Start Website Página 159

KI-Rennen: Länder konkurrieren um die Führung und Unternehmen suchen nach innovativen Lösungen

Künstliche Intelligenz hat sich als eine der bedeutendsten technologischen Transformationen der heutigen Gesellschaft etabliert und beeinflusst alles von der globalen Wirtschaft bis zum Alltag der Menschen. In einer umfassenden Analyse zum Thema, präsentiert auf der Veranstaltung Yalo Connect IA, bei der Führungskräfte der größten Branchen Brasiliens versammelt waren, untersuchte der Professor, Forscher und Kolumnist von Uol, Diogo Cortiz, die vielfältigen Dimensionen der KI und hob ihre technischen, geopolitischen und wirtschaftlichen Aspekte hervor, wobei er den Werdegang dieser Technologie seit den 1950er Jahren nachzeichnete und einen Vergleich mit der Geschichte der Computertechnik zog, einer Zeit, die vom Enthusiasmus für die Zukunft und der Enttäuschung über die damaligen Begrenzungen geprägt war.

Innerhalb dieses Spektrums haben drei Hauptfaktoren die Entwicklung der KI beschleunigt: die Zunahme der Rechenleistung, die massive Digitalisierung von Daten und der Aufstieg von KI-Tools. Die Verbesserung dieser Werkzeuge hat die Verarbeitung großer Datenmengen effizienter gemacht, während die Digitalisierung, verstärkt durch das Internet und soziale Netzwerke, eine enorme Datenbasis geschaffen hat, um die KI-Modelle zu speisen. Künstliche Intelligenz hat die Art und Weise, wie Technologie wahrgenommen und genutzt wird, verändert.

„KI war bereits Teil unseres Lebens, durch Schnittstellen, die wir nutzten, Empfehlungssysteme, Betrugssysteme. Wir waren schon von künstlicher Intelligenz bombardiert, aber auf eine versteckte Weise. Was sich geändert hat, ist, dass wir sie jetzt erkennen können, wenn Daten vorhanden sind. Und das bringt eine neue Dynamik für den Markt und die Gesellschaft“, erklärte Professor Diogo Cortiz.  

Derzeit kann diese intelligente Technologie als geopolitische Strategie eingesetzt werden, da Länder und Wirtschaftsblöcke um die Führung bei der Entwicklung und Kontrolle dieser Technologie konkurrieren, wobei KI als wettbewerbsvorteil für nationale Sicherheit, industrielle Innovation und globalen Einfluss gilt. Vereinigte Staaten und China (die größten globalen Mächte) sind die Hauptakteure dieses Rennens und investieren Milliarden von Dollar in Forschung, Infrastruktur und spezialisiertes Talent. Die Europäische Union versucht bereits, Innovation mit Regulierungsmethoden auszubalancieren, indem sie einige Vorschriften festlegt, die den ethischen und verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz gewährleisten.

Darüber hinaus wurde die Interaktion mit KI durch die Popularisierung einiger Werkzeuge zugänglicher, was neue Nutzungsmöglichkeiten ermöglichte und ihre gesellschaftliche Wirkung erweiterte. Diese schnelle Popularisierung zeigt, dass KI nicht nur ein technologisches Werkzeug ist, sondern einen Paradigmenwechsel darstellt, der die Beziehung zwischen Menschen und Maschinen neu definiert und den Weg für neue Anwendungen in verschiedenen Bereichen ebnet.

Nicht nur im Blickfeld von Regierungen und Institutionen, auch die Unternehmenswelt investiert massiv in den Einsatz von KI zur Verbesserung von Effizienz und Kosten in der Industrie. Kürzlich kündigte die mexikanische Yalo, eine intelligente Verkaufsplattform, die heute auch in Brasilien präsent ist, weltweit an, dass sie den ersten intelligenten Verkaufsagenten entwickelt, der als digitaler Arbeiter fungieren kann und die Fähigkeiten menschlicher Verkäufer nachbildet. Diese Lösung wird bereits in einigen Unternehmen getestet und bald wird die Beta-Version mit großen Marken in Brasilien und weltweit veröffentlicht.  

„Unternehmen suchen nach ganzheitlichen Lösungen und nicht nur nach technologischen Werkzeugen. Aus diesem Grund arbeiten wir an der Entwicklung des ersten Verkaufsagenten, der vollständig von KI angetrieben wird. Die Idee ist, ein zusätzliches Teammitglied zu entwerfen, um spezifische Missionen zu erfüllen und eine digitale Arbeitskraft zu schaffen, die die menschlichen Teams verstärkt und ergänzt“, sagte Manuel Centeno, General Manager von Yalo in Brasilien.

Die Zahl der Lieferdienste in Brasilien wird bis 2029 voraussichtlich 90,5 Millionen erreichen

Brasilien ist einer der wichtigsten globalen Märkte für Essenslieferungen, und der Trend ist ein kontinuierliches Wachstum. Die Lieferplattformen investieren in Vielfalt und Qualität und erweitern die verfügbaren Optionen für die Verbraucher.

In diesem Zusammenhang wird geschätzt, dass das Land bis Ende 2029 90,5 Millionen Lieferdienstnutzer haben wird, laut Daten von Statista. Das heißt, die Zahl wird sich der Hälfte der brasilianischen Bevölkerung nähern.

Mit diesem Wachstum versuchen die Unternehmen der Branche, neue Zielgruppen effizienter zu bedienen, was auch die Nachfrage steigert.

Die Lebensmittellieferung nimmt unter Brasilianern weiter zu

Derzeit nutzen etwa 40 % der Brasilianer Lieferplattformen, laut einer Umfrage von Ticket. Nach dem durch die Pandemie verursachten Wachstum setzte der Sektor seinen Aufwärtstrend fort, bedingt durch die Suche nach Bequemlichkeit und Schnelligkeit im Alltag.

Weltweit wird der Sektor laut Statista im Jahr 2025 ein Volumen von 1,4 Billionen US-Dollar bewegen. Darüber hinaus wird die Anzahl der Verbraucher weiter steigen und bis Ende 2029 etwa ein Drittel der Weltbevölkerung ausmachen.

In Brasilien führt iFood den Markt an, aber eine immer größere Anzahl von Restaurants investiert in eigene Lieferplattformen. Darüber hinaus machen wirtschaftliche Unsicherheiten die Lieferung zu einer attraktiven Alternative, da sie die Optimierung der Betriebskosten ermöglicht.

Profil des Lieferkunden in Brasilien

Das Wachstum der Nachfrage nach Lieferung ist direkt mit den Veränderungen im Konsumverhalten verbunden. Die Umfrage von Ticket hat relevante Daten zum Profil der Brasilianer veröffentlicht, die diese Dienste nutzen.

Die Generation Z, bestehend aus Personen im Alter von 15 bis 28 Jahren, ist die Hauptzielgruppe für Lieferdienste, wobei 51 % dieser Gruppe solche Plattformen nutzen. Diese Altersgruppe, die digitaler ist und stärker mit technologischen Innovationen verbunden ist, ist mit Online-Diensten vertrauter.

Die häufigsten Bestellungen umfassen Fast Food wie Hamburger und Pizza sowie traditionelle Gerichte der brasilianischen Küche und Fleischgerichte. Gleichzeitig ist der Konsum gesunder Lebensmittel in den letzten Jahren um 98 % gestiegen, laut Sebrae.

Darüber hinaus hat die gestiegene Nachfrage nach natürlichen und veganen Optionen dazu geführt, dass Plattformen ihr Angebot in diesem Segment diversifiziert haben.

Herausforderungen und Chancen für die Branche

Trotz des Wachstums steht der Liefermarkt vor Herausforderungen, vor allem für neue Unternehmen, da iFood 80 % der Bestellungen hält. Dennoch gewinnt die Nutzung eigener Plattformen durch Restaurants und Supermärkte an Bedeutung.

Ein etablierter Trend ist das Dark Kitchen-Modell, das alsKüchen für die Lieferungohne persönlichen Service Statista prognostiziert, dass dieser Format bis 2030 die Hälfte der globalen Lieferdienste ausmachen wird.

Künstliche Intelligenz wird auch in den Sektor integriert, um die Betreuung basierend auf dem Verhalten der Verbraucher zu personalisieren. Die Datenanalyse ermöglicht es, Mahlzeiten und Aktionen effizienter anzubieten.

Die Logistik bleibt eine Herausforderung, sei es für schnelle Lieferungen in große städtische Zentren oder um entlegenere Regionen zu erreichen. Deshalb werden Lösungen wie automatisierte Routen und der Einsatz autonomer Fahrzeuge von Unternehmen der Branche getestet.

Die steigende Nachfrage unterstreicht auch die Notwendigkeit von Vielfalt auf den Speisekarten. Unternehmen, die spezielle Diäten und Ernährungsbeschränkungen priorisieren, können sich im Wettbewerb hervorheben.

Auch künftig mit anhaltendem Wachstumstrend zu rechnen

In Brasilien wird der Lieferservice-Markt für Lebensmittel im Jahr 2025 voraussichtlich einen Umsatz von 21,18 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Erwartung ist ein jährliches Wachstum von 7,05 % bis 2029, das 27,81 Milliarden US-Dollar erreicht.

Mit der Verbreitung von Dark Kitchens und der Weiterentwicklung technologischer Innovationen wird die Lieferung tendenziell noch zugänglicher und weitet ihre Aktivitäten auf andere Segmente der Lebensmittelindustrie aus.

Konsum treibt Wachstum im Lebensmitteleinzelhandel

Der Lebensmitteleinzelhandel wächst weiter und lautScanntech Radar-Daten in Partnerschaft mit McKinseyDer Umsatz des Sektors stieg im Februar 2024 um 3,3 %, bedingt durch erhöhten Konsum und Werbestrategien.

Darüber hinaus verzeichneten folgende Produkte den größten Umsatzanstieg im Hinblick auf den Wert:

  • Café: 61,3%
  • Ovos: 21,1%
  • Körperfeuchtigkeitscreme: 19,8 %
  • Wasser: 18,8 %
  • Haar-Set: 18,7 %
  • Frango in der Natur: 17,3 %
  • Öl: 16,6 %

Darüber hinausaktuelle Forschung von MindMinershervorhob, dass die wichtigsten Faktoren, die die Entscheidungen der Verbraucher im Lebensmittelbereich beeinflussen, und die einen zunehmend bewussten und anspruchsvollen Verbraucher widerspiegeln, der Preis mit 68 % und Geschmack mit 64 % sind. Darüber hinausForschung von Capterra ConsultingEs wurde bekannt gegeben, dass 49 % der Verbraucher die Schnelligkeit als den wichtigsten Faktor bei Lieferungen betrachten.

In diesem Szenario ist Daki, die Online-Supermarkt-App und führend bei ultraschnellen Lieferungen, ein entscheidender Akteur bei der Transformation des Sektors, indem sie stark in Technologie, Logistiknetzwerke und ein auf Dark Stores basierendes Modell investiert, um Effizienz in der letzten Meile zu gewährleisten. Als Folge dieser Strategie verzeichnete das Unternehmen im Jahr 2024 ein Wachstum von 66 % bei Supermarktbestellungen auf der Plattform.

Ein weiterer hervorzuhebender Punkt ist das starke Wachstum des Supermarkt-Liefermarktes. Laut einer Studie von Ticket bestellen 40 % der Brasilianer Essen per Lieferung, und 11 % tätigen ein bis zwei Bestellungen pro Woche.

Daki hat eine kürzliche Übersicht über die Verkaufsschlager in der App erstellt, und das hilft, bestimmte Verhaltensmuster der Verbraucher zu verstehen. Die Umfrage wurde nach den wichtigsten Kategorien unterteilt

  • Nicht füttern:Omo Perfect Wash 3L Waschmittel; Daki doppellagiges Toilettenpapier, 8 Einheiten; Neve Supreme 3-lagiges Toilettenpapier 20m mit 12 Rollen; Neve Silk Touch Toilettenpapier 2p 5×12 20m; Persönliches doppellagiges Toilettenpapier 30 m, 12 Einheiten.
  • LebensmittelgeschäftPiracanjuba Vollmilch 1l; Italac UHT-Vollmilch 1 l; Gallo natives Olivenöl extra 500 ml; Moça Kondensmilch 395 g; Weißer Reis 5 kg Typ 1 Camil.
  • Flüssig:Coca-Cola zuckerfreies Erfrischungsgetränk 2l; Heineken Schlankbier 350 ml; Coca-Cola Original Erfrischungsgetränk 2l; Spaten Reinmalzbier 350ml (kalt); Coca-Cola zuckerfreies Erfrischungsgetränk 1,5l.
  • Frisch:Hortmix extra weißes Ei 20 Einheiten; Rinderhackfleisch der Spitzenklasse aus der Mitte-West 500g (gekühlt); Picanha am Stück Centroeste 1 kg (gefroren); Sadia gefrorenes Hähnchenbrustfilet 1kg; Bananen-Prata-Hortmix 500 g.
  • Verderbliche Waren:Président Mozzarella-Käse in Scheiben geschnitten 150 g; Daki traditionelles Käsebrot 400 g; YoPRO 15 g proteinreiches Milchgetränk mit Schokoladengeschmack, Danone 250 ml; Panco Original Brötchen, 300g Packung; Vigor traditioneller cremiger Käsebecher 200 g.

Bahnbrechend: Prognosen für den iGaming-Markt nach der Buchmacherregulierung

Die Regulierung des Wettmarktes in Brasilien, die mit der Verabschiedung des Gesetzes 14.790 im Dezember 2023 konsolidiert wurde, hat ein Kapitel für den iGaming-Sektor eröffnet — ein Begriff, der sich auf alle auf Wetten basierenden Aktivitäten bezieht, die auf Online-Plattformen stattfinden. Die Maßnahme hat klarere Regeln festgelegt und das Wachstum eines zuvor begrenzten und informellen Marktes gefördert. Neben der Schaffung neuer Möglichkeiten für Unternehmen und Akteure stärkt die Regulierung die Rechtssicherheit, erhöht das Vertrauen der Nutzer und zieht Investitionen an.

Obwohl diese Maßnahme einen wichtigen Schritt zur Strukturierung des Segments in Brasilien darstellte, bestehen weiterhin einige bedeutende Herausforderungen. Einer der Hauptpunkte ist der illegale Wettmarkt. Er bleibt ein bedeutender Anteil des Sektors, mit einem Umsatz von etwa 8 Milliarden R$ pro Monat, laut Schätzung der Zentralbank, ohne die durch einen formellen Markt generierte Steuerbelastung. Diese Situation beeinträchtigt die Steuereinnahmen und erschwert die vollständige Nutzung des Potenzials des Sektors im Land.

An Marlon Tseng, CEO vonLächelnd, ein Zahlungsportal, das sich auf Lösungen spezialisiert hat, die Unternehmen mit Schwellenmärkten verbinden, „die Legalisierung und Regulierung von iGaming in Brasilien ebnet den Weg für nachhaltiges Wachstum. Neben der Steuererhebung fördert die Rechtssicherheit Investitionen und die Ansiedlung neuer Betreiber und schafft so einen wettbewerbsfähigeren und zuverlässigeren Sektor für die Verbraucher.“

Eine Studie der International Betting Integrity Association (IBIA) zeigt, dass der brasilianische Markt für lizenzierte Sportwetten bis 2028 einen Umsatz von 34 Milliarden US-Dollar erzielen könnte – ein Indikator für das Wachstumspotenzial des Sektors unter der neuen Regulierung. Allein im Jahr 2024 schwankte laut Zentralbank das monatliche Volumen der Überweisungen für Wetten zwischen 18 Milliarden R$ und 21 Milliarden R$.

Darüber hinaus haben die Brasilianer laut weiteren Schätzungen der Zentralbank im September 2024 etwa 20 Milliarden R$ für Online-Wetten ausgegeben (einschließlich der 8 Milliarden R$, die von illegalen Unternehmen bewegt wurden und die dem Staat 30 Millionen R$ an Betriebsteuern entzogen haben).

Marlon betont, dass mit einer stärker strukturierten Umgebung der Wettsektor für Investoren und Betreiber attraktiver wird. Er erklärt, dass ein regulierter Markt nicht nur den Unternehmen, sondern der gesamten Wirtschaft zugutekommt, indem er ein Umfeld schafft, in dem Transparenz und die Einhaltung der Gesetze die Stärkung des Sektors fördern und mehr Investoren anziehen, die an einem soliden und ethischen Markt teilnehmen möchten.

„Dieses neue Szenario begünstigt Innovationen bei Geschäftsmodellen und erfordert, dass sich Plattformen an rechtliche Anforderungen anpassen. Dies fördert den Markteintritt neuer Akteure und die Professionalisierung des Sektors und positioniert Brasilien als eines der vielversprechendsten Ziele für Wetten in Lateinamerika“, so sein Fazit.

Generation Z ist ehrgeiziger als Millennials, zeigt Umfrage

Jugendliche der Generation Z (geboren zwischen 1997 und Anfang der 2010er Jahre) zeigen ausgeprägtere Ambitionsmerkmale und sind neugieriger im Vergleich zur Millennial-Generation (geboren zwischen 1981 und 1996). Dies ist eine der Schlussfolgerungen der von Hogan Assessments durchgeführten Studie in Zusammenarbeit mit der brasilianischen Beratung Ateliê RH, dem Pioniervertrieb der Tests im Land.

„Das Problem ist, dass das Bild entstanden ist, dass die Jugendlichen der Generation Z nicht so ehrgeizig sind wie die vorherigen Generationen und dass sie eine höhere Lebensqualität bevorzugen“, erklärt Roberto Santos, geschäftsführender Gesellschafter von Ateliê RH. Tatsächlich hat die Generation Z die Beziehung zur Arbeit entromantisiert. Sie sind mehr daran interessiert, Geld zu verdienen, sagt der Experte.

Eine im Jahr 2024 von YouGov durchgeführte Studie über die generationellen Unterschiede in Lateinamerika zeigt, dass der größte Unterschied der Generation Z zu den anderen Generationen darin besteht, dass diese jungen Menschen eine völlig andere Beziehung zu ihrer beruflichen Laufbahn haben: Nur 43,5 % gaben an, ihre Arbeit zu lieben – die niedrigste Zahl unter allen im Vergleich betrachteten Generationen (Millennials, X und Baby Boomer). Darüber hinaus sind 47,4 % der jungen Latinos viel mehr darauf fokussiert, Geld zu verdienen, als in ihrer Karriere voranzukommen, so das Forschungsinstitut.

Ein weiterer Punkt, der die Generation Z unterscheidet, ist die Herangehensweise an das Lernen – die Jugendlichen bevorzugen formales Lernen gegenüber einer praktischeren Herangehensweise, erklärt Santos. Nachrichten, Beiträge, Bücher: Das Lesen wird bei der Generation Z, die mehr liest (59%) als ihre Vorgänger, die Millennials (53%), geschätzt. Die Gewohnheit zeigt sich bereits, zum Beispiel in den Bibliotheken, die ein Comeback erlebt haben: Ihre regelmäßigsten Besucher sind zwischen 16 und 24 Jahre alt, laut einer im letzten Jahr vom Ibope/Instituto Pró-Livro durchgeführten Umfrage.

„Andererseits kann es sein, dass sich die Angehörigen der Generation Z schneller langweilen als ihre Vorgänger. Und dieser Unterschied ist größtenteils darauf zurückzuführen, dass diese jungen Menschen Digital Natives sind – für sie ist das Bildschirmerlebnis seit frühester Kindheit Teil ihres täglichen Lebens – als das iPhone 3G 2008 in Brasilien auf den Markt kam, waren die ältesten Kinder der Generation Z 11 Jahre alt. „Die Unmittelbarkeit des Erhalts von Informationen und Beziehungen ist etwas Normales, für frühere Generationen undenkbar“, betont Santos.

Ist Arroganz ein Problem dieser Generation?

Der gesunde Menschenverstand und Studien von Zeitschriften und Beratungsunternehmen deuten darauf hin, dass Arroganz ein großes "Fass" dieser jungen Menschen ist, da sie eine unverhältnismäßige Erwartung in Bezug auf ihren Karrierefortschritt haben und ihre eigene Kompetenz überschätzen. Es wird auch berichtet, dass Jugendliche weniger offen für Kritik und Feedback sind – was ihre Entwicklung in den Jobs beeinträchtigt.

Auf der anderen Seite zeigt die Studie der Hogan Assessments, die die brasilianische Bevölkerung berücksichtigt, nicht die Skala „Arrogant“ des Hogan Challenge Inventars, wobei die Generationen Millennials und X unterschieden werden, vielleicht etwas im Vergleich zu den Baby Boomern. Ich möchte jedoch betonen, dass der Index dieser Skala in der globalen Stichprobe für alle Generationen deutlich niedriger ist, aber das gleiche Muster aufweist, dass es keine typische Tendenz der Generation Z ist.

Es bleibt die Frage, ob die Tendenz zu arrogantem Verhalten, insbesondere in Brasilien, auch mit der Enttäuschung über das Arbeitsumfeld, einer negativen Markteinschätzung im Allgemeinen und einem Misstrauen gegenüber den Versprechungen der Unternehmenswelt zusammenhängt.

Altruistisch und geschäftstüchtig

Obwohl sie häufig als distanziert oder desinteressiert an ihren Karrieren dargestellt werden, zeigen die Jugendlichen der Generation Z große Sorge um die soziale Wirkung und die Ethik der Geschäfte. Die Forschung von Hogan Assessments zeigte, dass sie deutlich höhere Punktzahlen auf der Skala Altruismus aufweisen, was auf einen starken Wunsch hinweist, zum Wohlergehen der Gesellschaft beizutragen und Teil von Unternehmen mit Sinn und positivem Einfluss zu sein.

Dies spiegelt sich darin wider, wie sie ihre Arbeitgeber und Marken, mit denen sie in Kontakt treten, auswählen. Unternehmen, die echtes Engagement für Vielfalt, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung zeigen, haben größere Chancen, Talente der Generation Z anzuziehen und zu halten. Diese Eigenschaft kann für Organisationen eine Herausforderung darstellen, die keine klare Ausrichtung auf diese Werte haben, da diese Generation dazu neigt, Marken zu meiden, die sie als inkonsistent oder in fragwürdige Praktiken verwickelt ansehen.

Gleichzeitig zeigen die Jugendlichen der Generation Z ein erhebliches Interesse an finanziellen Fragen und Geschäftsstrategien. Die Forschung ergab, dass sie im Vergleich zu den Millennials eine geringere Motivation für wissenschaftliche und akademische Werte und eine größere Motivation für finanziellen Gewinn und Handel haben. Diese Daten bestätigen die Vorstellung, dass für diese Generation beruflicher Erfolg direkt mit Vergütung und finanzieller Stabilität verbunden ist und nicht unbedingt mit Prestige oder hierarchischem Aufstieg.

Die Hogan-Studie basierte auf Tests, die von 23.000 Personen in Brasilien zwischen den Jahren 2001 und 2022 ausgefüllt wurden. Die Analyse wurde anhand des Vergleichs der drei wichtigsten Hogan-Bewertungsinstrumente durchgeführt: den HPI, der die normale Persönlichkeit oder die „strahlende“ Seite der Persönlichkeit beschreibt, den HDS, der die „Schattenseite“ bewertet, die sich in Verhaltensweisen manifestiert, die in Stresssituationen auftreten, und den MVPI – der die Motive, Werte und Präferenzen einer Person misst und dabei hilft zu verstehen, was sie antreibt. Die Hogan-Bewertungen wurden anhand einer spezifischen Methodik für die Unternehmenswelt entwickelt.

Legaltech kündigt die Einführung von „Legal as a Service“ an, um der wachsenden Nachfrage nach Rechtslösungen in Brasilien gerecht zu werden

DeltaAI, die Legaltech, die künstliche Intelligenz einsetzt, um Rechtsstreitigkeiten vorherzusagen und Konflikte zwischen Unternehmen und Verbrauchern zu mildern, hat die Einführung des Konzepts „Legal as a Service“ in Brasilien angekündigt, eine Initiative, die integrierte und technologiegestützte Rechtslösungen für Unternehmen anbietet, die mit einer Zunahme von Verfahren im Zusammenhang mit missbräuchlichen Verbrauchspraktiken konfrontiert sind. Der Vorschlag zielt darauf ab, der wachsenden Nachfrage nach effizienten und maßgeschneiderten juristischen Lösungen gerecht zu werden.

Zwischen Januar und Oktober 2024 verzeichnete das Nationale Justizrat (CNJ) 533.774 neue Gerichtsverfahren wegen missbräuchlicher Verbrauchspraktiken, mit einem Durchschnitt von 1.750 Verfahren pro Tag. São Paulo, Paraná und Rio Grande do Sul heben sich als die Bundesstaaten mit den höchsten Streitwerten hervor, was den zunehmenden Trend der Justizialisierung in Brasilien widerspiegelt.

„Durch das Angebot von Rechtsdienstleistungen auf Abruf erleichtert DeltaAI den schnellen und effektiven Zugang zu maßgeschneiderten Rechtslösungen, ohne dass eine dedizierte interne Struktur erforderlich ist“, erklärt er.Patricia Carvalho, CEO von DeltaAI.„Angesichts der zunehmenden Zahl von Klagen in Brasilien können Unternehmen mit unserem Modell Rechtsrisiken effektiver managen.“

Inspiriert vom Modell "Bank as a Service", das Unternehmen den Zugang zu Bankdienstleistungen ohne eigene Infrastruktur ermöglicht, zielt das Konzept "Legal as a Service" darauf ab, die Art und Weise zu verändern, wie Unternehmen juristische Lösungen beauftragen. Mit diesem Modell können Unternehmen bei Bedarf auf spezialisierte Dienstleistungen zugreifen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, ohne die Komplexität und die Kosten für den Aufbau einer internen rechtlichen Struktur.

Die Initiative umfasst präventive Beratung, Dokumentenautomatisierung und Überwachung von Rechtsstreitigkeiten, mit dem Ziel, das Volumen der gerichtlichen Verfahren zu reduzieren. DeltaAI zielt daher nicht nur darauf ab, Unternehmen bei der Bewältigung des zunehmenden Rechtsstreits zu unterstützen, sondern auch die Beziehung zu den Verbrauchern durch eine proaktive Rechtsverwaltung zu verbessern.

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Datenanalyse bietet DeltaAI strategische Informationen, um Unternehmen bei präziseren Entscheidungsfindungen zu unterstützen und Praktiken zu fördern, die rechtliche Konformität und Kundenzufriedenheit gewährleisten. Damit positioniert sich die Legaltech als eine Option für Unternehmen, die nach innovativen Lösungen auf dem juristischen Markt suchen.

„Wir möchten Unternehmen die notwendigen Instrumente an die Hand geben, um Rechtsrisiken zu managen und zu minimieren. Darüber hinaus können durch einen präventiven Ansatz Rechtsstreitigkeiten reduziert und Verfahren vermieden werden. Unser Ziel ist es, zu einem funktionaleren Rechtsmanagement beizutragen und Unternehmen dabei zu unterstützen, Klagen zu vermeiden und diese gegebenenfalls effektiver zu bewältigen“, so sein Fazit.Patricia.

DeltaAI, mit dem Konzept "Legal as a Service", versucht die wachsende Nachfrage nach effizienten Rechtsdienstleistungen zu erfüllen, indem sie eine Lösung entwickelt, die Technologie und juristische Expertise für Unternehmen im ganzen Brasilien integriert. Der Vorschlag zielt darauf ab, mehr Flexibilität zu bieten und die Abhängigkeit von komplexen internen Rechtsstrukturen zu verringern.

Pub integriert das Storyselling-Unternehmen The Factory und erzielt dieses Jahr einen Umsatz von 20 Millionen R$

Ein Pub kündigt andie Ankunft der FabrikUnternehmen, spezialisiert auf Content Marketing und Digital Marketing, vereint alle Kommunikations- und Marketingdienstleistungen in einer einzigen Struktur. Die Integration bietet umfassende Lösungen für die Planung, Produktion und Verbreitung von MarkenNarrativen, die strategische Redaktion und Kanalmanagement, Inbound-Marketing-Kampagnen, Inhalte für interne Kommunikation und das Management von Führungskräfteprofilen auf LinkedIn umfassen, neben anderen Ergebnissen. Die Fusion hat alle Mitarbeiter von The Factory sowie Kunden wie Pluxee und Stellantis integriert, wodurch das Portfolio der Agentur noch weiter gestärkt wurde.

Darüber hinaus kündigt die Agentur eine neue Führungsstruktur von Vizepräsidenten mit der Beförderung von Nubia Tavares, Anne Fadul, Gustavo Barroso sowieAnkunft von Rogerio Parrilla, die verantwortlich sein wird, den Bereich Kreation zu leiten, wobei Design, Marketing, Branding und Growth integriert werden. Zu den Änderungen, die Parrilla umzusetzen beabsichtigt, gehören interne Schulungen zur Angleichung der Identität und Strategie der Marke sowie die Erweiterung des Dienstleistungsportfolios der Agentur.  

„Meine Aufgabe wird es sein, die kreative Vielfalt zu erweitern und Prozesse zu strukturieren, die die Qualität der Agenturleistungen steigern. Durch die Verbindung von Technologie, die einem festen Weg folgt, mit der durch Kreativität erweiterten Horizonten, ist es möglich, neue Ansätze zu entwickeln und innovative Standards zu setzen“, betont Rogerio.  

Die Agentur stärkt außerdem ihre Governance mit derSchaffung eines Beirats, die Eduardo Vieira, CMO von SoftBank; Anahi Guedes, Kommunikationsdirektorin bei Nestlé; und Adriano Silva, Gründer von The Factory und des Projekt Draft, umfasst. Die Gruppe bringt eine Kombination von Erfahrungen mit, die zur Expansion von Pub und zur Festigung ihrer Position auf dem Kommunikationsmarkt beitragen werden.

Die Ankunft von The Factory, die neue Struktur der VPs und die Gründung unseres Beirats markieren einen Meilenstein in der Geschichte der Pub. Wir bündeln unsere Kräfte, erweitern unsere Fähigkeiten und schaffen eine noch solidere Basis für das nachhaltige Wachstum der Agentur. Unser Ziel ist es, weiterhin innovative, datenbasierte und marktorientierte Lösungen anzubieten, um unseren Kunden zu helfen, authentische und wirkungsvolle Geschichten in den für ihr Publikum relevantesten Kanälen zu erzählen, betont Ricardo Bonatelli, Gründer und CEO der Pub.

„The Factory feiert sein zehnjähriges Bestehen als Storytelling-Boutique und unterstützt Marken dabei, Publisher zu werden und Inhalte zu nutzen, um Gespräche, Engagement und Konversionen aufzubauen. Wir freuen uns sehr, ab sofort das erfolgreiche Team von Pub zu verstärken und auf die Struktur und Kompetenzen der Agentur zugreifen zu können, um noch mehr Kunden exzellente redaktionelle Leistungen zu bieten“, sagt Adriano Silva, Gründer von The Factory, der nun in den Beirat von Pub aufgenommen wird.  

Im Januar dieses Jahres kündigte Pub ebenfalls seine internationale Expansion durch eine Partnerschaft mit der MilleniumGroup an, um seine Präsenz auf dem globalen Markt zu stärken und seine Aktivitäten auszubauen, um Kunden noch integrierter und strategischer zu bedienen.

Marketdata veröffentlicht den CX Report 2025: Ein tiefer Einblick in die Meinung brasilianischer Verbraucher über ihre Beziehung zu Marken

Marketdata, die Beratungsfirma der VML-Gruppe, spezialisiert auf strategisches Datenmanagement und führend im Bereich Customer Experience (CX) in Brasilien, präsentiert den Marketdata CX Report 2025, eine vertiefte Studie zur Bewertung der Interaktion oder Beziehungserfahrung zwischen brasilianischen Verbrauchern und Marken. Die im November 2024 mit 200 Teilnehmern durch MindMiners durchgeführte Studie untersucht die Vorlieben und Erwartungen der Verbraucher sowie die Verbesserungsmöglichkeiten im Hinblick auf das Konsumerlebnis.

Die Studie zeigt, dass WhatsApp als bevorzugter Kommunikationskanal der Verbraucher dominiert, mit 55 % Zustimmung; gefolgt von Apps und Websites, die 39 % ausmachen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer effektiveren Omnichannel-Strategie. Trotz der Präferenz muss die Erfahrung mit Chatbots jedoch noch weiterentwickelt werden: 60 % der Befragten nutzen dieses Tool, aber 69 % berichten von neutralen oder negativen Erfahrungen und 25 % geben an, unzufrieden zu sein. Daher weist die Studie auf die Notwendigkeit von Verbesserungen in der Künstlichen Intelligenz hin, um natürlichere und personalisierte Interaktionen zu ermöglichen.

Im Szenario des Online-Shoppings sind die wichtigsten Faktoren, die die Kaufentscheidung der Verbraucher beeinflussen, der Preis, genannt von 77 % der Befragten; die Lieferzeit, erwähnt von 58 %; und die Produktvielfalt, genannt von 40 %. Die Logistik, insbesondere in der Nordostregion, erfordert Aufmerksamkeit, um die Kundenerfahrung zu verbessern.

Die Studie zeigt außerdem, dass stationäre Geschäfte weiterhin eine strategische Rolle im Kaufprozess spielen, wobei 45 % der Verbraucher die sensorische Erfahrung schätzen und 40 % die unmittelbare Notwendigkeit des Produkts hervorheben. Die Optimierung des Zahlungsprozesses, wie die Reduzierung von Warteschlangen, kann dieses Erlebnis noch weiter verbessern.

Ein weiteres relevantes Datum betrifft die Bedeutung der Transparenz bei der Datennutzung und den Datenschutz für den Aufbau des Verbrauchervertrauens, das offen für den Austausch persönlicher Daten gegen personalisierte Angebote ist. Dieses Thema wird von 36 % der Teilnehmer erwähnt; gefolgt von Treueprogrammen, ebenfalls genannt von 36 %; und anschließend von Einkaufskomfort, der von 34 % der Personen genannt wird. Die Sicherheit bei der Verwendung dieser Informationen ist entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu gewährleisten und diese individuellere Beziehung voranzutreiben.

Die Kundenbindung hängt direkt mit der Qualität des Produkts oder der Dienstleistung zusammen, die von 45 % der Befragten genannt wird, sowie mit der Qualität des Kundenservice, die von 24 % hervorgehoben wird. Darüber hinaus können massenhafte und unerwünschte Kommunikation zum Markenverlassen führen, was die Bedeutung von individuelleren und kundenorientierten Strategien unterstreicht.

Angesichts dieser Erkenntnisse hebt der Bericht die Notwendigkeit hervor, die digitale Erfahrung durch ein Gleichgewicht zwischen automatisierten Lösungen und zugänglichem menschlichem Service zu humanisieren. Die Optimierung des Online-Verkaufs sollte regionale und demografische Faktoren berücksichtigen, um Preisgestaltung, Logistik und Kampagnensegmentierung zu verbessern. Die Erhebung und Nutzung von Daten müssen transparent und zweckorientiert sein, um sicherzustellen, dass der Verbraucher die Vorteile des Informationsaustauschs versteht. Die stationären Geschäfte sollten in Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) investieren, sowie die Modernisierung der Zahlungsprozesse, um das Einkaufserlebnis vor Ort zu verändern und die Kundenbindung zu fördern.

Die Kundenbindung sollte ein Wettbewerbsvorteil sein. Personalisierte Treueprogramme, proaktiver Kundenservice und die Überwachung von Kennzahlen wie dem Customer Lifetime Value (CLTV) sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. Der Marketdata CX Report 2025 unterstreicht die Bedeutung kundenorientierter Strategien, um reibungslosere, personalisierte und sicherere Erlebnisse zu bieten. Unternehmen, die diese Anforderungen verstehen und erfüllen, werden besser positioniert sein, um Kunden zu binden und nachhaltig auf dem brasilianischen Markt zu wachsen.

„Die Studie unterstreicht, wie wichtig es für brasilianische Marken ist, sich schnell an die Erwartungen der Verbraucher anzupassen. Darüber hinaus zeigt sie, dass sich das digitale Erlebnis weiterentwickeln muss, insbesondere im Einsatz von Chatbots, um flüssigere und zufriedenstellendere Interaktionen zu gewährleisten. Unternehmen, die Technologie und menschlichen Service mit Personalisierung und verantwortungsvoller Datenverarbeitung in Einklang bringen, verfügen über einen erheblichen Wettbewerbsvorteil beim Aufbau dauerhafter Kundenbeziehungen“, kommentiert Marcelo Sousa, COO von Marketdata.

Verzögerungen bei der Produktlieferung und Lieferantenverantwortung

Die Feier des Internationalen Verbrauchertags ist eine grundlegende Gelegenheit, über die Interaktion zwischen Lieferanten und Verbrauchern nachzudenken, insbesondere angesichts eines zunehmend dynamischen Szenarios, das von logistischen Prozessen abhängt, da mit dem Wachstum des digitalen Handels und der Popularität von Marktplätzen das Online-Shopping für einen großen Teil der Bevölkerung zur alltäglichen Realität geworden ist.

In diesem Zusammenhang kommt es immer wieder zu Lieferverzögerungen, die zu Verlusten für die Verbraucher führen können, was wiederum zu einer Zunahme von Beschwerden und Zweifeln darüber führt, wer eigentlich für diese Probleme verantwortlich gemacht werden sollte.

Der Verbraucherschutzkodex (CDC) ist in seinem Artikel 14 klar darin, die objektive Haftung des Anbieters des Produkts oder der Dienstleistung festzulegen. Das bedeutet, dass der Anbieter unabhängig von Verschulden für Schäden haftet, die dem Verbraucher aufgrund von Mängeln bei der Dienstleistung entstehen.

Wenn der Hersteller oder Händler einen Spediteur mit der Auslieferung der Ware beauftragt, bindet er diese in die Liefer- und Vertriebskette ein und übernimmt somit die Verantwortung für etwaige Ausfälle.

Es gibt jedoch Ausnahmesituationen, die diese Verantwortung ausschließen können, wie z. B. unvorhersehbare Umstände oder höhere Gewalt –solange das Ereignis unvorhersehbar und unvermeidbar ist-, zum Beispiel Überschwemmungen oder Naturkatastrophen. Interne logistische Probleme, vorhersehbare Streiks oder betriebliche Schwierigkeiten des Transportunternehmens schließen die Verantwortung des Lieferanten in der Regel nicht aus.

Diese Umstände unterstreichen die Bedeutung der Rolle des Lieferanten für die Wirksamkeit der Handelstransaktion und für die Ergreifung von Maßnahmen zur Minderung möglicher negativer Auswirkungen auf den Verbraucher.

Übrigens hat die brasilianische Rechtsprechung die Auffassung verstärkt, dass der Anbieter sich nicht leicht von der Verantwortung für Schäden gegenüber Verbrauchern befreien kann, selbst wenn Dritte wie Transportunternehmen in die Logistik involviert sind. Die Gerichte erkennen an, dass der Anbieter bei der Beauftragung unverzichtbarer Dienstleistungen für die Geschäftstätigkeit die Verantwortung für das Handeln dieser Dritten trägt, um eine höhere Rechtssicherheit und Zuverlässigkeit in den Verbraucherverhältnissen zu gewährleisten.

Bei erheblichen Verzögerungen hat der Verbraucher das Recht, die sofortige Lieferung zu verlangen, die volle Rückerstattung des gezahlten Betrags zu verlangen oder, falls zusätzliche Verluste entstanden sind, je nach der konkreten Situation eine Entschädigung für materielle und immaterielle Schäden zu fordern.


Daher ist es bei der Feier des Internationalen Tags der Verbraucherrechte wichtig hervorzuheben, dass die Beziehungen zu Verbrauchern in Brasilien von Grundsätzen geleitet werden, die den Schutz der Verbraucher gewährleisten, auch in Situationen, in denen es zu Verzögerungen oder Ausfällen bei der Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen kommt.

Obwohl bei logistischen Problemen auch Dritte beteiligt sein können, obliegt es dem Lieferanten als Hauptverantwortlichem in der Kundenbeziehung, die pünktliche Lieferung sicherzustellen und wirksame Lösungen anzubieten, um mögliche Verluste für den Kunden zu minimieren und Streitigkeiten vorzubeugen, die sich aus der Nichteinhaltung gesetzlicher und vertraglicher Verpflichtungen ergeben können.

Durch die Anwendung von Praktiken, die eine regelmäßige und wirksame Erbringung von Dienstleistungen gewährleisten, minimiert der Lieferant das Risiko von Rechtsstreitigkeiten und vermeidet die Verhängung von Sanktionen sowie die Belastungen, die sich aus möglichen Rechtsstreitigkeiten ergeben. Dies unterstreicht sein Engagement für Verantwortung und Transparenz auf dem Markt.

*Lorena Rodrigues Justiniano de Souza ist Rechtsanwältin mit Spezialgebiet Zivilrecht bei der Anwaltskanzlei Finocchio & Ustra Sociedade de Advogados.

*Eduardo Henrique de Queiroz Silva ist Praktikant im Zivilbereichvon der Anwaltskanzlei Finocchio & Ustra.

Einzelhandel und Rentabilität: Wie lässt sich das Endergebnis optimieren?

Die Kundenakquisitionskosten (CAC) sind zu einer der größten Herausforderungen im Einzelhandel geworden. Mit zunehmendem Wettbewerb, Marktsättigung und Änderungen in den Algorithmen der Werbeplattformen werden die Gewinnung neuer Kunden teurer, was effektivere Strategien erfordert, um die Rendite auf Investitionen (ROI) langfristig zu optimieren.

Der Aufstieg des digitalen Handels hat diesen Wettstreit um Aufmerksamkeit und Werbeflächen verschärft. Heute konkurrieren Händler nicht nur mit großen Akteuren des traditionellen Einzelhandels, sondern auch mit Marktplätzen wie Amazon und Mercado Livre, die hohe Gebühren für Verkäufe auf den Plattformen erheben und stark in Marketing investieren. Darüber hinaus beeinflussen die Kosten für digitale Werkzeuge, die für Konversion und Personalisierung unerlässlich sind, ebenfalls das Budget der Unternehmen, was die Situation noch herausfordernder macht.

Was ist das Ergebnis einer so komplexen Gleichung wie dieser? Die endgültige Gewinnspanne — das sogenannteFazit:Im Einzelhandel wird sie zunehmend unter Druck gesetzt, da Manager versuchen, Investitionen in Wachstum und operative Effizienz in Einklang zu bringen. Logos, Marken stehen vor hohen Betriebskosten, zunehmendem Wettbewerb und einem sich ständig wandelnden Verbraucher, was die Aufrechterhaltung rentabler Betriebe erschwert.

Dennoch ist es möglich, profitablere Margen mit Strategien zu erzielen, die die Conversion-Rate erhöhen und die Kundenakquisitionskosten senken. Einer der effektivsten Wege dafür ist die intelligente Kombination aus bezahlter Werbung und organischen Strategien wie SEO und Content-Marketing. Aber jedoch ist an diesem Punkt Vorsicht geboten: Die Art und Weise, wie diese Ansätze angewendet werden, macht einen entscheidenden Unterschied in den Ergebnissen. Bezahlte Medien, wenn sie schlecht ausgerichtet sind, können zu einer teuren und wenig nachhaltigen Investition werden.

Ich möchte eine Analogie aus der Welt bringenfitness: Die ausschließliche Abhängigkeit von bezahlter Werbung ist wie ein Athlet, der Anabolika ohne eine angemessene Trainings- und Ernährungsroutine verwendet. Das Wachstum kann schnell sein, aber nicht nachhaltig, und die Kosten am Ende sind ziemlich hoch. Im Einzelhandel führt dies zu übermäßigen Investitionen in Google Ads und Sponsoring in sozialen Medien, ohne eine effiziente Kontrolle, was zu hohen CAC-Werten führt und die Rentabilität sowohl kurzfristig als auch langfristig beeinträchtigt.

Andererseits ist organisches Marketing eine langfristige Strategie, die auf solides, effizientes und nachhaltiges Wachstum abzielt. In SEO, relevanter Inhalt und organisches Ranking zu investieren, ermöglicht die Gewinnung qualifizierter Kunden ohne die hohen Kosten bezahlter Medien, reduziert den CAC und sorgt für einen kontinuierlichen Fluss an Leads, was zu einer effizienteren Konversion führt – wie die Person, die beschließt, ihren Lebensstil zu ändern, eine regelmäßige Trainingsroutine und eine gesunde Ernährung zu übernehmen.

Kurz gesagt, wenn wir von einem so wettbewerbsintensiven Markt wie dem Einzelhandel sprechen, ist ein auf Effizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtetes Investitionsmodell der Schlüssel zu konstantem und profitablen Wachstum. Dafür müssen die Manager sich bewusst sein, dass personalisierte Kommunikation, Datennutzung und Automatisierung zur Optimierung der Kundenerfahrung sowie Retentionsstrategien wie Treueprogramme unerlässlich sind, um Verschwendung bei Werbekampagnen zu reduzieren und das Maximum zu erzielenFazitausgewogen. Die Suche nach Rentabilität kann herausfordernd sein, aber mit den richtigen Methoden ist sie erreichbar und kann erweitert werden.

*Renato Avelar ist Partner und Co-CEO vonA&EIGHT, ein Ökosystem leistungsstarker digitaler End-to-End-Lösungen.

[elfsight_cookie_consent id="1"]