgestellt.

„Neben den KPIs und Kanälen, die direkt mit Kampagnen in Verbindung stehen, wird die Leistung von mehreren anderen Faktoren beeinflusst. Vor diesem Hintergrund verwendet das Daten- und BI-Team auch Market Intelligence- und Benchmarking-Plattformen, um Vergleichsanalysen mit Wettbewerbern durchzuführen. Diese Analysen decken Aspekte wie kreative Leistung, Anzahl der Downloads, aktive Benutzer, Bindungsrate und Investitionen in bezahlte Akquisitionskampagnen ab“, schließt er.

KI im Kundenservice? Ein Experte erklärt, wie sich Technologie zur Verbesserung des Kundenerlebnisses nutzen lässt

Mit der Weiterentwicklung des Kundenservice erwarten Verbraucher heute sofortige Antworten und ein verbessertes Erlebnis, unabhängig von Branche, Produkt, Preis oder Kommunikationskanal. Trotz der Vorteile von Technologien und Tools auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) bleibt in Bezug auf Kundenservice und Kundenbindung jedoch noch viel zu tun.

In diesem Zusammenhang ist Willian Pimentel, Geschäftsführer von Freshworks in Lateinamerika, davon überzeugt, dass die Zukunft des Kundenservice rosiger sein wird als je zuvor. Allerdings müssen Branchenführer systematisch darüber nachdenken, wie, wann und wo KI eingesetzt werden kann, um das Kundenerlebnis zu verbessern.

„Die steigenden Erwartungen der Kunden, die einen effizienten und konsistenten Service verlangen, wie ihn beispielsweise Amazon bietet, haben die Qualität des Kundenerlebnisses in einer Zeit erheblichen technologischen Fortschritts verringert. Kunden möchten alles auf Knopfdruck haben und erwarten nur minimalen Kontakt. Daher müssen Unternehmen neue Tools einführen, um diese Erwartungen zu erfüllen“, sagt Pimentel.

Dieser Ansatz führt laut Freshworks-Direktor oft zu einem schlechten Kundenerlebnis. „Wenn KI beispielsweise wahllos eingesetzt wird, kann sie zwar erste Anrufe gut bearbeiten, komplexere Probleme jedoch nicht lösen. Kunden sind frustriert, wenn ihre Anliegen falsch beantwortet werden oder die KI-Lösungen unzureichend sind.“

Für Willian Pimentel ist es entscheidend, KI systematisch einzusetzen, beginnend mit den einfachsten Problemen und schrittweise zu den komplexeren. Der Experte erklärt, dass KI zwar hervorragende Analysen durchführen und Kundenprobleme schnell verstehen kann, aber Fehler oft viele. „Daher ist menschliche Kontrolle notwendig, um sicherzustellen, dass KI-Lösungen präzise und emotional intelligent sind. Das bedeutet, dass KI einfache, alltägliche Probleme lösen kann, während menschliche Agenten die komplexeren bearbeiten“, kommentiert er.

Als Alternative für Unternehmen, die im Kundenservice hinterherhinken und schnell aufrüsten möchten, betont der Freshworks-Manager, dass sie zunächst ihre spezifischen Herausforderungen verstehen müssen. „Neue SaaS-Unternehmen können mit komplexen Problemen konfrontiert sein, die ein sorgfältiges Management erfordern. Generative KI kann helfen, schnell ein robustes Wissensrepository aufzubauen und ein effektives KI-Klassifizierungssystem zu etablieren. Das bedeutet, Probleme nach ihrer Komplexität zu kategorisieren und sicherzustellen, dass einfachere Probleme schnell gelöst werden, während komplexere für menschliches Eingreifen markiert werden.“ 

Pimentel betont außerdem, dass klare Richtlinien und Verfahren implementiert werden müssen: „In einer B2C-Umgebung ist dies für KI-Systeme unerlässlich, um wirksame Unterstützung zu bieten. Beispielsweise kann KI einfache Probleme nach vordefinierten Protokollen lösen, aber menschliche Agenten müssen eingreifen, wenn die KI auf Probleme stößt, die mehr logisches Denken erfordern“, schloss er.

Sólides revolutioniert das Personalmanagement mit der Einführung des KI-gestützten Copiloten

Sólides, ein Spezialist für Personalmanagement-Technologie für KMU in Brasilien, gab heute die Einführung von Copilot Sólides bekannt, einer innovativen, in seine Plattform integrierten Lösung für künstliche Intelligenz (KI). Das neue Produkt bietet mehr als 20 KI-gestützte Funktionen für alle Phasen des Personalmanagements, von der Personalbeschaffung bis zur Talentbindung.

Wladmir Brandão, Direktor für Künstliche Intelligenz bei Sólides, betont: „Copilot Sólides ist ein grundlegender Schritt zur Demokratisierung des Zugangs zu Technologie für KMU, zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und zur Nutzung strategischer Initiativen, die sich wirklich auf das Geschäft auswirken.“

Im Gegensatz zu anderen KI-Lösungen auf dem Markt ist Sólides Copilot für Benutzer sichtbar und zugänglich, was die tägliche Anwendung erleichtert. Integriert in das Sólides-Ökosystem, festigt es das Unternehmen als Komplettlösung für KMU und bietet Automatisierung und Optimierung für alle HR- und Personalprozesse.

Ale Garcia, Mitgründer von Sólides, betont: „Unsere Mission ist es, die Rolle der Personalabteilung in Unternehmen zu unterstützen, zu beschleunigen und zu stärken. Mit Copilot Sólides demokratisieren wir den Zugang zu Spitzentechnologie für KMU.“

Die Einführung ist besonders relevant, wenn man bedenkt, dass laut Panorama Gestão de Pessoas Brasil 87,9 % der Personalfachleute KI als Verbündeten betrachten, aber nur 20 % sie regelmäßig nutzen.

Sólides hat bereits mehr als 30.000 Kunden und beeinflusst über seine Plattform das Leben von 8 Millionen Menschen. Mit dieser Innovation möchte das Unternehmen die digitale Transformation von HR und DP im Land anführen und so zur Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Talenten in einem für die brasilianische Wirtschaft entscheidenden Sektor beitragen.

Wie verändert Innovation den Finanzmarkt?

Die Gesellschaft und der Finanzsektor erleben derzeit eine Revolution, die durch technologische Fortschritte vorangetrieben wird. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen spielen dabei eine zentrale Rolle. Anwendungen und Tools, die einst als futuristisch und Science-Fiction galten, werden zunehmend Teil unseres Alltags und definieren Kundenerlebnis, Vermögensverwaltung, Betrugsprävention und andere wichtige Aspekte der Branche neu.

Die wachsende Nachfrage nach Automatisierung und prädiktiver Analytik im Finanzwesen ist eine der dringendsten Veränderungen. Prozesse, die früher Tage dauerten und unzählige Mitarbeiter erforderten, können heute in Sekundenschnelle abgeschlossen werden. Ein sehr einfaches Beispiel ist die Eröffnung eines persönlichen Bankkontos. Für junge Menschen ist es heute unvorstellbar, dass man früher stundenlang in der Schlange bei der Bank warten musste, darauf, dass der Bankangestellte zahlreiche Dokumente ausfüllte, 1,9-cm-Fotos einreichte und dann 15 Tage später wieder in die Filiale gehen musste, um zu erfahren, ob der Vorgang genehmigt wurde.

In diesem Sinne ist die Verbesserung des Kundenerlebnisses einer der Anwendungsfälle, die uns täglich am meisten am Herzen liegen, wenn wir über die Integration von KI mit maschinellem Lernen , sei es im Front-End , bei der Prozessautomatisierung, beim Ersetzen manueller Aufgaben, bei der Verbesserung des Kundenservice und der Implementierung effizienter Chatbots, oder im Back-End , bei der Beschleunigung von Analysen wie der Gewährung und Genehmigung von Krediten.

Ein weiteres Highlight ist die Anwendung von Deep Learning zur Kreditrisikobewertung und -steuerung, wie die Partnerschaft zwischen Citi und Feedzai zeigt. Der Einsatz von Big Data und maschinellem Lernen zur Vorhersage von Kundenabwanderung und zur Analyse von Vermögenswerten unterstreicht ebenfalls die Vielseitigkeit dieser Technologien. Ohne diese Tools wären Geschäftsmodelle wie Online-Zahlungen nicht möglich, da Kartentransaktionen sekundenschnell bestätigt werden und die Daten weltweit in einem vernetzten, auf KI und ML basierenden Netzwerk übertragen werden, um zu überprüfen, ob eine bestimmte Transaktion vom Karteninhaber durchgeführt wird.

Der Wandel von KI und maschinellem Lernen zeigt sich auch in der Aktienmarktprognose, wo künstliche neuronale Netze und Algorithmen zur Abschätzung von Schwankungen und Abweichungen eingesetzt werden. Die Implementierung dieser Technologien im Kredit-Scoring, wie sie beispielsweise Equifax in den USA vorführt, verdeutlicht die Tragweite dieses Problems.

dem Finanzsektor Effizienz, Sicherheit und Erkenntnisse

In Brasilien ebnet die Zentralbank mit der BC#-Agenda, die Pix, Drex und Open Finance umfasst, weiterhin den Weg für eine Revolution. Im Rahmen dieser Initiative wird der Einsatz von KI und ML das Land grundlegend verändern. Die Marktlogik wird umgekehrt: Bürger werden nicht mehr zu „Kunden“, sondern zu „Nutzern“. Der Wettbewerb zwischen Unternehmen und Dienstleistern verschärft sich, während gleichzeitig die Möglichkeiten für Verbraucher vielfältiger werden.

[elfsight_cookie_consent id="1"]