InícioNotíciasDigitale Sicherheit ist kein Unterscheidungsmerkmal mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung bei der...

Digitale Sicherheit ist kein Unterscheidungsmerkmal mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung bei der Anwendungsentwicklung.

Die zunehmende Digitalisierung in Branchen wie Einzelhandel, Gesundheitswesen und Finanzen rückt die digitale Sicherheit in den Mittelpunkt des Benutzererlebnisses in Apps. Daten des Beratungsunternehmens MarketsandMarkets deuten darauf hin, dass sich der globale Markt für Multi-Faktor-Authentifizierung bis 2027 voraussichtlich verdoppeln wird – von 13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf über 26 Milliarden US-Dollar. Dieser Trend spiegelt die Nachfrage der Verbraucher wider: Apps müssen nicht nur funktional, sondern auch sicher sein.

Zweite Rafael Franco, CEO ja Alphacode, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Anwendungen für Branchen wie Lieferdienste, Fintech und Gesundheitswesen spezialisiert hat, sind Funktionen wie Gesichtsbiometrie, temporäre Token, adaptive Authentifizierung und Verhaltensanalyse bereits Teil der Standardsicherheitsarchitektur robuster Anwendungen. „Benutzer wollen Sicherheit, aber auch Flexibilität. Daher gewinnen Technologien wie biometrische Authentifizierung und Verhaltensanalyse an Bedeutung. Sie verstärken den Schutz, ohne unnötige Barrieren zu schaffen“, erklärt er.

Für den Manager liegt der Unterschied darin, Anwendungen zu entwickeln, die von Anfang an Sicherheit bieten. „Wenn Schutz im Mittelpunkt der App-Architektur steht, schafft die Marke schon vor der ersten Interaktion Vertrauen. Dies wirkt sich direkt positiv auf die Kundenbeziehungen und den Umsatz aus“, analysiert er.

Zu den am häufigsten genutzten Ressourcen zählen laut Franco:

  • Selfie-Authentifizierung und digitale Biometrie
  • Tokenisierung und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Integrierte Betrugsbekämpfungssysteme
  • Verhaltensanalyse zur Erkennung ungewöhnlicher Muster
  • Standort- und gerätebasierte adaptive Authentifizierung

Diese Technologien sorgen für eine reibungslose und sichere Benutzererfahrung, schützen sensible Daten und mindern Betrugsrisiken. „Unternehmen, die dem Datenschutz die gleiche Sorgfalt widmen wie Design oder Marketing, positionieren sich besser. Sicherheit ist zu einem zentralen Kriterium geworden“, betont er.

Die Digitalisierung des Finanzsektors, vorangetrieben durch Lösungen wie digitale Geldbörsen, Open Finance und BaaS (Banking as a Service), verstärkt die Dringlichkeit dieses Themas. „Finanz-Apps müssen schnell, aber vor allem sicher sein. Es geht um Bankdaten, Transaktionen und Kredite. Sicherheitsverletzungen in diesem Umfeld sind inakzeptabel“, betont Franco.

Neben dem Schutz beeinflusst digitale Sicherheit auch die Wertwahrnehmung und Loyalität der Kunden. Apps, die Vertrauen schaffen, weisen tendenziell eine höhere Bindung, geringere Abbruchraten und ein höheres Engagement auf. In Branchen wie der Lebensmittellieferung und der städtischen Mobilität, in denen Reaktionszeiten entscheidend sind, ist reibungsloses Arbeiten entscheidend. „Kunden erkennen, wenn ein Unternehmen Sicherheit ernst nimmt, noch bevor sie ihr erstes Passwort eingeben“, fasst er zusammen.

Die Zukunft der digitalen Sicherheit in Apps deutet auf noch stärker integrierte Erlebnisse hin. Künstliche Intelligenz nutzt sie, um Risiken vorherzusagen und Schutzniveaus in Echtzeit anzupassen. Anstatt Nutzer zu blockieren, entwickelt sich die Technologie weiter, um sie nahezu unmerklich zu schützen. Dies stärkt das Vertrauen als eines der wertvollsten Güter in der digitalen Wirtschaft.

Mit Hauptsitzen in São Paulo, Curitiba und Orlando, USA, ist Alphacode für digitale Lösungen verantwortlich, die monatlich von mehr als 20 Millionen Menschen genutzt werden. Zu den Kunden zählen Gruppen wie Habib’s, Madero, TV Band und China In Box.

MATÉRIAS RELACIONADAS

DEIXE UMA RESPOSTA

Por favor digite seu comentário!
Por favor, digite seu nome aqui

RECENTES

MAIS POPULARES

[elfsight_cookie_consent id="1"]