Start Website Seite 152

Einzelhandel und Rentabilität: Wie lässt sich das Endergebnis optimieren?

Die Kundenakquisitionskosten (CAC) sind zu einer der größten Herausforderungen im Einzelhandel geworden. Mit zunehmendem Wettbewerb, Marktsättigung und Änderungen in den Algorithmen der Werbeplattformen werden die Gewinnung neuer Kunden teurer, was effektivere Strategien erfordert, um die Rendite auf Investitionen (ROI) langfristig zu optimieren.

Der Aufstieg des digitalen Handels hat diesen Wettstreit um Aufmerksamkeit und Werbeflächen verschärft. Heute konkurrieren Händler nicht nur mit großen Akteuren des traditionellen Einzelhandels, sondern auch mit Marktplätzen wie Amazon und Mercado Livre, die hohe Gebühren für Verkäufe auf den Plattformen erheben und stark in Marketing investieren. Darüber hinaus beeinflussen die Kosten für digitale Werkzeuge, die für Konversion und Personalisierung unerlässlich sind, ebenfalls das Budget der Unternehmen, was die Situation noch herausfordernder macht.

Was ist das Ergebnis einer so komplexen Gleichung wie dieser? Die endgültige Gewinnspanne — das sogenannteFazit:Im Einzelhandel wird sie zunehmend unter Druck gesetzt, da Manager versuchen, Investitionen in Wachstum und operative Effizienz in Einklang zu bringen. Logos, Marken stehen vor hohen Betriebskosten, zunehmendem Wettbewerb und einem sich ständig wandelnden Verbraucher, was die Aufrechterhaltung rentabler Betriebe erschwert.

Dennoch ist es möglich, profitablere Margen mit Strategien zu erzielen, die die Conversion-Rate erhöhen und die Kundenakquisitionskosten senken. Einer der effektivsten Wege dafür ist die intelligente Kombination aus bezahlter Werbung und organischen Strategien wie SEO und Content-Marketing. Aber jedoch ist an diesem Punkt Vorsicht geboten: Die Art und Weise, wie diese Ansätze angewendet werden, macht einen entscheidenden Unterschied in den Ergebnissen. Bezahlte Medien, wenn sie schlecht ausgerichtet sind, können zu einer teuren und wenig nachhaltigen Investition werden.

Ich möchte eine Analogie aus der Welt bringenfitness: Die ausschließliche Abhängigkeit von bezahlter Werbung ist wie ein Athlet, der Anabolika ohne eine angemessene Trainings- und Ernährungsroutine verwendet. Das Wachstum kann schnell sein, aber nicht nachhaltig, und die Kosten am Ende sind ziemlich hoch. Im Einzelhandel führt dies zu übermäßigen Investitionen in Google Ads und Sponsoring in sozialen Medien, ohne eine effiziente Kontrolle, was zu hohen CAC-Werten führt und die Rentabilität sowohl kurzfristig als auch langfristig beeinträchtigt.

Andererseits ist organisches Marketing eine langfristige Strategie, die auf solides, effizientes und nachhaltiges Wachstum abzielt. In SEO, relevanter Inhalt und organisches Ranking zu investieren, ermöglicht die Gewinnung qualifizierter Kunden ohne die hohen Kosten bezahlter Medien, reduziert den CAC und sorgt für einen kontinuierlichen Fluss an Leads, was zu einer effizienteren Konversion führt – wie die Person, die beschließt, ihren Lebensstil zu ändern, eine regelmäßige Trainingsroutine und eine gesunde Ernährung zu übernehmen.

Kurz gesagt, wenn wir von einem so wettbewerbsintensiven Markt wie dem Einzelhandel sprechen, ist ein auf Effizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtetes Investitionsmodell der Schlüssel zu konstantem und profitablen Wachstum. Dafür müssen die Manager sich bewusst sein, dass personalisierte Kommunikation, Datennutzung und Automatisierung zur Optimierung der Kundenerfahrung sowie Retentionsstrategien wie Treueprogramme unerlässlich sind, um Verschwendung bei Werbekampagnen zu reduzieren und das Maximum zu erzielenFazitausgewogen. Die Suche nach Rentabilität kann herausfordernd sein, aber mit den richtigen Methoden ist sie erreichbar und kann erweitert werden.

Ist Ihre Marke auf die Wünsche des Verbrauchers ausgerichtet?

In den letzten Jahren hat die beschleunigte Digitalisierung, angetrieben durch technologische Fortschritte und gesellschaftliche Veränderungen, die Art und Weise verändert, wie Menschen mit Marken und Produkten interagieren. Logo, unser Verhalten als Verbraucher hat eine beispiellose Transformation durchlaufen. Der einfache Zugang zu Informationen in Verbindung mit der sofortigen Möglichkeit des Online-Shoppings und der Vielzahl von Kanälen haben den Konsumprozess viel dynamischer und anspruchsvoller gemacht. In diesem neuen Szenario reicht es nicht mehr aus, nur ein qualitativ hochwertiges Produkt oder eine Dienstleistung anzubieten; vielmehr wird das Erlebnis zusammen mit der Einkaufserfahrung zum echten Wettbewerbsvorteil.

Das Wachstum des E-Commerce und die Nutzung von Abonnementdiensten spiegeln diese neue Realität wider. Die Erwartungen und die Nachfrage des Publikums hinsichtlich Bequemlichkeit und Schnelligkeit waren noch nie so hoch. Ein gutes Beispiel dafür ist die Tatsache, dass der heutige Verbraucher zwischen digital und physisch nicht mehr unterscheidet. Er möchte eine nahtlose, fließende und personalisierte Erfahrung auf jedem Kanal. Laut Salesforce-Daten erwarten 75 % der Kunden Konsistenz im Einkaufserlebnis, unabhängig vom Kontaktpunkt. Das bedeutet zum Beispiel, dass Marken über den Verkauf hinausgehen und intelligentere und strategischere Verbindungen aufbauen müssen, egal auf welchem Weg.

Deshalb ist Omnikanalität nicht mehr nur ein Trend, sondern eine dringende Notwendigkeit geworden. Unternehmen, die es versäumen, eine nahtlose und reibungslose Reise zwischen physischen Geschäften, Websites, Apps und sozialen Medien anzubieten, verlieren Marktanteile an besser vorbereitete Wettbewerber. Darüber hinaus sind Automatisierung und sofortige Reaktionsfähigkeit entscheidend, um schnelle und reibungslose Interaktionen zu gewährleisten und die Kundenbindung zu erhöhen. Der Beweis dafür ist, dass 73 % der Verbraucher die Erfahrung als entscheidenden Faktor betrachten, um weiterhin bei einer Marke zu kaufen, laut Forbes.

Die Erlebniswirtschaft hat auch den Einzelhandel verändert, da die Menschen zunehmend nach unvergesslichen Interaktionen suchen, die mit ihren Werten übereinstimmen. Eine Studie von PwC zeigt, dass 86 % der Verbraucher bereit sind, mehr für ein verbessertes Einkaufserlebnis zu bezahlen. Wettbewerbsdifferenzierung heute basiert oft mehr auf Personalisierung und effizientem Service als auf dem Vergleich der Produktqualität.

Die Personalisierung ist ein weiterer kritischer Punkt. Marken, die die Vorlieben ihrer Kunden verstehen und maßgeschneiderte Interaktionen anbieten, können ihre Umsätze um 6 % bis 10 % steigern, so Studien der BCG. Dank des immer offensichtlicher werdenden Fortschritts der künstlichen Intelligenz kann der Mangel an Daten nicht mehr als Entschuldigung dienen. Der Unterschied liegt im intelligenten Einsatz dieser Informationen sowie in der Fähigkeit, sie in effiziente Strategien umzusetzen, die das richtige Publikum zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Erzählung ansprechen.

Ein aktuelleres, aber nicht weniger wichtigeres Thema ist die soziale, ökologische und Governance-Auswirkung der Marken – besser bekannt als ESG. Marken, die diese Werte in ihrer Rede und ihren Handlungen nicht vermitteln, werden beiseite gelassen zugunsten derjenigen, die ihre Hausaufgaben machen und sie ansprechend präsentieren. Dabei ist zu beachten, dass es nicht nur auf die Positionierung oder Slogans ankommt, sondern dass die Praxis in diesem Fall viel mehr zählt, damit eine Marke tatsächlich als sozial und ökologisch verantwortlich wahrgenommen wird.

Es ist offensichtlich, dass der Handel bedeutende Veränderungen durchläuft, bei denen die Betonung auf die Kundenerfahrung immer wichtiger wird. Marken, die in Innovationen wie Multi-Channel-Angebote und -Kommunikation sowie ESG-Initiativen investieren, bauen langfristig stärkere Kundenbeziehungen auf. Es ist so, dass man sagen kann, dass der Einzelhandel heute an einem Scheideweg steht, an dem er sich entweder neu erfindet oder sein Marktanteil schrumpfen muss.

Fünf Schritte zur Steigerung der Rentabilität eines E-Commerce

Mit dem raschen Wachstum des E-Commerce erfordert die Steigerung der Rentabilität eines Online-Shops Strategien, die über die reine Umsatzsteigerung hinausgehen. Die Prozessoptimierung, das effiziente Bestandsmanagement und die strategische Preisgestaltung sind entscheidende Faktoren, um gesündere Margen und nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten. Überprüfen Sie fünf grundlegende Schritte zur Verbesserung der Rentabilität Ihres E-Commerce.

  1. Strategisches Produktmanagement mit der ABC-Kurve

Die ABC-Kurve ist eine wesentliche Methodik zur Klassifizierung von Produkten basierend auf dem Umsatz, den sie für das Unternehmen generieren. Sie teilt die Artikel in drei Kategorien ein

  • Kategorie A:Produkte, die den größten Teil des Umsatzes ausmachen und hinsichtlich Lagerhaltung und Marketing besondere Aufmerksamkeit erfordern.
  • Kategorie B:Zwischenprodukte mit Wachstumspotenzial, die mit spezifischen Strategien genutzt werden können.
  • Kategorie C:Produkte mit geringerer finanzieller Belastung, die aber zur Diversifizierung des Angebotsmix beitragen.

Durch die Konzentration der Bemühungen auf Produkte der Kategorien A und B verbessert der E-Commerce die Bestandsverwaltung und investiert effizienter, was zu einer deutlichen Steigerung der Rentabilität führt.

  1. Intelligentes Sortiment zur Umsatzmaximierung

Ein gut geplantes Portfolio vermeidet Verschwendung durch Produkte mit geringer Nachfrage und stellt sicher, dass die meistgefragten Artikel immer verfügbar sind. Einige grundlegende Maßnahmen umfassen

  • Verkaufsdatenanalyse:Verstehen Sie die Leistung jedes Artikels, um Kaufentscheidungen zu optimieren.
  • Fokus auf Gewinnspanne:Gleichen Sie stark nachgefragte, schnelllebige Produkte mit Artikeln mit höheren Margen aus.
  • Strategische Werbeaktionen:Kampagnen, die den Verkehr ankurbeln und Kunden zu profitableren Produkten führen.

Für ein nachhaltiges Wachstum ist es entscheidend, einen Produktmix aufrechtzuerhalten, der den Verbrauchertrends und den Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht.

  1. Versandoptimierung zur Reduzierung von Warenkorbabbrüchen

Die Kosten und die Lieferzeit sind entscheidende Faktoren bei der Kaufentscheidung. Eine effiziente Versandstrategie kann dazu beitragen, Abbrüche im Checkout zu reduzieren und die Kundenerfahrung zu verbessern. Einige effektive Ansätze sind

  • Partnerschaften mit mehreren Carriern:erweitert die Möglichkeiten und optimiert die Versandkosten.
  • Strategischer Gratisversand:wird für Einkäufe über einem bestimmten Betrag angeboten, was zu einem höheren Durchschnittspreis führt.
  • Logistikautomatisierung:Plattformen, die automatisch die besten Versandoptionen berechnen.

Um die Konversionsrate zu steigern, ohne die Gewinnmargen zu beeinträchtigen, ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Kosten und Nutzen zu finden.

  1. Intelligente Preisgestaltung mit der Elastizitätskurve

Die Preisgestaltung wirkt sich direkt auf die Rentabilität eines E-Commerce aus. Die Preiselastizitätskurve hilft zu verstehen, wie kleine Veränderungen im Preis eines Produkts die Nachfrage beeinflussen. Produkte mit hoher Elastizität benötigen strategische Anpassungen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, während Artikel mit niedriger Elastizität größere Margen haben können, ohne die Verkäufe erheblich zu beeinträchtigen.

Die Kombination dieser Analyse mit einem effizienten Checkout sorgt für ein reibungsloses Einkaufserlebnis und verbessert die finanziellen Ergebnisse.

  1. Anstieg des durchschnittlichen Tickets durch Bestellerhöhung

Eine der effektivsten Strategien zur Steigerung der Rentabilität ist der Einsatz von „Bestellerhöhung“, das darin besteht, ergänzende Produkte im Checkout anzubieten, ohne das Kundenerlebnis zu unterbrechen. Niedrigpreisige und hochwertige Artikel werden eher akzeptiert, was diesen Ansatz zu einer einfachen und effizienten Methode macht, den Umsatz zu steigern.

Zu den Vorteilen vonBestellerhöhung, fallen folgende auf:

  • Erhöhung des durchschnittlichen Tickets:Ermutigung des Kunden, der Bestellung zusätzliche Artikel hinzuzufügen.
  • Einfacher Kauf:Einbindung per Mausklick, reibungsloser Kaufvorgang.
  • Verbessertes Verbrauchererlebnis:Personalisierte Vorschläge machen den Prozess relevanter und attraktiver.

Die Pflege wiederkehrender Kunden ist essenziell für einen nachhaltigen E-Commerce. Strategien wie Treueprogramme, personalisierte Angebote und Cashback tragen dazu bei, die Kundenbindung zu stärken und das Einkaufsvolumen im Laufe der Zeit zu erhöhen. Die Umsetzung dieser fünf Strategien kann einen entscheidenden Unterschied in der Leistung Ihres E-Commerce ausmachen. Um umsatzsteigerndes Element zu habenoptimierter Checkoutist unerlässlich.

Der globale IT-Outsourcing-Markt wird bis 2025 voraussichtlich um 6,7 % wachsen

Das Outsourcing von IT-Fachkräften hat sich als eine wesentliche Strategie für Unternehmen etabliert, die Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit anstreben. Es ist das, was die Daten einesaktuelle Gartner-Studie, die ein Wachstum von 6,7 % auf dem globalen Markt im Jahr 2025 erwartet, mit einem geschätzten Wert von 470 Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus zeigt die Forschung, dass die Ausgaben für Informationstechnologie in diesem Jahr 5,74 Billionen US-Dollar erreichen werden, was einem Anstieg von 9,3 % im Vergleich zu 2024 entspricht.

Außerdem,ein Bericht der Statista-PlattformEs wurde angegeben, dass 70 % der globalen Unternehmen planen, ihre Investitionen in die Auslagerung von Technologiedienstleistungen zu erhöhen. Dies liegt daran, dass die Einführung des IT-Outsourcings die Optimierung interner Prozesse, die Senkung der Betriebskosten, den Zugang zu Experten und den Zugriff auf fortschrittliche Technologien ermöglicht, ohne große Investitionen in Infrastruktur und Schulung tätigen zu müssen.

Selbst bei zunehmenden Investitionen in diesem Bereich zeigt eine weitere Erhebung der Associação Brasileira das Empresas de Tecnologia da Informação e Comunicação (Brasscom), dass eine erhebliche Lücke zwischen Angebot und Nachfrage nach diesen Fachkräften besteht. Um eine Vorstellung zu bekommen, zeigen die Daten, dassBrasilien bildet jährlich rund 53.000 IT-Fachkräfte aus, während die jährliche Nachfrage bei etwa 159.000 offenen Stellen liegt.

Sylvestre Grebe, CEO jaImpulsPeople Tech, das sich seit 14 Jahren auf die Steigerung der Kapazität und Produktivität mittlerer und großer Unternehmen konzentriert, erklärt: „Outsourcing ist nicht länger nur eine Option, sondern eine Überlebensstrategie. Unternehmen, die dieses Modell übernehmen, erhalten Zugang zu führenden Spezialisten, moderner Infrastruktur und Methoden, die wirklich funktionieren. Der große Unterschied liegt nicht nur in der Technologie: Er besteht darin, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und den Rest denen zu überlassen, die es können. Warum Zeit damit verschwenden, das Rad neu zu erfinden, wenn man sich auf diejenigen verlassen kann, die es bereits können?“, kommentiert er.

In einem Markt mit einem erheblichen Mangel an qualifizierten Fachkräften liegt der große Unterschied in der Herangehensweise darin, künstliche Intelligenz und eine robuste Datenmethodik zu nutzen. Dies ermöglicht es Unternehmen, bessere Talente zu identifizieren und zu rekrutieren, die auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sind, und gewährleistet nicht nur technische Qualität, sondern auch kulturelle Anpassungsfähigkeit und Innovationsfähigkeit, die für den Erfolg im digitalen Umfeld unerlässlich sind.

Darüber hinaus werden hybride Lösungen, die interne und ausgelagerte Talente kombinieren, zunehmend von Unternehmen übernommen, die nach mehr Flexibilität und Prozessoptimierung suchen. Seit 2020 haben etwa 50 % der Unternehmen hybride Arbeitsmodelle eingeführt und in unterstützende Technologien für diese Modalität investiert.laut ISG-Forschung. 76 % von ihnen berichteten von Vorteilen wie höherer Produktivität, geringeren Kosten und einer höheren Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit durch flexible Arbeitsmodelle.

„Outsourcing kann Komplettlösungen ermöglichen und Wachstum fördern. Angesichts des unbändigen Wettlaufs um Talente in diesem Bereich stehen viele Unternehmen bereits vor der Herausforderung, Fachkräfte mit den richtigen Qualifikationen im erforderlichen Zeitrahmen zu finden. Es ist die Kombination aus Erfahrung und Innovation, die Outsourcing heute so unverzichtbar macht“, so Mergulhão.

Auf diese Weise schließt Outsourcing nicht nur die Lücke, sondern wird unerlässlich, damit Unternehmen sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, während sie auf qualifizierte Fachkräfte und modernste Infrastruktur setzen, um Innovation, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt zu gewährleisten.

„Angesichts der rasanten Geschwindigkeit, mit der sich die Geschäftswelt bewegt, beginnen Unternehmen zu erkennen, dass Outsourcing nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit sichert, sondern auch Raum für Innovationen schafft, Entscheidungen vereinfacht und die richtigen Teile verbindet, um voranzukommen“, so sein Fazit.

Blockchain ist nicht nur ein Trend

Mit dem Fortschritt der digitalen Transformation, der alle Wirtschaftssektoren beeinflusst, etabliert sich die Blockchain als unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit anstreben. Dieses System, das die Erstellung unveränderlicher und dezentraler Transaktionsaufzeichnungen ermöglicht, bietet einen robusten Schutz gegen Betrug und Cyberangriffe.

Die Technologie funktioniert durch ein Netzwerk von Teilnehmern, die jede Transaktion in verketteten Blöcken validieren und aufzeichnen. Dieser dezentrale Ansatz minimiert nicht nur das Risiko der Manipulation von Informationen, sondern erhöht auch das Vertrauen zwischen den beteiligten Parteien, was in einer Welt, in der Glaubwürdigkeit eine wertvolle Ressource ist, von entscheidender Bedeutung ist.

Laut Ariel Scaliter, CTO vonAgrotokenDie Infrastruktur fördert auch eine höhere operative Effizienz. Bürokratische Prozesse wie Audits und Vertragsprüfungen werden vereinfacht, wodurch Zeit und Ressourcen gespart werden. In einem Szenario, in dem Agilität ein grundlegendes Merkmal ist, gewährleistet die Blockchain die Optimierung der Abläufe und die Kostensenkung.

„Darüber hinaus stehen Unternehmen, die diese Lösung übernehmen, auch an der Spitze der Innovation und schaffen auf dem Markt ein Bild von Modernität und Zuverlässigkeit. Durch die Integration dieser Technologie in ihre Prozesse können Unternehmen das Kundenerlebnis verbessern und eine bessere Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie einen besseren Schutz vor Datenschutzverletzungen gewährleisten.“

Denn das Einhalten von Vorschriften und der Schutz vor Datenverletzungen sind entscheidende Aspekte im Unternehmensumfeld. Die Blockchain bietet eine robuste Lösung für diese Bedürfnisse. Die Transparenz und die inhärente Sicherheit helfen Unternehmen, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und sensible Informationen zu schützen, Risiken zu reduzieren und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken.

Angesichts dieses starken Marktes haben Eduardo Novillo Astrada und Ariel Scaliter im Juli dieses Jahres die Justoken gegründet, ein globales Blockchain-Infrastrukturunternehmen. Justoken bietet Lösungen zur Umwandlung von physischen und digitalen Vermögenswerten in verschiedenen Branchen, um eine schnellere, transparentere und sicherere Wirtschaft zu fördern.

Präsent in Brasilien und Argentinien unterscheidet sich die Marke durch die Zusammenführung einer Gruppe von Unternehmen, die innovative Lösungen auf Basis von realen Vermögenswerten (RWA – Real-World Assets) anbieten, und positioniert sich als strategische Plattform für den globalen Markt. Zu den wichtigsten Initiativen gehören: Agrotoken, Landtoken, Pectoken, Enertoken und SAYKY.

„Jetzt ist es an der Zeit zu handeln. Mit Vorteilen, die von Sicherheit bis hin zu betrieblicher Effizienz reichen, ist Blockchain nicht nur ein Trend; Es handelt sich um eine Strategie, die Unternehmen nicht ignorieren können. „Die Einführung dieser Technologie bereitet Unternehmen auf die Zukunft vor und positioniert sie als Marktführer in ihren Sektoren“, so Scaliter abschließend.

Verbrauchermonat: Wie die Integration zwischen Online und Offline laut einem Experten den Umsatz steigert

Einzelhändler setzen auf IntegrationOmnichannelSie bieten flüssigere Erfahrungen und reduzieren Barrieren beim Kaufentscheid.Bruno Almeida, CEO jaUS-MedienHub de Lösungen für Medien in Lateinamerika hebt hervor: „Digital treibt Besuche in stationäre Geschäfte an, während Offline-Daten Online-Strategien verfeinern.“ In den US-Medien beobachten wir diese Konvergenz zwischen Kunden vonInternationaler Medieneinkauf, die so viel investieren inOOH und DOOHwie viel inDigitalDiese Synergie steigert die Ergebnisse und stärkt die Kundenbindung.

Große Ketten wie Amazon, Magalu und Mercado Livre investieren bereits massiv in diese Integration und betreiben Omnichannel-Ökosysteme, die physische Geschäfte, E-Commerce, Apps und soziale Netzwerke miteinander verbinden. Dabei wenden sie Strategien an, die diese Bewegung vorantreiben, wie zum Beispiel:

  • Retail Media und Data Intelligence: Anpassung von Angeboten und Monetarisierung von Vertriebskanälen;
  • Hybride Einkaufsmodelle: Optionen wie „Click and Collect“ und „Ship-from-Store“, die den Komfort erhöhen;
  • Live-Shopping und Social Commerce: Interaktive Erlebnisse, die soziale Netzwerke in direkte Konvertierungskanäle verwandeln.

„Die Zukunft der Werbung liegt in der vollständigen Integration der Kanäle, in der Kombination von KI, Personalisierung und immersiven Erlebnissen, um verschiedene Momente der Customer Journey abzudecken. Ein Beweis dafür ist, dass Unternehmen, die eine effiziente Omnichannel-Strategie strukturieren, eine höhere Medieneffizienz erzielen und den Lifetime Value ihrer Kunden steigern“, so der Geschäftsführer weiter.

Transportunternehmen implementiert Programm zur Verbesserung der Sicherheit und Risikominderung im Betrieb

Laut einer Umfrage der Associação Brasileira de Medicina de Tráfego in MG (Abramet), die von der Nationalen Transportföderation (CNT) veröffentlicht wurde, verzeichnete Brasilien im ersten Halbjahr 2024 29.435 Verkehrsunfälle mit 85.549 beteiligten Personen. Im gleichen Zeitraum wurden 8.993 Kollisionen mit Lastwagen registriert, was etwa einem Unfall alle halbe Stunde entspricht. Die Hauptursachen für diese Vorfälle sind das Fehlen einer Reaktion des Fahrers aufgrund von Schlaf oder späten und ineffizienten Reaktionen.

Um die Statistik Ihrer Fahrer zu vermeiden, hat West Cargo, ein Unternehmen mit fast 30 Jahren Erfahrung im Straßengüterverkehr, das Programm Zero-Unfall (PAZ) gestartet und Telemetriesysteme sowie KI-Kameras (künstliche Intelligenz) implementiert, die externe Risikosignale wie Fußgängerwarnung, Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, Spurverlassen, Kollisionsrisiko und Ermüdungsanzeichen erkennen und den Fahrer durch akustische Warnungen im Lkw-Cockpit alarmieren.

Wie Fabiano Perazzoli, Operationsdirektor des Transportunternehmens, erklärt, entstand die Idee, KI-gesteuerte Geräte in den Lastwagen zu installieren, aus dem Bedürfnis, die Sicherheit zu erhöhen, die operative Effizienz zu verbessern und die Echtzeitüberwachung des Fuhrparks zu optimieren. Jetzt können wir das Fahrverhalten analysieren, Risikosituationen erkennen und erzeugenErkenntnissedie zur Unfallprävention beitragen und für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Unsere gesamte Flotte ist bereits mit den Kameras ausgestattet, und gemäß Protokoll dürfen neue Fahrzeuge erst nach der Installation aller Komponenten in Betrieb genommen werden.

Der Transport- und Logistikmarkt ist laut dem Betriebsleiter immer vernetzter und integrierter. Neue Herausforderungen begleiten diese Entwicklung und erfordern ein sozial verantwortliches Handeln von Transportunternehmen, Versendern und Logistikbetreibern. Für ihn ist die Videomonitoring-Technologie der richtige Punkt der Integration zwischen der Kompetenz des Betriebs und der Erhöhung der Sicherheit für die Gesellschaft und den Fahrer.

„Unser Hauptziel ist es, die Sicherheits- und Effizienzstandards zu erhöhen und dabei Technologie als Verbündeten für schnellere und durchsetzungsfähigere Entscheidungen zu nutzen. Dieser Trend sollte von der gesamten Branche übernommen werden, nicht nur um die Unternehmensabläufe zu verbessern, sondern auch um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Gesundheit der Mitarbeiter und der Gesellschaft zu schützen“, so Perazzoli abschließend.

Im Verbrauchermonat bietet GoPack dem E-Commerce für Premium-Getränke zusätzlichen Schutz

Studien zeigen, dass 72 % der Bierliebhaber und 76 % der Spirituosenkonsumenten die Investition in hochwertige Getränke für lohnenswert halten, was die Nachfrage nach Premiumprodukten verstärkt. Besondere Verkaufstermine wie der Verbrauchermonat bieten die perfekte Gelegenheit, von Rabatten auf Weine, Craft-Spirituosen und Spezialbiere zu profitieren.

Während dieser Zeit bieten Einzelhändler und Online-Plattformen erhebliche Rabatte auf Produkte wie Weine, Craft-Spirituosen und Spezialbiere an, was das Wachstum des Premium-Getränkemarktes in Brasilien widerspiegelt und einen bewussten und qualitativ hochwertigen Konsum fördert.

Um sicherzustellen, dass diese hochwertigeren Produkte in einwandfreiem Zustand beim Verbraucher ankommen, investieren Einzelhändler und Distributoren, die auf hochwertige Getränke spezialisiert sind, zunehmend in Spezialverpackungen.

Die Wahl der richtigen Verpackung ist entscheidend

AGoPackMarke von Termotécnica, ausgezeichnet beim ABRE-Preis der Brasilianischen Verpackung, ist die ideale Lösung für Premium-Getränke im E-Commerce. Mit zwei Versionen, GoPack Max und GoPack Slim, gewährleistet sie Schutz und Effizienz beim Transport.

  • GoPack Max: Es wurde für Weine und Schaumweine entwickelt, bietet Platz für größere Flaschen und ein hohes Maß an Schutz, wodurch der Logistikabfall um bis zu 5 % reduziert wird.
  • GoPack Slim: Kompakt und ideal für Bier, Spirituosen und Olivenöle. Es optimiert den Laderaum um etwa 40 % und sorgt so für Sicherheit und Effizienz.

Beide Versionen verfügen über ein universelles modulares Design und werden aus EPS hergestellt, was den sicheren Transport von 1 bis 6 Flaschen und sogar anderen Produkten wie Gläsern und Bechern ermöglicht. Darüber hinaus ist die GoPack vom SENAI/SC gemäß ISTA-Standards zertifiziert, mit Genehmigung großer Transportunternehmen wie GolLog, Azul Cargo Express und Jadlog.

Das Kundenerlebnis beginnt mit der Verpackung

Zum Erlebnis eines Kunden, der ein Premiumgetränk kauft, gehört die Wertwahrnehmung von der Versandvorbereitung bis zum Erhalt des Produkts.GoPack stellt sicher, dass der Verbraucher sein Getränk unversehrt erhält, und verstärkt so den Eindruck von Qualität und Sorgfalt bei der Lieferung.

Ganzheitliche Cybersicherheit: Der Weg zum Schutz von Unternehmen in einem unsicheren Szenario

Die Cybersicherheit wird für brasilianische Organisationen zunehmend zu einem strategischen Bereich.Heute belegt das Land den zweiten Platz im globalen Ranking der Cyberangriffe, laut derBedrohungsausblick für Lateinamerika 2024Dieses Szenario, verbunden mit der zunehmenden Digitalisierung und der Verbreitung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Computing, treibt die Investitionen in diesem Bereich immer weiter voran. Im Jahr 2025 werden Unternehmen voraussichtlich 212 Milliarden US-Dollar in Cybersicherheit investieren, ein Anstieg von 15,1 % gegenüber den 183,9 Milliarden US-Dollar, die für 2024 prognostiziert werden, laut Gartner-Daten.

Mit der Zunahme der Investitionen muss die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen angemessen erfolgen, wobei das Konzept der ganzheitlichen Cybersicherheit angewendet wird. Dies erfordert einen integrierten und systemischen Ansatz für die Informationssicherheit, der über die technischen Aspekte hinausgeht und auch organisatorische, rechtliche, marktbezogene, menschliche, soziale, kulturelle und psychologische Dimensionen umfasst, sowie den Entwicklungsstand der Organisation berücksichtigt. Um die Implementierung in Unternehmen zu erleichtern, teilt die NAVA Technology for Business, ein auf Dienstleistungen und technologische Lösungen spezialisiertes Unternehmen, Schlüsselpunkte, damit die Manager dieses Konzept effektiv anwenden können.

  1. Anwendung der Multidisziplinarität:Viele Organisationen stehen noch immer kulturellen Barrieren gegenüber, die die Zusammenarbeit zwischen Bereichen wie IT, Recht, Compliance und Softwareentwicklung erschweren. Das Fehlen der Integration zwischen den Abteilungen, die häufig isoliert arbeiten, macht die Umsetzung der Cybersicherheit noch komplexer. Die obere Führungsebene muss eine organisatorische Transformation vorantreiben, die die Abteilungen ausrichtet, eine integrierte Sicht ermöglicht und die Sicherheit als Ganzes stärkt.

„Kurz gesagt: Wenn wir über ganzheitliche Cybersicherheit nachdenken, müssen wir eine systemische und multidisziplinäre Vision berücksichtigen, die Lernen in Bezug auf Resilienz, Ausübung von Anpassungsfähigkeit, Vernetzung von Bedrohungen und ständige Bewertung von Prozessen ermöglicht“, sagt Edison Fontes, Chief Information Security Officer bei NAVA.

  1. Achten Sie auf neue technologische Paradigmen:Der Einsatz von KI und Cloud-Computing erhöht die Effizienz von Organisationen, erweitert jedoch auch die Angriffsfläche, wenn Kriminelle KI einsetzen, um ausgefeiltere Bedrohungen zu erstellen. In diesem Szenario werden Konzepte wie Zero Trust zu Verbündeten, da sie festlegen, dass keine Entität, intern oder extern, automatisch vertrauenswürdig sein sollte, was in einer Umgebung mit verstreuten Informationen und Zugriff über mehrere Geräte notwendig ist. Darüber hinausSchatten-IA, also der Einsatz künstlicher Intelligenz ohne organisatorische Kontrolle, stellt ein Risiko dar, das im Rahmen einer ganzheitlichen Sicherheitsstrategie gemindert werden muss.
  2. Umsetzung in anderen Technologiebereichen:Ein Beispiel für die Anwendung ganzheitlicher Cybersicherheit ist DevSecOps, das über eine Automatisierungs- und Integrationspraxis hinausgeht. DevSecOps, als kultureller Wandel, verbessert die Effizienz und Qualität bei der Softwareentwicklung und ermöglicht schnelle, sichere und skalierbare Lieferungen. Er fördert mehr Sicherheit durch Testautomatisierung und Compliance und sorgt so für zuverlässige Produkte. Der Entwicklungsleiter sollte daher ganzheitliche Agilität und Sicherheit berücksichtigen, um die Zuverlässigkeit des Produkts zu gewährleisten, indem er einen multidisziplinären Ansatz verfolgt, der auf die Unternehmensziele abgestimmt ist.

„Ganzheitliche Cybersicherheit sollte von Organisationen übernommen werden, die einen umfassenderen und nachhaltigeren Schutz anstreben“, kommentiert Fontes. Der Anstieg der Cyberkriminalität setzt Unternehmen einer zunehmend anfälligen Umgebung aus, was die Verbesserung der Sicherheitspraktiken erforderlich macht, um den Schutz der Daten und das Vertrauen anderer Marktteilnehmer zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird ganzheitliche Cybersicherheit zu einem unverzichtbaren Verbündeten beim Schutz, ergänzt Fabiano Oliveira, Chief Technology Officer von NAVA.

Wie die digitale Transformation und die datengesteuerte Wirtschaft die Interaktion und Personalisierung von Verbrauchererlebnissen verändern

Die Kundenerfahrung hat in den letzten zehn Jahren eine radikale Transformation durchlaufen, und mit dem Fortschritt der digitalen Transformation wurden Unternehmen gezwungen, ihre Art der Beziehung und Personalisierung der Interaktionen mit ihrem Publikum neu zu überdenken. Heute erwartet der moderne Verbraucher schnelle und personalisierte Antworten, die speziell auf seine Wünsche oder Bedürfnisse im Konsum zugeschnitten sind. Aber trotz der erheblichen Investitionen in den Bereich bleiben die Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurück, da die Kunden immer anspruchsvoller werden und sogar mit den angebotenen Erfahrungen unzufrieden sind, da es eine enorme Fragmentierung der Kontaktkanäle und Kommunikationsformate gibt, die meist noch wenig aus der Nutzerperspektive integriert sind.

In einer Situation, in der wir ständig mit Nachrichten auf WhatsApp, Interaktionen in sozialen Netzwerken wie Instagram und TikTok sowie E-Mails, Websites und persönlichem Kundenservice konfrontiert werden, ist die Kundenerfahrung zu einer komplexen und vielschichtigen Herausforderung geworden.Laut einem Bericht von Statista (2025) wird geschätzt, dass der globale Wert des Social-Commerce-Marktes im Jahr 2024 bei 700 Millionen US-Dollar lag, etwa 17 % des weltweiten E-Commerce, hauptsächlich angetrieben durch die Nutzung sozialer Netzwerke wie Instagram, Facebook, TikTok und Pinterest. In Brasilien ist die Situation ebenfalls äußerst vielversprechend: Eine Studie von PwC zeigt, dass etwa 78 % der brasilianischen Verbraucher bereits ein Produkt oder eine Dienstleistung gekauft haben, nachdem sie es in den sozialen Medien gesehen haben.

Die hybride und beschleunigte Umgebung erfordert, dass Unternehmen in verschiedenen Kanälen präsent und aktiv sind (einschließlich sozialer Plattformen), um ein nahtloses und kontinuierliches Erlebnis zu bieten. Omnikanalität – die Fähigkeit, ein integriertes Erlebnis an mehreren Kontaktpunkten anzubieten – ist zu einer Mindestanforderung geworden, um den Anforderungen des heutigen Verbrauchers gerecht zu werden. Sie wurde jedoch erst durch die digitale Transformation und die Integration der Kundendaten nutzbar. Früher beschränkten sich die Interaktionen auf stationäre Geschäfte und telefonischen Kundenservice; heute sind Apps, Chats und soziale Medien unverzichtbar auf der Reise eines Verbrauchers mit immer weniger Zeit (und Geduld).

Das exponentielle Wachstum der Kontaktkanäle stellt eine Herausforderung dar: Wie können diese Punkte integriert werden, damit sich der Kunde erkannt und wertgeschätzt fühlt, unabhängig vom Kommunikationsweg mit der Marke? Unternehmen müssen in Systeme und Plattformen investieren, die ein einheitliches und kohärentes Erlebnis fördern, um das Risiko zu verringern, dass der Kunde Informationen wiederholen muss oder als „nur einer von vielen“ in der digitalen Masse wahrgenommen wird.

Zum Beispiel: Wir stehen kurz davor, dass TikTok Shop in Brasilien eingeführt wird, ein neues Format des Social Commerce, das eine Revolution für den Online-Einkauf von Nutzern in Bereichen wie Mode, Stil, Gesundheit und Körperpflege verspricht. Kürzlich ist Temu in Brasilien angekommen und hat die E-Commerce-Landschaft insgesamt erheblich verändert. Wie integriert man Ihre Marke im rasanten Tempo der täglichen technologischen Neuerungen in die genannten Bedürfnisse der Verbraucher, um ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten?

Personalisierung durch Datennutzung

Auf dieser Reise ist die Personalisierung ein wesentlicher Pfeiler für die Weiterentwicklung der Kundenerfahrung. Mit dem massiven Datenvolumen, das bei jeder digitalen Interaktion erzeugt wird, können Unternehmen das Verhalten, die Vorlieben und die Bedürfnisse ihrer Kunden besser verstehen. CRM-Plattformen (Customer Relationship Management) und Technologien zur Analyse großer Datenmengen, unterstützt durch immer leistungsfähigere und präzisere KI, ermöglichen es Unternehmen, eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden zu entwickeln, seine Bedürfnisse vorherzusehen und Angebote genauer zu personalisieren.

Allerdings bringen die Sammlung und Nutzung von Daten ethische und Datenschutzfragen mit sich. Es ist grundlegend, dass Unternehmen die Privatsphäre der Daten respektieren und transparent darüber sind, wie diese Daten verwendet werden. Das Vertrauen des Kunden kann leicht erschüttert werden, wenn er merkt, dass seine Informationen auf invasive Weise oder ohne klare Zustimmung verwendet werden.

Darüber hinaus sollte die Personalisierung ausgewogen sein, damit sich der Kunde wertgeschätzt fühlt, aber nicht überwacht wird. Zum Beispiel kann die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Produktempfehlung nützlich sein, muss jedoch subtil erfolgen, damit sich der Kunde nicht invasiv fühlt. Darüber hinaus ist der Einsatz von Bots und Automatisierung im Kundenservice ein großer Verbündeter bei der digitalen Transformation, der es Unternehmen ermöglicht, große Mengen an Interaktionen schnell und effizient zu bewältigen. Doch Automation bringt ein Paradoxon mit sich: Während sie den Service zugänglicher macht, kann sie die Erfahrung entmenschlichen. Und hier kann die KI entweder ein Verstärker für erstaunliche Erfahrungen sein oder ein Zerstörer von Ruf und Wert.

Während Bots einfache Probleme lösen können, scheitern sie oft bei komplexeren Fällen, was beim Kunden Frustration verursacht. Es ist ideal, dass Unternehmen Automatisierung einsetzen, um Routinefragen zu lösen, sodass der menschliche Kundenservice für Fälle freigehalten wird, die mehr Aufmerksamkeit und Empathie erfordern. Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern verbessert auch die Kundenzufriedenheit, die sich gehört und geschätzt fühlt.

NPS und die Herausforderungen der Messung der Kundenzufriedenheit

Um die Kundenzufriedenheit zu bewerten, verwenden viele Unternehmen den NPS (Net Promoter Score), eine Kennzahl, die die Wahrscheinlichkeit angibt, dass der Kunde die Marke weiterempfiehlt. Obwohl es ein wertvoller Indikator ist, sollte der NPS nicht isoliert im Vergleich zu anderen Faktoren verwendet werden. Dennoch kann er wertvolle Hinweise geben, um Verbesserungsmöglichkeiten für das Kundenerlebnis aufzudecken. Studien zeigen, dass trotz Investitionen viele Kunden immer noch unzufrieden mit den Beziehungserfahrungen sind, die die Unternehmen bieten, was die zunehmende Nachfrage nach individuelleren Erlebnissen und aufmerksamerem Service verdeutlicht. In diesem Zusammenhang ist der NPS neben einem quantitativen Instrument auch ein Instrument, das qualitative Daten liefert und auf die Notwendigkeit von Anpassungen hinweist. Er misst nicht nur die Zufriedenheit, sondern offenbart auch kritische Punkte, an denen der Service die Erwartungen der modernen Verbraucher nicht erfüllt.

Daher sollte die digitale Transformation nicht nur die Kundenerfahrung automatisieren und personalisieren, sondern sie auch humanisieren, unterstützt durch Management-Tools und -Indikatoren. In einer Welt, in der Automatisierung vorherrscht, ist menschlicher Service noch wertvoller, da der Kunde Empathie und Effizienz sucht, insbesondere bei komplexeren Fragen und Problemen.

Auf diese Weise werden Unternehmen, die Daten, Automatisierung und menschlichen Service in ein kohäsives Ökosystem integrieren, um eine menschlichere und personalisierte Erfahrung zu bieten, einen Vorsprung haben. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Technologie und Humanisierung auszubalancieren, dem Kunden zu zeigen, dass er mehr ist als eine Datenfolge – er ist ein Individuum mit einzigartigen Bedürfnissen und Wünschen. Die Zukunft der Kundenerfahrung hängt davon ab, wie Unternehmen ihre digitalen Interaktionen humanisieren können, indem sie jeden Kontakt nutzen, um die Beziehung zu stärken und Mehrwert für den Kunden zu schaffen. Die wahre Innovation liegt in der Fähigkeit, den Kunden bei jeder Interaktion einzigartig und wertgeschätzt zu fühlen.

Und das ist nicht umsonst eines der "heißesten" Themen, die auf der SxSw 2025 diskutiert werden. Dort liegt die nächste Grenze der Differenzierung im Geschäft.

[elfsight_cookie_consent id="1"]