Start Website

TikTok und Instagram steigern den Verkauf im Massen-Einzelhandel

Brás, eines der größten Textilzentren Brasiliens, bewegt täglich zwischen 150.000 und 200.000 Menschen und generiert laut Daten der Wirtschafts- und Arbeitsbehörde der Stadt São Paulo einen Jahresumsatz von 26 Milliarden R$. Bekannt für den intensiven Handel, der praktisch 24 Stunden am Tag geöffnet ist, zieht das Viertel Käufer aus allen Regionen des Landes an und festigt sich als eines der wichtigsten Einkaufsziele in der Hauptstadt São Paulo.

Die digitale Positionierung ist nicht mehr nur ein Vorteil – sie ist eine Notwendigkeit, um zu wachsen und wettbewerbsfähig zu bleiben. In den letzten Jahren,Der Einkaufszyklus, considerado o maior Shopping Popular da América Latina, nutzt seine sozialen Medien intelligent, verbindet Markenmanagement, Partnerschaften mit Influencern und Engagement-Aktionen mit Händlern, um seine digitale Präsenz zu erweitern und folglich das Verkaufsvolumen zu steigern. Der Ort wird von einer Kraft angetrieben, die über die Straßen und Boxen hinausgeht: die sozialen Medien. Diese Werkzeuge werden immer strategischer und leistungsfähiger, nicht nur als digitale Schaufenster, sondern auch als direkte Kanäle zur Verbindung mit dem Publikum und als Verkaufsmotoren.

Lokale Influencer und Händler, die in kreativen und zielgerichteten Content investieren, heben sich auf dem Markt hervor. Laut Visa, einem auf Zahlungslösungen spezialisierten Unternehmen, ist Social Commerce – ein Modell für Einkäufe, die direkt über soziale Netzwerke getätigt werden – eine der wichtigsten Strategien für die kommenden Jahre. Im Jahr 2023 fanden etwa 10 % aller Online-Einkäufe bereits über diese Kanäle statt, und es wird erwartet, dass dieser Anteil bis 2025 auf 20 % steigen wird, hauptsächlich angetrieben durch die zunehmende Beteiligung der Generation Z am Verbrauchermarkt.

Viele Händler sehen Instagram und TikTok noch immer nur als Werbekanäle, obwohl diese Plattformen tatsächlich zu echten Verkaufs- und Kundenbindungsinstrumenten geworden sind. Heute ist es möglich, Produkte zu präsentieren, verschiedene Content-Formate zu testen, Fragen in Echtzeit zu beantworten und sogar Verkäufe direkt über die Apps abzuschließen. Im Einkaufszyklus möchten wir zeigen, dass die digitale Präsenz Teil der Geschäftsabläufe sein kann — und sollte — vor allem für kleine Unternehmer.

Wir ermutigen jeden Händler, seine eigene Sprache zu finden, sich dem Publikum zu nähern, den Alltag des Geschäfts zu teilen und die sozialen Medien als Erweiterung seiner physischen Schaufenster zu nutzen. Es ist eine zugängliche und strategische Möglichkeit, die Reichweite zu erweitern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen.— hebt André Seibel, CEO des Shopping Circuit, hervor.

Dabei hebt der Geschäftsführer vier Hauptstrategien hervor, die Händlern dabei helfen können, ihre Verkäufe im digitalen Bereich zu steigern. Siehe unten

Live-Commerce

Live-Commerce wird als eine der wirkungsvollsten Strategien für den digitalen Einzelhandel angesehen. Das Format kombiniert Live-Übertragungen mit Sofortkäufen und präsentiert das Produkt in Echtzeit. Plattformen wie Shoppe, Amazon und sogar das neueste Gesprächsthema, Tiktok Shop, werden genutzt, um Neuerungen zu bringen und Verkäufe zu steigern. Die Influencerin und Unternehmerin Bianca Andrade, besser bekannt als „Boca Rosa“, setzte diese beliebte Strategie mit ihrer Make-up-Marke um und erzielte in vier Stunden einen Umsatz von 5 Millionen R$. Die erste Million wurde in nur 10 Minuten erreicht, aber diese Strategie ist nicht nur für Personen mit einer großen Anzahl von Followern geeignet. Die Methode, die sie strategisch im Netzwerk anwendet, könnte der Weg sein, um neuen Händlern beim Verkauf zu helfen. Es ist wie die Umwandlung des Ladens in eine Live-Übertragung, bei der der Prozess humanisiert und stärkere Verbindungen zum Kunden hergestellt werden, exklusive Angebote präsentiert werden, sodass dies noch stärker von den Nutzern wahrgenommen wird und der Wunsch zum Kauf geweckt wird.

2. TikTok und TikTok Shop

Das TikTok-Netzwerk hört auf, nur für das Posten von Tänzen zu sein; der Ort mit kurzen, interaktiven Videos wächst und fesselt die Aufmerksamkeit von jedem. Kleine, mittlere und große Händler können dieses so mächtige Werkzeug für den Verkauf nutzen. Hinter den Kulissen zeigen, Trends aufgreifen, versuchen, virale Videos in Ihre Nische zu integrieren, exklusive und interaktive Inhalte mit der Community erstellen, um Ihre Reichweite organisch zu erhöhen. Auf diese Weise müssen die Nutzer die App nicht mehr verlassen, um einen Kauf zu tätigen, was praktischer und impulsiver ist. Darüber hinaus ist Affiliate-Marketing direkt mit dieser neuen Funktion verbunden, bei der Influencer Produkte verkaufen und einen Prozentsatz daran verdienen. Noch weiterreichend erweitern.

Nischen-Influencer

Influencer sind ein sehr häufig genutztes Mittel, um die Sichtbarkeit von Marken zu erhöhen, und werden oft als strategische Brücken eingesetzt, die direkt mit der Zielgruppe Ihres Geschäfts sprechen. Ob im gewünschten Segment, Menschen zu finden, die mit Ihrem Publikum sprechen, kann der Schlüssel sein, um Verkäufe zu eröffnen. Der Händler wird seine stärker segmentierten Kunden erreichen und somit mehr Gewinn für das Geschäft erzielen.

4. Soziale Medien

Abschließend betrachten wir die sozialen Medien als Ganzes. Heute gelten sie als ein berühmter Online-Katalog, bei dem Authentizität und Positionierung im Vordergrund stehen. Soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram bieten Funktionen wie das Teilen von Links in den Stories, die direkt zur Website führen, sowie die Möglichkeit kurzer Videos, ähnlich wie bei Nachbarplattformen, was die Chance bietet, Neuheiten und Produkte zu präsentieren, die Begehrlichkeit wecken. Heute reicht es nicht mehr aus, nur zu verkaufen; eine echte Verbindung zu den Werten Ihrer Kunden, Emotionen und Engagement ist unerlässlich, um Loyalität zu schaffen und Gemeinschaften zu fördern, die Zugehörigkeit vermitteln, sei es im physischen oder im virtuellen Bereich. Der heutige Inhalt darf nicht nur über das Produkt sein, sondern muss mit Ihrem Publikum, Ihrer Kultur und Ästhetik verbunden sein.

Grupo Wine steigert den Nettogewinn im 2. Quartal 2025 und verzeichnet das beste EBITDA-Quartal aller Zeiten

Die Wine-Gruppe gab bekannt, dass sie das zweite Quartal 2025 mit einem Nettogewinn von 15,9 Millionen R$ abgeschlossen hat, mehr als doppelt so hoch wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres, was einem Wachstum von 107,8 % entspricht.Im Jahresverlauf hat das Unternehmen den Verlust von 12,8 Millionen R$ im Jahr 2024 in einen Gewinn von 14,3 Millionen R$ umgewandelt.

Die Leistung spiegelt die seit Anfang 2025 verfolgte Strategie wider, die auf Rentabilität und Cash-Flow-Generierung ausgerichtet ist, ohne auf operative Exzellenz und Marktführerschaft zu verzichten. Das Quartal war geprägt von einem Gewinn von 1,8 Prozentpunkten bei der Bruttomarge, die von 46,1 % auf 47,9 % stieg, angetrieben durch Anpassungen in der Vertriebs- und Preispolitik sowie durch Sparmaßnahmen bei den Betriebsausgaben, mit einer Reduzierung der Vertriebskosten um 14,9 %.

Das EBITDA erreichte 45,4 Millionen R$, der höchste Wert, den das Unternehmen je verzeichnet hat, mit einem Anstieg von 8,6 % im Vergleich zum 2Q24, trotz eines Rückgangs von 7,4 % beim Nettoumsatz.Die EBITDA-Marge stieg um 3,2 Prozentpunkte auf 21,7 % im Quartal.

Trotz der Erhöhung des Leitzinses (SELIC) auf 15 % p.a., die die Zins- und Finanzierungsaufwendungen für Kredite im Vergleich zum zweiten Quartal 2024 um 59,3 % steigen ließ, verzeichnete die Grupo Wine eine Verbesserung des Nettofinanzergebnisses um 5,9 Millionen R$, profitieren von der Aufwertung des Real gegenüber dem Dollar, was zu Gewinnen aus Devisensicherungsinstrumenten führte.

Dieses Ergebnis bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir haben unsere Preispolitik angepasst, die Ausgaben optimiert und diszipliniert weitergemacht, um nachhaltige Rentabilitätsgewinne zu erzielen, sagt Alexandre Magno, CEO der Grupo Wine.

Der Geschäftsführer übernahm die Leitung des Unternehmens im November 2024, in einer herausfordernden Marktsituation mit hohen Zinssätzen und Wechselkursen, weshalb er einen Plan zur Steigerung der operativen Effizienz umsetzte. „Meine erste Herausforderung bei der Übernahme der Leitung der Grupo Wine bestand darin, sicherzustellen, dass 100 % des Teams auf die Rentabilitätsmentalität ausgerichtet und engagiert sind. Jetzt liegt der Fokus auf der Umsetzung und darauf, noch mehr Wert aus der Führungsposition zu ziehen, die wir in den letzten Jahren gefestigt haben. In unserer Branche und auf dem brasilianischen Markt ist Volumen entscheidend, um Skaleneffekte zu erzielen, die sich in besseren Handelsverhandlungen mit unseren Partnern und folglich in besseren Produkten für unsere Kunden widerspiegeln“, erklärt er.

Mit über 20 Jahren Erfahrung, hauptsächlich in der Geschäftsentwicklung und strategischer Planung in den Segmenten B2C und B2B, verrät Magno, dass das Ziel für die kommenden Monate darin besteht, den Expansionsplan der Kapillarität fortzusetzen, neue Kunden, Händler und B2B-Partner zu gewinnen, die es ermöglichen, die Produkte der Grupo Wine dorthin zu bringen, wo sich der Verbraucher befindet. Wir werden auch unser Projekt eigener Marken fortsetzen, Produkte entwickeln, die den Geschmacksvorlieben der brasilianischen Verbraucher entsprechen und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Im letzten Jahr haben wir die Marken Metropolitano, Kaipu und Maraví eingeführt, letztere beiden in Zusammenarbeit mit Miolo, mit der Weinkellerei Entre Dois Mundos. Dieses Jahr haben wir bereits Dínamo eingeführt, einen chilenischen Wein, den wir über Cantu Grupo Wine vertreiben, schließt er ab.

Derzeit betreibt die Wine-Gruppe B2C-Operationen unter der MarkeWein, verantwortlich für den E-Commerce, stationäre Geschäfte und den größten Wein-Abonnementclub der Welt sowie B2B mit seinen Importeuren und HändlernCantu Grupo Wein, das Häuser großer Marken, die mehr als 40 preisgekrönte und weltweit anerkannte Produzenten vertreten, undBodegas Grupo Winedie mit Innovation im Vertrieb von Weinen durch eine Online-Selbstbedienungsplattform B2B tätig ist.

Neue App verwandelt Veranstaltungen in echte Networking-Möglichkeiten

In Brasilien bleibt der Verkauf nach wie vor die größte Herausforderung für Mikro- und Kleinunternehmen. Laut der Umfrage Panorama de Vendas 2025, durchgeführt von RD Station mit Unterstützung von TOTVS, RD Station Conversas, Exact Sales und Lexos, haben 74 % der brasilianischen Unternehmen ihre Ziele im letzten Jahr nicht erreicht. Die Situation verschärft sich durch die steigenden Kundenakquisitionskosten, die sinkende Qualität der Leads und die Überlastung der Unternehmer, die zwischen administrativen und operativen Aufgaben wenig Zeit für wirklich produktives Networking haben.

Angesichts dieses Rahmens entstand SinApp, eine brasilianische Plattform, die Teilnehmer von Geschäftsveranstaltungen basierend auf Affinität, Tätigkeitsbereichen und spezifischen Anforderungen verbindet. Anders als bei herkömmlichen sozialen Netzwerken, bei denen die Interaktion tendenziell oberflächlich und wenig zielgerichtet ist, nutzt SinApp künstliche Intelligenz und Datenanreicherung, um in weniger als zwei Minuten sinnvolle Verbindungen für den jeweiligen Moment und die Ziele jedes Nutzers anzuzeigen.

Der Unternehmer Paulo Motta, Miteigentümer des Werkzeugs, erklärt, dass die Idee aus praktischen Erfahrungen bei Firmenveranstaltungen entstanden ist. „Sie kommen dort an, es gibt viele interessante Leute, aber Sie wissen nicht, wer wer ist. Manchmal sprechen Sie mit jemandem, der nicht zu Ihrem Moment passt, und verpassen die Chance, mit einem Schlüsselakteur zu sprechen, der am selben Ort war. SinApp löst das“, sagt er.

In der Praxis funktioniert die Plattform wie eine dynamische Schauvitrine. Beim Zugriff auf die Veranstaltung über den QR-Code erstellt der Nutzer ein kurzes Profil und gibt an, was er sucht. Der Algorithmus zeigt dann die am besten passenden Personen an, ermöglicht das Filtern von Kontakten nach Segment, Standort und Interesse, schlägt Ansprachetexte vor und plant automatische Follow-ups. „Es ist wie ein Networking-Tinder, aber mit echter Intelligenz dahinter“, fasst Motta zusammen.

Die App bietet auch Funktionen wie das Versenden von Nachrichten an strategischen Daten, Automatisierung von Ansätzen und sogar einen Service, der Kontakt aufnimmt und Termine für den Nutzer vereinbart. Das Geschäftsmodell ist Freemium: Der Einstieg ist kostenlos, und kostenpflichtige Pläne bieten Zugriff auf erweiterte Funktionen. Das Unternehmen plant, bis Ende 2026 60.000 aktive Nutzer zu erreichen und ab Brasil getestete regionale Hubs in andere Länder zu expandieren.

Angesichts einer durchschnittlichen Aufmerksamkeitsspanne von nur 12 Minuten bei persönlichen Interaktionen kann die Qualität der Verbindungen den Erfolg eines Treffens bestimmen. Para Motta, eine nationale Referenz im Bereich authentischer Verbindungen, geht es beim Networking nicht darum, Visitenkarten auszutauschen, sondern Türen zu öffnen, die Sinn machen. „Heute will jeder agil sein, aber auch Tiefe haben. Das passiert nur, wenn man weiß, mit wem man spricht“, betont er.

Der SinApp befindet sich bereits in der Testphase bei Firmenveranstaltungen und Geschäftsrunden, die Investoren, Unternehmer und Branchenführer zusammenbringen. Es wird erwartet, dass die Plattform in den nächsten Monaten die Terminplanung in der App und die Analyse von Engagement-Daten während der Treffen integriert. In einem Land, in dem mangelnder Verkauf eine der Hauptbedrohungen für das Überleben von Unternehmen ist, werden Lösungen, die Technologie und Strategie verbinden, keine Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit für diejenigen, die nach Verbindungen suchen, die konkrete Geschäfte generieren.

Voice-Bot: Wie verbessert man den After-Sales-Service im Einzelhandel?

Haben Sie sich jemals in einem Telefonlabyrinth gefangen gefühlt, endlose Wartemusik hörend, nur um mehrfach weitergeleitet zu werden und Ihre Anfrage bei jedem neuen Mitarbeiter zu wiederholen? Das Kundenerlebnis nach dem Verkauf kann für viele Menschen eine echte Kopfschmerzen sein, vor allem im Einzelhandel, einem Sektor, der natürlicherweise mit einem hohen Volumen an Anforderungen umgeht. Doch in einem Markt, in dem die Kundenzufriedenheit der wichtigste Unterschied ist, ist es dringend, in Lösungen zu investieren, die diesen Service verbessern, um die Zufriedenheit und Loyalität immer mehr Verbraucher zu gewährleisten – und hier heben sich die Voice-Bots als ausgezeichnete Unterstützer hervor.

Der After-Sales-Service ist der goldene Moment, um die Kundenbeziehung zu stärken. Denn, wenn eine Marke sich nach dem Kauf gut um ihren Kunden kümmert, baut sie Loyalität auf, wird zur Referenz und erhöht die Wahrscheinlichkeit, von anderen weiterempfohlen zu werden – das berühmte „Mund-zu-Mund“-Marketing. Im heutigen wettbewerbsintensiven Markt macht diese Fürsorge den entscheidenden Unterschied, um den Kunden zu halten, ihm zu zeigen, wie wertgeschätzt er ist, und dass die Beziehung zur Marke nicht mit der Transaktion endet.

Laut Studien der Harvard Business School kann eine Steigerung der Kundenbindungsrate um nur 5 % zu einem Gewinnwachstum zwischen 25 % und 95 % führen, abhängig vom Sektor. Das liegt daran, dass treue Kunden dazu neigen, mehr und häufiger auszugeben. Aber, wie passen Voice-Bots in dieses Thema?

Sie sind gekommen, um den After-Sales-Service mit verschiedenen Funktionen direkt auf dem Smartphone der Händler zu revolutionieren: 24/7-Service, der eine schnelle Lösung üblicher Fragen wie Bestellstatus, Umtausch oder Rückgabe zu jeder Zeit ermöglicht; sofortiges Feedback, bei dem auf die Meinung des Kunden zur Erfahrung gehört und bei Bedarf Anpassungen vorgenommen werden; Nachverfolgung von Anfragen, bei der Reparaturen, Umtausch oder Support einfach geplant werden; und personalisierte Betreuung, bei der der Kunde beim Namen erkannt, sein Verlauf überprüft und seine Reise auf eine Weise gelenkt wird, die einem menschlichen Kontakt sehr ähnlich ist.

Mit der Expansion der künstlichen Intelligenz werden diese Sprachagenten immer präziser und optimierter, verbessern ständig ihre Wissensbasis, um jeden Kunden stets bestmöglich zu unterstützen, und sind viel aktiver und reaktionsfähiger bei der Lösung dieser Anliegen. Und, was sind die Ergebnisse all dieser Vorteile? Zufriedenere Verbraucher, markentreu und viel wahrscheinlicher, sie weiterzuempfehlen.

Letztendlich ist es diese Haltung des Einzelhändlers, sich um eine schnelle und qualitativ hochwertige Unterstützung zu bemühen, die den Unterschied macht, um größere Frustrationen und Imageschäden zu vermeiden, selbst wenn es bei Ihren Einkäufen Probleme geben sollte. Damit jeder Händler sein After-Sales neu definieren und all diese Vorteile nutzen kann, dürfen einige Vorsichtsmaßnahmen in diesem Prozess der Integration des Tools nicht übersehen werden.

Zuerst, verstehen Sie mit größter Klarheit, wer Ihr Publikum ist und welche Schmerzen bei Ihren Produkten oder Dienstleistungen am häufigsten auftreten. Daher wird es neben der Programmierung des Sprachagenten zur Lösung dieser Probleme auch möglich sein, die Integration dieses Agenten mit anderen Kontaktkanälen zu ermöglichen, damit jeder Kunde den Kontakt auf seinem bevorzugten Weg fortsetzen kann. Bieten Sie hier unbedingt das Gespräch mit einem Menschen an, da sich viele möglicherweise noch dafür entscheiden, mit einem Fachmann zu sprechen.

Personalisieren und trainieren Sie den Bot nach Möglichkeit stets, damit er den After-Sales-Prozess immer präziser durchführt. Halten Sie das Gespräch ebenfalls leicht, natürlich und zügig, um die beste Kundenerfahrung zu gewährleisten, damit sie keine Zeit mit dieser Lösung verlieren. Hier ist das Management der Echtzeitdaten entscheidend, indem eine Kuratierung durchgeführt wird, die die Ergebnisse dieser Betreuung verfolgt, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen, die eine höhere Effizienz bringen.

Führen Sie eine Erstintegration mit Ihren internen Systemen durch, um eine reibungslose Reise anstelle einer robotisierten zu gewährleisten und die Besonderheiten Ihres Geschäfts zu berücksichtigen. Und zweifellos ist die Investition in Informationssicherheit unverzichtbar, insbesondere angesichts der regulatorischen Vorgaben wie der LGPD.

Der Voice-Bot ist nicht nur ein technologisches Werkzeug, sondern eine Lösung, die Frustration in Zufriedenheit verwandeln kann und Gelegenheitskäufer in treue Kunden – ohne dass sie noch in einer Warteschlange stehen oder auf eine E-Mail-Antwort warten müssen. Für den Einzelhandel ist es ein wertvolles Element, um langfristige Beziehungen aufzubauen, die auf Vertrauen und einem reibungslosen Erlebnis basieren, vom ersten Klick bis zur letzten Interaktion nach dem Verkauf.

Virale Trends sind Chancen für Unternehmer

Vom Instagram am Ladentresen haben virale Trends in den sozialen Medien sich zu echten Verkaufswellen für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt. Es war der Fall des „Erdbeere der Liebe“, die in wenigen Wochen Verbraucher gewann und die Umsätze in Konditoreien im ganzen Land steigerte. Für Tausende von Unternehmern kann diese Art von Phänomen eine wertvolle Tür zu neuen Kunden sein, vorausgesetzt, sie wird mit Planung genutzt.

Laut Roger Klafke, Experte für Wettbewerbsfähigkeit bei Sebrae RS, ist die Überwachung sozialer Netzwerke unerlässlich, um Konsumbewegungen zu erkennen, die neue Chancen schaffen könnten. Diese Trends ermöglichen es kleinen Unternehmen und MEIs, Produkte schnell auf den Markt zu bringen und Zielgruppen zu erreichen, die ihre Geschäfte sonst vielleicht nicht kennenlernen würden. Aber es ist wichtig, über den einmaligen Verkauf hinauszudenken und diesen Moment zu nutzen, um die Marke zu stärken und das vollständige Portfolio zu präsentieren, erklärt er.

Die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass das Produkt auf das Geschäft und die Produktionskapazität abgestimmt ist. Dazu gehören die Pflege der Lagerverwaltung, die Auswahl der Lieferanten, der Einsatz hochwertiger Rohstoffe und vor allem die Sicherheit bei der Lebensmittelverarbeitung. Eine gute Struktur für technische Datenblätter und Abfallkontrolle trägt dazu bei, die Rentabilität aufrechtzuerhalten, selbst in Zeiten hoher Nachfrage.

Ein weiterer Punkt ist die Auftragsverwaltung und die effiziente Nutzung der Vertriebskanäle. Liefer-Apps, Instagram, WhatsApp und andere Plattformen erhöhen die Sichtbarkeit, erfordern jedoch auch Aufmerksamkeit für Gebühren und die richtige Preisgestaltung. „Es ist wichtig, die tatsächlichen Kosten jedes Produkts zu verstehen, um keine Marge zu verlieren“, betont Klafke.

Schließlich ist die Organisation der Produktion entscheidend. Automatisierung von Prozessen, Standardisierung von Rezepten und Planung von Rohstoffen helfen dabei, Verkaufsspitzen zu bewältigen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Und vor allem ist es wichtig anzuerkennen, dass jede Tendenz Anfang, Mitte und Ende hat. „Das Geheimnis ist, den Boom zu nutzen, ohne Lagerbestände zu haben, wenn die Welle vorbeigeht“, erklärt er.

Der Erfolg von "Morango do Amor"

Mit über 10 Jahren Erfahrung in Porto Alegre wurde die Maria Bolaria, gelegen im Parcão, von dem Trend des „Morango do Amor“ überrascht, der in den sozialen Medien ein Erfolg ist.

Traditionell auf hausgemachte Kuchen spezialisiert, hat die Konditorei immer Erdbeerschokoladen verkauft, jedoch in bescheidenem Umfang. „Alles hat sich über Nacht verändert. Beim Verkaufsstart der Neuheit verkaufte das Geschäft an nur einem Tag mehr als 500 Einheiten“, erklärt die Eigentümerin Analisa Simon.

Die Auswirkung war sofort spürbar, mit erheblichen Umsatzsteigerungen, zusätzlichen Provisionen für das Team und einer vergleichbaren, sogar übertreffenden Bewegung zu Zeiten wie Ostern und Weihnachten. Der Erfolg brachte auch logistische Herausforderungen mit sich, wie Mangel an Rohstoffen, steigende Preise für Erdbeeren und die Notwendigkeit, das Team zu verstärken. Um die Trend zu nutzen, hat die Konditorei ein kostenloses Mini-Kuchen für neue Kunden bei iFood hinzugefügt, um ihr Hauptprodukt zu präsentieren und die Wiederholungskäufe zu fördern.

Das Ergebnis war die Gewinnung von 90 % neuer Kunden auf der Plattform und wiederkehrende Bestellungen vom eigenen Erdbeeren. Heute hält Maria Bolaria die Produktqualität aufrecht, investiert in Schulungen und ist bereits bis Mitternacht geöffnet, mit dem Plan, die erste 24-Stunden-Bäckerei in Porto Alegre zu werden. Für Analisa ist der „Erdbeere der Liebe“ gekommen, um zu bleiben: „Die Leute mochten es sehr, es war nicht nur ein Internettrend. Es kam wie ein Wirbelsturm und hat unser Geschäft verwandelt“, freut sie sich.

Sie begannen mit einer Software für Bekleidungsgeschäfte in einer Kleinstadt und bedienen heute mehr als 70 Länder.

Vor fast 50 Jahren, genauer gesagt am Ende der 1970er Jahre, begann in Cianorte im Norden von Paraná die Bekleidungsindustrie sich zu entwickeln. Die Bewegung intensivierte sich so sehr, dass die Gemeinde und weitere 13 in dieser Region Anfang der 2000er Jahre zu einem Cluster – oder einem lokalen Produktionssystem (LPS) – spezialisiert auf Mode wurden.

Neben der Bekleidungsindustrie haben sich auch andere Logistik- und Unterstützungsaktivitäten entwickelt, die den sogenannten Cluster oder APL bilden. Unter ihnen der Bereich der Informationstechnologien. In diesem Kontext wurde im Jahr 2004 das heutige Irrah Tech gegründet.

Von einem Anbieter von Werkzeugen, der ursprünglich auf diese Produktionskette ausgerichtet war, hat sich das Unternehmen erweitert, wurde zu einem Innovationsökosystem und bietet heute digitale Lösungen für Unternehmen verschiedener Wirtschaftsbereiche an. Aus ganz Brasilien und sogar aus dem Ausland. Lösungen, einschließlich künstlicher Intelligenz.

Das Irrah Tech-Ökosystem besteht aus fünf Lösungen, die die Geschäftsgrundlage bilden. Sie sind die künstliche Intelligenz GPT Maker, die im Jahr 2024 veröffentlicht wurde; Kigi, eine ERP-Software; Plug Chat, eine Technologie zur Integration mehrerer WhatsApp-Nummern in eine einzige Kontaktmöglichkeit; Dispara Aí, eine WhatsApp-Automatisierungssoftware; und E Vendi, eine E-Commerce-Plattform. Eine andere Marke, das Z-api, wurde ebenfalls vom Unternehmen entwickelt und befindet sich derzeit unter Kontrolle eines nordamerikanischen Konzerns.

Der Vorläufer von Irrah Tech ist César Baleco, der 2004 die Grands Sistemas gründete, um hauptsächlich die Produktionsstruktur von Cianorte zu bedienen. Ein Jahr später schlossen sich Miriã Plens und Diego Berteli zusammen. Im schnellen Wachstum und der Überwindung geografischer Grenzen begann die Gruppe im Jahr 2018, mit der Gesellschaft von Mateus Miranda und Felipe Sabadini zusammenzuarbeiten.

Der Name Irrah wurde integriert. „Es ist ein Wort, das den Freudenschrei übersetzt, den wir ausstoßen, der aus dem Herzen kommt, wenn wir etwas erreicht haben oder von einer Innovation, etwas Besonderem, überrascht werden. Es ist dieser Schrei, der die Wirkung ausdrückt, die unser Ökosystem zu erzeugen sucht“, erklären César Balenco und Miriã Plens.

Letztes Jahr wurde im Zuge des Rebrandings des Unternehmens dem Namen Irrah das Wort Tech hinzugefügt. Darüber hinaus hat sich die Organisation nicht mehr als Dach zusammengeschlossener Marken und ihrer jeweiligen Werkzeuge etabliert, sondern als echtes Innovationsökosystem, in dem Lösungen für spezifische Funktionen miteinander verknüpft sind.

Wir betrachten weiterhin jedes Produkt, jedoch als Teil eines Ökosystems. Ein Kunde, der eine bestimmte Software nutzt, erkennt bei Irrah Tech nicht nur den Anbieter dieser Funktion, sondern vielmehr digitale Lösungen, die das Geschäft insgesamt vorantreiben – Vertrieb, Kommunikation, Management – alle verfügbar in unserem Produkt- und Dienstleistungsportfolio, erklären die Gesellschafter.

Beim Rebranding sowie bei der Entwicklung und Verbesserung der Technologien kommt auch die Investition in das Personalmanagement hinzu. Laut César und Miriã sind die Alleinstellungsmerkmale des Irrah Tech-Ökosystems auf dem Markt das Ergebnis eines qualifizierten und motivierten Teams. Kürzlich organisierte das Unternehmen ein Gespräch zwischen der Personalmanagement-Expertin Luciana Orso und den Führungskräften des Unternehmens.

„Das Gespräch behandelte Punkte wie Leistungsbeurteilung, individuelle Entwicklungspläne und die Rolle der Führung bei der Förderung des Wachstums jedes Mitarbeiters“, beschreiben die Führungskräfte. „Denn vor jedem Code, jedem Prozess, jeder Lieferung, jedem Algorithmus sind wir Menschen“, betonen sie.

ROI in Omnichannel-Kampagnen: Wie misst man es?

Die Messung von Marketing- und Verkaufsergebnissen in Einzelkanal-Kampagnen ist in der Regel ein direkterer Prozess: Das Festlegen eines Ziels, das die Leistung eines bestimmten Kanals widerspiegelt, und darauf aufbauend die Berechnung des ROI. Aber, was ist, wenn der Kunde ein Produkt auf Ihrer Website sucht, sich im Laden mit einem Verkäufer berät und den Kauf über die App abschließt? Im Omnichannel zählt jeder Kontaktpunkt — und diese Kanalintegration, obwohl sie wertvoll ist, um Ergebnisse zu steigern, macht die Messung des Return on Investment deutlich komplexer.

Im omnichannel-Kontext bewertet der ROI, wie viel finanziellen Ertrag eine Maßnahme, die mehrere Kanäle integriert, sei es physisch oder digital, im Verhältnis zu den getätigten Investitionen erzielt hat. Während es bei Kampagnen mit nur einem Kanal möglich ist, Investitionen und Renditen direkt zu korrelieren, ergibt sich bei mehreren zielgerichteten Kanälen die Rendite aus der Summe der Interaktionen an verschiedenen Kontaktpunkten, oft mit längeren und nicht linearen Kaufprozessen – was diese Aufgabe in vielen Unternehmen ziemlich komplex macht.

Neben dieser Komplexität bei der Bewertung von Auswirkungen aus verschiedenen Kanälen ist es auch wichtig, andere wichtige Herausforderungen dieser Reise zu berücksichtigen: die Datenintegration, da jeder Kanal Informationen in unterschiedlichen Formaten und Metriken sammelt; die Sichtbarkeit der gesamten Reise, da oft Teile der Erfahrung nicht nachvollziehbar und messbar erfasst werden; und die Überschneidung von Ergebnissen, die ohne eine integrierte Sicht auftreten kann, wenn die gleiche Conversion in mehr als einem Kanal gezählt wird, was den ROI verzerrt.

Und welche Schäden entstehen, wenn man diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, insbesondere in einem hochdigitalen und vernetzten Markt? Laut einer Studie von ILUMEO zeigen etwa 20 % der Investitionen in Medien keinen statistisch signifikanten Zusammenhang mit Geschäftsergebnissen wie Verkäufen oder Lead-Generierung. Das bedeutet, dass ohne die richtige Messung ein Fünftel des Marketingbudgets verschwendet werden könnte.

Diese Daten unterstreichen die Bedeutung, Informationen aus verschiedenen Quellen in einem einzigen Kanal zu zentralisieren und Metriken, Kanalbezeichnungen und Trackings zu standardisieren, um eine 360-Grad-Sicht auf die Customer Journey zu erhalten und somit eine klare und objektive Übersicht darüber zu haben, welchen Return die Firma bei jeder festgelegten Kampagne erzielt hat. Und in diesem Sinne dürfen wir natürlich nicht versäumen, hervorzuheben, wie wertvoll Technologie als Verbündeter sein kann.

Es gibt verschiedene Werkzeuge auf dem Markt, die bei dieser Messung helfen können, wie integrierte CRM-Systeme, die dabei unterstützen, alle Interaktionen im Verlauf des Kundenlebenszyklus zu verfolgen und Verhaltens-, Transaktions- und Engagement-Daten zu konsolidieren; außerdem BI-Lösungen, die dazu beitragen, große Datenmengen in leicht verständliche Dashboards umzuwandeln. Viele von ihnen ermöglichen sogar die Kartierung von Customer Journeys und die Zuweisung von Gewichtungen an jeden Kanal, was diese Analyse noch umfassender und zuverlässiger macht, um zukünftige Entscheidungen zu untermauern.

In diesem Sinne gibt es nicht nur einen einzigen Indikator, den Unternehmen verwenden sollten; alles hängt von der gewählten Strategie und den Zielen ab, die sie erreichen möchten. Trotzdem gibt es einige unverzichtbare Prioritäten, wie den Gesamt-ROI der Kampagne, CAC im Vergleich vor und nach der Implementierung des Omnichannel, LTV (der den Gesamtwert misst, den ein Kunde im Verlauf der Beziehung generiert), Konversionsrate pro Kanal und Cross-Channel (zur Identifizierung, wo die Verbraucher im Verlauf vorankommen), Engagement und Retentionsrate.

Diese Datenanalyse ermöglicht es, Hypothesen kontinuierlich zu testen, Nachrichten, Segmentierungen und Formate anzupassen, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen, das Engagement zu steigern und somit die Rendite zu erhöhen. Führen Sie diese Überprüfungen regelmäßig durch, da sich das Verbraucherverhalten ändert und dies sich direkt auf die Leistung der Kanäle innerhalb der Omnichannel-Kampagnenstrategie auswirkt.

Das Wichtigste dabei ist, die Qualität und die ständige Aktualisierung dieser Daten sicherzustellen, da dies die gesamte ROI-Analyse beeinträchtigen und zu falschen Geschäftsentscheidungen führen kann. Das Geheimnis ist, Zahlen in zu verwandelnErkenntnisseAktionär, da mesma forma, ao identificar quais canais têm maior impacto em cada etapa do funil, é possível redistribuir orçamento e esforços de forma mais inteligente e estratégica para elevar a conquista dos resultados desejados.

Schnelle Antworten reichen nicht aus: Echtzeit-Digitalservice erfordert Strategie

Die Suche nach Schnelligkeit im Kundenservice ist im Telekommunikationssektor zur Priorität geworden. Aber, im Gegensatz zu dem, was man sich vorstellt, sind schnelle Antworten nicht ausreichend. Der neue Wettbewerb dreht sich um Qualität, und das bedeutet vor allem, den Kunden in den Mittelpunkt der Entscheidungen zu stellen.

Laut Marcos Guerra, CMO und CRO der Grupo Ótima Digital, sollte die wahre digitale Unterstützung über die Bereitstellung mehrerer Kontaktkanäle hinausgehen. Verfügbar zu sein ist nicht dasselbe wie guten Service zu bieten. Was wirklich zählt, ist sicherzustellen, dass der Kunde im richtigen Kanal gut betreut wird, mit dem passenden Maß an Personalisierung. Nur so können wir effizient lösen und eine Vertrauensbeziehung aufbauen, sagt er.

Er argumentiert, dass der Echtzeitdienst die Komplexität jeder Anfrage berücksichtigen muss, indem er den Kontakt in zwei Kontexte unterteilt: inbound, wenn der Kunde das Unternehmen kontaktiert, und outbound, wenn das Unternehmen die Initiative ergreift. Der Selbstbedienungsautomat funktioniert gut für einfache Anfragen, wie die zweite Kopie einer Rechnung. Doch schwierigere Probleme wie nicht erkannte Banktransaktionen erfordern aktives und menschliches Zuhören.

Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden muss, ist das Verhalten der Verbraucher außerhalb der Geschäftszeiten. „Heute finden ein Großteil der Interaktionen nach 20 Uhr statt. Es ist die Zeit, in der die Menschen Zeit haben, die offenen Angelegenheiten des Tages zu klären. Und das muss in die Kundenbeziehungsstrategie eingebunden werden“, erklärt er.

Verkaufsbots und KI: Der Fortschritt erfordert Gleichgewicht

Der Conversational Commerce, der über in Messaging-Apps integrierte Bots durchgeführt wird, ist ebenfalls im Aufschwung. Laut der Umfrage Panorama Mobile Time/Opinion Box – Mapa Bots haben 72 % der Entwickler bereits Verkauf Bots erstellt, und 63 % verwenden Sentiment-Analyse mit künstlicher Intelligenz, um die Zufriedenheit der Nutzer in Echtzeit zu bewerten.

Für den Geschäftsführer zeigt dieses Szenario die zunehmende Reife der Branche, aber es warnt auch: „Automatisierung soll den Weg erleichtern, nicht verkomplizieren. Manchmal möchte der Kunde schnell sein und alles mit einem Klick erledigen. Aber manchmal möchte er gehört werden. Er möchte sprechen, sich aussprechen. Und das Unternehmen, das das versteht, hat einen Vorsprung.“

Die ideale Unterstützung ist diejenige, die den Moment des Kunden respektiert, Autonomie bietet, wenn es sinnvoll ist, und Unterstützung bietet, wenn es notwendig ist. Der Spezialist weist darauf hin, dass Echtzeit-Servicierung nicht nur Verfügbarkeit bedeutet. Es ist, die Situation zu diagnostizieren und mit Intelligenz und Empathie zu handeln. Und das hängt nicht nur von der Technologie ab, sondern auch von der Entscheidung. Nach Guerra hängt das wahre Rennen direkt mit der Fähigkeit der Unternehmen zusammen, sich in die Lage des Kunden zu versetzen.

Für den Geschäftsführer ist eine der Barrieren, die den Fortschritt vieler Unternehmen auf der digitalen Reise noch behindern, das Fehlen einer Test- und kontinuierlichen Lernkultur. Viele glauben, dass sie den Kommunikationsfluss beim ersten Versuch richtig treffen. Aber wenn du die Daten nicht analysierst und das tatsächliche Verhalten des Kunden nicht verstehst, kannst du dich nicht weiterentwickeln. Wachstum ist keine Methode, sondern eine Einstellung. Alles verbessert sich durch Wiederholung und Anpassung.

Guerra ist der Ansicht, dass jede Erfahrung als Experiment betrachtet werden sollte, auch um Stereotypen zu durchbrechen: „Wer hat gesagt, dass der Kunde 50+ nicht digital ist? Man muss sein Publikum besser verstehen.“ Die Customer Journey verändert sich, und es ist unerlässlich, diesen Wandel mit Daten, Tests und strategischen Entscheidungen zu begleiten.

Und er schließt mit einer Provokation ab: „Wie viel ist Ihr Unternehmen bereit, Zeit zu investieren, um den Service wirklich jeden Tag zu verbessern? Denn das ist das Spiel.“

Havaianas veröffentlicht seine erste App und strebt bis Ende des Jahres 100.000 Downloads an

Am Donnerstag (14.) kommt die erste App von Havaianas auf den Markt. Die Marke, die bereits eine starke Präsenz im stationären und Online-Einzelhandel hat, bietet den Verbrauchern jetzt eine weitere Einkaufsmöglichkeit und bringt exklusive Vorteile wie den Zugang zu neuen Kollektionen als Erster und 15 % Rabatt auf die erste Bestellung. Die Neuheit zielt darauf ab, die Digitalisierungsstrategie der Marke zu stärken und sich noch näher an ein junges und vernetztes Publikum zu wenden, das Bequemlichkeit und Exklusivität sucht. Und um den Download zu fördern, wird die Marke ab 19 Uhr an diesem Donnerstag (14.) einen Blackout auf ihrer Website durchführen, der 5 Stunden dauert und die Verbraucher auf die App lenkt. Bis zum Ende des Jahres erwartet Havaianas 100.000 Downloads zu erreichen.

Die neue App bietet die komplette Schuhlinie der Marke – einschließlich Flip-Flops, Sandalen und Espadrilles – mit Größen von 23/24 (Kind) bis 45/46 (Erwachsener). Es werden auch Zubehör, Kleidung und Lifestyle-Artikel erhältlich sein, mit Preisen von 21,99 R$ bis 1.199,99 R$, wie z.B. Reisekoffer. Und damit der Verbraucher die Neuheit mit einem Sonderrabatt nutzen kann, stellt die Marke den Gutschein APP15 zur Verfügung, der beim ersten Einkauf über die App verwendet werden kann.

„Wir möchten diejenigen erreichen, die bereits eine Beziehung zur Marke haben, und den App-Gebrauch als weitere Kaufmöglichkeit fördern. Außerdem wollen wir neue Kunden gewinnen, die Wert auf Bequemlichkeit, exklusive Vorteile und ein digitales Markenerlebnis legen. Dies ist ein weiterer Schritt von Havaianas in Richtung Digitalisierung, um das Einkaufserlebnis unserer Kunden stetig zu verbessern“, erklärt Carlos Paschoal, Direktor für DTC und Einzelhandel bei Havaianas.

Die App ist bereits zum Download im Apple Store und Google Play verfügbar, und zur Feier werden einige Modelle der neuen Kollektion der Marke vorab auf der Plattform veröffentlicht.

LWSA beschleunigt das Wachstum des Nettoumsatzes durch Margenerweiterung und starke operative Cashflow-Generierung

Die LWSA veröffentlichte die Finanzergebnisse des 2T25, die eine konsistente Erholung der Ergebnisse zeigen und wieder zweistelliges Umsatzwachstum präsentieren, wobei der Schwerpunkt auf dem Commerce-Segment liegt, das sowohl durch Abonnement-Einnahmen als auch durch Ecosystem-Einnahmen angetrieben wird.

Im Zeitraum stieg das GMV des Ökosystems um 15,1 %, was insgesamt 19,4 Milliarden R$ entspricht, während der TPV um 19,1 % auf 2,1 Milliarden R$ zunahm.Der GMV des eigenen Ladens stieg um 13,3% und erreichte 1,5 Milliarden R$.

Der konsolidierte Nettoumsatz stieg im Quartal um 10,4 % (370,8 Mio. R$). Im Bereich Handel erreichte der Nettoumsatz im zweiten Quartal 266 Millionen R$, was einem Anstieg von 15,4 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Die Einnahmen aus Plattform-Abonnements im Bereich Handel sind um 17,7 % gewachsen.

Der bereinigte EBITDA von LWSA im 2. Quartal 2025 betrug 75,9 Mio. R$, was eine Steigerung von 16,1 % im Vergleich zum 2. Quartal 2024 darstellt, wobei die bereinigte EBITDA-Marge im selben Zeitraum um 1,0 Prozentpunkt zulegte.

Der Nettogewinn des 2T25 betrug 15,8 Millionen R$. Durch die Anpassung des Ergebnisses aufgrund der Effekte der Aktienoptionspläne, der Amortisation von immateriellen Vermögenswerten aus PPA und der Anpassungen bei Earnouts aus Übernahmen sowie der Körperschaftsteuer und der latenten Sozialabgaben belief sich der bereinigte Nettogewinn des Zeitraums auf 44,2 Millionen R$. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 betrug der bereinigte Nettogewinn 79,0 Mio. R$, (+8,7 % im Vergleich zu 6M24).

Im 2T25 betrug die operative Cash-Generation 102,7 Mio. R$ freier Cashflow – Nach Capex, ohne Erhöhung der Finanzkosten durch Vorfinanzierung von Forderungen im Vergleich zum Vorquartal. Im abgeschlossenen Semester im Juni/25 betrug der Free Cash Flow – Nach Capex – 90,6 Mio. R$ (oder 12,6 % des Nettoumsatzes).

„Im Jahr 2025 haben wir eine konsequente Erholungsphase bei der Ergebnislieferung gezeigt, basierend auf Disziplin bei der Umsetzung und dem Engagement für die strategischen Leitlinien, die wir mit dem Verwaltungsrat bei der Erstellung des Haushalts und des Fünfjahresplans vereinbart haben“, erklärt Rafael Chamas, CEO der LWSA.

Unternehmen schreitet mit der Anwendung von KI voran

Im ersten Halbjahr 2025 beschleunigte die LWSA die Integration Künstlicher Intelligenz in ihre Produkte, Operationen und Kanäle. Höhepunkte sind die Automatisierung der Produktregistrierung im E-Commerce, die Eliminierung von Tausenden manueller Aufgaben, und die Einführung intelligenter Funktionen beim Onboarding neuer Geschäfte zur Reduzierung der Abwanderung.

Im Kundenservice hat der WOZ-Agent von Octadesk das Volumen der Anfragen im Be Online-Segment um 50 % reduziert und begann auch mit Sentiment-Analysen. Die generative KI wurde in Funktionen wie Domainvorschläge und Content-Erstellung integriert, wodurch der organische Traffic um bis zu 30 % gesteigert wurde.

Für Enterprise-Kunden wurde ein Mehragenten-Server für Automatisierung und Personalisierung entwickelt, sowie Verbesserungen am CRM und der Shop-App, die sich direkt auf die Leistung und das Nutzererlebnis auswirken. Internally, die Codegenerierung mit KI hat in einigen Fällen die Produktivität um bis zu 80 % gesteigert, und die LWSA bleibt verpflichtet, den Einsatz der Technologie mit Fokus auf Produktivität, Skalierbarkeit und Kundenerfahrung zu erweitern.

[elfsight_cookie_consent id="1"]