Laut der 5. Ausgabe der Studie "Digitale Transformation im brasilianischen Einzelhandel", erstellt von der SBVC – Sociedade Brasileira de Varejo e Consumo, in Zusammenarbeit mit dem OasisLab Innovation Space, geben 74 % der Einzelhändler an, dass sie durch Investitionen in Technologie eine Umsatzsteigerung erzielt haben, und 64 % der Akteure nennen, dass sie den Unternehmenswert erhöht haben. Laut der Studie geben 56 % an, dass der wichtigste Investitionsbereich in Technologie der Datenbereich ist.
In diesem Szenario, in dem Technologie als großer Wettbewerbsvorteil im Einzelhandelssektor gilt, hebt Guilherme Mauri, CEO von Minha Quitandinha, einem Einzelhandels-Startup, das im Franchise-Modell für autonome Minimärkte tätig ist, hervor, dass Datenanalyse der Schlüssel zum Erfolg der Betriebe ist. „Mit gut strukturierten Daten ist es möglich, wertvolle Informationen über Kunden, Produkte, Verkäufe und Markttrends zu extrahieren, sodass Unternehmen strategische und intelligente Entscheidungen treffen können, die auf Fakten und nicht auf Annahmen basieren“, erklärt der Geschäftsführer.
Um denjenigen zu helfen, die ihr Betriebsmanagement mithilfe von Technologie optimieren möchten, listet der CEO von Minha Quitandinha fünf Tipps auf. Sehen Sie sich diese an:
Investieren Sie in Datenerfassungssoftware
Laut Mauri ist es entscheidend für eine effektive Analyse, ein automatisiertes System zu haben, das die Daten erfasst und strukturiert organisiert. „Die Informationen müssen in einem konsistenten und zugänglichen Format gespeichert werden, um eine einfache Untersuchung und Interpretation zu ermöglichen“, erklärt er. Der Geschäftsführer betont, dass auf diese Weise Prozesse optimiert, die Effizienz gesteigert und das Einkaufserlebnis verbessert werden können.
Kundenverhalten analysieren
Nutzen Sie die vom automatisierten System bereitgestellten Informationen, um das Profil der Verbraucher zu identifizieren, dies kann durch die Untersuchung der Vorlieben und Kaufgewohnheiten erfolgen. Das Verständnis des Profils und der Wünsche der Kunden ist entscheidend. Neben der Analyse gesammelter Informationen helfen Zufriedenheitsumfragen und kontinuierliches Feedback, die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen, betont Guilherme.
Überwachen Sie den Umsatz und verbessern Sie den Produktmix
Durch die Analyse gesammelter Daten kann die Leistung der Waren überwacht, Trends erkannt und Marketingkampagnen optimiert werden. Eine gut durchdachte Produktmischung ist entscheidend, um Kunden anzuziehen und zu binden. „Die Technologie ermöglicht eine präzise Produktkuratierung, die sich auf lokale Bedürfnisse und Vorlieben konzentriert. Dies erhöht nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern reduziert auch Verschwendung, da die Verbraucher statt eines umfangreichen und oft überwältigenden Angebots eine kuratierte Auswahl an Produkten finden, die wirklich Sinn für sie machen. Dieser Fokus auf Nähe und Personalisierung trägt dazu bei, das Einkaufserlebnis zu verbessern“, erklärt der Geschäftsführer.
Bestandsverfolgung
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) können die Lagerbestände optimiert, Kosten gesenkt und somit Engpässe vermieden werden. „Menschliche Fehler und Produktverschwendung können erhebliche Auswirkungen auf die Finanzergebnisse eines Einzelhandelsunternehmens haben. Daher hilft Automatisierung, diese Probleme zu minimieren, indem sie eine genauere Verwaltung von Inventar, Preisgestaltung und Haltbarkeitskontrolle ermöglicht. Darüber hinaus stellen automatisierte Bestellsysteme sicher, dass die Produkte stets verfügbar sind, um Umsatzverluste durch Lagerbestände zu vermeiden“, erklärt Mauri.
Automatisieren Sie die Preisgestaltung
Abschließend erklärt der CEO, dass es auch mit KI-Einsatz möglich ist, die Preisgestaltung von Produkten zu verwalten, da die Technologie bei der Identifizierung von Waren hilft, die eine Erhöhung des Einkaufspreises erfahren haben, und somit einen höheren Wert haben können, um die Marge des Einzelhändlers nicht negativ zu beeinflussen, oder auch anzeigt, welche Artikel einen niedrigeren Preis haben müssen, damit die Verbraucher sie häufiger kaufen. Die Automatisierung der Preisgestaltung ist entscheidend, da die Festlegung wettbewerbsfähiger Preise den Gewinn des Einzelhändlers maximiert, schließt er ab.