Die Steuerreform steht in Brasilien auf der Agenda und bringt bedeutende Veränderungen mit sich, die verschiedene Sektoren, einschließlich des E-Commerce, betreffen werden. Die Unternehmen dieses Marktes sollten insbesondere den Cashflow, die Kauf- und Verkaufspreise von Produkten sowie die Lieferkette neu bewerten.
Felipe Beraldi, Ökonom und Leiter der Abteilung für Indikatoren und Wirtschaftsstudien bei Omie, einer Cloud-basierten Managementplattform (ERP), erklärt, dass die Reform eine der tiefgreifendsten Strukturveränderungen der brasilianischen Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten ist, angesichts der Auswirkungen auf alle Unternehmen jeder Größe. Damit werden die kommenden Jahre voraussichtlich von einer erheblichen Verbesserung des Managements in den Unternehmen geprägt sein. Der aufgeführte Ökonom listet unten alles auf, was ein E-Commerce-Experte in Bezug auf die neuen Regeln wissen muss.
1 – Vereinheitlichung der SteuernDas Maßnahmenpaket zur Regulierung der Steuerreform wird im Gesetzgebungsprozess diskutiert, mit dem Hauptvorschlag, fünf Steuern zu vereinheitlichen — ICMS, ISS, IPI, PIS und Cofins — in zwei: CBS (bundesweit) und IBS (staatlich/kommunal), sowie die Selektivsteuer für eine spezifische Produktliste. Diese Änderung wird zur Einführung der Mehrwertsteuer (MwSt) führen, was die Steuererhebung vereinfacht und den Prozess transparenter macht.
„Durch die transparentere Abbildung der Steuerbelastung der einzelnen Stufen der Produktionskette haben E-Commerce-Unternehmen nun mehr Klarheit bei der Festlegung ihrer Preispolitik. Man muss auf die Veränderungen achten, die die Reform auf dem Markt mit sich bringt, sei es die Umverteilung der Steuerlast zwischen den Sektoren oder der umfassendere Mechanismus der Steuergutschrift in Produktionsketten“, erklärt der Ökonom.
2- Auswirkungen auf Kauf- und VerkaufspreiseDie Praxis, Gutschriften und Belastungen für eine bestimmte Steuer vorzunehmen, war bis dahin üblicher beim ICMS (Steuer auf den Waren- und Dienstleistungsverkehr). Mit der Steuerreform wird die Anrechnung auf den gesamten Konsum ausgeweitet.
Um eine Anpassung an die neue Steuerbelastung vorzunehmen, ist eine eingehende Analyse der Preispolitik erforderlich. Das gleichzeitige Anpassen der Preise für online verkaufte Produkte kann erhebliche Erhöhungen erfordern. Eine plötzliche Veränderung beeinflusst die Beziehung zu Kunden und Lieferanten, die sich dafür entscheiden können, nicht mehr zu kaufen, was die Rentabilität und das Wachstum des Geschäfts beeinflusst, kommentiert Beraldi.
3 – Auswirkungen auf den CashflowDer Ökonom erinnert daran, dass mit den Gesetzesänderungen die Geschäfte, die online verkaufen, mehr mit Daten umgehen und die finanziellen Elemente des Geschäfts besser kennen müssen. „Mangelnde Vorbereitung kann zu einer unangemessenen Strukturierung des Finanzflusses und der grundlegenden Kennzahlen des Unternehmens führen, einschließlich des Risikos, zu viel oder zu wenig Steuern zu zahlen, was Steuerprüfungen und Ermittlungen durch die Bundesfinanzbehörde auslösen kann“, ergänzt er.
4 – Allmählicher ÜbergangDie Steuerreform wird mittelfristig und langfristig positive Auswirkungen auf das potenzielle BIP des Landes haben. Mehr Wachstum bedeutet auch mehr Geschäftsmöglichkeiten, die mit komplexen Herausforderungen einhergehen. Beraldi hebt hervor, dass die Einführung der IBS schrittweise erfolgen wird, mit einer Übergangszeit von bis zu acht Jahren. Während dieses Zeitraums werden die alten Steuern neben dem neuen System bestehen, was eine Anpassung und Planung der Unternehmen erfordert. „Es ist unerlässlich, dass die Fachleute im E-Commerce auf diesen Übergang vorbereitet sind, ihre Systeme und Prozesse anpassen, um die Einhaltung der neuen Vorschriften zu gewährleisten“, empfiehlt er.
5 – Bewertung der LieferantenketteEine gute Steuerplanung wird zu einem wesentlichen Element für das Überleben. Sie erfordert eine gründliche Prüfung durch den Unternehmer mit dem Ziel, seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt aufrechtzuerhalten, ohne seine Margen völlig zu gefährden.
„Leiter des E-Commerce müssen sich derzeit über regulatorische Entwicklungen und mögliche spezifische Auswirkungen auf ihr Segment im Klaren sein, die Finanzinformationen ihres Unternehmens organisieren und sich vor allem an ihren Buchhalter wenden – einen Fachmann, der in diesem Zusammenhang für Unternehmen eine sehr strategische Rolle spielen wird“, betont der Ökonom.