Start Website Página 103

Krypto-Plattformen diskutieren Zukunft zwischen TradFi und DeFi auf dem Web Summit 2025

Während des Panels „Reshaping Brazil’s Crypto Capital Markets“, das auf dem Web Summit Rio 2025 stattfand, diskutierten Vertreter von Unternehmen der Branche die strategische Ausrichtung der Krypto-Plattformen. Laut den Teilnehmern steht die Branche an einem Scheideweg zwischen der Weiterentwicklung der Integration mit dem traditionellen Finanzsystem (TradFi) und der Beschleunigung der Einführung dezentraler Lösungen, wie sie vom DeFi vorgeschlagen werden. Das Gespräch wurde von Christian Bohn, einem Geschäftsführer von Circle, moderiert und versammelte namhafte Persönlichkeiten wie Ibiaçu Caetano, CFO der Bitybank, Juliana Felippe, CRO der Transfero Group, und Adriano Ferreira, Leiter der MB Labs für digitale Vermögenswerte.

Laut Ibiaçu Caetano erfordert der aktuelle Moment mehr als technologische Innovation. Für ihn stellen die Börsen eine strategisch zentrale Entscheidung für ihre langfristige Positionierung dar. „Die Börsen stehen heute vor der strategischen Herausforderung zu entscheiden, ob sie ihre Geschäfte in Richtung eines traditionelleren Finanzmarktes ausrichten, mit Produkten, die dem traditionellen Finanzmarkt ähneln, oder ob sie in Richtung dezentralisierterer Produktmodelle voranschreiten“, erklärt er. Die Wahl sollte seiner Meinung nach die Benutzererfahrung als Priorität berücksichtigen.

Caetano erklärt auch, wie sich Bitybank strukturiert hat, um integrierte Lösungen für die Öffentlichkeit anzubieten. „Wir haben heute Partner, die den gesamten Logistikprozess für den Versand von Werten via Stablecoins ins Ausland übernehmen. Das geschieht in Sekunden, ohne Bürokratie und mit Nachverfolgbarkeit“, sagte er. Er fügte hinzu, dass das Unternehmen Liquidität zwischen Börsen verbindet, was zu wettbewerbsfähigeren Preisen führt. Wir verbinden Liquidität zwischen den Börsen, deshalb können wir die besten Preise für Krypto-Investitionen anbieten.

Laut Juliana Felippe ist die Einführung von Stablecoins eines der wichtigsten Zugänge für den täglichen Gebrauch von Kryptowährungen. Die Verknüpfung dieser Vermögenswerte mit traditionellen Fiat-Währungen erleichtert das Verständnis der Öffentlichkeit und macht die Nutzung dieser Instrumente im Einzelhandel einfacher. Die sofortige Natur der Stablecoins stellt ihrer Ansicht nach einen Vorteil gegenüber traditionellem Geld dar, das oft in digitalen Transaktionen eingeschränkt ist.

Die Geschäftsführerin nennt als Beispiel die tatsächliche Nutzung von Stablecoins in Einzelhandelsnetzwerken, wie dem Supermarkt Zona Sul in Rio de Janeiro. Aus ihrer Sicht wird die Vertrautheit mit dieser Art von Lösung voraussichtlich zunehmen, da immer mehr Unternehmen Zahlungen in Kryptowährungen akzeptieren. Felippe glaubt, dass der Verbraucher bereits offen für neue Zahlungsmethoden ist, solange sie sicher, einfach zu bedienen sind und klare Vorteile im täglichen Finanzleben bieten.

Die Panelteilnehmer wiesen darauf hin, dass Krypto-Plattformen aufhören, nur Handelswerkzeuge zu sein, und sich zu vollständigen Finanzzentren entwickeln. In diesem neuen Modell arbeiten Produkte wie Wechsel, Zahlungen, Verwahrung und Investitionen nun integriert. Die Interoperabilität zwischen Diensten ermöglicht es dem Nutzer, sich flüssiger und autonomer zu bewegen, ohne von mehreren Institutionen oder fragmentierten Schnittstellen abhängig zu sein.

Der nächste Schritt besteht laut Experten darin, die technischen Barrieren zu beseitigen, die die breite Öffentlichkeit noch abschrecken. Intuitivere und zugänglichere Schnittstellen werden als Priorität angesehen, um die Reichweite des Sektors zu erweitern. Das Ziel ist, dass der Nutzer keine Kenntnisse über Blockchain oder technische Konzepte haben muss, um von Krypto-Lösungen zu profitieren. Die Benutzerfreundlichkeit wird daher zum entscheidenden Punkt bei der Popularisierung dieser Technologien.

Nach der Bewertung von Ibiaçu Caetano wird die Zukunft des Sektors von denen bestimmt, die die Komplexität in Einfachheit übersetzen können. „Die Logik besteht jetzt darin, den Sektor als ein vollständiges, dezentrales und interoperables Finanzsystem zu strukturieren. Ein Umfeld, das Kontrolle, Transparenz und Geschwindigkeit bietet, ohne technisches Wissen vom Nutzer zu verlangen“, schloss er. Für ihn hängt die großflächige Einführung in Brasilien von Vertrauen, Effizienz und vollständiger Fokussierung auf die Erfahrung ab.

Wie profitieren Kunden von Banken und Fintechs durch Automatisierung und künstliche Intelligenz?

Die Erweiterung der Automatisierungssysteme für Daten, Big Data und spezialisierte KI-Modelle versetzt uns erneut in eine Phase großer technologischer Transformationen. Wir sehen ein exponentielles Wachstum des KI-Marktes – eine Studie von Grand View Research zeigt eine jährliche Wachstumsrate von 37,3 % bis 2030. Vom Einzelhandel bis zum Gesundheitswesen erweitern sich diese Anwendungen jedes Jahr, um Unternehmen und Kunden bei der Verbesserung ihrer Prozesse und einiger Entscheidungsfindungen zu unterstützen.

Auf dem Finanzmarkt ist es nicht anders. „Durch Investitionen in Automatisierungs- und KI-Technologien ergeben sich nicht nur interne Vorteile wie vereinfachte und schnellere Abläufe, sondern auch bedeutende Verbesserungen für die Kundenerfahrung, was einen echten Mehrwert schafft“, erklärt Willian Conzatti, Mitbegründer von Concrédito, einem Fintech-Unternehmen, das sich auf Gehaltskredite und erschwingliche Finanzlösungen spezialisiert hat. „Diese technologische Transformation treibt das Wachstum des Unternehmens und, so wage ich zu sagen, des gesamten Marktes an, da sie die Wettbewerbsfähigkeit und das Dienstleistungsangebot verbessert“, fährt er fort.

Im Folgenden listet der Spezialist die wichtigsten Vorteile der Technologie auf, basierend auf seinen Erfahrungen an der Spitze des Fintechs. Überprüfen Sie:

1. Schnellere und effizientere Betreuung

Mit der Prozessautomatisierung profitieren die Kunden von einem schnelleren Service. KI ermöglicht die Durchführung von Operationen, wie die Beauftragung von Dienstleistungen, in Rekordzeit, ohne menschliches Eingreifen. Das bedeutet weniger Bürokratie und mehr Praktikabilität für die Nutzer, die ihre Anliegen schnell und sicher erledigen können.

2. Maßgeschneiderte Lösungen

Künstliche Intelligenz ist in der Lage, große Datenmengen in Echtzeit zu analysieren, wodurch Fintechs die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden verstehen können. Damit bieten die Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen an, die auf das Profil und die Erwartungen derjenigen abgestimmt sind, die ihre Dienstleistungen suchen. Diese Personalisierung sorgt für ein einzigartiges und hochwertiges Erlebnis – was den Zugang zu Lösungen gewährleistet, die nicht nur den aktuellen Bedürfnissen entsprechen, sondern auch möglichen zukünftigen Anforderungen gerecht werden.

Reduzierung der Kosten und wettbewerbsfähigere Konditionen

Die Automatisierung senkt die Betriebskosten, ein Vorteil, der direkt an die Kunden weitergegeben werden kann. Mit effizienteren Prozessen kann das Unternehmen günstigere Konditionen als die Konkurrenz anbieten, wie reduzierte Gebühren und flexible Fristen, wodurch seine Produkte und Dienstleistungen für die Zielgruppe zugänglicher werden.

4. Fließende Kommunikation und Antizipation von Bedürfnissen

Keine allgemeinen Antworten. Beim schnellen Beantworten von Fragen und Anfragen – mit einem angemessenen Dialog, der auf den vorherigen Interaktionen der Institution basiert, eine Fähigkeit, die durch erworben wurdemaschinelles Lernen —KI ermöglicht eine effizientere Kommunikation mit den Verbrauchern.

Die Technologie antizipiert Bedürfnisse und bietet Lösungen, noch bevor der Kunde die Probleme erkennt. Auf diese Weise wird ein Vertrauensverhältnis und Nähe aufgebaut, wodurch die Zufriedenheit des Publikums gestärkt wird.

5. Sicherheit und Zuverlässigkeit

Die Automatisierung und die KI gewährleisten ebenfalls eine höhere Sicherheit bei den Operationen. Mit fortschrittlichen Datenanalysetools ist es möglich, potenzielle Risiken zu erkennen und zu verhindern, um die Informationen und Interessen der Kunden zu schützen. Diese Zuverlässigkeit ist essenziell für diejenigen, die beim Abschluss von Finanzdienstleistungen Ruhe suchen.

KI und Kundenbindung: 5 Trends, die Kunden noch mehr begeistern

Künstliche Intelligenz spielt eine immer bedeutendere Rolle dabei, wie Unternehmen die Kundenbindung angehen. Durch den Einsatz ausgeklügelter Algorithmen und fortschrittlicher Verarbeitungskraft revolutioniert KI die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Kunden verstehen, ansprechen und binden. In diesem Sinne liste ich fünf wichtige Trends auf, die die Kundenbindung revolutionieren. Sieh mal:

Skalierte Personalisierung

Personalisierung war schon immer ein Schlüsselelement beim Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen. Dennoch war die effektive Umsetzung von Massenzuschnitt eine Herausforderung für viele Unternehmen. KI verändert dieses Szenario, indem sie die Analyse großer Datenmengen in Echtzeit ermöglicht, um das individuelle Verhalten des Kunden zu verstehen. Mit maschinellen Lernalgorithmen können Unternehmen hochgradig personalisierte Erlebnisse für jeden Kunden schaffen, von Produktempfehlungen bis hin zu gezielten Kommunikationen, was die Kundenbindung erheblich erhöht.

Vorausplanung von Bedürfnissen

Einer der größten Vorteile der KI ist ihre Fähigkeit, zukünftiges Verhalten basierend auf Mustern historischer Daten vorherzusagen. Bei der Analyse der Kaufhistorie, vergangener Interaktionen und anderer Variablen können KI-Systeme die Bedürfnisse der Kunden vorhersagen, noch bevor diese sie äußern. Dies ermöglicht es den Unternehmen, proaktiv zu sein, indem sie maßgeschneiderte Lösungen und Angebote bereitstellen, die den spezifischen Bedürfnissen jedes Kunden entsprechen, wodurch die Zufriedenheit und die Kundenbindung erhöht werden.

Virtuelle Unterstützung rund um die Uhr:

Mit dem Fortschritt der Chatbot- und virtuellen Assistententechnologie befähigen Unternehmen ihre Kunden, jederzeit Unterstützung und Informationen zu erhalten, ohne direkte menschliche Intervention. Diese KI-basierten virtuellen Assistenten können häufig gestellte Fragen beantworten, einfache Probleme lösen und sogar Transaktionen durchführen, was eine bequeme und effiziente Erfahrung für die Kunden bietet und zur Kundenbindung beiträgt. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass KI den menschlichen Service nicht ersetzt, sondern die Verfügbarkeit der Unterstützung erweitert und eine nahezu vollständige Betreuung ermöglicht.

Feedback und Sentimentanalyse

KI kann große Mengen an Kundenfeedback analysieren, einschließlich Sentimentanalyse in sozialen Medien, Produktbewertungen und Kommentare in Kundendienstkanälen. Mit diesen Informationen können Unternehmen die Wahrnehmung der Kunden bezüglich ihrer Produkte und Dienstleistungen besser verstehen, Verbesserungsbereiche identifizieren und proaktiv Maßnahmen ergreifen, um Probleme zu lösen, bevor sie die Kundenbindung beeinträchtigen.

Intelligente Empfehlungen

Durch KI-gestützte Empfehlungsalgorithmen können Unternehmen hochrelevante und personalisierte Produktvorschläge für jeden Kunden anbieten. Bei der Analyse des Navigationsverhaltens, des Kaufverlaufs und der individuellen Vorlieben können diese Systeme genau vorhersagen, welche Produkte für jeden Kunden am wahrscheinlichsten von Interesse sind, zusätzliche Käufe fördern und die Kundenbindung erhöhen.

Retail Media: 4 Strategien zur Monetarisierung Ihres Marktplatzes

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld suchen Marktplätze nach neuen Monetarisierungsmöglichkeiten neben den traditionellen Provisionen. Eine der vielversprechendsten Strategien ist das Retail Media, das die Plattform in einen echten Mediam Kanal verwandelt und den Verkäufern ermöglicht, ihre Produkte direkt innerhalb der digitalen Umgebung zu bewerben.
 

Laut einer Studie des Boston Consulting Group (BCG) in Zusammenarbeit mit Google wird der globale Einzelhandelsmedienmarkt bis 2026 etwa 75 Milliarden US-Dollar umfassen, mit einem durchschnittlichen Wachstum von 22 % pro Jahr. Und obwohl diese Praxis in Märkten wie den Vereinigten Staaten bereits etabliert ist, insbesondere bei Amazon, die heute den Markt mit erheblichen Investitionen in bezahlte Werbung innerhalb der Plattform dominiert, gewinnt diese Bewegung in Brasilien noch an Fahrt.
 

Was wir in den Vereinigten Staaten sehen, ist eine Reife im Einsatz von interner Werbung, vor allem bei Amazon, wo die Investitionen innerhalb des Marktplatzes bereits die auf Plattformen wie Google übersteigen, erklärt Rodrigo Garcia, Geschäftsführer von Petina Soluções Digitais. In Brasilien befinden wir uns noch am Anfang dieses Weges, mit Schwerpunkt auf Initiativen von Mercado Livre und Shopee, die die Nutzung interner Anzeigen und Affiliate-Modelle ausbauen.

Rodrigo teilt die folgenden 4 Schlüsselstrategien für Retail Media für Marktplätze, die ihre Monetarisierung beschleunigen möchten

Gesponserte Anzeigen

Dies ist die direkteste Möglichkeit, Einnahmen zu generieren. Indem Verkäufer bezahlen, um ihre Produkte hervorzuheben, sei es auf der Startseite, in den Suchergebnissen oder in strategischen Bereichen der Website, steigt die Sichtbarkeit der Angebote exponentiell.

„Es funktioniert wie eine digitale Werbetafel. Die Verkäufer können sich unter Tausenden von Produkten hervorheben, und der Marktplatz generiert Einnahmen durch die Sichtbarkeit“, sagt Rodrigo.

Partnerschaften mit Marken und Unternehmen

Neben den bereits auf der Plattform aktiven Verkäufern ist es möglich, große Marken für exklusive Aktionen zu gewinnen. „Diese Unternehmen sehen im Marktplatz eine mächtige Schaufenster. Partnerschaften für Banner, Sonderkampagnen und exklusive Rabatte schaffen neue Einnahmequellen und bereichern das Nutzererlebnis“, erklärt Rodrigo.

3. Affiliate-Programme und Influencer

Inspiriert von Erfolgmodellen wie dem der Shopee, das Influencern ermöglicht, Produkte direkt von der Plattform aus gegen Provision zu bewerben, wächst diese Strategie. „Es ist eine effiziente Möglichkeit, Kampagnen zu segmentieren. Sie wählen die Creator aus, die am besten zu Ihrer Zielgruppe passen, und teilen die Einnahmen mit ihnen“, erklärt Rodrigo.

Mit der Einführung des TikTok Shop wird diese Trend wahrscheinlich zunehmen und ein Netzwerk von Mikro-Influencern schaffen, das direkt mit dem Marktplatz verbunden ist.

4. Geolokalisierte Werbung

Für Marktplätze, die regional tätig sind, ist die Segmentierung der Anzeigen nach Standort eine mächtige Strategie. „Die Geolokalisierung ermöglicht relevantere Kampagnen mit einer höheren Konversionsrate. Dadurch wird die Erfahrung personalisierter und die Effektivität für die Verkäufer steigt“, schließt er.

Die AI-First-Revolution bei der Transformation des Geschäftsumfelds

Die digitale Transformation hat sich erheblich weiterentwickelt und ist vom Wettbewerbsvorteil zu einer grundlegenden Voraussetzung für das Überleben von Unternehmen geworden. Im Jahr 2025 tritt Künstliche Intelligenz (KI) als Wendepunkt auf, der den Markt neu gestaltet und die AI-First-Bewegung als neue Geschäftsgrenze etabliert.

Der Begriff AI First stellt einen grundlegenden Wandel im Unternehmensmanagement dar, bei dem künstliche Intelligenz als zentrales Element des Geschäftsmodells positioniert wird, nicht nur als unterstützende Technologie. Unternehmen, die noch auf traditionelle Modelle angewiesen sind, riskieren die Obsoleszenz, während innovative Organisationen KI nutzen, um Prozesse zu automatisieren, Kundenerlebnisse zu verbessern und neue Einnahmequellen zu erschließen.

Vorteile und strategische Auswirkungen

Der AI-First-Ansatz bietet exponentielle Produktivitätssteigerungen, ermöglicht die Automatisierung wiederholender Aufgaben und die Analyse großer Datenmengen in Echtzeit. Laut dem Deloitte-Bericht verzeichnen Unternehmen, die in KI-gesteuerte Automatisierung investieren, eine durchschnittliche Steigerung der operativen Effizienz um 30 %.

Fortschrittliche Technologien wie maschinelles Lernen, prädiktive Analysen und natürliche Sprachverarbeitung (NLP) ermöglichen hochgradig personalisierte Erfahrungen, eine verbesserte Vorhersagefähigkeit und eine signifikante Reduzierung der Betriebskosten.

Praktische Fälle

Im Finanzsektor wird KI bereits für die Echtzeit-Kreditwürdigkeitsprüfung, Betrugserkennung und personalisierten Kundenservice über Chatbots eingesetzt. Im Einzelhandel setzen Ladenketten Computer Vision ein, um die Bestandskontrolle zu optimieren und das Verhalten der Verbraucher in Echtzeit besser zu verstehen. In der Industrie ermöglichen maschinelle Lernalgorithmen die Vorhersage von Ausfällen bei Geräten, wodurch Kosten reduziert und die präventive Wartung verbessert werden.

Implementierung und Herausforderungen

Die Einführung von KI als zentrale Strategie erfordert eine sorgfältige Bewertung der digitalen Reife des Unternehmens, der Qualität und Zugänglichkeit der Daten, der Verfügbarkeit von spezialisierten Talenten oder strategischen Partnern sowie der erforderlichen Investitionen und des erwarteten Returns. Es ist entscheidend, eine skalierbare Architektur zu schaffen, die Sicherheit, Governance und Interoperabilität mit bestehenden Systemen gewährleistet.

Bei der Entscheidung, künstliche Intelligenz zum Hauptfokus zu machen, sollten Unternehmensleiter prüfen, ob diese Technologie mit den strategischen Zielen der Organisation übereinstimmt und ob es relevante Probleme gibt, die KI mit klaren Effizienzsteigerungen, Personalisierung oder Kostensenkungen lösen kann.

Darüber hinaus ist es notwendig, die Einhaltung ethischer und regulatorischer Normen sicherzustellen, die Organisation auf kulturelle und operative Veränderungen vorzubereiten und die Auswirkungen auf Mitarbeitende, Kunden und die Wettbewerbsposition des Unternehmens auf dem Markt zu analysieren.

Strategischer Bedarf

Im heutigen sich schnell entwickelnden digitalen Umfeld ist die Integration von KI-gesteuerten Geschäftsmodellen mehr als nur eine technologische Verbesserung – sie ist zu einer strategischen Notwendigkeit geworden. Unternehmen, die sich anschließen, positionieren sich für nachhaltiges Wachstum, wettbewerbsfähige Differenzierung und verbesserte Kundenerlebnisse auf integrierte und kollaborative Weise.

Die Technologie sollte als Differenzierungsfaktor integriert werden, indem Produkte innoviert, aktuelle Funktionen optimiert und neue, kundenorientierte Erlebnisse ermöglicht werden. Das Unternehmen muss die Vorteile und Werte im Zusammenhang mit ethischem Gebrauch transparent kommunizieren, um Vertrauen zu stärken und sich als innovative und verantwortungsbewusste Marke zu positionieren. Diese Transformation muss mit klarer Vision, interdisziplinärer Beteiligung und kontinuierlichem Fokus auf die Lieferung echten Mehrwerts geführt werden.

Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz ist bereits Realität, und die Unternehmen, die eine AI-First-Mentalität übernehmen, führen die Innovations- und Anpassungsfähigkeit an. Diese Transformation stellt nicht nur eine technologische Weiterentwicklung dar, sondern auch eine neue Denkweise, die künstliche Intelligenz als zentrales Motor der Unternehmensstrategie positioniert, um nachhaltiges Wachstum und wettbewerbsfähige Differenzierung auf dem heutigen Markt zu gewährleisten.

Brasilianische Führungskräfte beschleunigen die Einführung von KI mit größerer Dringlichkeit als der globale Durchschnitt, berichtet LinkedIn

Künstliche Intelligenz wird schnell zu einer grundlegenden Fähigkeit für alle Fachkräfte, insbesondere für Führungskräfte. Daten einer neuen Umfrage, die von LinkedIn, dem weltweit größten beruflichen Netzwerk, durchgeführt wurde, zeigen, dass global,dreimal mehrC-Level-Führungskräfte haben ihre Profile im Vergleich zu vor zwei Jahren um Kompetenzen im Bereich KI erweitert – wie Prompt-Engineering und generative KI-Tools.

Die Bewegung findet in einem globalen Szenario statt, in dem88%Unternehmensführer geben an, dass die Beschleunigung der KI-Einführung für ihre Geschäfte im Jahr 2025 Priorität hat. In Brasilien ist dieses Gefühl der Dringlichkeit noch deutlicher: Die Umfrage zeigt, dass74%lokale Führungskräfte halten es für sehr wichtig, „bei der Anpassung der Organisation an die durch KI verursachten Veränderungen zu helfen“, im Vergleich zu63%der weltweite Durchschnitt.

Die brasilianischen Führungspersönlichkeiten zeigen eine pragmatische Haltung gegenüber dem technologischen Wandel. Es gibt eine klare Bereitschaft zur Veränderung, aber auch ein kritisches Bewusstsein für die Herausforderungen, vor allem im Gleichgewicht zwischen Innovation, Nachhaltigkeit und sozialer Wirkung. Der Weg ist noch lang, vor allem wenn wir an die Integration von KI in die komplexen Schichten des Arbeitsmarktes und der sozioökonomischen Struktur des Landes denken, aber wir sehen bereits eine starke Bewegung in vielen Sektoren“, sagt erMilton Beck, Generaldirektor von LinkedIn für Lateinamerika und Afrika.

Obwohl globale Führer haben1,2-mal mehr Chancemehr KI-Fähigkeiten zu Ihren LinkedIn-Profilen hinzuzufügen als Fachkräfte auf anderen Hierarchieebenen, sind nicht alle vollständig bereit, die Technologie zu nutzen. Vier von zehn C-Level-Führungskräften weltweit sehen ihre eigenen Organisationen als Herausforderung bei der Einführung von KI und nennen Faktoren wie mangelnde Schulung, Zweifel am Return on Investment und das Fehlen strukturierter Change-Management-Strategien.

Veränderungen in der Führung und Auswirkungen auf das Geschäft

Weltweit, mit der steigenden Nachfrage nach KI-Kompetenz, beginnt die Technologie auch die Rekrutierungspraktiken zu beeinflussen: 8 von 10 Führungskräften geben an, eher Kandidaten einzustellen, die über Kenntnisse in KI-Tools verfügen, auch wenn sie weniger traditionelle Erfahrung haben.

Die brasilianische Sicht auf die Transformation der Arbeit mit KI ist jedoch kritischer. Nur 11 % der Führungskräfte in Brasilien glauben fest daran, dass KI mehr Arbeitsplätze schaffen wird als abbauen, im Vergleich zu einem globalen Durchschnitt von 22 %. Es fällt auch Skepsis hinsichtlich des Gleichgewichts zwischen Nachhaltigkeit und finanzieller Leistung auf – 39 % der brasilianischen Führungskräfte sind stark dagegen, dass beides zusammengeht, verglichen mit 30 % weltweit.

Schulung zur Förderung der KI-Einführung

Um die Fachkräfte im Anpassungsprozess zu unterstützen, bieten LinkedIn und Microsoft bis zum 31. Dezember 2025 kostenlose Kurse zur künstlichen Intelligenz mit portugiesischen Untertiteln und Zertifizierung an.

  • KI für OrganisationsleiterAusgerichtet darauf, Führungskräfte darin zu schulen, strategische Entscheidungen über den Einsatz von KI zu treffen, die Auswirkungen auf das Geschäft zu bewerten und das Wachstum voranzutreiben.
  • KI für ManagerFokussiert darauf, Führungskräfte darin zu schulen, generative KI zu nutzen, um Meetings, Feedbacks und Teammanagement effizienter zu gestalten.

Methodik

KI-Kompetenzen für die FührungsebeneForscher des LinkedIn Economic Graph analysierten den Anteil von über 1 Million leitenden Führungskräften (Vizepräsidenten und C-Level-Executives) großer Unternehmen (mit mehr als 1.000 Mitarbeitern) in 16 Ländern (Australien, Brasilien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Indien, Irland, Italien, Mexiko, Niederlande, Singapur, Spanien, Schweden, Vereinigte Arabische Emirate, Großbritannien und Vereinigte Staaten), die im jeweiligen Jahr mindestens eine Fähigkeit im Zusammenhang mit AI-Kompetenz aufgelistet haben, und verglichen diese Gruppe mit dem Anteil aller anderen Fachkräfte, die im selben Zeitraum ebenfalls mindestens eine AI-Kompetenz aufgelistet haben.

Globale C-Suite-ForschungGlobale Umfrage mit 1.991 C-Level-Führungskräften (Chief Executive Officer, Chief Human Resources Officer, Chief Marketing Officer, Chief Revenue Officer und Chief Technology Officer) in neun Ländern (Australien, Brasilien, Frankreich, Deutschland, Indien, Singapur, Vereinigte Arabische Emirate, Großbritannien und Vereinigte Staaten), die in Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern tätig sind. Die Feldarbeit wurde von YouGov vom 26. November bis zum 13. Dezember 2024 durchgeführt.

3 Veränderungen, die künstliche Intelligenz in die Einkaufserfahrung der Verbraucher gebracht hat

Kundenorientierung, basierend auf einer Beziehungsorientierung, die auf freundlichem Service in den Geschäften und Treueprogrammen beruht. Wenn das noch immer das Angebot vieler Unternehmen ist, ist es Zeit, etwas zu ändern. Das Kaufverhalten der Verbraucher hat sich entwickelt. Die Digitalisierung hat den Einzelhandel bereits vor Jahren verändert, aber jetzt revolutioniert künstliche Intelligenz (KI) das Verbraucherverhalten grundlegend, indem sie Kaufentscheidungen automatisiert und personalisiert, oft auf unsichtbare Weise.

Und diese Veränderung beginnt gerade erst. Laut der Beratungsgesellschaft McKinsey könnten bis 2030 70 % der Kaufentscheidungen ohne menschliches Eingreifen getroffen werden. Das bedeutet reibungslose Reisen, Sprachbestellungen, 24-Stunden-Service ohne Warteschlangen und immer anspruchsvollere Verbraucher. Darüber hinaus geben 42 % der Verbraucher an, eher bei Marken zu kaufen, die personalisierte Empfehlungen anbieten.

Kundenorientierung erfordert heute mehr als nur das Zuhören beim Verbraucher. Es ist notwendig zu verstehen, wie Technologie seine Entscheidungen beeinflusst, und ethische Entscheidungen darüber zu treffen, wie sie eingesetzt wird. Transparenz, Empathie und digitale Verantwortung sollten Hand in Hand mit Innovation gehen, betont Andrea Rios, Expertin für Omnichannel, Gründerin von Orcas und Gastprofessorin im MBA der Fundação Getúlio Vargas.

Laut der Spezialistin und CEO von Orcas ist es auch möglich, KI in verschiedenen Branchen und Zwecken einzusetzen, beispielsweise um komplette Reisen zu organisieren, von Flügen und Hotels bis hin zu Ausflügen. Darüber hinaus kann sie bereits genutzt werden, um Finanzdienstleistungen basierend auf der Nutzerhistorie anzubieten. Ohne die alltäglichen Einkäufe im Supermarkt oder in der Apotheke zu erwähnen, bei denen der Algorithmus praktisch die Einkaufsliste des Kunden "errät".

Deshalb nennt Andrea drei Veränderungen, die KI in die Einkaufserfahrung der Verbraucher gebracht hat:

  • Automatisierte Kuratierung von Präferenzen

Der Trend ist zunehmend, dass die gesamte Einkaufserfahrung von KI geleitet wird. In der Entdeckungsphase fungiert die KI als Präferenzkurator, der Produkte vorschlägt, noch bevor der Kunde ein Bedürfnis äußert. Das Beispiel von TikTok, Amazon und vielen anderen Plattformen, die Algorithmen verwenden, um Wünsche vorherzusehen, beweist dies, erklärt Andrea Rios.

  • Intelligente Vergleich und dynamische Preisgestaltung

Bereits in der Überlegungsphase fassen virtuelle Assistenten und KI Bewertungen zusammen und vergleichen Produkte, während Systeme für dynamische Preisgestaltung Preise in Echtzeit anpassen und so hochgradig personalisierte Erlebnisse schaffen. Der Kauf wird wiederum von Chatbots abgeschlossen, mit intelligenten Checkouts und minimaler menschlicher Interaktion.

  • Schneller und lösungsorientierter Kundenservice im After-Sales

Im After-Sales-Bereich lösen diese Lösungen Probleme, verhindern Stornierungen und halten den Verbraucher engagiert. Auf dem Markt ist KI bereits Realität, das indische Unternehmen Meesho zum Beispiel nutzt bereits generative KI für den Kundenservice. Mit über 160 Millionen Nutzern hat die Plattform einen Voicebot eingeführt, der auf Englisch und Hindi antwortet und 95 % der Anfragen löst. Die Technologie hat die Kosten für Callcenter um 75 % reduziert, was dem Unternehmen eine höhere Effizienz und dem Verbraucher mehr Flexibilität bietet.

Angesichts der zunehmenden Kontrolle der KI im gesamten Prozess stellen sich viele ethische Fragen. Wer trifft wirklich die Entscheidungen? Der Verbraucher oder die KI, die im Dienst von nicht immer klaren Interessen steht? Wie kann man die Vorteile dieser Transformation nutzen und gleichzeitig Transparenz und Ethik gegenüber dem Kunden wahren?

Die Antwort liegt darin, wie Unternehmen entscheiden, KI zu nutzen. Aus Unterstützungstool wird sie zu einer unverzichtbaren strategischen Säule. Wer Datenkompetenz, digitale Empathie und ethische Automatisierung geschickt kombiniert, hat einen enormen Wettbewerbsvorteil. Mehr als Effizienz besteht die Herausforderung darin, bezaubernde Erlebnisse zu schaffen, ohne den menschlichen Faktor zu verlieren, um den immer anspruchsvolleren, datenorientierten und von Systemen beeinflussten Verbraucher anzuziehen und zu binden. Marken, die klug und sensibel handeln, werden die Nase vorn haben, schließt er.

6 Tipps für Unternehmer, was in einem professionellen Profil in den sozialen Medien auf keinen Fall fehlen darf, laut einer Expertin für Design und Inhalt

Mit über 183 Millionen Brasilianern, die mit dem Internet verbunden sind, und 144 Millionen Identitäten, die in den sozialen Medien im Land verknüpft sind, ist laut dem Bericht Digital 2025: Brazil von Meltwater und We Are Social die Präsenz in digitalen Umgebungen keine Wahl mehr, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmer.

Aber zwischen Likes, Filtern und Trends verlieren viele Unternehmer immer noch den Überblick, wenn es darum geht, ein professionelles Profil zu erstellen, das die Essenz ihres Geschäfts vermittelt und ihre Zielgruppe anspricht. Um die Mission zu unterstützen, listet die Designerin und Content-Erstellerin Caroline Soares, die mehrere erfolgreiche Profile in den sozialen Medien verwaltet, wie Yluminarh, eine Beratung für menschliche und organisatorische Entwicklung, und bereits für Marken wie Disney und Warner produziert hat, die unverzichtbaren Elemente für diejenigen auf, die ein Profil haben möchten, das wirklich als Schaufenster und Verkaufskanal funktioniert.

In sozialen Netzwerken präsent zu sein bedeutet nicht, gut positioniert zu sein. Ein professionelles Profil erfordert mehr als nur Ästhetik: Es braucht Strategie, Klarheit und Konsistenz, betont Caroline.

Überprüfen Sie die Tipps der Expertin

  1. Strategisch und zielgerichtet BioDie Bio ist die "Visitenkarte" des Profils. Es sollte enthalten, was Sie tun, für wen es ist, vorzugsweise mit einem Aufruf zum Handeln. „Viele Menschen vergessen, dass die Bio klar und einladend sein muss. Sie sollte schnell beantworten: Wer bist du und wie kannst du helfen?“, rät sie.
  2. Kohärente visuelle IdentitätLaut Caroline vermittelt ein harmonischer und markenkonformer Feed Professionalität und schafft Vertrauen. Es geht nicht darum, einen perfekten Feed zu haben, sondern eine Ästhetik zu entwickeln, die vermittelt, wer du bist. Farben, Schriftarten und Stile müssen miteinander und mit dem Publikum, das du erreichen möchtest, kommunizieren.
  3. Setzen Sie auf kreative Inhalte mit einer Prise HumorUm sich in den sozialen Medien hervorzuheben, reicht es nicht aus, einer fertigen Formel zu folgen – man muss mutig sein und sich auf authentische Weise verbinden. Laut Caroline ist das Einbringen von Humor und Kreativität in die Inhalte eine mächtige Strategie, um Identifikation und Engagement zu fördern. „Wenn du etwas erschaffst, das ein Lächeln hervorruft oder die Person denken lässt: ‚Das bin ich total!‘, steigt die Wahrscheinlichkeit für Teilen und Verbindung erheblich“, erklärt er. Das war eine sichere Wette auf das Profil von Mona Ácida und auch auf andere Projekte, die Caroline produziert hat. Den guten Humor bewusst einzusetzen, ist ein Unterschied. Es hilft, ernsthafte Botschaften auf eine leichte und zugängliche Weise zu übersetzen, und stärkt außerdem die Positionierung der Marke auf natürliche Weise, ergänzt sie.
  4. Nicht nur posten, um zu posten, poste mit Absicht:Nur zum Veröffentlichen zu veröffentlichen, bringt keine Ergebnisse. Unternehmer müssen darüber nachdenken, Inhalte zu erstellen, die bilden, begeistern oder verkaufen — ausgewogen. Ein gutes Profil wechselt zwischen Einblicken hinter die Kulissen, Tipps, Produktpräsentationen und echten Geschichten, sagt er.
  5. Hervorhebungen organisiert und funktionalDie Highlights sind wie Regale in einem Geschäft. Caroline empfiehlt, sie nach strategischen Themen zu organisieren, wie: „Zeugnisse“, „Dienstleistungen“, „Über mich“ und „Häufig gestellte Fragen“. Und denken Sie daran: Die Cover der Highlights sind ebenfalls Teil des Profil-Designs. Vergessen Sie nicht, Ihre visuelle Identität in jedem möglichen Detail anzuwenden.
  6. Handlungsaufrufe (CTA)Schließlich erinnert die Expertin daran, dass viele Profile dadurch versagen, dass sie die Interaktion nicht fördern. Wir müssen sagen, was die Person tun soll: kommentieren, speichern, eine Nachricht senden... Konvertierende Profile haben klare und gut platzierte CTAs.

B2B-Unternehmen investieren in Business Intelligence, um den Verkauf mit Fokus und Vorhersehbarkeit zu beschleunigen

B2B-Unternehmen sind zunehmend entschlossen, ihre Geschäftsaktivitäten mit Intelligenz, Vorhersehbarkeit und Effizienz zu skalieren. Dafür investieren sie in Plattformen, die die Lead-Generierung automatisieren, die Akquise strukturieren und datenbasierte Entscheidungen ermöglichen — wodurch Zeitverschwendung reduziert und die Verkaufsleistung konsequent gesteigert wird.

Zu den Lösungen, die in diesem Szenario an Bedeutung gewinnen, gehört Driva, eine paranaense Plattform, die landesweit mehr als 15.000 Unternehmen betreut. Das Unternehmen hat eine klare Vision: die Art und Weise, wie Verkaufsteams arbeiten, zu verändern, indem Annahmen durch datengestützte Entscheidungen ersetzt werden. Mit eigener Technologie und einer soliden Datenbasis bietet das Startup Funktionen, die dabei helfen, den adressierbaren Markt zu identifizieren, Leads präzise zu segmentieren und effizientere Maßnahmen vom ersten Kontakt mit dem Kunden aus zu strukturieren.

Geschäftliche Entscheidungen auf konkreten Daten basieren

ZweitePatrick de César Francisco, CEO von Driva, verschwenden viele Unternehmen noch immer Zeit und Energie, um Nachfrage aus generischen Datenbanken und wenig qualifizierten Kontakten zu generieren. Was wir heute sehen, ist eine Veränderung in der operativen Logik. Verkaufen mit Vorhersehbarkeit erfordert eine Echtzeit-Marktbeobachtung, das Zusammenführen von Informationen und einen intelligenten Ansatz. Technologie unterstützt dabei, aber der Fokus liegt darauf, genauere Daten zu liefern und das Vertriebsteam im Alltag zu unterstützen, erklärt er.

Um die Durchführung dieser Art von Operation zu ermöglichen, erlaubt die Plattform den Zugriff auf Daten über aktive Unternehmen basierend auf benutzerdefinierten Filtern. Informationen wie Branche, Standort, Größe, geschätzter Umsatz und digitale Präsenz dienen als Grundlage für die Erstellung von Listen, die besser zum Profil des idealen Kunden passen. Anstatt massiver Schüsse oder allgemeiner Ansätze besteht der Vorschlag darin, dem Verkäufer die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben, damit er Kontakt mit denen aufnimmt, die tatsächlich das Potenzial zur Konversion haben.

Mehr Produktivität, weniger Verschwendung

Neben der Lead-Generierung automatisiert die Lösung auch die Akquiseprozesse über mehrere Kanäle und integriert sich in bereits von den Vertriebsteams genutzte Tools wie WhatsApp, LinkedIn und E-Mail. Dadurch verbringen die Verkäufer weniger Zeit mit wiederholenden Aufgaben und mehr Zeit mit dem, was wirklich Ergebnisse bringt: Verkaufen.

Lívia AlvesDer Chief Revenue Officer von Driva betont, dass die Strukturierung des Pre-Sales für viele Unternehmen nach wie vor ein Engpass ist. Es ist üblich, dass Teams ihre Produktivität verlieren, weil ihnen klare Kriterien bei der Akquise fehlen. Wenn der Verkäufer genau weiß, mit wem er sprechen soll und wann er den Kontakt aufnehmen muss, steigt die Konversionsrate und der Verkaufszyklus verkürzt sich, kommentiert er.

Mit einer ständig weiterentwickelnden Lösung erweitert das Unternehmen kontinuierlich seine Funktionen, investiert in KI zur Konversion und erweitert sein technisches und kommerzielles Team. Die Erwartung ist, das Jahr 2025 mit dem Doppel des aktuellen Umsatzes abzuschließen und sich als die führende Plattform für Geschäftsinformationen des Landes zu etablieren. Der Fokus bleibt derselbe: den Verkaufsprozess für B2B-Unternehmen strategischer, vorhersehbarer und skalierbarer zu gestalten.

Lattine Group ist der erste Geschäftspartner von LinkedIn in Brasilien, der Talent Solutions des Unternehmens anbietet

A Lattine Group kündigt eine strategische Partnerschaft mit LinkedIn an, dem größten beruflichen Netzwerk der Welt, und wird das erste Unternehmen sein, das die Talent Solutions der Plattform offiziell in Brasilien vermarktet. Die Initiative markiert eine Erweiterung der Positionierungsstrategie von LinkedIn im Land, die traditionell dieses Angebotsmodell nur direkt in ihrer Operation konzentrierte. Mit dieser Initiative erweitert Lattine ihre Tätigkeit im Bereich Technologie und Personalvermittlung und bietet innovative Lösungen für Unternehmen im ganzen Land an.

Die Partnerschaft ermöglicht es brasilianischen Unternehmen, direkt bei Lattine die LinkedIn-Lösungen zu erwerben, einschließlich Talent Insights, Job Slots, Career Pages, Recruiter Corporate und LinkedIn Learning, die darauf ausgelegt sind, das Talentmanagement zu optimieren, Rekrutierungsstrategien zu stärken, die berufliche Entwicklung zu verbessern und die Arbeitgebermarke der Organisationen zu stärken.

Neben der Personalbeschaffung ermöglicht die Partnerschaft auch die Angebot von Lösungen für Schulung und Entwicklung mit LinkedIn Learning, People Analytics mit Talent Insights und Employer Branding, wodurch die Chancen für eine strategischere und effizientere Talentverwaltung erweitert werden.

Bislang verfügen nur drei weitere Länder in Lateinamerika – Kolumbien, Chile und Mexiko – über den Verkauf dieser Werkzeuge durch lokale Partner. Mit dem Eintritt von Lattine schließt sich Brasilien dieser elitären Gruppe an und stärkt das Engagement des Unternehmens, erstklassige globale Lösungen für den lokalen Markt anzubieten.

„Wir sind begeistert, Pioniere dieser Initiative in Brasilien zu sein. Als Ausdruck unseres Engagements, das Wachstum anderer Unternehmen zu unterstützen, die Verwaltung des Alltags und der Ergebnisse zu optimieren, ermöglicht uns die Partnerschaft mit LinkedIn, innovative Lösungen für Unternehmen jeder Größe anzubieten, um ihnen zu helfen, die besten Talente effizienter zu finden, anzuziehen und zu entwickeln“, erklärt Claudio Reina, Geschäftsführer von Lattine.

Lattine wird landesweit tätig sein und sicherstellen, dass Unternehmen aus verschiedenen Regionen die Talentlösungen von LinkedIn nutzen können. Mit dieser Expansion stärkt das Unternehmen seine Position als Referenz im Bereich der auf Talentmanagement angewandten Technologie.

Für weitere Informationen über die Partnerschaft und die angebotenen Lösungen besuchen Sie dieLattine-Seite.

[elfsight_cookie_consent id="1"]