Die ZF, ein globales Technologieunternehmen, das fortschrittliche Mobilitätsprodukte und -systeme für Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge und Industrietechnologie anbietet, sowie Goodyear, ein weltweit führender Hersteller von Reifen für Luftfahrt, Automobile, Vans, Pick-ups, SUVs, Lastwagen und Busse, kündigten heute eine strategische Partnerschaft an, die fortschrittliche Flottenmanagementlösungen zusammenbringt, insbesondere für die Überwachung von Hochleistungsreifen, die in Nutzfahrzeugen und multibrand Straßenfahrzeugen eingesetzt werden. Dazu hat ZF den SCALAR EVO Pulse bereitgestellt, eine Technologie, die in der Lage ist, kontinuierlich Daten über Transportunternehmen zu sammeln und in Echtzeit an die Goodyear Mobility Cloud zu senden, ein Informationsportal, das rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, betrieben wird, von wo aus Warnmeldungen an die Fuhrparkmanager gesendet werden.
„Die Partnerschaft, die zwischen ZF und Goodyear in Brasilien erstmals eingegangen wird, vereint die automotiven und digitalen Erfahrungen zweier der größten Unternehmen ihrer Branchen und schafft Mehrwert für Flottenbetreiber in Sicherheit und Rentabilität“, sagt Maurício Paguaga, Senior Manager der Digital- und Industrielösungen der ZF Aftermarket.Die robuste Automobiltechnik von ZF, verbunden mit dem umfassenden Wissen über die Welt der Reifen seitens Goodyear, gewährleisten ein vollständig integriertes Angebot, das auf die Bedürfnisse der Flottenkunden ausgerichtet ist“, ergänzt der Geschäftsführer.
Neben dem TPMS – Tire Pressure Monitoring System – Echtzeit-Überwachungssystem für den Reifendruck umfasst die Partnerschaft auch die Fahrzeug-Geo-Positionierung und den Kilometerzähler. Um sensors de TPMS são instalados no veículo para tornar isso possível, e os dados são coletados e transmitidos pelo SCALAR EVO Pulse para o serviço de monitoramento Goodyear TPMS PLUS. Zusätzlich können, falls der Kunde das EBS-Bremssystem besitzt, eine große Datenmenge, einschließlich Bremswarnungen, Stabilitätskontrolle, Gesamtbelastung, Zustand des Anbaus und andere, ebenfalls über die ZF-Orchestrierungsplattform SCALAR verarbeitet werden.
Gemeinsam haben die Unternehmen die Lösung im Betrieb getestet, und die Ergebnisse zeigten eine durchschnittliche Leistungssteigerung der Reifenreichweite um 13 % sowie weitere indirekte Vorteile. Die Fernüberwachung der Reifenbedingungen bei Lastwagen und Anhängern bietet eine Reihe von Vorteilen, von einer längeren Lebensdauer über die Unfallprävention bis hin zur Senkung der Gesamtkosten des Transports durch Kraftstoffeinsparungen, was wiederum die CO2-Emissionen reduziert. Die Geolokalisierung wird wiederum mehr Sicherheit für die Operationen bieten.
Marktunterschiede
Laut Maurício Paguaga bietet das zwischen den beiden Unternehmen konzipierte Lösungspaket, das von Goodyear auf den Markt gebracht wird, eine Reihe von Alleinstellungsmerkmalen für den brasilianischen Markt. Beginnen wir mit dem aktiven Management von Goodyear, das die Warnmeldungen in Echtzeit überwachen und den Fuhrparkmanager kontaktieren wird, sobald Maßnahmen erforderlich sind.
Ein weiterer Vorteil bezieht sich auf die Lebensdauer der in der Lösung verwendeten Komponenten. Die Sensoren von ZF haben beispielsweise eine Mindestlebensdauer von sechs Jahren, da sie aus gepanzertem Material gefertigt sind, das wetterbeständig ist. „ZF verfügt über ein Automobiltechnik-Know-how von über einem Jahrhundert Erfahrung. Wir bringen dieses technische und Qualitätswissen in unsere Produkte ein, was bedeutet, dass sie nach den strengen Anforderungen automobiler Anwendungen konzipiert und entwickelt werden“, sagt Maurício Paguaga.
Ein Differenzial zeichnet sich durch seine Unabhängigkeit von Marken, Modellen und bereits vorhandenen Technologien im Fahrzeug aus und kann auf verschiedene Konfigurationen und Kombinationen von Zugmaschine und Anhänger angewendet werden. Ein weiterer Vorteil für den Fuhrparkbetreiber liegt in der internen Batterie, die im ZF-Gerät installiert ist und es ermöglicht, dass die Informationen auch bei längeren Zeiträumen weiterhin an das Portal Goodyear Mobility Cloud gesendet werden, selbst wenn das Zugfahrzeug vom Anhänger getrennt ist.
„Goodyear führte in Brasilien Forschungen durch, um den Einfluss der Technologie sowie der präventiven und korrigierenden Maßnahmen auf die Reifenleistung zu validieren. Dabei stellten wir einen durchschnittlichen Kilometerleistungsanstieg von 13 % bei den getesteten Reifen fest, zusätzlich wurde sichergestellt, dass die Reifen mit dem richtigen Druck und der richtigen Temperatur liefen, was sich positiv auf die Erhaltung der Reifenkarosserie auswirkt und somit die Lebensdauer des Reifens auch nach dem Reifenkleben erhöht“, erklärt Fernanda Baré, Senior Manager für Service & Lösungen bei Goodyear Brasilien. „In Anbetracht der Bedürfnisse der Kunden haben Goodyear und ZF dieses Wertangebot entwickelt – Goodyear TPMS PLUS, das den Kunden finanzielle Vorteile und weitere indirekte Nutzen bietet. Darüber hinaus stärkt die Lösung das Engagement für Nachhaltigkeit, ein Thema, das in modernen Logistikbetrieben immer zentraler wird“, schließt die Geschäftsführerin ab.