Eine von der National Retail Federation (NRF) veröffentlichte Studie prognostiziert, dass bis 2025 mehr als 601 TP3 T des digitalen Vertriebs durch Agenten der künstlichen Intelligenz (KI) beeinflusst werden. Dies bedeutet, dass Chatbots, virtuelle Assistenten, Empfehlungssysteme und Vorhersagealgorithmen eine Schlüsselrolle spielen werden Rolle bei der Kaufentscheidung der Verbraucher und definiert das digitale Einzelhandelserlebnis neu.
Diese Innovationen rationalisieren den Kaufprozess, erhöhen die Conversion-Raten und verbessern das Verbrauchererlebnis Laut Paulo Camargo, Geschäftsführer von iTalents 'einem auf den Einzelhandel ausgerichteten Technologieentwicklungs-Startup (Der Einsatz von KI im E-Commerce ist bereits Realität.
“Eine Personalisierung des Einkaufserlebnisses war schon immer ein Ziel und auch eine Herausforderung im Online-Handel Mit der Weiterentwicklung der KI haben sich neue Wege zur Anpassung dieser Reise herausgebildet. Intelligente Systeme verbinden sich jetzt mit E-Commerce-Plattformen, um Browsing-Muster, Kaufhistorie und -präferenzen zu analysieren und bieten hochgradig personalisierte Vorschläge durch Konversationsinteraktionen, was die Konversionsraten erhöht”, erklärt er.
Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur das Endbenutzererlebnis (B2 C), sondern gestaltet auch den B2 B-Markt und die Marktplätze neu Unternehmen, die in diesem Segment tätig sind, nutzen bereits KI-Lösungen, um Daten zu analysieren, Anforderungen vorherzusagen und Lagerbestände zu optimieren, Verhandlungen werden schneller und genauer, Fehler minimieren, Verschwendung reduzieren und die betriebliche Effizienz optimieren.
Ein weiterer grundlegender Aspekt der KI in B2 B ist die Automatisierung sich wiederholender Prozesse, wie Vertragsanalyse, Kundenservice und Ladungsmanagement Chatbots und spezialisierte virtuelle Assistenten werden bereits eingesetzt, um technische Fragen zu beantworten, Budgets zu rationalisieren und komplexe Verhandlungen zu erleichtern Dadurch können sich Fachleute auf taktische und strategische Aktivitäten konzentrieren, während die Technologie die operativen Aufgaben optimiert”, weist Paulo darauf hin.
Das Gleichgewicht zwischen digitaler Personalisierung und Humanisierung des Dienstes wird ein entscheidender Faktor für die Aufrechterhaltung der Kundenbindung sein. Darüber hinaus bleiben Fragen im Zusammenhang mit Datenschutz und Datensicherheit ein zentrales Anliegen der Branche und erfordern Vorschriften und bewährte Verfahren bei der Implementierung dieser Technologien.
Während die Online-Verkäufe wachsen, sowohl auf Marktplätzen als auch in eigenen Online-Shops, ist ein Rückgang im physischen Einzelhandel zu verzeichnen Laut Stone Retail Index (IVS) zeigte der digitale Handel ein jährliches Wachstum von 7,71 TP3 T, während der physische einen jährlichen Rückgang von 2,11 TP3 T verzeichnete Diese Bewegung zeigt sich bereits in Branchen wie Mode, Elektronik und sogar Supermärkten, wo das digitale Erlebnis das traditionelle Modell nach und nach abgelöst hat.
Trotz dieses Szenarios wird der physische Einzelhandel nicht vollständig verschwinden Er wird sich jedoch neu erfinden müssen, um mit dem neuen Konsumverhalten Schritt zu halten Hybridmodelle, wie Omnichannel 'in dem physische Geschäfte als Entnahmestellen dienen, Experience Center oder Logistik-Hubs 'können der Schlüssel zum Überleben von Marken sein, insbesondere für Franchise-Systeme von Einzelhandelsgeschäften, die auch online verkaufen.
“Ein IA sollte im digitalen Handel noch weiter voranschreiten, mit Einkaufsassistenten und hyperpersonalisierten Empfehlungen, die das Verbrauchererlebnis erhöhen.In der Getränkeindustrie beeinflussen beispielsweise Präferenzen, Budget und Zweck bereits die Wahl von Produkt und KanalDie Zukunft des Einzelhandels hängt von der Anpassung der Unternehmen an ein zunehmend von Technologie und KI geleitetes Szenario ab, das Personalisierung und Komfort erweitert”, schließt der Direktor von iTalents.