Mit dem Herannahen des zweiten Semesters 2025 bereitet sich der Einzelhandelssektor auf eine Marathonveranstaltung großer Verkaufsevents vor, darunter der Valentinstag in Brasilien, der Black Friday und schließlich Weihnachten. Mehr denn je wird die Bedarfsplanung zu einem entscheidenden Faktor, um gute Ergebnisse zu sichern, Verluste zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit während Hochphasen des Verkaufsvolumens aufrechtzuerhalten.
In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Verbraucherszenario kann die Vorhersage von Trends und die präzise Lagerverwaltung den Unterschied zwischen Erfolg und Produktausverkauf ausmachen, sowohl in den Regalen der Geschäfte als auch auf Online-Marktplätzen. Laut einer Nielsen-Studie schätzen 66 % der brasilianischen Verbraucher das Einkaufserlebnis genauso wie den Preis. Dies umfasst alles von der Verfügbarkeit der Produkte bis hin zur Leichtigkeit, sie zu finden.
In diesem Zusammenhang nimmt die künstliche Intelligenz (KI) eine bedeutende Rolle ein. Laut Carlos Victoria, Senior Vice President derRELEX-LösungenUnternehmen, spezialisiert auf integrierte Einzelhandels- und Lieferkettenplanungs-Lösungen, verfügen über KI-Tools, die in der Lage sind, Nachfrageschwankungen genau vorherzusagen und die Versorgung effizient und dynamisch anzupassen. „Dies wirkt sich direkt auf die Lagerverwaltung aus, hilft Engpässe zu vermeiden, Verschwendung zu reduzieren und einen reibungsloseren Betrieb zu gewährleisten“, erklärt er.
Der Unterschied von RELEX liegt in seiner Fähigkeit, Vorhersagen auf Basis von maschinellem Lernen mit SKU-/Tag-Granularität zu nutzen, wodurch Einzelhändler die Nachfrage präzise vorhersagen können. Durch die Integration der Bedarfsplanung mit der Lieferkette, dem Merchandising und den Operationen stellt die einheitliche Plattform von RELEX sicher, dass alle Geschäftsbereiche integriert zusammenarbeiten. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es Einzelhändlern, die gesamte Wertschöpfungskette vom Lieferanten bis zum Regal zu optimieren, um sicherzustellen, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind.
Mit einem Kalender voller logistischer Herausforderungen und hoher Verkaufsaspirationen wird Technologie unerlässlich, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. „KI-basierte Werkzeuge können die Auswirkungen mehrerer Faktoren auf die Nachfrage messen, was zu genaueren Prognosen und verbesserten Planungsprozessen führt und die Leistung des Einzelhandels in Schlüsselperioden steigert“, fügt der Geschäftsführer hinzu.
Die Technologien für integrierte Planung umfassen auch Bereiche wie Lieferkette, Merchandising und Betrieb, was eine schnellere und koordinierte Entscheidungsfindung entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht. Diese Werkzeuge bieten eine ganzheitliche Sicht auf das Geschäft, sodass die Teams schnellere und präzisere Entscheidungen treffen können, insbesondere in kritischen Momenten im Einzelhandelskalender. Durch die Zentralisierung von Daten und Prozessen können wir operative Engpässe vermeiden und effizienter auf Nachfrageschwankungen reagieren, die an Daten wie Valentinstag und Black Friday üblich sind, schließt der Geschäftsführer.