Von der Antike bis heute wird angestrebt, das moralische Verhalten und das menschliche Verhalten in der Gesellschaft zu verstehen, zu beurteilen, zu kritisieren und zu verbessern. Dieser menschliche Durchhaltewille hatte immer ein gemeinsames Ziel: eine bessere Lebensweise für uns alle – die Gesellschaft. Das nennen wir „Ethik“.
Gleichzeitig, während wir skizzieren, was ethisch oder nicht ethisch wäre, etablieren wir Verhaltensstandards, die zu Gewohnheiten, Traditionen bis hin zu Codes und Gesetzen werden. Um sicherzustellen, dass diese Verhaltensweisen von allen befolgt werden, haben viele Organisationen sogenannte Ethik- und Compliance-Programme eingeführt. In Brasilien haben einige öffentliche Institutionen sogar einen vollständigeren Namen vergeben, die sogenannten Integritätsprogramme.
Dieser Fortschritt erfolgte vor allem auf Kosten der Korruptionsskandale, die vor allem in den Vereinigten Staaten ab dem Jahr 2000 mit dem Enron-Fall auftraten und später große europäische Unternehmen erreichten, bis hin nach Brasilien mit der Mensalão-Affäre und der Operation Lava Jato.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen waren sehr ähnlich: Unternehmen zahlten äußerst harte Geldstrafen, Manager, Gesellschafter und sogar Aufsichtsratsmitglieder wurden entlassen, strafrechtlich verfolgt und inhaftiert, ganz zu schweigen von den unermesslichen Schäden an Image und Ruf, die für immer in Büchern, Artikeln, Zeitungen, Filmen und anderen Medien festgehalten wurden. Auch wenn die beteiligten Unternehmen ihre Firma und Adresse geändert haben, werden sie immer an die vergangenen Ereignisse erinnert werden. Der digitale Speicher verzeiht nicht, er ist ewig.
Auf der positiven Seite mussten diese großen Konzerne sogenannte Ethik- und Compliance-Programme (oder Integrität) einführen. Diese Programme umfassten die Anwendung verschiedener Elemente wie die Implementierung interner Kontrollen und die kontinuierliche Schulung zu Ethik, Gesetzen, Codes und Verhaltensstandards, die von der Gesellschaft insgesamt erwartet werden. Neben der Gewährleistung der Wirksamkeit der vertraglichen und rechtlichen Verpflichtungen aller beteiligten Parteien wurden zusätzliche Elemente wie kontinuierliches Risikomanagement im Bereich der Korruptionsbekämpfung, Prozesse zur Vermeidung von Interessenkonflikten, Audits, unabhängige Hinweisgebersysteme und kontinuierliche Untersuchungen implementiert, um den höchsten Standard an Integrität sicherzustellen.
Andererseits sind nicht alle Blumen! Die von diesen Prozessen Betroffenen reagierten, und ebenso wie in Italien bei den "Clean Hands"-Operationen erlitten die an der Lava-Jato-Operation Beteiligten einen Rückschlag. Trotz der Fortschritte auf dem Weg zu ethischeren Verhaltensstandards war in den letzten Jahren eine Lockerung des Bestrafungsprozesses und neuer Ermittlungsinitiativen zu beobachten. Manager und politische Akteure erhielten mildere oder sogar aufgehobene Strafen, ebenso wurden Staatsanwälte verfolgt und/oder verließen die Staatsanwaltschaft.
Um diesen Handlungsstrang zu ergänzen, haben die Entscheidungen der neuen amerikanischen Regierung in letzter Zeit ebenfalls zur Schwächung des Kampfes gegen Korruption beigetragen. Auf Anordnung des amerikanischen Präsidenten wurde eines der wichtigsten Gesetze, das die Ermittlungen gegen Korruption in der Regierung weltweit vorangetrieben hat, das Foreign Corrupt Practices Act (FCPA), vorübergehend ausgesetzt, verbunden mit einer Anweisung an die US-Justizbehörden, die Ermittlungen gegen Unternehmen und Einzelpersonen einzustellen.
Darüber hinaus haben wir aufgrund des oben genannten die Entwicklung eines Szenarios beobachtet, in dem viele Unternehmen die Integritätsprogramme nicht mehr ernst nehmen. Wir haben mehrere Unternehmen mit Integritätsprogrammen gesehen, die keinerlei Wirksamkeit haben, nur um dem Unternehmen zu sagen, dass es etwas hat, oder sogar nur, um an Ausschreibungen teilzunehmen, aber in der Praxis ist nichts vorhanden. Oder erneut die Verbindung von Integrität mit der Rechtsabteilung sowie die Verjüngung der Integritätsführung, um ausschließlich den kommerziellen Interessen der Unternehmen zu dienen. Unternehmen wollen die Verantwortlichen für Integrität nicht am Tisch haben, sondern nur einen "Befolger von Befehlen".
Welche Auswirkungen hat dieser Rückschlag auf die Programme für unternehmensintegrität und wie hoch ist die noch unklare Auswirkung? Die Wächter dieser Programme, bekannt als „Compliance-Beauftragte“ oder Compliance-Executives, sind überwältigt, und viele bezeichnen die gegenwärtige Zeit als schwierige oder sogar „merkwürdige“ Zeiten. Darüber hinaus hat die Unterstützung der Geschäftsleitung tatsächlich nachgelassen. Wenn dieser Rückschlag nicht schon genug wäre, sehen wir auch Angriffe auf eine Reihe anderer Programme, die ebenfalls die Ethik des Lebens betreffen, wie die Streichung von Diversitäts- und Inklusionsprogrammen oder Nachhaltigkeitsprogrammen wie ESG.
Angesichts dieses Szenarios setzen sich Zweifel, Unsicherheit und Angst vor Rückschritten fest. Anfangs ist es möglich, dass einige Unternehmen die neue Trend schnell durch Umstrukturierungen, Juniorisierung oder sogar durch die Reduzierung solcher Ethik- und Compliance-Programme übernehmen, was deutlich zeigt, dass sie dies nicht aus Prinzip oder Werten tun, sondern nur aus Pflichtgefühl.
Dennoch müssen andere einen bestimmten Standard einhalten, da sie erkannt haben, dass ein Integritätsprogramm viel mehr ist als die Einhaltung von Gesetzen. Ein Unternehmen mit den höchsten Standards im Verhalten hat viel zu gewinnen, neben dem Ruf und dem Image, möchte sein gesamtes Ökosystem aus Lieferanten, Partnern, Kunden und vor allem Mitarbeitenden eine bessere, ethischere Lebensweise. In dieser integren Umgebung sind die Beziehungen stärker und transparenter, die Ergebnisse sind solider, und es gibt zweifellos ein Ganzes, das sehen möchte, dass dieses Unternehmen Erfolg hat.
Und für diejenigen, die nicht an Ethik, Compliance oder Integrität glauben, diejenigen, die nur an Geld verdienen und das Überleben des Schlauesten glauben, ist eine Erinnerung notwendig:
Zuerst ist jede Bewegung schwingend, alles, was geht, kommt auch zurück. Heute erleben wir einen Moment des Angriffs auf ethische Grundsätze, bereits verstandene, bewertete, verfeinerte und erprobte Konzepte. Es ist nicht mehr notwendig zu beweisen, dass Korruption dem sozialen Wohlstand aller schadet. Deshalb, Vorsicht, dieser Pendel wird zurückkehren. Vor allem, wenn neue und größere Skandale öffentlicher und privater Korruption wieder auftauchen. Die Gesellschaft ist es leid, betrogen zu werden.
Zweitens muss Newtons drittes Gesetz nicht mehr bewiesen werden, jede Aktion hat eine gleich proportionale Reaktion. Dieser Versuch, die erzielten Fortschritte zum Wohle der Gesellschaft zu dekonstruieren, hat Widerstand hervorgerufen, der bald zu einer gegnerischen Kraft werden wird. Förderer, Richter, Compliance-Manager, Ethik- und Nachhaltigkeitsbefürworter, Berater und andere sind nicht stillgestellt, sondern reflektieren, sogar widerwillig, auf der Suche nach einer Lösung, die kommen wird. Sag es: „Finde Compliance schlecht, versuche nicht Compliance.“ Leider wagen viele Unternehmen dieses Risiko. Sie haben eine Münze in die Luft geworfen und hoffen, dass die Münze nicht auf den Boden fällt.
Drittens, für diejenigen, die bereits die Skandale zahlreicher öffentlicher und privater Unternehmen erlebt und miterlebt haben, in die Korruption verwickelt waren, Menschen verhaftet und verurteilt wurden, Geschäfte und Familien zerstört wurden und einen ewigen Rufschaden erlitten haben, wissen, dass das Lockerlassen all dieser Programme ein enormes Risiko bedeutet. Für jene Unternehmen, die Wert auf gute Unternehmensführung legen, und für jene Aufsichtsräte, die nach Katastrophen Trümmer zusammenfügen mussten, wurde eine Lektion gelernt oder wird in einigen Jahren eine weitere Lektion notwendig sein.
Schließlich, für alle, die Ethik als Prinzip und nicht als Verpflichtung betrachten, ist es Zeit für Resilienz. Es ist sicher, dass Weizen und Unkraut bald getrennt werden. Bis dahin wird es notwendig sein, ohne Wind zu rudern, Geduld zu haben, standhaft zu bleiben und nicht zurückzuweichen, denn am Ende zahlt sich Integrität aus.