Smartphone-Apps sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie erfüllen vielfältige Aufgaben, beispielsweise beim monatlichen Lebensmitteleinkauf, beim Pizzabestellen am Wochenende, beim Ansehen von Fernsehsendungen und Filmen oder sogar bei der Planung und Vereinbarung von Arztterminen. Die Vorteile und Annehmlichkeiten von Apps sind aus der Realität kaum mehr wegzudenken.
Derzeit sind weltweit 5,7 Millionen Apps im Einsatz; 3,5 Millionen davon laufen im Play Store (Googles Plattform) und 2,2 Millionen wurden für iOS, das Betriebssystem von Apple, entwickelt. In der riesigen Welt der Apps herrscht ein harter Wettbewerb um die Steigerung von Nutzerzahlen und App-Umsätzen. Genau in diesem Szenario ist App-Wachstum unerlässlich.
„App-Wachstum kann als vielschichtige Strategie definiert werden, deren Hauptziel darin besteht, die Zahl der aktiven Nutzer einer App langfristig und nachhaltig zu erhöhen und so den Umsatz zu steigern“, kommentiert Rafaela Saad, Sales Manager bei Appreach.
Wie bereitet man eine solide App-Wachstumsstrategie vor?
Angesichts der enormen Anzahl an Apps ist der Bereich App-Wachstum noch strategischer geworden. Es ist entscheidend, sich abzuheben und die Aufmerksamkeit der Nutzer dauerhaft zu gewinnen. Es ist wichtig, neue Nutzer zu gewinnen und Ihre bestehende Basis zu binden, damit sie immer wieder zu Ihrer App zurückkehren und Ihren Umsatz maximieren.
Eine App-Wachstumsstrategie kann als Wachstums- und Marketingplan für Ihre App definiert werden. Sie legt Wege fest, um die Sichtbarkeit, Downloads, das Engagement und den Umsatz Ihrer App zu steigern. Um dies zu erreichen, benötigen Sie ein klares Ziel und KPIs (Key Performance Indicators), die zur Erreichung dieses Ziels beitragen.
„Es gibt mehrere sich ergänzende Strategien für das App-Wachstum, die organisch oder bezahlt sein können. Zu diesen Strategien zählen Kampagnen mit Influencern oder Partnern, Kampagnen zur Neukundengewinnung und Retargeting-Kampagnen zur erneuten Einbindung. Es ist erwähnenswert, dass sich diese Strategien gegenseitig ergänzen, da jede Art auf einen anderen Teil des Verkaufstrichters abzielen kann“, kommentiert er.
Die Bedeutung der Datenanalyse für das App-Wachstum
Wir leben in einer Zeit, in der Daten für Geschäftsentscheidungen immer leichter zugänglich sind. Bei der Umsetzung einer App-Wachstumsstrategie ist es jedoch wichtig, darauf zu achten, wie Sie diese Informationen nutzen.
Die Analyse interner Daten wie Betrugsrate, durchschnittlicher Ticketpreis, ROAS, LTV und Leistung pro Creative ist äußerst wichtig für die Beurteilung der Qualität von App-Wachstumskampagnen, während Benchmarking-Daten von Markt und Wettbewerbern (Downloads, aktive Benutzer, bezahlte Kampagnen, Creatives, Kundenbindung) dabei helfen, die Marktpositionierung zu verstehen und realistische Ziele zu setzen.
Kreative Anzeigen machen den Unterschied
Anzeigen sind ein entscheidender Bestandteil einer App-Wachstumsstrategie. Sie sind der Einstieg des Nutzers in die Marke und das Produkt. Erst wenn er die Anzeige sieht, entscheidet der Nutzer, ob er die App herunterlädt oder nicht.
„Die Entwicklung einer kreativen und gut durchdachten Markenlinie erregt nicht nur Aufmerksamkeit, sondern kommuniziert auch klar und prägnant die Vorteile und einzigartigen Funktionen der App. Dies hilft dabei, das Produkt von der Konkurrenz abzuheben, stellt sicher, dass die Benutzer den gebotenen Wert schnell verstehen und sorgt für eine harmonische Positionierung der Marke“, sagt er.
Auch die Kosteneffizienz sollte berücksichtigt werden. Kreative und gut umgesetzte Anzeigen verbessern die Conversion-Raten und führen zu niedrigeren CAC. Wenn sich Nutzer von der Anzeige angesprochen fühlen, ist es wahrscheinlicher, dass sie die App herunterladen und nutzen, was Ihren Return on Investment maximiert.
Appreach-Entwicklung im App-Wachstumsszenario
„Appreach verfolgt einen vielschichtigen Ansatz für App-Wachstumsstrategien. Zunächst einmal wissen wir, dass App-Wachstum von mehreren Faktoren abhängt, die direkt oder indirekt mit Wachstumsstrategien verknüpft sein können. Unsere Arbeit beginnt lange vor der Kampagnenaktivierung. Wir müssen zunächst das Geschäft des Kunden, seine Schwachstellen und Ziele verstehen und für beide Parteien realistische Ziele festlegen. Wir kennen auch den optimalen Workflow jedes Kunden, um ein reibungsloses und nahtloses Erlebnis zu gewährleisten“, erklärt er.
Das Data- und BI-Team des Unternehmens konzentriert sich auf die tägliche Überwachung und Analyse der Performance von Werbekampagnen. Ziel ist es, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und kontinuierliches Feedback zu liefern, um Optimierungspotenziale in Marketingstrategien zu identifizieren. Zur Unterstützung der Performance-Analyse und Gewährleistung der Transparenz werden bei Bedarf Berichte und Dashboards bereitgestellt.
„Neben den KPIs und Kanälen, die direkt mit Kampagnen in Verbindung stehen, wird die Leistung von mehreren anderen Faktoren beeinflusst. Vor diesem Hintergrund verwendet das Daten- und BI-Team auch Market Intelligence- und Benchmarking-Plattformen, um Vergleichsanalysen mit Wettbewerbern durchzuführen. Diese Analysen decken Aspekte wie kreative Leistung, Anzahl der Downloads, aktive Benutzer, Bindungsrate und Investitionen in bezahlte Akquisitionskampagnen ab“, schließt er.