Das Instituto QualiBest hat kürzlich den QMetrics eingeführt, eine innovative Lösung zur Analyse und zum Vergleich von Produkten auf dem Markt, basierend auf Metriken, die aus sensorischen Tests extrahiert wurden. Das Tool wandelt Forschungsdaten in strategische Intelligenz um, indem sie Marken ermöglicht, die Leistung ihrer Produkte mit historischen Durchschnittswerten zu vergleichen, und bietet eine klare Übersicht über Attribute wie Geschmack, Textur, Knusprigkeit, Aussehen und Farbe.
Mit einer standardisierten Datenbank ermöglicht QMetrics beispielsweise die Identifizierung, ob die Knusprigkeit eines neuen Snacks über oder unter dem Marktdurchschnitt liegt oder ob der Nachgeschmack eines Getränks besser den Erwartungen der Zielgruppe entspricht. Diese Analysen basieren auf drei Säulen: Standardisierung der Fragen, Identifikation der Attribute und richtigen Skalen sowie Aufbau einer organisierten und dynamischen Datenbank.
„Der Markt braucht schnelle, aber gut fundierte Entscheidungen. Mit QMetrics können wir eine einfache Produktbewertung in einen Vergleichsbericht umwandeln. Es ist möglich, genau zu wissen, wo das Produkt hervorsticht und wo es verbessert werden muss, um wettbewerbsfähiger zu werden“, erklärt Camila Ricomini, Produktmanagerin bei QualiBest.
Die von QMetrics bereitgestellten Daten erleichtern sowohl die Anpassung von Formulierungen als auch die Ausrichtung von Marketingstrategien, wodurch Unternehmen Risiken bei Markteinführungen reduzieren und die Leistung ihrer Produkte steigern können. Ein der genannten Beispiele zeigt einen Punkt, der eine Zustimmung von 90 % beim Attribut „Restgeschmack“ erhielt, während der Marktdurchschnitt bei 78 % liegt. Dieser Unterschied kann in einem Szenario hoher Konkurrenz und anspruchsvoller Verbraucher entscheidend sein.
Mehr als nur ein Vergleichstool positioniert sich QMetrics als Leitfaden für evidenzbasierte Innovation. Das QualiBest-Institut bietet auch einen digitalen Hub an, der seine Plattformen integriert und die zentrale und sichere Überwachung von Forschungsprojekten mit integrierten Metriken ermöglicht.