Der monatliche Venture-Capital-Bericht von Distrito, einer Plattform, die sich auf die Implementierung von KI-Projekten für Unternehmen in Lateinamerika spezialisiert hat, verzeichnete 42 Finanzierungsrunden mit einem Gesamtbetrag von 555,4 Millionen US-Dollar, dem höchsten Volumen des Jahres. Das Ergebnis im Oktober wurde durch die Gewinnung der brasilianischen Fintech Asaas angetrieben.
Das Ergebnis des letzten Monats verzeichnete einen Anstieg von 27 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023, als die Startups 437,2 Millionen US-Dollar in 70 Deals aufbrachten, berichtet das Distrito. Allein hat die Brasilianerin Asaas, die sich auf die Bereitstellung vollständiger digitaler Konten spezialisiert hat, 150 Millionen US-Dollar aufgenommen, fast ein Viertel des gesamten erzielten Volumens. Die Runde wurde von Bond angeführt, mit den Investoren Softbank und 23S Capital.
Ein weiterer Höhepunkt des Monats war Brasilien, das an Boden gegenüber Märkten wie Mexiko und Kolumbien verlor. Die Investitionen in Brasilien beliefen sich im Oktober auf insgesamt 355,1 Millionen US-Dollar in 25 gesammelten Runden, was 59,5 % der Runden und 63,9 % des in der Region investierten Volumens ausmachte.
Die Aufnahme von Asaas ist die größte in diesem Jahr in Lateinamerika. Obwohl dieses Volumen die Gesamtdaten etwas verzerrt, zeigt die Runde, dass es bei den Investoren eine Bereitschaft gibt, größere Schecks in sinnvolle Geschichten in der Region zu investieren. Diese Investition zeigt auch die Stärke des Fintech-Segments in der Region, erklärt Gustavo Gierun, Mitbegründer und CEO von Distrito.
Im Laufe des Monats verzeichnete Pre-Seed 26AngeboteMit 26,9 Millionen US-Dollar im Bereich Early Stage (Seed und Serie A) gab es 12 Finanzierungsrunden mit insgesamt 73,7 Millionen US-Dollar. Late-Stage verzeichnete bereits 4 Finanzierungsrunden und 280 Millionen US-Dollar an Investitionen. Der Private Equity hat nur an einer Runde von 150 Millionen US-Dollar teilgenommen. Bezüglich des durchschnittlichen Ticketwerts der Start-ups liegt die größte Konzentration im späten Stadium mit 70 Millionen US-Dollar; gefolgt vom Frühstadium mit 6,1 Millionen US-Dollar; und schließlich das Pre-Seed mit 1 Million US-Dollar.
Hauptsektoren in Lateinamerika
Die Branchen der Startups mit dem höchsten Kapitalaufkommen waren Fintechs mit 399,7 Millionen US-Dollar, die ihre Leistung in Lateinamerika aufrechterhalten, durch Brasilien und die wachsende Präsenz Mexikos im Finanzsektor. Anschließend erreichte der Agrarsektor 53 Millionen US-Dollar. Schließlich die Foodtechs mit 51 Millionen US-Dollar, die zum zweiten Monat in Folge traditionelle Investitionsbereiche wie Healthtechs übertroffen haben.
Ein Beispiel dafür ist Justo, ein mexikanisches Foodtech-Unternehmen, das im Oktober 50 Millionen US-Dollar in einer Series-C-Investitionsrunde unter der Leitung von General Atlantic aufgenommen hat, sowie weitere 20 Millionen US-Dollar an Fremdfinanzierung vom HSBC. Ein Startup zeigt den Trend in Lateinamerika zu Investitionen in Marktplatzplattformen und digitalen Diensten.
Fusionen und Übernahmen in Lateinamerika
Die Untersuchung des Distrikts hebt auch die Aktivitäten im Bereich Fusionen und Übernahmen hervor, bei denen 13 M&As im lateinamerikanischen Startup-Ökosystem durchgeführt wurden, darunter 10 Übernahmen und eine Fusion. Der Wert liegt ähnlich wie die Anzahl der M&A im Oktober 2023, die ebenfalls 13 Transaktionen verzeichnete, und ist auch niedriger als der durchschnittliche Monatswert von 2024, der bei 16 M&A liegt.
Die Übernahmen betrafen hauptsächlich Fintechs (5) und Deeptechs (2). Deeptechs sind wiederholt als einer der am häufigsten erworbenen Sektoren des Jahres aufgetreten, bedingt durch den Aufschwung der künstlichen Intelligenz.