Um das Ziel, das Marke mit Kreativität und kultureller Identität des Landes zu stärken, veröffentlicht Adobe Brasil heute, am 20. März, in Zusammenarbeit mit Sioux die Webserie „Arte que Ginga“. Die Produktion taucht ein in das Universum brasilianischer Künstler aus den unterschiedlichsten Bereichen – Fotografie, Audiovisuelle Kunst, Design, Illustration und Musikproduktion – um zu verstehen, wie Kultur, Technologie und Originalität sich in ihren kreativen Prozessen verflechten.
Die unveröffentlichte Webserie wurde von Adobe konzipiert und von Sioux entwickelt.Agentur spezialisiert auf Marketing, Technologie und Design.In jeder Folge teilt ein neuer Künstler seinen Werdegang, seine Einflüsse und die Wege, die er geht, um Ideen in authentische Werke zu verwandeln. Die Präsentation findet immer auf dem YouTube-Kanal von Adobe Brasil statt.
Das Projekt vereint alles, was wir im Kern von Adobe tragen und was wir lokal stärken möchten: Kunst, Verbindung, Vielfalt, Technologie und brasilianisches Erbe. Die Webserie wird zweifellos ein weiterer Erfolg unseres Kanals sein.feiert Vitor Gomes, Senior Product Marketing Manager bei Adobe.
Mit audiovisueller Produktion von Areia Filmes enthält die Webserie Zeugnisse von renommierten Künstlern wie Nave Beatz (Musikproduzent und Gewinner des Latin Grammy), Mayara Ferrão (visuelle Künstlerin, die afro-brasilianische Erzählungen und künstliche Intelligenz in die Kunst integriert), Maíra Erlich (Dokumentarfotografin, Entdeckerin bei National Geographic), Nay Jinknss (Fotografin und LGBTQIAP+ Aktivistin, Gewinnerin des PIPA- und FLIP-Preises), Aline Bispo (Multikünstlerin und Illustratorin von „Torto Arado“) und Fernando Nogari (Regisseur von Filmen und Musikvideos für große Popkünstler, international ausgezeichnet).
Die Webserie stärkt das Engagement von Adobe für die Kulturförderung in Brasilien, hebt lokale Referenzen hervor und zeigt den Reichtum der nationalen Kultur und Kreativität. Indem sie Künstler sichtbar machen, die die brasilianische Identität in ihren Werken übersetzen, möchte die Initiative nicht nur neue Generationen inspirieren, sondern auch Adobe als Verbündete bei der Wertschätzung und Stärkung des künstlerischen Ausdrucks im Land etablieren, indem sie Technologie und Kultur auf authentische Weise verbindet.
„Arte Que Ginga“ inspiriert Fachleute und zeigt, wie Technologie und Kultur die zeitgenössische Kunst im Kreativmarkt ergänzen können. Die Webserie verbindet Storytelling, visuelle Erzählung, kreative Leitung, Content-Strategie und narrative Herangehensweise, um sicherzustellen, dass jede Folge ein authentisches und inspirierendes Erlebnis für das Publikum bietet. Darüber hinaus hebt das Projekt die Rolle der Sioux als innovative Beratungsagentur hervor, die in der Lage ist, visuelle Erzählungen und Content-Strategien zu entwickeln, die die Wirkung der brasilianischen Kreativität verstärken.
Philippe Capouillez, CEO von Sioux, hebt hervor:Unser Engagement seit 2020 gilt der Kulturisierung der Marke Adobe in Brasilien. Dieser Prozess umfasst die Website, Anwendungen und natürlich auch die Kommunikation. In den letzten zwei Jahren hat diese Geschichte jedoch ein neues Kapitel bekommen, als wir die Kreativen dazu eingeladen haben, Teil dieses Moments der Marke in unserem Land zu werden. Niemand kann die brasilianische Kunst besser repräsentieren als die, die sie schafft. Adobe ist Teil dieser Struktur und hat auch die Mission, diesen so bedeutenden Moment der brasilianischen Kunst zu würdigen.
Für Vivian Kuppermann, Marketingleiterin des multinationalen Unternehmens, bringt das Projekt die Marke noch näher an die kreativen Gemeinschaften Brasiliens. „Im Jahr 2025 liegt unser Fokus darauf, die lokale Kreativität zu stärken und zu fördern. Dieses Bewegung mit einem Projekt auf dem Niveau der Arte que Ginga zu starten, das Künstler verschiedener Profile und Orte im Land eine Stimme gibt, macht uns äußerst glücklich und begeistert für das, was kommen wird!“, erzählt er.
Aline Bispo, Multi-Künstlerin und Illustratorin von „Torto Arado“, startet die Webserie mit der Folge „Die Kraft der brasilianischen Illustration“. Um zu überprüfen, greifen Sie auf zuAdobe Brasilienauf YouTube.