Laut Schätzungen von Fortune Business Insights wird der globale Wearables-Sektor bis 2028 118,16 Milliarden US-Dollar erreichen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Wellness- und Präventionstechnologien. Aus diesem Grund befindet sich der Markt für Wearables weiterhin im Aufschwung.
Mit technologischen Fortschritten und einer immer stärkeren Integration mit mobilen Anwendungen überwacht die Lösung nicht nur Vitalzeichen und körperliche Aktivitäten, sondern fördert auch gesunde Gewohnheiten durch Gamification und künstliche Intelligenz.
Unternehmen in diesem Segment investieren in Erlebnisse, die über die einfache Verfolgung von Schritten oder Herzschlägen hinausgehen. Neue Apps bieten personalisierte Herausforderungen, Belohnungen und sogar Wettbewerbe zwischen Nutzern, um das Engagement und die Einhaltung gesunder Gewohnheiten zu steigern.
„Gamifizierung hat sich als ein mächtiges Werkzeug erwiesen, um Nutzer zu motivieren und das Überwachungserlebnis interaktiver und ansprechender zu gestalten“, erklärt er.Rafael Franco, CEO jaAlphacodeUnternehmen, spezialisiert auf die Entwicklung von Anwendungen für den Gesundheitssektor, Fintechs und Lieferdienste.
Spielelemente und künstliche Intelligenz in der Benutzererfahrung
Die Strategie, die in Lern- und Produktivitätsanwendungen weit verbreitet ist, hat sich auch im Bereich der Wearables etabliert. Plattformen wie Fitbit und Strava verwenden tägliche Herausforderungen, Leistungsrankings und digitale Belohnungen, um die Nutzer zu motivieren, eine aktive Routine beizubehalten. Laut einer Studie der Health Enhancement Research Organization haben Nutzer, die an Gruppenherausforderungen teilnehmen, eine 50% höhere Wahrscheinlichkeit, ihre Fitnessziele zu erreichen.
Ein weiterer Faktor, der diesen Markt antreibt, ist die Verwendung von künstlicher Intelligenz zur Analyse und Personalisierung der von Wearables gesammelten Daten. Vorhersagemodelle helfen dabei, Verhaltensmuster zu erkennen und bieten personalisierte Vorschläge, wie Erinnerungen zum Dehnen oder Anpassungen der Trainingsintensität basierend auf Herzfrequenz und Nutzerhistorie. „Künstliche Intelligenz ermöglicht einen strategischeren Ansatz bei der Überwachung der Gesundheit, wodurch die Empfehlungen präziser und effizienter werden“, hebt Franco hervor.
Neue Chancen für Unternehmen und Start-ups im Sektor
Der Sektor eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen, die im Bereich innovieren möchten. Große Unternehmen wie Apple und Samsung investieren bereits in die Erweiterung von Gesundheitsüberwachungsfunktionen, einschließlich Sensoren zur Messung des Sauerstoffgehalts im Blut und zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen. Darüber hinaus setzen Startups auf Integrationen mit Krankenversicherungen und betrieblichen Wellnessprogrammen, um Lösungen zu entwickeln, die Unternehmen dabei helfen, gesunde Gewohnheiten ihrer Mitarbeiter zu überwachen und zu fördern.
Für Rafael Franco liegt die Zukunft der Branche in einer stärkeren Personalisierung und Integration zwischen Anwendungen und Geräten. „Unternehmen, die immersive Erlebnisse anbieten können, die Gamifizierung, künstliche Intelligenz und Personalisierung kombinieren, werden in diesem Markt einen Wettbewerbsvorteil haben“, schließt er.
Mit dem Fortschritt der Technologie und dem zunehmenden Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden werden Wearables und vernetzte Apps weiterhin die Art und Weise verändern, wie Menschen ihre Aktivitäten überwachen und sich um ihre Gesundheit kümmern. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, sicherzustellen, dass diese Innovationen zugänglich sind und echte Vorteile für den Alltag der Nutzer bringen.