Start Website Seite 155

Karneval 2025: Wie Brasiliens größtes Festival die Nutzung von Apps in der Unterhaltungs-, Finanz-, Lebensmittel- und anderen Sektoren verändert hat

Der Karneval in Brasilien findet nicht nur auf den Straßen statt – er beherrscht auch die digitale Welt. Eine bisher einzigartige Studie von AppsFlyer, einer globalen Plattform für App-Messung und Attribution, analysierte den App-Markt in Brasilien vom 22. Februar bis zum 11. März und umfasste mehr als 170 Apps aus den Kategorien Unterhaltung, Finanzen, Essen & Getränke, Einkaufen und Reisen. Die Studie untersuchte 120 Millionen Installationen und 280 Millionen Remarketing-Conversions, aufgeteilt in drei Phasen: Vor-Carnaval (22. bis 28. Februar), Während des Karnevals (28. Februar bis 5. März) und Nach-Carnaval (5. bis 11. März). Die Daten zeigen, wie das Verhalten der Nutzer vor, während und nach den Feierlichkeiten beeinflusst wurde.

Unterhaltung auf dem Vormarsch: Die Party fand nicht nur offline statt

Mit der zunehmenden Suche nach Unterhaltung während des Karnevals haben sich die Unterhaltungs-Apps hervorgetan: Die Installationen stiegen während des Festes um 8 % im Vergleich zum vorherigen Zeitraum und um 15 % im Vergleich nach dem Karneval. Die Investitionen in Anzeigen stiegen während des Karnevals um 4% im Vergleich zur Zeit vor dem Karneval und erhöhten sich nach dem Karneval um weitere 5%. Die Einkäufe innerhalb der Apps sind deutlich gestiegen: +20 % im Vergleich vor Karneval und +23 % im Vergleich nach Karneval, was den hohen Konsum digitaler Inhalte in diesem Zeitraum verdeutlicht. Streaming-Plattformen und soziale Medien spielten eine entscheidende Rolle und zeigten, dass der digitale Karneval genauso lebendig ist wie der physische.

Fintechs in den roten Zahlen: Carnival lenkt Nutzer von Finanz-Apps ab

Während der Spaß zunahm, sank das Engagement bei Finanz-Apps: Die Installationen gingen während des Karnevals um 14 % im Vergleich zur Zeit vor dem Karneval zurück, was auf ein größeres Interesse vor dem Fest hindeutet, und das Installationsvolumen während des Karnevals war um 8 % geringer als nach dem Karneval. Die Investitionen in Werbung vor dem Karneval waren 16 % höher als während der Festlichkeiten, aber dennoch waren die Ausgaben für Werbung während des Karnevals 2 % höher als im Post-Karnevals-Zeitraum. Die Einkäufe in den Finanz-Apps sind im Vergleich zur Zeit vor dem Karneval um 19 % und im Vergleich nach dem Karneval um 21 % zurückgegangen, was auf einen stärkeren Fokus auf sofortige Ausgaben als auf die Finanzverwaltung hinweist. Die akzentuierte Abnahme deutet darauf hin, dass Fintechs den Karneval besser nutzen könnten, indem sie Anreize wie Cashback und Finanzkontrollkampagnen fördern.

Apps für Essen und Trinken sind auf dem Vormarsch: Die Lieferung hat die Festlichkeiten übernommen!

Wenn Karneval mit Feierlichkeiten gleichgesetzt wird, folgt darauf sofort der Hunger! Der Bereich Lebensmittel & Getränke war einer der größten Nutznießer: Die Anlagen wuchsen während des Karnevals um 26 % im Vergleich zur Zeit vor dem Karneval und um 14 % im Vergleich nach dem Karneval. Die Einkäufe innerhalb der Apps stiegen während des Karnevals um 24 % im Vergleich zur Zeit vor dem Karneval und um 4 % im Vergleich zur Zeit nach dem Karneval, was auf eine anhaltende Nachfrage nach Bequemlichkeit und Lieferung hinweist.
Abschluss:Das Wachstum bestätigt, dass Liefer- und Fast-Food-Apps wichtige Verbündete für Partygänger waren und eine immer stärkere digitale Gewohnheit festigten.

Shopping-Rückgang: E-Commerce verliert während des Karnevals an Boden

Der Online-Einkauf war während der Karnevalszeit keine Priorität für die Brasilianer: Die Installationen gingen während des Karnevals um 5 % im Vergleich zur Zeit vor dem Karneval und um 10 % im Vergleich nach dem Karneval zurück. Die Investitionen in Anzeigen sind während des Events um 29 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum nach Karneval gefallen, was auf ein vorsichtigeres finanzielles Verhalten nach der Feier hindeutet. Die Einkäufe innerhalb der Apps sind während des Karnevals im Vergleich zur Zeit vor dem Karneval um 9 % zurückgegangen und im Vergleich zur Zeit nach dem Karneval um 22 %, was bestätigt, dass der Fokus der Verbraucher auf anderen Aspekten lag. Um die Nutzer bei festlichen Veranstaltungen zu begeistern, müssen E-Commerce-Apps robustere saisonale Strategien entwickeln.

Was bedeutet das für den App-Markt?

Veranstaltungen wie der Karneval wirken sich direkt auf das digitale Verhalten der Brasilianer aus und schaffen strategische Möglichkeiten für Marken und Entwickler:

  • Unterhaltungs- und Food & Beverage-Apps sollten ihre Kampagnen während des Karnevals intensivierenum der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.
  • Fintechs und E-Commerce müssen ihre Engagement-Strategien überdenkenum Benutzer während Zeiten hoher Ablenkung zu halten.
  • Die Reisebranche kann vom gestiegenen Interesse der Nutzer an Erlebnissen profitierenum ein engagierteres Publikum zu gewinnen.

„Karneval ist nicht nur ein kulturelles Phänomen – er ist ein digitaler Umbruch. Unsere Daten zeigen, dass sich das Nutzerverhalten branchenübergreifend dramatisch verändert. Das schafft sowohl Herausforderungen als auch Chancen für App-Vermarkter. Marken, die diese Trends antizipieren, können saisonale Spitzen in langfristiges Engagement umwandeln“, sagte Renata Altemari, Country Managerin von AppsFlyer in Brasilien.

Verstehen Sie die Gründe für Investitionen in den mobilen Einzelhandelsmarkt im Jahr 2025

Der mobile Einzelhandel hat sich als einer der vielversprechendsten Bereiche des digitalen Handels etabliert. Mit immer stärker vernetzten Verbrauchern ist die Nutzung von Einkaufs-Apps in den letzten Jahren exponentiell gewachsen und hat sich zu einem unverzichtbaren Kanal für Einzelhändler entwickelt, die ihre Präsenz und Wettbewerbsfähigkeit ausbauen möchten.  

Laut dem Bericht "State of Mobile 2025" von Sensor Tower entwickelt sich der Sektor weiterhin, angetrieben durch Veränderungen im Verbraucherverhalten, den Fortschritt der Künstlichen Intelligenz (KI) und die Globalisierung des E-Commerce. Angesichts der Situation ist die Investition in diese Art von Geschäft nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die innovieren und wachsen möchten.

Anhaltendes Wachstum des mobilen Handels 

Im Jahr 2024 gaben die Verbraucher etwa 150 Milliarden US-Dollar für Apps aus, ein Anstieg von 12,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Darüber hinaus stieg die durchschnittliche tägliche Nutzungszeit pro Nutzer auf 3,5 Stunden, und die insgesamt in Apps verbrachte Zeit überschritt 4,2 Billionen Stunden, ein Anstieg von 5,8 %. Die Daten zeigen, dass die Menschen nicht nur mehr Zeit auf mobilen Geräten verbrachten, sondern auch ihre Ausgaben auf digitalen Plattformen erhöhten.  

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die globale Expansion von Marktplätzen, die sich auf mobile Geräte konzentrieren. Unternehmen wie Temu und Shein zeigen, wie es möglich ist, ein globales Geschäft durch eine gut strukturierte digitale Strategie zu skalieren. Dennoch erfordert der Erfolg dieser Modelle eine verbesserte Benutzererfahrung und eine effiziente Integration zwischen den physischen und digitalen Kanälen.

Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsvorteil 

Der Sensor Tower-Bericht zeigt außerdem, dass die Anwendungen für generative KI weltweit 1,3 Milliarden US-Dollar an Einnahmen erzielt haben, ein erhebliches Wachstum im Vergleich zu den 455 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Die Gesamtzahl der KI-App-Downloads ist explosionsartig gestiegen und erreichte im Jahr 2024 1,5 Milliarden. Im Einzelhandel ermöglicht KI fortschrittliche Personalisierung, präzisere Produktempfehlungen und interaktive Erlebnisse, die das Kundenengagement steigern. Die Technologie verbessert auch die operative Effizienz, indem sie die Logistik und das Bestandsmanagement auf der Grundlage prädiktiver Daten optimiert.

Brasil: mercado promissor  

Brasilien ist unter den vielversprechendsten Schwellenländern hervorzuheben und zieht das Interesse großer internationaler Marken auf sich. Trotz des starken Wettbewerbs gibt es noch viele Chancen für Unternehmen, die die Besonderheiten des brasilianischen Verbrauchers verstehen und ihre Strategien anpassen können, um sowohl den Online-Einkauf als auch den stationären Einzelhandel zu bedienen. Die Integration zwischen Kanälen – physisch, Web und mobilen Geräten – ist nicht mehr nur ein Unterschied, sondern eine strategische Notwendigkeit. Unternehmen, die diese Erfahrungen verbinden und zusätzliche Dienste mit den Apps anbieten, wie personalisierten Service, Treueprogramme und exklusive Inhalte, sind im Vorteil.

Der digitale Einzelhandel, der sich auf mobile Geräte konzentriert, stellt eine große Chance für Unternehmen dar, die im Jahr 2025 innovieren und expandieren möchten. Das Wachstum der Nutzungsdauer von Apps, der Fortschritt der KI und die Erweiterung globaler Marktplätze sind entscheidende Faktoren für die Entwicklung des Sektors. In Brasilien machen die steigende Nachfrage und die digitale Transformation des Handels die Situation noch günstiger für Investitionen. Für Einzelhändler, die ihre Präsenz in diesem Umfeld noch nicht gefestigt haben, ist jetzt der Zeitpunkt zu handeln. Sich an diese Realität anzupassen, ist nicht nur ein Trend, sondern eine wesentliche Voraussetzung, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wie die digitale Transformation und die datengesteuerte Wirtschaft die Interaktion und Personalisierung von Verbrauchererlebnissen verändern

Die Kundenerfahrung hat in den letzten zehn Jahren eine radikale Transformation durchlaufen, und mit dem Fortschritt der digitalen Transformation wurden Unternehmen gezwungen, ihre Art der Beziehung und Personalisierung der Interaktionen mit ihrem Publikum neu zu überdenken. Heute erwartet der moderne Verbraucher schnelle und personalisierte Antworten, die speziell auf seine Wünsche oder Bedürfnisse im Konsum zugeschnitten sind. Aber trotz der erheblichen Investitionen in den Bereich bleiben die Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurück, da die Kunden immer anspruchsvoller werden und sogar mit den angebotenen Erfahrungen unzufrieden sind, da es eine enorme Fragmentierung der Kontaktkanäle und Kommunikationsformate gibt, die meist noch wenig aus der Nutzerperspektive integriert sind.

In einer Situation, in der wir ständig mit Nachrichten auf WhatsApp, Interaktionen in sozialen Netzwerken wie Instagram und TikTok sowie E-Mails, Websites und persönlichem Kundenservice konfrontiert werden, ist die Kundenerfahrung zu einer komplexen und vielschichtigen Herausforderung geworden.Laut einem Bericht von Statista (2025) wird geschätzt, dass der globale Wert des Social-Commerce-Marktes im Jahr 2024 bei 700 Millionen US-Dollar lag, etwa 17 % des weltweiten E-Commerce, hauptsächlich angetrieben durch die Nutzung sozialer Netzwerke wie Instagram, Facebook, TikTok und Pinterest. In Brasilien ist die Situation ebenfalls äußerst vielversprechend: Eine Studie von PwC zeigt, dass etwa 78 % der brasilianischen Verbraucher bereits ein Produkt oder eine Dienstleistung gekauft haben, nachdem sie es in den sozialen Medien gesehen haben.

Die hybride und beschleunigte Umgebung erfordert, dass Unternehmen in verschiedenen Kanälen präsent und aktiv sind (einschließlich sozialer Plattformen), um ein nahtloses und kontinuierliches Erlebnis zu bieten. Omnikanalität – die Fähigkeit, ein integriertes Erlebnis an mehreren Kontaktpunkten anzubieten – ist zu einer Mindestanforderung geworden, um den Anforderungen des heutigen Verbrauchers gerecht zu werden. Sie wurde jedoch erst durch die digitale Transformation und die Integration der Kundendaten nutzbar. Früher beschränkten sich die Interaktionen auf stationäre Geschäfte und telefonischen Kundenservice; heute sind Apps, Chats und soziale Medien unverzichtbar auf der Reise eines Verbrauchers mit immer weniger Zeit (und Geduld).

Das exponentielle Wachstum der Kontaktkanäle stellt eine Herausforderung dar: Wie können diese Punkte integriert werden, damit sich der Kunde erkannt und wertgeschätzt fühlt, unabhängig vom Kommunikationsweg mit der Marke? Unternehmen müssen in Systeme und Plattformen investieren, die ein einheitliches und kohärentes Erlebnis fördern, um das Risiko zu verringern, dass der Kunde Informationen wiederholen muss oder als „nur einer von vielen“ in der digitalen Masse wahrgenommen wird.

Zum Beispiel: Wir stehen kurz davor, dass TikTok Shop in Brasilien eingeführt wird, ein neues Format des Social Commerce, das eine Revolution für den Online-Einkauf von Nutzern in Bereichen wie Mode, Stil, Gesundheit und Körperpflege verspricht. Kürzlich ist Temu in Brasilien angekommen und hat die E-Commerce-Landschaft insgesamt erheblich verändert. Wie integriert man Ihre Marke im rasanten Tempo der täglichen technologischen Neuerungen in die genannten Bedürfnisse der Verbraucher, um ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten?

Personalisierung durch Datennutzung

Auf dieser Reise ist die Personalisierung ein wesentlicher Pfeiler für die Weiterentwicklung der Kundenerfahrung. Mit dem massiven Datenvolumen, das bei jeder digitalen Interaktion erzeugt wird, können Unternehmen das Verhalten, die Vorlieben und die Bedürfnisse ihrer Kunden besser verstehen. CRM-Plattformen (Customer Relationship Management) und Technologien zur Analyse großer Datenmengen, unterstützt durch immer leistungsfähigere und präzisere KI, ermöglichen es Unternehmen, eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden zu entwickeln, seine Bedürfnisse vorherzusehen und Angebote genauer zu personalisieren.

Allerdings bringen die Sammlung und Nutzung von Daten ethische und Datenschutzfragen mit sich. Es ist grundlegend, dass Unternehmen die Privatsphäre der Daten respektieren und transparent darüber sind, wie diese Daten verwendet werden. Das Vertrauen des Kunden kann leicht erschüttert werden, wenn er merkt, dass seine Informationen auf invasive Weise oder ohne klare Zustimmung verwendet werden.

Darüber hinaus sollte die Personalisierung ausgewogen sein, damit sich der Kunde wertgeschätzt fühlt, aber nicht überwacht wird. Zum Beispiel kann die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Produktempfehlung nützlich sein, muss jedoch subtil erfolgen, damit sich der Kunde nicht invasiv fühlt. Darüber hinaus ist der Einsatz von Bots und Automatisierung im Kundenservice ein großer Verbündeter bei der digitalen Transformation, der es Unternehmen ermöglicht, große Mengen an Interaktionen schnell und effizient zu bewältigen. Doch Automation bringt ein Paradoxon mit sich: Während sie den Service zugänglicher macht, kann sie die Erfahrung entmenschlichen. Und hier kann die KI entweder ein Verstärker für erstaunliche Erfahrungen sein oder ein Zerstörer von Ruf und Wert.

Während Bots einfache Probleme lösen können, scheitern sie oft bei komplexeren Fällen, was beim Kunden Frustration verursacht. Es ist ideal, dass Unternehmen Automatisierung einsetzen, um Routinefragen zu lösen, sodass der menschliche Kundenservice für Fälle freigehalten wird, die mehr Aufmerksamkeit und Empathie erfordern. Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern verbessert auch die Kundenzufriedenheit, die sich gehört und geschätzt fühlt.

NPS und die Herausforderungen der Messung der Kundenzufriedenheit

Um die Kundenzufriedenheit zu bewerten, verwenden viele Unternehmen den NPS (Net Promoter Score), eine Kennzahl, die die Wahrscheinlichkeit angibt, dass der Kunde die Marke weiterempfiehlt. Obwohl es ein wertvoller Indikator ist, sollte der NPS nicht isoliert im Vergleich zu anderen Faktoren verwendet werden. Dennoch kann er wertvolle Hinweise geben, um Verbesserungsmöglichkeiten für das Kundenerlebnis aufzudecken. Studien zeigen, dass trotz Investitionen viele Kunden immer noch unzufrieden mit den Beziehungserfahrungen sind, die die Unternehmen bieten, was die zunehmende Nachfrage nach individuelleren Erlebnissen und aufmerksamerem Service verdeutlicht. In diesem Zusammenhang ist der NPS neben einem quantitativen Instrument auch ein Instrument, das qualitative Daten liefert und auf die Notwendigkeit von Anpassungen hinweist. Er misst nicht nur die Zufriedenheit, sondern offenbart auch kritische Punkte, an denen der Service die Erwartungen der modernen Verbraucher nicht erfüllt.

Daher sollte die digitale Transformation nicht nur die Kundenerfahrung automatisieren und personalisieren, sondern sie auch humanisieren, unterstützt durch Management-Tools und -Indikatoren. In einer Welt, in der Automatisierung vorherrscht, ist menschlicher Service noch wertvoller, da der Kunde Empathie und Effizienz sucht, insbesondere bei komplexeren Fragen und Problemen.

Auf diese Weise werden Unternehmen, die Daten, Automatisierung und menschlichen Service in ein kohäsives Ökosystem integrieren, um eine menschlichere und personalisierte Erfahrung zu bieten, einen Vorsprung haben. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Technologie und Humanisierung auszubalancieren, dem Kunden zu zeigen, dass er mehr ist als eine Datenfolge – er ist ein Individuum mit einzigartigen Bedürfnissen und Wünschen. Die Zukunft der Kundenerfahrung hängt davon ab, wie Unternehmen ihre digitalen Interaktionen humanisieren können, indem sie jeden Kontakt nutzen, um die Beziehung zu stärken und Mehrwert für den Kunden zu schaffen. Die wahre Innovation liegt in der Fähigkeit, den Kunden bei jeder Interaktion einzigartig und wertgeschätzt zu fühlen.

Und das ist nicht umsonst eines der "heißesten" Themen, die auf der SxSw 2025 diskutiert werden. Dort liegt die nächste Grenze der Differenzierung im Geschäft.

Cainvest bringt innovative Lösung zum Schutz von Bitcoin-Investitionen auf den Markt

Die Cainvest, eine Finanzinstitution, die sich auf Bank- und Liquiditätsdienstleistungen für den institutionellen Kryptowährungsmarkt spezialisiert hat, kündigt die Einführung eines innovativen Produkts für Anleger an, die sicher in Bitcoin investieren möchten. Das neue Produkt schützt 85 % des investierten Kapitals vor Wertverlusten und ermöglicht gleichzeitig die Teilnahme an bis zu 40 % der Wertsteigerung des Vermögenswerts.

Die Neuheit kommt als Reaktion auf die aktuelle Volatilität des Kryptomarktes, zieht aber weiterhin Investoren an. „Wir haben diese Struktur geschaffen, damit Investoren das Wertsteigerungspotenzial von Bitcoin nutzen können, ohne das gesamte Kapital den Schwankungsrisiken auszusetzen. Wir kombinieren Sicherheit und Rendite in einem robusten und effizienten Modell“, erklärt Charles Aboulafia, CEO der Cainvest-Gruppe.

Verfügbar für Private-Banking-Investoren und traditionelle internationale Bankplattformen, kann die Note in jeder Institution erworben werden, die den Kauf von Aktien (Stocks) und Anleihen (Bonds) ermöglicht. Darüber hinaus verfügt das Produkt über eine ISIN (International Securities Identification Number), die für mehr Transparenz und einfacheren Handel sorgt.

Die Kapitalrendite erfolgt bei Fälligkeit und wird in US-Dollar (USD) ausgezahlt, basierend auf einer Strategie, die Bitcoin-Exposition und strukturierte Derivate kombiniert. Falls der Anleger vor Ablauf der Frist aussteigen möchte, besteht die Möglichkeit eines Verkaufs am Sekundärmarkt, entsprechend den Marktbedingungen. Der Schutz von 85 % des Kapitals wurde festgelegt, um einen strategischen Kompromiss zwischen Sicherheit und Wertsteigerungspotenzial zu bieten. Cainvest bietet ebenfalls Zertifikate mit 100 % Schutz an, jedoch mit geringerer Beteiligung am Bitcoin-Anstieg.

Der Start erfolgt in einer Zeit großer Aktivität im Kryptowährungssektor. Im Jahr 2024 führte die Genehmigung der Bitcoin-ETFs durch die SEC zu einem Anstieg institutioneller Kapitalzuflüsse, wodurch der Vermögenswert im Dezember einen Rekord von 100.000 US-Dollar erreichte. Dennoch brachte der Beginn von 2025 Anpassungen: Eine Korrektur von 14 % spiegelte die vorsichtigere Haltung der Federal Reserve und globale wirtschaftliche Herausforderungen wider.

Mit globaler Präsenz und Fokus auf Innovation erweitert Cainvest weiterhin sein Lösungsportfolio, um den Kryptowährungsmarkt zugänglicher und sicherer für verschiedene Anlegertypen zu machen. „Unser Engagement besteht darin, strukturierte Produkte anzubieten, die Sicherheit und Wertsteigerungschancen verbinden, sodass mehr Anleger ruhig am Kryptowährungsmarkt teilnehmen können“, schließt Aboulafia.

Eitri-Umfrage: 64 % der Apps enttäuschen Nutzer

Apps werden immer mehr in den Alltag der Menschen integriert, sei es zum Einkaufen, Lernen oder Freunde finden. Dennoch garantiert die breite Verfügbarkeit keine Zufriedenheit derBenutzer. Eine interne Umfrage von Eitri, die Daten aus Nutzerrezensionen und -bewertungen von über 200.000 allgemeinen Apps, einschließlich E-Commerce-Apps, verwendete, ergab bedeutende Erkenntnisse: 64 % enttäuschen die Nutzer, während nur 18 % eine hervorragende Qualität erreichen; Shopping-Anwendungen sind führend in Sachen Exzellenz.

Es ist hervorzuheben, dass von den 205.230 analysierten Apps 131.799 nicht über ausreichende Bewertungen verfügten, um eine genaue Klassifizierung vorzunehmen. Die Kategorien mit dem höchsten Prozentsatz an Exzellenz sind Bücher und Referenzen (33,72%), Klima (29,60%) und Einkäufe (29,43%). Sie stehen hingegen vor größeren Herausforderungen in Bezug auf die Zufriedenheit derBenutzer: Rennspiele (4,94 %), Lernspiele (4,75 %) und Dating (2,16 %).

Stärken und Schwächen von Apps 

Die Kunden heben als positive Aspekte das Einkaufserlebnis hervor, wenn alles reibungslos funktioniert (18%), die Bequemlichkeit als Alternative zu stationären Geschäften (11%), die Benutzerfreundlichkeit (10,3%) und die Produktqualität (9%). Dies zeigt, dass sie vor allem eine Reise schätzen, die einfach, bequem ist und gute Produkte bietet.  

Zu den wichtigsten Schwachstellen gehörten die Instabilität und die unbefriedigende Leistung der Apps (15%), gefolgt von Problemen im Bestellprozess (13%), Fehler im Zusammenhang mit Gutscheinen und Rabatten (9%) und Inkonsistenzen bei den Versandkosten (6%). Diese technischen und funktionalen Fragen wirken sich negativ aus und stellen Hindernisse für die Bindung dar.Benutzerin Umgebungen vonE-Commerce

Worauf legen Benutzer am meisten Wert? 

Anwendungen, die es ermöglichen, Produkte schnell zu finden und Einkäufe ohne Komplikationen abzuschließen, werden von den Nutzern geschätzt, die dazu neigen, die Qualität der Artikel von der Erfahrung mit der App zu trennen, was darauf hindeutet, dass die Marke unabhängig vom Verkaufskanal geschätzt wird. Wenn die Apps wie erwartet funktionieren, hebt sich die logistische Effizienz als wichtiger Unterschied hervor. Darüber hinaus sind Wirtschaftlichkeit und Rabattmöglichkeiten wichtige Faktoren bei der Entscheidung, ein Produkt zu kaufen.

Die Amplitude des Katalogs ist ebenfalls ein geschätzter Aspekt, ebenso wie eine gute Unterstützung, die zur Kundenbindung beiträgt. Der digitale Kanal wird als eine bedeutende Alternative zu den stationären Geschäften wahrgenommen, und die Flexibilität bei den Bestellabschlussoptionen wird geschätzt. Schließlich wird die App als Erweiterung des Gesamterlebnisses mit der Marke gesehen, was die Bedeutung einer effizienten und gut strukturierten Plattform unterstreicht.

„Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass der Markt für hochwertige Apps noch weitgehend unerschlossen ist. Es gibt eine klare Unterscheidung zwischen gut und schlecht gestalteten Apps. Diese Unterscheidung unterstreicht nicht nur den Bedarf an Innovation und Exzellenz in der Branche, sondern zeigt auch, dass gut bewertete Apps in den App Stores tendenziell eine höhere Sichtbarkeit erreichen und so die Entscheidungen der Nutzer direkt beeinflussen“, sagte Guilherme Martins, Mitgründer von Eitri.

Regulierung der künstlichen Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen im neuen digitalen Zeitalter

Mit der beschleunigten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist die Regulierung der Nutzung von KI in Brasilien zu einem zentralen und dringenden Thema geworden. Die neue Technologie birgt ein enormes Potenzial, um verschiedene Sektoren zu innovieren und zu transformieren, wirft aber auch kritische Fragen zu Ethik, Transparenz und Governance auf. Im brasilianischen Kontext, in dem die digitale Transformation rasch voranschreitet, ist es entscheidend, das Gleichgewicht zwischen Innovation und angemessener Regulierung zu finden, um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Entwicklung der KI zu gewährleisten.

In einem Exklusivinterview bietet Samir Karam, COO von Performa_IT, eine ausführliche Analyse der Herausforderungen und neuen Lösungen bei der KI-Regulierung und betont, wie wichtig es ist, im Technologiesektor ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Ethik herzustellen.

Die Regulierung der KI in Brasilien befindet sich noch im Aufbau, was sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt.Einerseits schafft die Regulierung klarere Richtlinien für einen verantwortungsvollen Einsatz der Technologie und gewährleistet Prinzipien wie Transparenz und Ethik. Auf der anderen Seite besteht das Risiko einer übermäßigen Bürokratisierung, die die Innovation verlangsamen kann. Das Gleichgewicht zwischen Regulierung und Freiheit zur Innovation ist entscheidend, damit Brasilien im globalen Wettbewerb wettbewerbsfähig bleibt,beginnt Samir Karam, COO von Performa_IT – UnternehmenFull-Service-Anbietervon technologischen Lösungen, eine Referenz in der digitalen Transformation und künstlichen Intelligenz.

Schatten-KIUndDeepfakes: Risiken und Lösungen

Eines der beunruhigendsten Konzepte, das Samir Karam diskutiert, ist das von „Schatten-KI“, die sich auf den Einsatz künstlicher Intelligenz innerhalb einer Organisation ohne die entsprechende Kontrolle oder Überwachung bezieht. Diese Praxis kann zu verschiedenen Problemen führen, wie Datenlecks, voreingenommene Entscheidungen und Sicherheitsrisiken.

Stellen Sie sich beispielsweise ein Marketingteam vor, das ein KI-Tool zur Analyse des Verbraucherverhaltens ohne Genehmigung der IT-Abteilung oderEinhaltung. Der unregulierte Einsatz dieser Technologie setzt das Unternehmen nicht nur rechtlichen Risiken aus, sondern kann auch zur unangemessenen Erfassung und Analyse sensibler Daten und damit zur Verletzung der Privatsphäre der Benutzer führen.

Ein weiteres Szenario ist die Entwicklung von KI-Algorithmen für Einstellungsentscheidungen, die ohne angemessene Überwachung unbewusste Vorurteile aus den Trainingsdaten reproduzieren und so zu unfairen und diskriminierenden Entscheidungen führen können.

Wie bei Deepfakes, bei denen erstellte Videos oder Audios künstliche Intelligenz verwenden, um Bilder, Klänge und Bewegungen einer Person zu manipulieren, sodass es so aussieht, als würde sie etwas sagen oder tun, was in Wirklichkeit nie passiert ist. Diese Technologie kann missbräuchlich verwendet werden, um Desinformation zu verbreiten, Identitäten zu betrügen und den Ruf von Einzelpersonen zu schädigen.

Die Lösungen für dieSchatten-KIUndDeepfakesbewegen sich laut Samir Karam, COO von Performa_IT, in Richtung der Schaffung robuster KI-Governance-Richtlinien:

Diese Richtlinien umfassen die Durchführung regelmäßiger Audits, um sicherzustellen, dass die KI-Praktiken mit den ethischen und transparenten Richtlinien der Organisation übereinstimmen. Außerdem,Der Einsatz von Tools, die unautorisierte Aktivitäten erkennen und KI-Systeme kontinuierlich überwachen, ist unerlässlich, um Missbrauch zu verhindern und die Datensicherheit zu gewährleisten.

Samir betont, dass ohne diese Maßnahmen der unkontrollierte Einsatz von KI nicht nur das Vertrauen der Verbraucher untergraben, sondern auch schwerwiegende rechtliche und rufschädigende Folgen für Unternehmen mit sich bringen kann.

Gefälschte Nachrichtenund ethische Herausforderungen in der KI

Die Verbreitung vonFake NewsVon KI generierte Inhalte sind eine weitere wachsende Sorge."DERDie Bekämpfung von durch KI generierten Fake News erfordert eine Kombination aus Technologie und Bildung.Automatisierte Überprüfungstools, die Erkennung synthetischer Muster in Bildern und Texten sowie die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten sind wichtige Schritte. Aber auchWir müssen in die Sensibilisierung der Öffentlichkeit investieren und ihnen beibringen, zuverlässige Quellen zu erkennen und zweifelhafte Inhalte zu hinterfragen“, sagt Samir.

Die Gewährleistung von Transparenz und Ethik bei der Entwicklung von KI ist eines der von Samir vertretenen Grundpfeiler. Er hebt hervor, dass „Einige der besten Praktiken umfassen die Einführung erklärbarer Modelle (XAI – Explainable AI), unabhängige Audits, die Verwendung vielfältiger Daten zur Vermeidung von Vorurteilen und die Einrichtung von Ethikkomitees für KI.

Zu den größten Cybersicherheitsbedenken im Zusammenhang mit KI zählen ausgeklügelte Angriffe wiePhishing– Eine Angriffstechnik, bei der Kriminelle versuchen, Einzelpersonen zu täuschen, um vertrauliche Informationen wie Passwörter und Bankdaten preiszugeben, indem sie sich in digitalen Kommunikationen als vertrauenswürdige Stellen ausgeben. Diese Angriffe können noch ausgefeilter sein, wenn sie mit KI kombiniert werden, um personalisierte E-Mails und Nachrichten zu erstellen, die schwer von echten zu unterscheiden sind. Um diese Risiken zu mindern, schlägt Samir vor, dasséFundamental ist es, in KI-basierte Erkennungslösungen zu investieren, Multi-Faktor-Authentifizierung zu implementieren und sicherzustellen, dass KI-Modelle trainiert werden, um Manipulationsversuche zu erkennen und zu mindern.

Zusammenarbeit für wirksame KI-Richtlinien

Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Regierungen und Wissenschaft ist entscheidend für die Entwicklung wirksamer KI-Politiken. Samir hebt hervor, dass „KI beeinflusst verschiedene Sektoren, daher muss die Regulierung in Zusammenarbeit entwickelt werden.Unternehmen bringen die praktische Sichtweise auf den Einsatz von Technologie ein, Regierungen legen Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien fest, während die Wissenschaft mit Forschung und Methoden zu einer sichereren und ethischeren Entwicklung beiträgt.

Die facettenreiche Natur der künstlichen Intelligenz bedeutet, dass ihre Auswirkungen und Anwendungen in verschiedenen Sektoren, von Gesundheit über Bildung bis hin zu Finanzen und öffentlicher Sicherheit, stark variieren. Aus diesem Grund erfordert die Entwicklung wirksamer Politiken einen integrierten Ansatz, der all diese Variablen berücksichtigt.

UnternehmenSie sind grundlegend in diesem Prozess, da sie die KI in großem Umfang implementieren und nutzen. Sie liefernErkenntnisseüber die Marktbedürfnisse, die praktischen Herausforderungen und die neuesten technologischen Innovationen. Der Beitrag des Privatsektors trägt dazu bei, dass KI-Richtlinien anwendbar und im realen Kontext relevant sind.

RegierungenSie sind wiederum dafür verantwortlich, Richtlinien festzulegen, die die Bürger schützen und die Ethik beim Einsatz von KI gewährleisten. Sie erstellen Vorschriften, die Sicherheitsfragen, Datenschutz und Menschenrechte behandeln. Darüber hinaus können Regierungen die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen erleichtern und Finanzierungsprogramme für KI-Forschung fördern.

WissenschaftEs ist das dritte wesentliche Teil in diesem Puzzle. Universitäten und Forschungsinstitute bieten eine solide theoretische Grundlage und entwickeln neue Methoden, um sicherzustellen, dass KI sicher und ethisch entwickelt wird. Die akademische Forschung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung und Minderung von Vorurteilen in KI-Algorithmen, um sicherzustellen, dass die Technologien fair und gerecht sind.

Diese dreiseitige Zusammenarbeit ermöglicht es, KI-Richtlinien robust und anpassungsfähig zu gestalten, wobei sowohl die Vorteile als auch die Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung der Technologie berücksichtigt werden. Ein praktisches Beispiel für diese Zusammenarbeit lässt sich in Public-Private-Partnership-Programmen sehen, bei denen Technologieunternehmen gemeinsam mit akademischen Institutionen und Regierungsbehörden an der Entwicklung von KI-Lösungen arbeiten, die Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen einhalten.

Samir hebt hervor, dass ohne diesen kollaborativen Ansatz das Risiko besteht, Regelungen zu schaffen, die von der praktischen Realität abgekoppelt sind oder Innovationen behindern.„Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Regulierung und Innovationsfreiheit zu finden, damit wir den Nutzen der KI maximieren und gleichzeitig die Risiken minimieren können“,schließt.

Mythen über künstliche Intelligenz

Angesichts der zunehmenden Präsenz künstlicher Intelligenz (KI) in unserem Alltag gibt es viele Mythen und Missverständnisse über ihre Funktionsweise und Auswirkungen.

Um diese Punkte zu klären, zu entmystifizieren und das Interview abzuschließen, beantwortete Samir Karam mehrere Fragen in einem Ping-Pong-Format, ging auf die häufigsten Mythen ein und lieferteErkenntnissewertvolle Einblicke in die Realität der KI.

  1. Welche Mythen über künstliche Intelligenz begegnen Ihnen am häufigsten und wie räumen Sie damit auf?

Eines der größten Mythen ist, dass KI unfehlbar und völlig unparteiisch ist. Tatsächlich spiegelt sie die Daten wider, mit denen sie trainiert wurde, und wenn diese Daten Vorurteile enthalten, kann die KI sie reproduzieren. Ein weiterer verbreiteter Mythos ist, dass KI vollständige Automatisierung bedeutet, während viele Anwendungen tatsächlich nur Entscheidungsassistenten sind.

  1. Kann KI wirklich alle menschlichen Arbeitsplätze ersetzen? Was ist die Wahrheit darüber?

KI wird nicht alle Jobs ersetzen, aber viele von ihnen verändern. Neue Funktionen werden entstehen, die von Fachleuten verlangen, neue Fähigkeiten zu entwickeln. Das wahrscheinlichste Szenario ist eine Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI, bei der die Technologie repetitive Aufgaben automatisiert und die Menschen sich auf das konzentrieren, was Kreativität und kritisches Urteilsvermögen erfordert.

  1. Stimmt es, dass KI ein Bewusstsein entwickeln und die Menschheit übernehmen kann, wie wir es in Science-Fiction-Filmen sehen?

Heute gibt es keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass KI ein Bewusstsein erlangen kann. Die aktuellen Modelle sind fortschrittliche statistische Werkzeuge, die Daten verarbeiten, um Antworten zu generieren, jedoch ohne jegliche Form von Kognition oder eigener Absicht.

  1. Sind alle künstlichen Intelligenzen gefährlich oder können sie für schädliche Zwecke eingesetzt werden? Was sollten wir darüber wissen?

Wie jede Technologie kann KI zum Guten oder zum Bösen eingesetzt werden. Die Gefahr liegt nicht in der KI selbst, sondern in ihrer Nutzung. Deshalb sind Regulierung und verantwortungsbewusster Gebrauch so wichtig.

  1. Es besteht die Wahrnehmung, dass KI unfehlbar ist. Was sind die tatsächlichen Grenzen der künstlichen Intelligenz?

KI kann Fehler machen, vor allem wenn sie mit begrenzten oder voreingenommenen Daten trainiert wurde. Darüber hinaus können KI-Modelle leicht durch adversarielle Angriffe getäuscht werden, bei denen kleine Manipulationen an den Daten zu unerwarteten Ergebnissen führen.

  1. Ist KI nur eine vorübergehende Modeerscheinung oder eine Technologie, die bleiben wird?

KI wird bleiben. Ihre Auswirkung ist vergleichbar mit der von Elektrizität und Internet. Dennoch befindet sich seine Entwicklung in ständigem Wandel, und wir werden in den kommenden Jahren noch viele Veränderungen sehen.

  1. Sind KI-Systeme wirklich in der Lage, völlig unparteiische Entscheidungen zu treffen? Wie können Vorurteile Algorithmen beeinflussen?

Keine KI ist vollständig unparteiisch. Wenn die Daten, die zum Trainieren verwendet wurden, voreingenommen sind, werden die Ergebnisse ebenfalls voreingenommen sein. Es ist ideal, dass Unternehmen Praktiken zur Minderung von Vorurteilen einführen und kontinuierliche Audits durchführen.

  1. Alle KI-Anwendungen beinhalten Überwachung und Sammlung persönlicher Daten? Was sollten die Menschen über Privatsphäre und KI wissen?

Nicht jede KI beinhaltet Überwachung, aber die Datenerfassung ist in vielen Anwendungen Realität. Das Wichtigste ist, dass die Nutzer wissen, welche Daten gesammelt werden, und die Kontrolle darüber haben. Transparenz und die Einhaltung von Gesetzen wie der LGPD (Lei Geral de Proteção de Dados) und der GDPR (Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union) sind grundlegend.

Sompo startet eine Webserie, die Lösungen für das Logistik- und Transportsegment präsentiert

ASompo, eine Tochtergesellschaft des Unternehmens, das für die Versicherungs- und Rückversicherungsgeschäfte der Sompo Holdings Group außerhalb Japans verantwortlich ist, hat gerade die Webserie „Lösungen für jeden Schritt in Ihrem Unternehmen, die die Lösungen des Unternehmens für den Bereich Transport & Logistik behandelt. Unter dem Konzept „Experten für den Schutz Ihrer VerbindlichkeitenDie Versicherungsgesellschaft hebt in sechs Kapiteln hervor, wie sie zur Risikomanagement und den Versicherungsschutzmerkmalen dieses Segments beitragen kann. Die erste Episode der Webserie ist bereits auf dem YouTube-Kanal von Sompo verfügbar und kann über den Link angesehen werdenhttps://bit.ly/4bfIwsS.

In den Folgen werden unter anderem Themen wie Fachwissen in der Risikomanagementberatung und das unternehmenseigene Cargo Monitoring Center, Strategien für den Einsatz von Bürgschaften für das Cashflow-Management sowie die Bedeutung des Schutzes physischer Strukturen und Maschinen und Geräte vorgestellt.

Zur Unterstützung der Initiative entwickelte Innocean, die Werbeagentur von Sompo, einen Medienplan, um die Episoden der Webserie im ersten Halbjahr 2025 auf digitalen Medien und Nachrichten-Websites im Segment Logistik und Transport zu veröffentlichen.

Wir freuen uns, diese Webserie zu starten, die unser Engagement widerspiegelt, effektive Lösungen für den Bereich Transport & Logistik anzubieten. Unser Ziel ist es, die Abläufe zu schützen und die Geschäftskontinuität mit der Expertise zu gewährleisten, die seit 2017 führend in diesem Segment ist, erklärt Celso Ricardo Mendes, Geschäftsführer der Sompo. Im Gegensatz zu dem, was auf dem Markt üblich ist, der die Versicherungszweige isoliert behandelt, verfolgt die Sompo in ihrer Kommunikation und Beziehung zu Maklern und Kunden die Perspektive, alle Lösungen für jede wirtschaftliche Tätigkeit anzubieten, damit wir der Partner des Managements bei der Verwaltung der Risiken im Alltag ihres Geschäfts sind, ergänzt sie.  

Die Kampagne wurde entwickelt, um den speziell für dieses Segment erarbeiteten Wertvorschlag zu verbreiten. Wir möchten unseren Kunden und Versicherungspartnern betonen, dass wir sie bei jedem Schritt ihres Geschäfts unterstützen, indem wir maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die Risiken vorwegnehmen und mindern und die für den finanziellen Schutz und die Nachhaltigkeit des Betriebs unerlässlich sind, erklärt Aline Telis, Marketingleiterin bei Sompo. „Wir möchten unsere Beziehung zu unserem Publikum noch weiter stärken und betonen, dass wir mehr als nur eine Versicherungsgesellschaft sind – wir sind ein echter strategischer Partner für das nachhaltige Wachstum der Transport- und Logistikbranche“, schließt er.

Fachwissen und Führung

Sompo hat bedeutende Investitionen getätigt, um die Dienstleistungen zu verbessern, die den Versicherungen Mehrwert verleihen. Seit 2017 ist das Unternehmen Marktführer im Bereich Transportversicherung und bietet einen spezialisierten Service für das Management von Transportrisiken an, der ein einzigartiges und vom Markt anerkanntes Modell darstellt. Im Jahr 2023 war sie die erste Versicherungsgesellschaft, die die Marke von 1 Milliarde R$ an ausgegebenen Prämien in diesem Bereich überschritt und festigte damit ihre Position als führend. Anfang 2024 wurden 5 Millionen R$ in den Ausbau der eigenen Überwachungszentrale investiert, die erste ihrer Art auf dem Markt nach diesem Managementmodell, die die Kapazität verdoppelt hat, Kunden im Bereich der Echtzeit-Ladungsüberwachung zu bedienen, und jetzt eine Fläche von etwa 655,72 m² einnimmt. Allein im Jahr 2024 wurden etwa 132 Milliarden R$ an transportierten Ladungen in mehr als 230.000 Fahrten überwacht. Außerdem wurde ein neues KI-Tool eingeführt, das Unterstützung bei der Bereitstellung historischer Daten bietet und den Experten bei der präzisen Risikobewertung für die Underwriting-Entscheidungen hilft. Das Unternehmen verfügt über den Fast Track für Transportgut-Schadensfälle, der Prozesse beschleunigt und die Entschädigung von Schäden im Durchschnitt in 11 Tagen ermöglicht. Auch wird der Sompo Service Fast angeboten, ein Dienst, der eine schnelle Bereitstellung von technologischen Risikomanagement-Tools ermöglicht, wie Köder, Immobilisatoren und gepanzerte Karosserien, unter anderem.

Markt

Laut der Studie Profil der Logistikdienstleister, durchgeführt von der Associação Brasileira de Operadores Logísticos (ABOL) im Auftrag des Instituts für Logistik und Supply Chain (ILOS), bewegen die 1,3 Tausend Unternehmen in diesem Sektor etwa 192 Milliarden R$ und schaffen rund 2,3 Millionen direkte und indirekte Arbeitsplätze. Die Logistikdienstleister (LDs) bedienen mehr als 20 verschiedene Wirtschaftssektoren im Land und sind in verschiedenen Gliedern der Lieferkette positioniert.

Im Vergleich zu 2020 waren die Branchen mit dem stärksten Anstieg der OL-Präsenz im Jahr 2024 Getränke, Automobil und Autozubehör, Metallverarbeitung sowie Bekleidung und Textil. Die Studie hat etwa 30 Aktivitäten innerhalb der logistischen Funktionen identifiziert, die von den OLs ausgeführt werden, darunter Transport in allen Modalitäten, Lagerung, Bestandskontrolle, Versorgung der Produktionslinien und andere.

Daten der Aufsichtsbehörde für private Versicherungen (SUSEP) zeigen, dass im Transportversicherungssektor im Zeitraum von Januar bis Dezember 2024 Versicherungsprämien in Höhe von über 6,2 Milliarden R$ umgesetzt wurden. Dies entspricht einem Wachstum von 6 % im Vergleich zu den 5,8 Milliarden R$, die im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 verzeichnet wurden.

Es ist zu beachten, dass sich der Zweig der Transportversicherung nur auf Policen bezieht, deren Ziel darin besteht, Schäden zu ersetzen, die an den versicherten Waren während ihres Transports auf Wasser-, Land- und Luftwegen auf nationalen und internationalen Routen entstehen (Versicherung des Versenders, Eigentümer der Ladung) oder die Verluste abdecken, für die der Spediteur verantwortlich ist, wie beispielsweise Kollision, Überschlag, Rammen, Feuer oder Explosion des Transportfahrzeugs (Versicherung des Spediteurs).

Die Liste der in den OL-Versicherungsplänen zu berücksichtigenden Deckungen umfasst unter anderem auch Modalitäten wie Garantieversicherung (zur Bereitstellung gesetzlicher Garantien oder Schutz in Verträgen), Sachversicherung (zur Bereitstellung von Einrichtungen), Maschinen- und Ausrüstungsversicherung (zur Bereitstellung von Maschinen wie Gabelstaplern, Palettenwagen, Förderbändern usw.).

Wetten, Schulden und Betrug: Die andere Seite der Ausweitung von Lohnkrediten

Der Vorschlag der brasilianischen Bundesregierung, eine Plattform für Lohn- und Gehaltsvorschüsse für Arbeitnehmer mit formellen Arbeitsverträgen zu schaffen – der noch in diesem Jahr umgesetzt werden könnte – verspricht eine Demokratisierung des Kreditwesens und wirft zugleich ein Schlaglicht auf eine Reihe von Problemen, die die Verschuldung der brasilianischen Bevölkerung verschärfen und die strukturellen Probleme im Zusammenhang mit der ungezügelten Versorgung mit günstigen Krediten vertiefen könnten. Die berühmten „Wetten“ oder Wettseiten stellen in dieser Hinsicht eine der größten Herausforderungen dar.

Hinzu kommt, dass die Plattform die Zahl der Betrugsfälle im Zusammenhang mit Gehaltskrediten weiter erhöhen kann. Obwohl diese Informationen in den letzten zwei Jahren nicht erfasst wurden, registrierte Brazilian Procons im Jahr 2022 ein Volumen von 57.874 Beschwerden über Betrug im Zusammenhang mit Gehaltskrediten – was mehr als sechs Beschwerden pro Stunde entspricht.

In diesem riskanten Rezept fügen wir auch das Problem der Verschuldung brasilianischer Familien hinzu. Auch wenn sie im Laufe eines Jahres um 0,9 Prozentpunkte zurückgegangen ist, laut Daten der Nationalen Konföderation des Handels, der Dienstleistungen und des Tourismus (CNC), die Ende Januar veröffentlicht wurden, kann die erhöhte Kreditbelastung der Arbeitnehmer eine Schuldenspirale verursachen, die genau mit den Wetten verbunden ist.

Das Problem mit Wetten: noch lange nicht vorbei

Die "Wetten" sind die bekannten Sportwettenseiten, die schließlich auch den Weg für eine neue Art von Wettseiten ebneten, die Online-Casinos – allgemein bekannt als "Jogo do Tigrinho". Das Problem ist, dass das Gesetz 13.756/2018, das die Wettunternehmen autorisierte, auch eine Höchstdauer von vier Jahren vorsah, damit das Finanzministerium die Tätigkeit regelt, was nicht geschehen ist. Das Ergebnis ist, dass diese Unternehmen in einem „regulatorischen Limbo“ operieren, ohne klare Regeln.

Ohne klare Regeln und mit erheblicher Werbewirkung, vor allem in sozialen Medien, haben sich Glücksspiele zu einer Epidemie entwickelt. Im Jahr 2024 haben brasilianische Familien etwa 240 Milliarden R$ in Wetten investiert – was dazu führte, dass mehr als 1,8 Millionen Menschen aufgrund virtueller Wetten in Zahlungsverzug gerieten. Die Familien mit geringem Einkommen, laut CNC, waren am stärksten betroffen: Im Januar des letzten Jahres machten sie 26 % aus – im Dezember stieg diese Zahl auf 29 %.

In einem Kontext, in dem die Kreditvergabe weitgehend erleichtert wird und die Risikobewertung nicht immer vertieft erfolgt, könnten viele Arbeitnehmer dazu verleitet werden, den Gehaltskredit zu nutzen, um auf Online-Spiele zu setzen. Offensichtlich kann dies zu einer noch stärkeren Verschuldung führen, da Arbeitnehmer auf neue Kreditaufnahmen zurückgreifen, um frühere Schulden zu begleichen, was eine negative Spirale finanzieller Abhängigkeit schafft. Aktuelle Forschung des SPC Brasil, in Zusammenarbeit mit der Nationalen Konföderation der Ladenbesitzer (CNDL), zeigt, dass der Prozentsatz der Zahlungsunfähigen unter Verbrauchern, die wiederholt auf diese Art von Kredit zurückgreifen, deutlich gestiegen ist, was die Idee untermauert, dass der einfache Zugang ohne verantwortungsbewusstes Finanzmanagement das Kreditinstrument in ein Risiko erhöhtes Instrument verwandeln kann.

Mehr als das, einige Studien deuten darauf hin, dass bis zu 60 % der Nutzer von Glücksspieleplattformen Kreditgeld, einschließlich Gehaltsvorschuss, für Wetten verwenden könnten. Und um die Situation noch dramatischer zu machen, stieg das ausstehende Volumen bei der Gehaltskreditvergabe für private Sektorarbeiter zwischen 2023 und 2024 um 0,8 Prozentpunkte, so die Zentralbank.

Betrug und Lohnkredite

Aktuelle Daten der Zentralbank zeigen, dass das Volumen der Lohn- und Gehaltsabrechnungsdarlehen in den letzten Jahren rapide gestiegen ist und ein Niveau erreicht hat, das eine strengere Überwachung durch Finanzinstitute und Vermittlungsplattformen erfordert.

Das Problem wird noch ernster, wenn man bedenkt, dass Banken und Finanzinstitute, um die Plattform für Gehaltsdarlehen in großem Maßstab betreiben zu können, immer strengere Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung ergreifen müssen.

Die Digitalisierung der Finanzdienstleistungen hat in den letzten Jahren einen deutlichen Anstieg von Fällen elektronischer Betrugsdelikte gezeigt, die oft raffiniert und schwer zu erkennen sind. Daher wird die Notwendigkeit, in Technologie und Cybersicherheitsysteme zu investieren, unerlässlich, um Risiken zu mindern, die nicht nur die finanzielle Gesundheit der Verbraucher, sondern auch die Stabilität des Finanzsystems insgesamt gefährden können.

Darüber hinaus kann die Zentralisierung der Operationen auf einer einzigen Plattform ein Umfeld schaffen, das Betrug innerhalb des Unternehmens und Datenmanipulation begünstigt. Die Automatisierung und Integration der Systeme, wenn sie nicht von einer robusten internen Kontrolle begleitet werden, schaffen Raum für böswillige Akteure, Schwachstellen auszunutzen, was ein Szenario schafft, in dem der Schaden doppelt sein kann: Einerseits sieht sich der Arbeitnehmer in Schulden verwickelt, die sein Einkommen beeinträchtigen, und andererseits kann die Finanzinstitution Opfer von Betrugsfällen werden, die die Betriebskosten erhöhen.

Neben der Technologie werden die Banken auch auf Dienstleistungen zur Formalisierung von Bankkrediten angewiesen sein, bei denen die Vergabe und Verwaltung dieser Kredite transparent und sicher erfolgen. Die Formalisierung des Gehaltskredits umfasst die gründliche Überprüfung der Daten der Antragsteller, um sicherzustellen, dass die Kredite nur an Arbeitnehmer vergeben werden, die bestimmte spezifische Eignungskriterien erfüllen. Dieser Prozess umfasst die Analyse von Dokumenten wie Einkommensnachweisen und Kreditverlauf, um sicherzustellen, dass die Begünstigten in der Lage sind, die Zahlungen zu leisten.

Letztlich muss der Weg nach vorn von Transparenz, Verantwortung und der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen technologischer Innovation und dem Schutz der Verbraucherrechte geleitet sein.

Die Gehaltskreditplattform kann zweifellos erhebliche Vorteile bieten, aber diese Vorteile dürfen nicht auf Kosten des finanziellen Wohlbefindens der Arbeitnehmer gehen. Es ist zwingend erforderlich, dass jede Transaktion von einer sorgfältigen Analyse begleitet wird, dass die Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung ständig überprüft und aktualisiert werden und dass die Verbraucher Zugang zu klaren und präzisen Informationen über die Risiken und die Bedingungen des aufgenommenen Kredits haben.

Auf diese Weise können wir den erleichterten Zugang zu Krediten in ein Instrument der Inklusion und Entwicklung verwandeln und nicht in ein Instrument, das unbeabsichtigt die Verschuldung und die wirtschaftliche Instabilität vertieft. Der Aufbau einer sichereren und nachhaltigeren Finanzumgebung erfordert unbedingt den Dialog zwischen allen Beteiligten und die Umsetzung von Maßnahmen, die den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gewachsen sind.

45 % der Unternehmen haben das volle Potenzial der KI noch nicht ausgeschöpft, obwohl sie vom Hype mitgerissen werden.

Obwohl künstliche Intelligenz (KI) auch im Jahr 2025 eines der zentralen Themen in Geschäftsdiskussionen sein wird, verfügt fast die Hälfte der Unternehmen (45 %) nicht über eine spezifische Strategie, die sich auf dieses Tool konzentriert. Dies geht aus einer kürzlich veröffentlichten Umfrage von ISC² hervor, einer auf die Schulung von Cybersicherheitsexperten spezialisierten Organisation.

„Das bedeutet, dass diese Lücke in der Praxis die meisten Unternehmen daran hindert, KI in einen Wettbewerbsvorteil umzuwandeln. Es entsteht ein begrenzter Innovationszyklus, der gegenüber fortschrittlicheren Wettbewerbern anfällig sein kann“, kommentiert Vera Thomaz, CMO (Leiter Marketing) JaGern geschehen., Distributor von technologischen Lösungen für den B2B-Markt.

Zu den Faktoren, die zu diesem Szenario führen, gehören die Ausbildung und die berufliche Qualifikation, da KI spezialisiertes Fachpersonal erfordert, um implementiert und effektiv genutzt zu werden. Eine weitere Barriere ist die Schwierigkeit, KI entlang der Lieferkette zu integrieren, hauptsächlich aufgrund der begrenzten technologischen Infrastruktur.

„Ohne eine solide und anpassungsfähige technologische Grundlage wird es schwierig, große Datenmengen zu verarbeiten und fortschrittliche Lösungen effektiv zu implementieren. Der Mangel an Standardisierung und Konsistenz der Datenbanken sowie die Abhängigkeit von alten und unflexiblen Systemen machen die Einführung von KI zudem zeitaufwändig, komplex und teuer“, so Vera weiter.

Darüber hinaus gibt es noch Zweifel und Unsicherheiten bezüglich der Regulierung und Ethik dieser Art von Technologie, wobei die Sorge um Datenlecks besteht, was bei einigen brasilianischen Unternehmern zu Zögern führt. Aber, im Gegensatz zu dem, was man denkt, ist die digitale Sicherheit ein weiterer Bereich, der durch KI verbessert wurde. Derzeit gibt es mehrere Modelle der künstlichen Intelligenz auf dem Markt, die die Erkennung von Betrug und Cyberbedrohungen in Echtzeit erleichtern und sowohl die Daten des Unternehmens als auch die der Kunden schützen.

Darüber hinaus bietet diese Art von Technologie das Potenzial, komplexe Prozesse zu optimieren, prädiktive Analysen durchzuführen, Risiken zu erkennen und Informationen dynamisch zu standardisieren und zu strukturieren, was insbesondere im Hinblick auf die Produktivität einen starken Wettbewerbsvorteil darstellt.

„Unternehmen, die in Schulungen, Modernisierungen und die Integration von KI in ihre Betriebsabläufe investieren, werden der Konkurrenz einen Schritt voraus sein und mehr Agilität, Innovation und Rentabilität auf dem Markt erreichen“, so das Fazit des CMO.

„AI Agent“ ist eine Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz und kann bis zu 80 % der Kundendienstprobleme lösen

Im Universum der künstlichen Intelligenz nähert sich eine neue Welle rasch. Es sind die KI-Agenten, die immer komplexere Aufgaben ausführen und eigenständig Entscheidungen treffen. Im Kundenservice wird diese Entwicklung positiv gesehen. Bis 2029 wird diese Technologie 80 % der gängigen Kundenservice-Probleme ohne menschliches Eingreifen lösen, so eine aktuelle Prognose der Beratungsgesellschaft Gartner.

Während herkömmliche Chatbots beispielsweise mechanisch sind und vordefinierte Skripte befolgen, kann der KI-Agent eigenständig handeln, um beispielsweise eigenständig Online-Einkäufe basierend auf menschlichen Anweisungen durchzuführen.

Für den Kundenservice bedeutet dies eine neue Art der Interaktion, die die Servicekräfte bei der Arbeit unterstützt, indem sie die Produktivität und Automatisierung der Interaktionen erleichtert und die Betriebskosten für die Unternehmen senkt. Aber auch die Kommunikation der Verbraucher wird sich ändern.

„Dieser Übergang wird die Art und Weise beeinflussen, wie Kunden mit dem Unternehmen kommunizieren, da sie ebenfalls Zugriff auf den KI-Agenten haben werden. Verbraucher können ihn nutzen, um Zweifel zu klären, Umtausch und Rückgaben anzufordern und Beschwerden in ihrem Namen einzureichen. Dieses Szenario erfordert strategische Anpassungen auf beiden Seiten, damit die Beziehung nicht beeinträchtigt wird und die Problemlösung praktikabel ist“, kommentiert Oswaldo Garcia, CEO vonNeoAssist, eine führende Omnichannel-Serviceplattform und Eigentümer der künstlichen Intelligenz Núb.ia.

Daher behandelt die Gartner-Studie auch, dass es aufgrund dieses neuen Verhaltens notwendig sein wird, den Service nicht nur für menschliche Kunden, sondern auch für „Maschinenkunden“ anzupassen. Dies impliziert direkt die Priorisierung der Automatisierung, da sich das Volumen der Interaktionen ändern könnte. Dies könnte der Beginn einer großen Veränderung in der konversationalen KI sein, die sich vom reinen Kundensupport-Tool zu einer Integration in andere operative und Beziehungsbereiche entwickelt.

„Der Markt setzt darauf, dass KI-Agenten die nächste technologische Evolutionsstufe darstellen, und Prognosen zufolge werden wir in vier Jahren bereits die Ergebnisse ihres Einsatzes sehen können. Bis dahin ist es unsere Mission, den Boden zu bereiten, um unseren Kunden das beste Erlebnis zu bieten, unabhängig davon, ob sie während ihres Einkaufs KI nutzen oder nicht“, ergänzt der CEO von NeoAssist.

Innovation und KI prägen die Gespräche beim Web Summit Rio

Die nächsten Schritte der KI standen im Mittelpunkt bedeutender Veranstaltungen. Vom 27. bis 30. April findet der Web Summit Rio statt, und unter den Vorträgen gibt es keine Themen, die sich nicht mit künstlicher Intelligenz befassen. Von Finanzen und ESG bis hin zu Design sowie die Rolle der KI-Agenten.

Behalten Sie die neuesten Technologien im Auge,Kundenerlebnisund künstliche Intelligenz ist NeoAssist eines der Unternehmen, die auf der Veranstaltung vertreten sein werden. Die Besucher können mit dem Team und den Führungskräften der Marke sprechen, um Networking zu betreiben, die Bedeutung der Omnichannel-Ansatz im Kundenservice zu diskutieren und Núb.ia kennenzulernen — eine proprietäre KI, die Kunden im Service vorschlägt, zusammenfasst und Stimmungen analysiert.

Web Summit Rio

Daten: 27.-30. April

Lokal: Riocentro Kongress- und Veranstaltungszentrum – Rio de Janeiro (RJ)

Site: Link

[elfsight_cookie_consent id="1"]