A30. Ausgabe des Robert Half Confidence Index (ICRH), die 387 Fachkräfte interviewte, die für die Personalbeschaffung in Unternehmen in ganz Brasilien verantwortlich sind, enthüllte die wichtigsten Managementprioritäten zu Beginn des Jahres 2025. Die Studie hob hervor, dass die Talentbindung zur größten Sorge der Manager geworden ist, dicht gefolgt von Herausforderungen im Zusammenhang mit Produktivität und Rentabilität.
In der vorherigen Erhebung für das zweite Halbjahr 2024 belegte die Talentbindung den dritten Platz in der Prioritätenliste. Ein weiterer hervorzuhebender Punkt war die Gewinnung von Fachkräften, die sich vom siebten auf den vierten Platz unter den wichtigsten Herausforderungen verschob. Im Gegenzug verloren Themen wie Wohlbefinden und Karriere an Bedeutung, sie rutschten vom vierten auf den fünften Platz bzw. vom sechsten auf den achten Platz.
„Es ist keine Überraschung, dass Mitarbeiterbindung und -gewinnung auf einem boomenden Arbeitsmarkt mit einer Arbeitslosenquote von nur 3 % unter qualifizierten Fachkräften immer wichtiger werden. In diesem Szenario der Vollbeschäftigung werden die Unternehmen von anderen Organisationen unter Druck gesetzt, ihre besten Talente zu behalten, während sie gleichzeitig um die Anwerbung neuer Fachkräfte konkurrieren. Dies erfordert klare Strategien von Führungskräften“, kommentiert Fernando Mantovani, Generaldirektor von Robert Half für Südamerika.
Die 10 größten Sorgen der Manager zu Beginn des Jahres 2025 laut ICRH:
- Bindung: Gute Fachkräfte nicht an den Markt verlieren (60 %)
- Produktivität:Verpflichtungen effizienter erfüllen (56 %)
- Rentabilität:Mehr Wert schaffen, weniger ausgeben (54 %)
- Attraktion:geeignete Fachkräfte für das Unternehmen gewinnen (52 %)
- Wohlbefinden:Förderung der psychischen Gesundheit und Lebensqualität (42 %)
- Vergütung:haben wettbewerbsfähige Gehälter und Sozialleistungen (42 %)
- Technologie:Entwicklungen verstehen und zu Ihrem Vorteil nutzen (35 %)
- Karriere:Entwicklung und Angebot von Wachstumsmöglichkeiten (29 %)
- Marktinformationen:Auswirkungen von Politik und Wirtschaft auf die Wirtschaft (24 %)
- Arbeitsmodelle:Anpassung und Weiterentwicklung des übernommenen Modells (21 %)
„Manager spielen eine zentrale Rolle bei der Festlegung von Prioritäten und der Einbindung von Teams. Unternehmen, die betriebliche Effizienz, Wertschätzung von Talenten und Anpassung an technologische Veränderungen kombinieren, haben ein größeres Potenzial, ihre Ziele zu erreichen. Die Förderung der psychischen Gesundheit, das Anbieten wettbewerbsfähiger Gehälter und die Schaffung von Wachstumsmöglichkeiten sind wesentliche Initiativen in einem so dynamischen Markt wie dem aktuellen“, so Mantovani abschließend.