Mit der Digitalisierung der letzten Jahre wächst das Volumen an Anwendungen und Software, auf die die Gesellschaft täglich zugreift. Damit diese Programme ordnungsgemäß funktionieren, werden seit der Erstellung der Anwendung zahlreiche Tests (Testfälle) durchgeführt, bis sie veröffentlicht werden. Dazu müssen IT-Fachleute jede Funktion innerhalb der Anwendung aufrufen und die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten der Benutzer simulieren, um Fehler zu erkennen und die erforderlichen Lösungen zu entwickeln. Auf diese Weise gelangen die Anwendungen erst auf den Markt, wenn sie einwandfrei funktionieren, wodurch Verluste für Entwickler und ihre Kunden vermieden werden.
„Es ist ein sehr großer Bereich innerhalb der IT, der viele Stunden von spezialisierten Fachleuten erfordert. Jetzt, mit Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI), kann der Entwickler in wenigen Stunden alle Fehler des Systems aufdecken, was manuell Tage dauern könnte“, erklärt der CEO von TestBooster.ai, Juliano Haus, der seit über 20 Jahren in der Technologiebranche tätig ist.
Einer der Vorteile ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, die die Ausführung von Softwaretests beschleunigt und die Aktion präziser macht. Das liegt daran, dass die KI selbst den Bildschirm scannt und alle möglichen Variablen erfasst, um die Aktionen automatisch auszuführen.
Bislang führten die auf dem Markt verfügbaren Lösungen die Tests automatisch durch, jedoch war es notwendig, dass der Fachmann eine vorherige Programmierung der Punkte vornahm, die getestet werden sollten. Mit TestBooster.ai ist keine Programmierung in diesem Prozess erforderlich, betont Juliano Haus. „Ihre intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es auch jedem, der die Geschäftsregeln Ihrer Systeme gut kennt, Tests zu erstellen und durchzuführen, ohne auf einen spezialisierten Fachmann angewiesen zu sein“, ergänzt sie.
Mit der Autonomie der KI ermöglicht die Technologie die gleichzeitige Durchführung mehrerer Tests, beispielsweise nachts, was den Prozess beschleunigt und die Produktivität des Teams steigert. Bei NextAge, einem Softwareentwicklungsunternehmen, das seit 17 Jahren auf dem Markt tätig ist, hat TestBooster.ai die Aktivitäten in dieser Umsetzungsphase um 40 % beschleunigt.
Vor 2 Monaten gestartet, verfügt TestBooster.ai bereits über zahlreiche Kunden in ganz Brasilien, hauptsächlich in den Bereichen Finanzen, Genossenschaften und SaaS. Die Lösung kann je nach Kundenbedarf über ein Abonnement abgerufen werden. „Wir glauben, dass dies ein wichtiger Schritt ist, um in Zukunft ein System zu haben, das sich selbst regulieren kann, Fehler erkennt und Korrekturen autonom durchführt“, hebt Juliano Haus hervor.