Start Website Seite 136

Arezzo erhöht die Versandkonversion um 20% mit der Preislösung von Intelipost

AArezzo, eine der größten Referenzen im Modeeinzelhandel in Brasilien, hat ihre Logistikoperationen und das Kundenerlebnis durch die Implementierung der Angebotsanfrage verbessert Intelligente Fracht vonIntelipost, Führend in der Verwaltung von Fracht- und Lieferungen. Die Maßnahme führte zu einer nahezu 20%igen Steigerung der Frachtumwandlung, einer durchschnittlichen Verkürzung der Lieferzeiten um zwei Tage und einem positiven Einfluss auf die Kundenzufriedenheit.

Vor der Implementierung der Funktionalität stand Arezzo vor Herausforderungen im Fracht-Auktionsprozess, der ausschließlich die niedrigsten Kosten priorisierte, ohne Fälle zu berücksichtigen, in denen eine kleine zusätzliche Investition eine deutlich bessere Lieferzeit gewährleisten könnte.

Im Januar 2025 hat diese Strategie 12.000 Bestellungen beeinflusst, die durchschnittliche Lieferzeit um zwei Tage verkürzt und in einigen Fällen um bis zu sieben Tage reduziert, bei durchschnittlichen Investitionen von nur R$0,66 pro Bestellung. Wir übernehmen diese Kosten, um ein erstklassiges Lieferungserlebnis zu gewährleisten, unseren exzellenten SLA beizubehalten und unseren NPS zu verbessern, kommentiert er.Pedro Abreu, Web-Logistikkoordinator bei Arezzo.

Das Arezzo-Verteilerzentrum befindet sich in Cariacica (ES) und bedient verschiedene Verbrauchertypen. Die Begrenzung des vorherigen Modells beeinträchtigte sowohl die Verkaufsumwandlung als auch die Kundenerfahrung.

Die Komplexität des Logistiknetzwerks im Land erfordert eine sorgfältige Betrachtung der Versandoptionen, was nicht immer bedeutet, dass der niedrigste Preis die beste Entscheidung ist. Die Angebotserstellung für Intelligent Freight deckt diese Engstelle ab, da wir auf eine Datenbank zurückgreifen, die über mehr als 10 Jahre auf dem Markt aufgebaut wurde. Daher bietet die Analyse dieser Informationen stets die Alternative mit der höchsten Effizienz und dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis, kommentiert er.Ross Saario, CEO von Intelipost.

Angesichts der beeindruckenden Ergebnisse der Intelligent Freight Quotation prüft Arezzo auch neue Strategien in Zusammenarbeit mit Intelipost, um das Angebot an verkürzten Lieferzeiten weiter zu optimieren, Investitionen auszugleichen und den Zugang zu schnelleren Lieferungen zu erweitern.

Cybersicherheit und Datenengineering: Lernen Sie Berufe kennen, die in Brasilien praktisch garantierte Beschäftigung bieten

Während die Jobsuche auf der einen Seite komplex und zeitaufwendig sein kann, haben auf der anderen Seite viele Unternehmen Schwierigkeiten, Stellen zu besetzen. Fachkräfte in Bereichen wie Cybersicherheit und Datenengineering sind knapp und stark umkämpft.

Laut der Studie „Fachkräftemangel 2025“ der Manpower Group stehen 81 % der brasilianischen Unternehmen vor Hindernissen bei der Einstellung qualifizierter Fachkräfte. Die Studie befragte mehr als 40.000 Unternehmen in 42 Ländern und positioniert Brasilien unter den ersten Plätzen imRanglisteLänder mit dem größten Fachkräftemangel. Im IT-Bereich ist die Lage noch kritischer: 84 % der Organisationen berichten von einem Mangel an qualifizierten Fachkräften.

Für den Koordinator derHochschule für Informationstechnologie der Universidade Positivo (UP)Kristian Capeline, Bereiche wie Cybersicherheit und Datenengineering stehen aufgrund der beschleunigten digitalen Transformation der Unternehmen im Vordergrund. Mit dem zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz und Cloud-Computing wird der Schutz sensibler Daten und die Gewährleistung der Integrität der Systeme zur Priorität, erklärt er. Deshalb weisen Kurse in diesen Bereichen hohe Beschäftigungsquoten auf. „Ab dem zweiten Semester sind 92 % der Studierenden der Hochschule für Informationstechnologie der Positivo-Universität bereits auf dem Arbeitsmarkt tätig“, berichtet er.

Darüber hinaus sind in verschiedenen Teilen der Welt neue Datenschutzbestimmungen in Kraft getreten – wie die LGPD in Brasilien und die GDPR in Europa. Dies erhöht die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und das Risiko von Informationslecks zu vermeiden. In der Dateningenieurwissenschaften erfordert die Explosion des täglich erzeugten Informationsvolumens Fachkräfte, die in der Lage sind, Werkzeuge zu bedienen, die diese Daten organisieren, strukturieren und für strategische Entscheidungen nutzbar machen, ergänzt er.

Wie viel verdienen Fachleute für Cybersicherheit und Datenengineering?

Angetrieben durch Vorschriften im Bereich der Informationssicherheit bietet der Bereich der Cybersicherheit attraktive Gehälter, die zwischen 5.000 R$ und 20.000 R$ liegen. Im Fall der Dateningenieurwesen kann die Vergütung leicht 13.000 R$ übersteigen. Die Variation hängt vom Grad der Spezialisierung, der Größe des Unternehmens und den Karriereplänen ab.

Warum ist es so schwierig, qualifizierte Arbeitskräfte in diesen Bereichen zu finden?

Qualifizierte Fachkräfte sind die erste Verteidigungslinie gegen immer raffiniertere Cyberangriffe. Im aktuellen Kontext, in demRansomwarePhishingUnd Schwachstellen in KI nehmen zu, der Mangel an spezialisierten Kompetenzen kann zu unangemessenen Reaktionen führen und die Auswirkungen von Angriffen verstärken", erklärt Fábio Mostafe, Sicherheitsexperte bei Tecnobank.

Das Unternehmen, das Tausende von Daten zu Fahrzeugfinanzierungsverträgen in verschiedenen Bundesstaaten verarbeitet, setzt auf kontinuierliche Qualifizierung und die Einstellung von Fachkräften im Bereich Informationssicherheit, eines der Säulen, die es an der Marktspitze hält. In kontinuierliche Weiterbildung zu investieren und qualifizierte Talente anzuziehen, sind wesentliche Schritte, um den Schutz komplexer Systeme zu gewährleisten, Schwachstellenanalysen durchzuführen und robuste Sicherheitsrichtlinien zu entwickeln. In einem Szenario globaler Talentknappheit stärkt diese Priorität auch die organisatorische Resilienz, betont Mostafe.

Capeline stellt fest, dass die traditionelle akademische Ausbildung, die in der Regel mindestens drei Jahre dauert, nicht mit der Geschwindigkeit Schritt hält, mit der neue Technologien entstehen. Trotz der guten Gehälter zieht der Markt immer noch wenige Bewerber an. „Cybersicherheit und Datenengineering erfordern fortgeschrittenes technisches Wissen, das Mathematik, Programmierung und IT-Infrastrukturkenntnisse umfasst, unter anderem. Diese Faktoren schrecken in der Regel einen erheblichen Teil potenzieller Studierender ab“, erklärt er.

Der Koordinator fügt hinzu, dass noch wenig über die große Anzahl der derzeit verfügbaren Möglichkeiten gesprochen wird – und über den Wachstumstrend dieser Nachfrage in den kommenden Jahren. „Diese Bereiche erfordern ständige Weiterbildung, ein hohes Maß an autodidaktischem Lernen und spezifische Zertifizierungen. Das führt letztlich zu einer Lücke zwischen den Anforderungen der Unternehmen und der Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte“, erklärt er.

Wo soll ich anfangen?

Wer in einem dieser Bereiche tätig werden möchte, sollte eine solide Grundlage in Informationstechnologie aufbauen, beispielsweise durch Studiengänge wie Informatik, Analyse und Systementwicklung, Softwaretechnik oder Computertechnik. Für die Cybersicherheit ist es insbesondere wichtig, Kenntnisse über Computernetzwerke, Betriebssysteme und grundlegende Programmiersprachen zu haben. Zusätzliche Zertifizierungen neben dem Abschluss werden ebenfalls geschätzt. Datenengineering erfordert hingegen Kenntnisse in SQL- und NoSQL-Datenbanken sowie Vertrautheit mit Verarbeitungstools wie Apache Spark und Hadoop und Programmiersprachen wie Python und SQL.

Wie kann man sich auf dem Markt hervorheben?

Laut Capeline ist es neben technischem Wissen auch essenziell, Fähigkeiten wie kritisches Denken, komplexe Problemlösung und lebenslanges Lernen zu entwickeln.Soziale KompetenzenDažda komunikacija un efektīva komanda dar vairāk tiek novērtēta, jo daudzas tehnoloģiskās risinājumi prasa sadarbību starp dažādām jomām – un IT profesionāļi ar šīm prasmēm kļūst arvien retāki tirgū," viņa detalizē. Ein weiterer Unterschied ist die praktische Erfahrung: Teilnahme an realen Projekten, Beitrag zu GemeinschaftenOpen Sourceoder technische Herausforderungen zu bewältigen, zeigt ein attraktiveres Profil für Unternehmen. Anerkannte Zertifizierungen erhöhen ebenfalls den Wert des Lebenslaufs. Schließlich macht eine auf Innovation und Neugier an neuen Trends ausgerichtete Denkweise den entscheidenden Unterschied beim Aufbau einer erfolgreichen Karriere.

Falsche Klicks und reale Probleme: die Apokalypse der Bot-Klicks angehen

In der hochkompetitiven digitalen Welt, in der jeder Klick eine Verkaufschance darstellen kann, wird die Präsenz gefälschter Klicks zu einem zunehmenden Problem für Werbetreibende und Unternehmen, die auf Online-Traffic angewiesen sind, um ihr Geschäft voranzutreiben. Dieses Hochfahren verzerrt nicht nur Leistungskennzahlen, sondern führt auch zu erheblichen finanziellen Verlusten für Unternehmen, die in digitale Werbung investieren.

ADie Beratung Juniper Research schätztedass bis 2028 Online-Betrügereien Verluste von fast 400 Milliarden US-Dollar verursachen können, was die Größenordnung des Problems verdeutlicht. Und das nur unter Berücksichtigung von Betrugsfällen bei Online-Zahlungen.

Im aktuellen Szenario der digitalen Werbung stellen gefälschte Klicks eine bedeutende Bedrohung für die Integrität und Wirksamkeit von Online-Kampagnen dar.Neueste Studiender weltweiten ForschungBericht über gefälschten VerkehrLaut dem Technologieunternehmen CHEQ zeigen etwa 18 % der Internet-Klicks betrügerisch sind, was einen alarmierenden Anstieg von 58 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Am stärksten betroffene Sektoren

Der Finanzsektor steht beispielsweise vor hohen Risiken aufgrund des Werts der Transaktionen und der Attraktivität für organisierte Betrugsdelikte. Das digitale Marketing ist ebenfalls stark betroffen, da Kampagnen an nicht existente Zielgruppen gerichtet werden, was die Konversionsraten und die Rendite beeinträchtigt. Darüber hinaus sind Branchen wie Fertigung, E-Commerce und Bildung häufig Ziel von betrügerischen Aktivitäten, was die Entwicklung wirksamer digitaler Strategien erschwert. Im Falle des E-Commerce können Fake-Klicks kleine Anbieter bis hin zu großen Marktplätzen betreffen, Marktverzerrungen verursachen und das Kundenerlebnis beeinträchtigen.

Wie man betrügerische Klicks bekämpft

Um die durch Bot-Klicks verursachten Schäden zu minimieren, können Unternehmen und Werbetreibende verschiedene Strategien anwenden. Der Einsatz von Betrugserkennungs-Tools wie Google Ads, ClickCease und White Ops kann verdächtige Klickmuster erkennen und betrügerischen Traffic blockieren. Überwachung von Metriken wie ungewöhnliche Traffic-Spitzen, hohe Klickraten ohne Conversions und verdächtige IP-Muster hilft, betrügerische Aktivitäten zu erkennen, bevor sie erheblichen Schaden anrichten. Die Implementierung von CAPTCHAs und anderen Formen der menschlichen Überprüfung reduziert die Auswirkungen von Bots erheblich und stellt sicher, dass nur echte Nutzer mit Anzeigen interagieren.

Darüber hinaus können Unternehmen IP-Adressen blockieren, die als Quelle von betrügerischen Klicks identifiziert wurden, um die Häufigkeit unerwünschten Verkehrs zu verringern. Fortschrittliche Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz werden ebenfalls eingesetzt, um die Erkennung von Betrugsmustern zu verbessern und zu verhindern, dass Werbetreibende geschädigt werden. Plattformen wie Facebook und Google investieren massiv in Lösungen zur Bekämpfung digitaler Betrugsfälle, aber es gibt noch viel zu tun, um das Werbeökosystem zu schützen.

Allerdings liegt die Verantwortung nicht nur bei den Werbetreibenden. Digitale Plattformen sollten ihre Bemühungen verstärken, betrügerische Aktivitäten zu erkennen und zu eliminieren, um eine sicherere und transparentere Umgebung für Werbetreibende und Nutzer zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Plattformen und Regulierungsbehörden ist entscheidend, um die Herausforderung gefälschter Klicks effektiv zu bewältigen und das Vertrauen in das digitale Ökosystem zu erhalten.

Die Apokalypse der Bot-Clicks ist eine reale und zunehmende Herausforderung im digitalen Marketing, die von Unternehmen verlangt, proaktive Strategien zur Minderung ihrer Auswirkungen zu entwickeln. Der Kampf gegen Fake-Klicks ist essenziell, um sicherzustellen, dass Werbeinvestitionen an echte Verbraucher gerichtet werden, die Integrität der Metriken zu schützen und die Effizienz digitaler Kampagnen zu gewährleisten. Das Bewusstsein und die Nutzung fortschrittlicher Technologien sind entscheidend, um diese Bedrohung zu bekämpfen und die Glaubwürdigkeit des digitalen Marktes zu bewahren. Nur durch einen kollektiven und innovativen Ansatz ist es möglich, die Auswirkungen betrügerischer Klicks zu minimieren und die Nachhaltigkeit der Online-Werbung zu gewährleisten.

Forschung zeigt, dass es keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen in der Führung gibt

Es gibt keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen, wenn es um Unternehmensführung geht. Dies ist die wichtigste Erkenntnis der von Hogan Assessments erstellten Studie, die in diesem März veröffentlicht wurde. Die Studie hatte zum Ziel, sechs Mythen über das Verhalten von Frauen im Management in Bezug auf das Maß an Ehrgeiz, Risikobereitschaft, Stressbewältigungsfähigkeit, strategische Vision und Innovation zu bewerten.

Die Studie wurde anhand der Auswertung von drei großen Datensätzen mit über 25.000 globalen Führungskräften durchgeführt, einschließlich Persönlichkeitsbewertungen, Leistungsbeurteilungen und Schlüsselkompetenzen. Die Studie konzentrierte sich darauf zu verstehen, ob Männer und Frauen sich in ihren Persönlichkeitsmerkmalen unterscheiden, sowie etwaige Geschlechtsunterschiede in den Persönlichkeitsmerkmalen zu identifizieren, die die Führungseffektivität vorhersagen.

Es ist erstaunlich, dass die Gesellschaft – einschließlich der Medien – noch immer Verhaltensstereotypen gegenüber Frauen in Führungspositionen widerspiegelt, wie die Verbindung von Angstzuständen mit typisch weiblichem Verhalten, das die Entscheidungsfindung beeinträchtigt. Kürzlich hörten wir sogar, dass Mark Zuckerberg [CEO von Meta] sagte, Unternehmen bräuchten mehr „männliche Energie“, ein Satz, der weltweit bis zur Erschöpfung wiederholt wurde und keinerlei wissenschaftliche Grundlage hat“, erklärt Roberto Santos, geschäftsführender Gesellschafter von Ateliê RH, einer Pionierberatung in Brasilien bei der Anwendung der Hogan-Methodik.

In Brasilien zeigen Daten des IBGE (Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística), dass im Jahr 2022 nur 39 % der Frauen Führungspositionen innehatten, obwohl die Erwerbsbeteiligungsquote der Frauen in diesem Jahr 53,3 % erreichte. Im Jahr 2023 zeigte eine Studie des Nationalen Industrie-Observatoriums, dass die Anzahl der Frauen in Führungspositionen gleich blieb, obwohl sie eine doppelt so hohe Bildungsebene wie die Männer hatten.

Tatsächlich tritt weltweit eine ähnliche Diskrepanz auf. Eine weltweit durchgeführte Studie von Grant Thornton International zeigte, dass Frauen im Jahr 2023 33,5 % der Führungspositionen auf globaler Ebene innehatten, obwohl sie 42 % der globalen Belegschaft ausmachen.

Die durch die Forschung widerlegten Mythen

In allen analysierten Mythen zeigt die Studie, dass es keine Unterschiede in der Persönlichkeit zwischen männlichen und weiblichen Führungskräften gibt. Aber leider stehen Frauen weiterhin vor enormen Barrieren beim Aufstieg in ihrer Karriere – und diese Ergebnisse sind wichtig, weil sie die Notwendigkeit unterstreichen, veraltete und vorurteilsbehaftete Überzeugungen aufzugeben, die hochqualifizierte Frauen daran hindern, Führungspositionen zu erreichen, bewertet Santos.

Der erste bewertete Mythos war der der weiblichen Ambition, die häufig als minderwertig im Vergleich zur männlichen infrage gestellt wird. Entgegen der Annahme haben die Analysen der Persönlichkeitsbewertungen gezeigt, dass männliche und weibliche Führungskräfte ähnliche Ambitionsniveaus aufweisen, ohne signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Die Messung des Ehrgeizes erfolgte anhand der Skala „Ambition“ im Hogan Persönlichkeitsinventar (HPI). In der Praxis zeigt das Ergebnis, dass die Leistung bei der Arbeit in Bezug auf diese Frage für Männer und Frauen gleich ist.

Ein weiterer analysierter Punkt betrifft die Entscheidungsfindung und die Risikobereitschaft, die häufig mit Männern in Verbindung gebracht werden. Die Forschung von Hogan Assessments hat gezeigt, dass Männer und Frauen gleichermaßen entscheidungsfreudig und risikobereit sind, wodurch die Vorstellung widerlegt wird, dass Frauen vorsichtiger oder unentschlossener sind.

Darüber hinaus sind Eigenschaften wie übermäßige Vorsicht, die innerhalb der Hogan-Methodik auf eine übermäßige Sorge um Kritik Bezug nimmt, sowie Gehorsamkeit – definiert als die Angst, zu gefallen, und Zögern, eigenständig zu handeln – gleichermaßen schädlich für Männer und Frauen.

Der weit verbreitete Glaube, dass Frauen keine natürlichen Führungspersönlichkeiten seien, wurde ebenfalls in Frage gestellt. Unter Verwendung von Skalen im Zusammenhang mit dem Fünf-Faktoren-Modell (Anpassungsfähigkeit, Ehrgeiz, Geselligkeit, Zwischenmenschliche Sensibilität, Vorsicht, Neugier und Lernansatz) zeigten die Daten, dass Frauen die gleichen wesentlichen Führungsmerkmale aufweisen wie Männer.

Ein weiterer weit verbreiteter Mythos ist, dass Frauen traditionelle männliche Eigenschaften annehmen müssen, um als Führungskräfte effektiv zu sein. Die Studie zeigte, dass als männlich geltende Eigenschaften wie Dominanz oder Durchsetzungsfähigkeit keinen spezifischen Vorteil für Männer bieten; im Gegenteil, die Leistung von Führungskräften beider Geschlechter wird durch diese Eigenschaft negativ beeinflusst.

Abschließend analysierte die Studie auch die Fähigkeit von Männern und Frauen, mit hochstressigen Situationen umzugehen, sowie ihre Kompetenz in Innovation und Strategie. Die Ergebnisse zeigten, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geschlechtern in diesen Fähigkeiten gibt, was zeigt, dass sowohl Männer als auch Frauen in Hochdrucksituationen und bei Anforderungen an Strategie und Innovation ähnliche Leistungen erbringen.

Auf diese Weise schlussfolgert Santos, dass Organisationen die tatsächlichen internen kulturellen Barrieren identifizieren müssen, die den Zugang von Frauen zu Führungspositionen einschränken, da die häufigsten Mythen über Persönlichkeitsunterschiede zwischen den Geschlechtern wissenschaftlich durch diese und andere Studien widerlegt werden.

Wie und warum sollte eine neue Markenpositionierung erfolgen?

Für 54 % der Verbraucher sind die identitätsstiftenden Elemente einer Marke, wieNachricht, Werte und visuelle Identität, ist entscheidend beim Kauf, wie eine Studie der Plattform Guia dos Melhores zeigt.

Eine Marken-Neupositionierung ist ein wertvolles Instrument, muss jedoch mit Sorgfalt durchgeführt werdenVorsicht ist in einem strategischen Plan verankert

Aber warum und wann sollte eine Marke neu positioniert werden? Der Prozess findet statt, weil Marken und Unternehmen während ihres Wachstums verschiedene Phasen durchlaufenReflexionsmomenteüber dieRichtlinien, die Ihre Identität ausmachen.Aus diesen Überlegungen entstehen nicht seltenRepositionierungsmaßnahmen– eine Bewegung, die eine gute Portion Selbstkenntnis und eine offene Einstellung für bedeutende operative, ideologische und visuelle Veränderungen erfordert.

Laut Studien derKonsumpsneurowissenschaft, etablierte Marken aktivieren Bereiche des Gehirns, die mit affektive Erinnerung und das Gefühl der Zugehörigkeit.

Wenn es um einen neuen Namen geht, muss die Veränderung mit einem strategischen Fokus erfolgen, um den Übergang zu unterstützen, manchmal dauert es Jahre, bis die Verbraucher die Veränderung verstehen unddie neue Marke sich etabliert.

Intelligente Dokumentenverwaltung: 5 technologische Werkzeuge für das Personalwesen

Im aktuellen Szenario definiert die digitale Transformation die Unternehmensdynamik neu, und die Personalabteilung (HR) spielt eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung der Unternehmen. In diesem Segment erfordert das Dokumentenmanagement, das früher durch Papierstapel und manuelle Prozesse gekennzeichnet war, jetzt Schnelligkeit, Sicherheit und Effizienz. Dafür ist der Einsatz technologischer Werkzeuge eine Notwendigkeit.

Was ist das Dokumentenmanagement im Personalwesen?

Der Personalbereich muss mit einer enormen Menge an Dokumenten umgehen – Verträge, Gehaltsabrechnungen, Leistungsbeurteilungen, interne Richtlinien und vieles mehr. Die effiziente Verwaltung dieser Dateien, das heißt die Steuerung des Versands, der Rücksendung, der Unterschrift, der Überprüfung und anderer Aspekte, ist nicht nur eine Frage der Organisation, sondern ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg.

Laut derGeschäftsführerDer Digital Helper + Assine Bem, Carlos Henrique Mencaci, Technologie ist in diesem Szenario unerlässlich. Wer sich um Menschen kümmert, hält in seinen Händen äußerst wichtige Daten. Der physische Umgang mit diesen Informationen, oder außerhalb idealer Plattformen, neigt dazu, den Bereich unproduktiv, ohne Strategie und Sicherheit zu machen, da ein Großteil der Kraft in die Organisation der Papierarbeit fließt, erklärt er.

Welche Technologien machen das Dokumentenmanagement intelligent? Entdecken Sie fünf Tools für das Personalwesen!

Die von Think Work Lab durchgeführte Studie zeigte, wie HR-Abteilungen noch immer unter Bürokratie und mangelnder Automatisierung leiden. Laut den Daten verbringen Brasilianer durchschnittlich 16,9 Stunden pro Woche, oder 38 % ihrer Arbeitszeit, mit bürokratischen Aufgaben. Für etwa 22 % der befragten Fachkräfte waren die Tätigkeiten monoton und repetitiv, was als demotivierend angesehen wird. Darüber hinaus hat die große Mehrheit (40%) keine praktischen Maßnahmen ergriffen, um das Personalmanagement technologischer und weniger manuell zu gestalten. In diesem Sinne listet Mencaci fünf nützliche Werkzeuge auf, um dieses Update in den Systemen zu starten:

1. Dokumentenmanagementsysteme (DMS – Document Management Systems)

Ein DMS ermöglicht es, Dateien zentral und sicher über das Internet zu erstellen, zu speichern, zu organisieren und zu teilen. Mit Funktionen wie Indexierung und schneller Suche kann die Personalabteilung auf jede Daten in Sekundenschnelle zugreifen und so Zeitverlust durch manuelle Suchen vermeiden. „Plattformen wie Digital Helper + Assine Bem bieten diese Atmosphäre, mit der Integration in andere Tools, die die Automatisierung von Arbeitsabläufen erleichtern“, sagt derGeschäftsführer.

2. Elektronische Unterschrift

Die Dokumentenrubrik ist ein entscheidender Schritt im Personalwesen, sei es für Verträge, Einstellungen, Kündigungen oder Vereinbarungen. Elektronische Signaturwerkzeuge gewährleisten Rechtssicherheit, Schnelligkeit und Schutz. Mit ihnen ist es möglich, Dokumente zu senden, zu validieren und zu speichern, ohne sie drucken oder wegfahren zu müssen.

3. Cloud-Speicherung

Cloud-Speicher ist entscheidend, um die Zugänglichkeit und Sicherheit der Texte in der Umgebung zu gewährleistenonlineDieses System ermöglicht den Zugriff auf Informationen von überall und zu jeder Zeit. Darüber hinaus die Datenverschlüsselung und dieBackupsAutomatische gewährleisten die Sicherheit der Informationen.

4. Kollaborations- und Sharing-Plattformen

Werkzeuge für die Durchführung von Remote-Meetings, die Planung von Aufgaben und die Überwachung ihrer Entwicklung erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Teams und den sicheren Austausch von Materialien. Mit ihnen kann die Personalabteilung erstellenArbeitsabläufeeffizient, Dokumentationen in Echtzeit genehmigen und alle auf dem Laufenden haltenInteressengruppenausgerichtet.

5. Integrierte künstliche Intelligenz

Systeme mit integrierter künstlicher Intelligenz (KI), das heißt, speziell dafür entwickeltWebsite, Sie sind grundlegend, um den dort erbrachten Service zu optimieren. „Bei Digital Helper + Assine Bem ist die KI an den digitalen Unterschriftsprozess gekoppelt. Damit können die Nutzer gezielte Fragen zum Inhalt stellen, den sie unterschreiben werden. Dies reduziert die Notwendigkeit, einen Experten zu konsultieren, um Unklarheiten zu klären oder zukünftige Missverständnisse zu vermeiden“, erklärt er.Geschäftsführer.

Schließlich ist für Mencaci intelligentes Management nicht nur eine Frage der Technologie, sondern des Überlebens auf dem heutigen Markt. „Unternehmen, die diese Einstellungen übernehmen, gewinnen an Produktivität, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit, während sie Kosten und Risiken senken“, schließt er ab.

Sunrize beschleunigt die Expansion und setzt auf den milliardenschweren Markt

Der Bereich der Nahrungsergänzungsmittel in Brasilien war noch nie so lebhaft. Mit einem Wert von 6,4 Milliarden Reais im Jahr 2023 und einer Prognose von 10,8 Milliarden bis 2028 ist der Sektor Ziel von Investoren, die auf die neuen Verbrauchernachfragen achten.

In diesem Szenario des starken Wachstums kündigt Raphael Mattos, einer der führenden Experten des Landes für Franchise und beschleunigtes Unternehmenswachstum, seinen Einstieg als Gesellschafter des Unternehmens an, einer Marke für Nahrungsergänzungsmittel auf pflanzlicher Proteinbasis, die bereits 2,5 Millionen Reais aufgenommen hat und über ein strategisches Team von Investoren verfügt, darunter der Sänger Di Ferrero.

Die Aufnahme von Mattos in den Gesellschafterkreis von Sunrize ist nicht nur ein strategischer Schritt, sondern ein Meilenstein für die Skalierbarkeit des Betriebs. Gründer der Scale Company und der Acelera, einer Franchise-Beschleuniger, die einige der größten Netzwerke des Landes vorangetrieben hat, verfügt der Unternehmer über eine starke Erfolgsbilanz bei der Umwandlung vielversprechender Geschäfte in Erfolgsgeschichten. Jetzt tritt er bei Sunrize ein, um die Expansion der Marke zu strukturieren und sie auf eine neue Wachstumsstufe zu heben, indem er die Konsumwelle nutzt, die den Bereich gesunder Ernährung in Brasilien antreibt.

Die Nachfrage nach pflanzlichem Protein steigt, und Sunrize hat ein großes Potenzial, Einfluss zu nehmen. Die Strategie besteht nun darin, unsere Produktionskapazitäten zu erweitern, die Vertriebskette zu optimieren, mit starker Digitalpräsenz zu agieren und die Marke so zu positionieren, dass sie ein noch größeres Publikum erreicht, sagt er.

Laut dem Experten umfasst der Wachstumsplan nicht nur die Konsolidierung von Sunrize auf dem nationalen Markt, sondern auch die Erschließung neuer internationaler Märkte. Mit einem strukturierten Geschäftsmodell, um strategische Investoren anzuziehen, bereitet sich das Unternehmen darauf vor, zu skalieren und um Marktanteile mit Branchenriesen zu konkurrieren.

„Sunrize entsteht bereits in einer äußerst vielversprechenden Nische und richtet sich an ein Publikum, das nach gesunden und nachhaltigen Alternativen sucht, ohne auf Qualität und ernährungsphysiologische Leistung zu verzichten. Jetzt hat die Marke alles, um ihre Präsenz zu beschleunigen und einen noch größeren Anteil an einem rasant wachsenden Markt zu erobern“, schließt Mattos.

Kundenservice: Der Beruf des Agents wird sich weiterentwickeln, aber nicht verschwinden, erklärt Foundeve

Bis 2030 werden zahlreiche Berufe vom Verschwinden bedroht sein. Unter den Berufen befindet sich der des Telemarketing-Operators, dies ist eine Warnung desWeltwirtschaftsforumin Ihrer Studie Zukunft der Arbeit mit der Fundação Dom Cabral. Im Gegenzug betont der globale Experienzführer im Kundenservice, Foundever, dassEs besteht kein Risiko des Aussterbens, sondern vielmehr die Weiterentwicklung der Rolle des Agents zu einem Analysten..

Der Verbrauchermarkt wird immer existieren, zusammen mit Aktivitäten, die menschliche Beobachtung und Intervention erfordern. Selbst mit den neuen Technologien, die die Kundenbetreuung unterstützen, wird in Zukunft diese Akteure ihre Funktionen verbessern, weiterentwickeln und analytischer gestalten, warnt der CEO Brasilien von Foundever, Laurent Delache.

Im in Material, das Zusammenarbeit mit der Fundação Dom Cabral entwickelt, wird hervorgehoben, dass die digitale Entwicklung von 60 % der Befragten als eine der transformierendsten Trends angesehen wird. Die wichtigsten Highlights umfassen künstliche Intelligenz und Informationsverarbeitung (86%), Robotik und Automatisierung (58%) sowie Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung (41%). Im Bericht wird auch erwähnt, dass Generative KI ein rapides Wachstum verzeichnet, das sowohl durch steigende Investitionen als auch durch die Einführung in verschiedenen Wirtschaftssektoren vorangetrieben wird, insbesondere im Finanzdienstleistungs-, Beratungs- und Bildungsbereich.

Im Gegenzug zu den Berufen mit existenzbedrohlichem Risiko zeigt die Studie "Zukunft der Arbeit" des Weltwirtschaftsforums die Berufe mit dem schnellsten Wachstum in den kommenden Jahren. Darunter befinden sich Experten für Big Data, Fintech-Ingenieure, Spezialisten für KI und maschinelles Lernen, Software- und Anwendungsentwickler, Fachleute für Sicherheitsmanagement, Datenlagerungsspezialisten und andere im Wandel befindliche Fachkräfte.

Das Contact Center im Jahr 2035

Die digitalen Fortschritte zusammen mit den neuen Technologien, die durch künstliche Intelligenz ermöglicht werden, tragen zu diesen Zweifeln bei, wenn es um Berufe der Zukunft geht. Im Gegensatz dazu, der BerichtCX-Trends für 2035, entwickelt von der globalen CX-Führerin Foundever, behauptet, dass der Contact-Center-Experte, der angeblich das Ende seiner Karriere erreicht hat, eine analytischere Sichtweise in seinem Arbeitsalltag benötigen wird.

Das Material von Foundever hebt hervor, dass der Selbstbedienungsservice immer mehr an Bedeutung gewinnt, angetrieben durch die Entwicklung der künstlichen Intelligenz und der GenAI. Diese Technologien ermöglichen es, eine größere Bandbreite komplexer Fälle in verschiedenen Online-Kanälen wie Nachrichten, Apps und Sprache zu lösen. Mit anderen Worten wird erwartet, dass die Fähigkeiten virtueller Assistenten auf eine Vielzahl von Kanälen ausgeweitet werden, um die bereits bestehenden Omnichannel-Fähigkeiten zu ergänzen.

Der CEO von Foundever in Brasilien, Laurent Delache, prognostiziert die Ankunft eines zentralisierten KI-Agenten, der fortschrittliche Fähigkeiten und eine stärkere Personalisierung bieten kann. Dies wird einen erheblichen Kontrast zu den derzeit vorherrschenden isolierten und grundlegenden Erfahrungen darstellen. Die Suche nach immer individuelleren Erfahrungen, angetrieben durch KI-Agenten, birgt ein enormes Potenzial zur Verbesserung der Interaktion zwischen Marken und Verbrauchern. Im Gegenzug wirft diese verstärkte Personalisierung wichtige Fragen zu Ethik und Sicherheit auf, weshalb die Sammlung und Nutzung persönlicher Daten zur Gestaltung individueller Erlebnisse von Unternehmen besondere Sorgfalt erfordern, um Diskriminierung zu vermeiden und die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, erklärt sie.

Delache betont auch, dass der Grund dafür die zunehmende Komplexität der Kundenanforderungen ist, die einen tiefgreifenden Wandel im Kundenservice vorantreibt. Die Notwendigkeit von maßgeschneiderten und sofortigen Lösungen beschleunigt die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in diesem Sektor.

Obwohl es Bedenken hinsichtlich der Automatisierung von Aufgaben und des möglichen Arbeitsplatzverlusts gibt, zeigen Studien, dass Kundendienstleiter KI als treibende Kraft für die Weiterentwicklung der Karrieren in diesem Bereich sehen. Das heißt, je höher die Erwartungen der Kunden steigen, desto mehr wird die KI die Servicefachkräfte befähigen, sich zu Experten darin zu entwickeln, komplexe Probleme effizienter zu lösen, was zu einer höheren Zufriedenheit und Kundenbindung während ihrer Erfahrung beiträgt“, sagt er.

Wie man sich bis 2035 auf einen guten Kundenservice-Agenten vorbereitet, laut Foundever:

  • Verstehen Sie, wo GenAI im Contact Center zum Einsatz kommt und Ihnen beim Gedeihen hilft;
  • Stellen Sie sicher, dass die ethischen und Sicherheitsstandards für neue Technologien ein vorbildliches Maß an Integrität wahren;
  • Seien Sie transparent gegenüber den Verbrauchern und dienen Sie ihnen als Bildungsleitfaden für neue Technologie- und Datenschutzrichtlinien.

Natural Bot revolutioniert die Restaurantlieferung mit KI-basiertem CoPiloten

A Natural Bot, ein Technologie-Startup spezialisiert auf Künstliche Intelligenz für den Foodservice-Bereich, revolutioniert den Lieferservice in Brasilien mit dem CoPiloto, einem auf Generativer KI basierenden Verkaufsassistenten. Die Lösung automatisiert den Service über WhatsApp, schlägt Produkte vor, schließt Bestellungen ab und verarbeitet Zahlungen integriert, wodurch die Effizienz und Skalierbarkeit der Restaurants erheblich gesteigert werden.

Mit einer Investition von über 2 Millionen R$, hat Natural Bot den Markt mit einer Technologie betreten, die das Verkaufserlebnis über WhatsApp neu definiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chatbots, die starren Abläufen folgen, verwendet der CoPiloto von Natural Bot Natural Language Processing (NLP), um dynamischere und personalisierte Interaktionen zu ermöglichen, die nicht nur Text, sondern auch Audios, Abkürzungen und Regionalismen verstehen, wodurch die Erfahrung für den Kunden natürlicher und intuitiver wird.Dank dieser fortschrittlichen Technologie verzeichnen Restaurants, die den Natural Bot einsetzen, eine Steigerung der Conversion-Rate um 76 % im Vergleich zu herkömmlichen Chatbots.

Laut Rafael Coffani, Gründer von Natural Bot, löst die Technologie eine der wichtigsten Herausforderungen beim WhatsApp-Lieferdienst: die Begrenzung der menschlichen Betreuung. „WhatsApp ist für viele Restaurants ein unverzichtbares Werkzeug, aber ohne Automatisierung wird es zur Herausforderung, einen einheitlichen Service zu gewährleisten, den Verkauf zu skalieren und ein schnelles, interaktives Einkaufserlebnis zu bieten. Der CoPiloto verändert dieses Szenario, indem er eine menschliche und effiziente Betreuung bietet und so den Verkauf automatisch ankurbelt“, erklärt Coffani.

Neben der Beantwortung von Fragen und der Bearbeitung von Bestellungen schlägt der CoPiloto intelligente ergänzende Artikel vor, um den durchschnittlichen Umsatz pro Kunde zu steigern. Er eliminiert auch die Notwendigkeit, Zahlungsnachweise manuell zu senden, da er die Überprüfung automatisch über die Zentralbank durchführt, was mehr Sicherheit gegen Betrug gewährleistet.

Die Plattform verfügt außerdem über ein Administrationspanel, in dem die Restaurantmanager die Identität des CoPiloto anpassen, Speisekarten verwalten, Lieferzonen festlegen und Verkaufsmetriken überwachen können. Das Ziel von Natural Bot ist es, bis 2025 1.700 aktive Konten zu erreichen und bis Ende 2026 über 15.000 zu surpassen.

„Wir bieten den Verbrauchern ein neues Einkaufserlebnis und eine skalierbare Lösung für die Restaurants. Unsere Technologie hat das Potenzial, zum Standard im Liefermarkt zu werden“, sagt Coffani.

Laut einer Umfrage der Abrasel nutzen 63 % der Betriebe WhatsApp für den Verkauf und 32 % geben an, die App als das wichtigste Tool für die Lieferung zu verwenden. Der CoPilot beabsichtigt nicht, die traditionellen Liefer-Apps zu ersetzen, sondern eine effiziente Alternative für Kunden anzubieten, die lieber direkt über WhatsApp einkaufen, einen der am häufigsten genutzten Kanäle der Brasilianer.

Mit Unterstützung für Text- und Sprachbestellungen macht die Plattform das Einkaufserlebnis flüssiger und zugänglicher, reduziert virtuelle Warteschlangen und optimiert den Service. Neben der Vermittlung von Bestellungen verwaltet der CoPilot Fragen, sendet Speisekarten, schlägt Artikel vor, verarbeitet Zahlungen und erstellt automatisch den Serviceauftrag. Die Integration mit POS- und Logistiksystemen wie Saipos, Eclética und Colibri sowie die Erweiterung der Konnektivität über API stärken das Konzept eines vollständigen Ökosystems für die Lieferung.

Die Lösung bietet direkte Vorteile für die Restaurants und ermöglicht einen skalierbaren Service. Für die Kunden verkürzt es die Wartezeit und bietet ein intuitiveres Einkaufserlebnis. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität im Kaufprozess, die es dem Verbraucher ermöglicht, zwischen WhatsApp oder einer Online-Speisekarte zu wählen.

„Unser Fokus liegt darauf, eine Lösung anzubieten, die das Geschäft der Restaurants wirklich vorantreibt. Der CoPiloto verbessert nicht nur das Kundenerlebnis, sondern ermöglicht es den Betrieben auch, ihre Umsätze nachhaltig zu steigern, was zu mehr operativer Effizienz und finanzieller Vorhersehbarkeit führt“, schließt Coffani.

Red Hat treibt die Unternehmens-KI in der hybriden Cloud mit Red Hat AI voran

Red Hat hat kürzlich neue Updates für Red Hat AI veröffentlicht, sein Portfolio an Produkten und Dienstleistungen, das entwickelt wurde, um die Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen in der Hybrid-Cloud zu beschleunigen. Red Hat AI bietet eine Unternehmens-KI-Plattform für Modelltraining und Inferenz, die mehr Erfahrung, Flexibilität und eine vereinfachte Benutzererfahrung bei der Bereitstellung von Systemen überall in der hybriden Cloud ermöglicht.

Auf der Suche nach der Reduzierung der Implementierungskosten großer Sprachmodelle (LLMs) zur Bewältigung einer wachsenden Anzahl von Anwendungsfällen stehen Unternehmen weiterhin vor der Herausforderung, diese Systeme in ihre proprietären Daten zu integrieren und von überall aus darauf zuzugreifen: sei es in einem Rechenzentrum, in der öffentlichen Cloud oder sogar an der Edge.

Durch die Integration von Red Hat OpenShift AI und Red Hat Enterprise Linux AI (RHEL AI) reagiert Red Hat AI auf diese Bedenken, indem es eine Unternehmens-KI-Plattform bereitstellt, die die Einführung effizienterer und optimierter Modelle ermöglicht, die auf spezifische Geschäftsdaten abgestimmt sind und in hybriden Cloud-Umgebungen bereitgestellt werden können, um Modelle in einer Vielzahl von Rechenarchitekturen zu trainieren.

Für Joe Fernandes, Vicepräsident und General Manager der AI Business Unit bei Red Hat, ermöglicht das Update den Organisationen, in ihren KI-Reisen präzise und kosteneffizient zu sein. Red Hat weiß, dass Unternehmen Wege benötigen werden, um die steigenden Kosten ihrer generativen KI-Implementierungen zu verwalten, während sie mehr Anwendungsfälle in Produktion bringen und in großem Maßstab operieren. Red Hat AI unterstützt Organisationen dabei, diese Herausforderungen anzugehen, indem es ihnen ermöglicht, effizientere Modelle bereitzustellen, die für einen bestimmten Zweck entwickelt, mit ihren Daten trainiert sind und flexible Inferenz in On-Premises-, Cloud- und Edge-Umgebungen ermöglichen.

Red Hat OpenShift AI

Red Hat OpenShift AI bietet eine umfassende KI-Plattform zur Verwaltung der Lebenszyklen von prädiktiver und generativer KI (Gen AI) in der Hybrid-Cloud, einschließlich Machine Learning Operations (MLOps) und Fähigkeiten für Large Language Model Operations (LLMOps). Die Plattform bietet Funktionen zum Erstellen prädiktiver Modelle und zum Anpassen von generativen KI-Modellen sowie Werkzeuge zur Vereinfachung des Managements von KI-Modellen, von Data-Science-Pipelines und Modellen bis hin zur Überwachung, Governance und vielem mehr.  

Die neueste Version der Plattform, Red Hat OpenShift AI 2.18, fügt neue Aktualisierungen und Funktionen hinzu, um das Ziel von Red Hat AI zu unterstützen, optimierte und effiziente KI-Modelle für die Hybrid-Cloud bereitzustellen. Die Hauptmerkmale umfassen

●      Verteilte DienstleistungVerfügbar über den vLLM-Inferenzserver ermöglicht der verteilte Dienst IT-Teams, den Modellservice auf mehrere Grafikkarten (GPUs) zu verteilen. Dies hilft, die Last auf einem einzelnen Server zu verringern, beschleunigt das Training und die Feinabstimmung und fördert die effizientere Nutzung der Rechenressourcen, während es gleichzeitig hilft, die Dienste auf die Knoten für KI-Modelle zu verteilen.

●      Erfahrung mit End-to-End-ModellanpassungDurch die Verwendung von InstructLab und den Data-Science-Pipelines von Red Hat OpenShift AI vereinfacht diese neue Funktion die Feinabstimmung von LLMs, macht sie skalierbarer, effizienter und auditierbarer in großen Produktionsumgebungen und bietet gleichzeitig Verwaltung über das Red Hat OpenShift AI-Dashboard.

●      KI-SchutzmaßnahmenRed Hat OpenShift AI 2.18 verbessert die Genauigkeit, Leistung, Latenz und Transparenz von LLMs durch eine Vorschau der AI Guardrails-Technologie, die die Eingabedaten der Benutzerinteraktionen überwacht und schützt sowie die Ausgaben des Modells. Der AI Guardrails bietet zusätzliche Erkennungsfunktionen, um IT-Teams bei der Identifizierung und Eindämmung potenziell hasserfüllter, missbräuchlicher oder obszöner Äußerungen, persönlich identifizierbarer Informationen, Wettbewerberdaten oder anderer durch Unternehmensrichtlinien eingeschränkter Informationen zu unterstützen.

●      ModellbewertungDurch die Verwendung des Sprachmodell-Bewertungskomponenten (lm-eval) zur Bereitstellung wichtiger Informationen über die Gesamtqualität des Modells ermöglicht die Modellbewertung Data Scientists, die Leistung ihrer LLMs bei verschiedenen Aufgaben zu vergleichen, von logischem und mathematischem Denken bis hin zu adversarialer natürlicher Sprache, und so effektivere, reaktionsfähigere und angepasste KI-Modelle zu entwickeln.

RHEL KI

Teil des Red Hat AI-Portfolios, ist RHEL AI eine Plattform für Grundmodelle, um LLMs konsistenter zu entwickeln, zu testen und auszuführen, mit dem Ziel, Unternehmensanwendungen voranzutreiben. Der RHEL AI bietet Granite LLM-Modelle und InstructLab-Modellabgleichstools, die in einem startfähigen Red Hat Enterprise Linux-Image enthalten sind und in der Hybrid-Cloud bereitgestellt werden können.

Veröffentlicht im Februar 2025, brachte RHEL 1.4 zahlreiche Verbesserungen mit sich, darunter:

●      Unterstützung für das Modell Granite 3.1 8Bcomo a mais recente adição à família de modelos Granite com licença de código aberto. Das Modell fügt mehrsprachige Unterstützung für Inferenz und Personalisierung von Taxonomien/Wissen hinzu (Vorschau für Entwickler) sowie ein Kontextfenster von 128k, um die Nutzung von Zusammenfassungsergebnissen und Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Aufgaben zu verbessern.

●      Neue grafische Benutzeroberfläche zur Förderung von Fähigkeiten und Vorwissen, im Vorschauformat für Entwickler verfügbar, um die Nutzung und Fragmentierung von Daten zu vereinfachen sowie Nutzern zu ermöglichen, ihre eigenen Fähigkeiten und Beiträge zu KI-Modellen hinzuzufügen.

●      Dokumenten-Wissen-Bench (DK-Bench)um die Vergleichbarkeit zwischen feinabgestimmten KI-Modellen mit relevanten privaten Daten und der Leistung derselben unfeinabgestimmten Basismodelle zu erleichtern

Red Hat AI InstructLab auf IBM Cloud

Immer mehr Unternehmen suchen nach KI-Lösungen, die die Genauigkeit und Sicherheit ihrer Daten priorisieren, während sie gleichzeitig die Kosten und die Komplexität so gering wie möglich halten. Das Red Hat AI InstructLab, das als Dienst auf IBM Cloud verfügbar ist, wurde entwickelt, um die Vereinfachung, Skalierung und Verbesserung der Sicherheit bei der Schulung und Implementierung von KI-Systemen zu erleichtern. Durch die Vereinfachung der Modellanpassung bei InstructLab können Organisationen effizientere Plattformen entwickeln, die auf ihre einzigartigen Bedürfnisse zugeschnitten sind, während sie die Kontrolle über ihre vertraulichen Informationen behalten.

Kostenloses Training zu den Grundlagen der KI

KI ist eine transformative Chance, die neu definiert, wie Unternehmen operieren und konkurrieren. Um die Organisationen in diesem dynamischen Umfeld zu unterstützen, bietet Red Hat kostenlose Online-Schulungen zu den Grundlagen der KI an. Das Unternehmen bietet zwei Zertifikate im Bereich KI-Lernen an, die sowohl für erfahrene Führungskräfte als auch für Anfänger konzipiert sind, um Nutzer aller Niveaus darüber zu informieren, wie KI dabei helfen kann, Geschäftsprozesse zu transformieren, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und Innovationen voranzutreiben.

Verfügbarkeit

Red Hat OpenShift AI 2.18 und Red Hat Enterprise Linux AI 1.4 sind bereits verfügbar. Weitere Informationen zu zusätzlichen Funktionen, Verbesserungen, Fehlerbehebungen und wie Sie Ihre Red Hat OpenShift AI-Version auf die neueste aktualisieren können, finden Sie hierHierund die neueste Version von RHEL AI ist verfügbarHier.

Das Red Hat AI InstructLab in der IBM Cloud wird bald verfügbar sein. Das Red Hat KI-Grundlagen-Training ist jetzt für Kunden verfügbar.

[elfsight_cookie_consent id="1"]