DERMonat des VerbrauchersIst geprägt von großen Aktionen und Rabatten, was die Wettbewerbsfähigkeit des Einzelhandels und die Veränderungen im Kaufverhalten widerspiegelt. In einem zunehmend digitalen und erlebnisorientierten Markt müssen Unternehmen über niedrige Preise hinausgehen und auf Personalisierung, Bequemlichkeit und Innovation setzen, um Kunden zu gewinnen und zu binden.
“Der heutige Verbraucher ist anspruchsvoller und erwartet viel mehr als nur gute Preise oder Produkte. Sie schätzt Marken, die Bequemlichkeit, Personalisierung und einen klaren Zweck bieten. In diesem Szenario spielt die Technologie eine entscheidende Rolle, macht die Erfahrungen reibungsloser, den Service schneller und die Lösungen besser auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Unternehmen, die Technologie und Kundenerfahrung strategisch verbinden, werden sich nicht nur an Tagen wie dem Monat des Verbrauchers hervorheben, sondern auch im Laufe des Jahres eine solide und dauerhafte Beziehung aufbauen., analysiert Alexandre Della Volpe, Marketingdirektor von Rcell, einem der größten Technologiedistributoren Brasiliens.
Zu den Trends, die nicht nur den Monat der Verbraucher, sondern auch wichtige Termine wie Muttertag, Valentinstag, Vatertag und sogar Black Friday prägen, gehören:
- Phygital – Integration des Physischen mit dem Digitalen:Die Verschmelzung der physischen und digitalen Welt wird immer stärker, da Geschäfte in immersive Erlebnisse wie Augmented Reality und virtuelle Ankleiden investieren, um Kunden zu binden.
- IA EinkaufsassistentenDer Einsatz künstlicher Intelligenz im Kundenservice wächst jeden Tag. Damit ist es heute bereits möglich, sogar personalisierte Empfehlungen und 24/7-Support über fortschrittliche Chatbots und Sprachassistenten anzubieten.
- Bewusster und nachhaltiger KonsumEin großer Teil der Kunden achtet auf die guten Praktiken der Unternehmen. Dabei geht es darum, festzustellen, ob die Marken tatsächlich nachhaltigkeitsorientiert sind, indem sie ethisch produzierte Produkte, umweltfreundliche Verpackungen und gut etablierte ESG-Praktiken (Environmental, Social and Governance, auf Portugiesisch Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bevorzugen.
- Live-Commerce und Social ShoppingAngetrieben durch die Pandemie haben sich soziale Medien heute als große Einkaufskanäle etabliert. Verschiedene Marken setzen Strategien wie Live-Übertragungen und Influencer ein, um ihre Verkäufe interaktiv zu steigern und sie noch näher an ihre Kunden heranzuführen.
“Das Phänomen des Live-Shoppings in sozialen Netzwerken hat sich bereits als eine mächtige Strategie zur Steigerung des Verkaufs und zur Einbindung der Verbraucher etabliert. Eines der größten Beispiele für diesen Erfolg sind Influencer, die Live-Übertragungen in wahre Konsumveranstaltungen verwandelt haben und in wenigen Stunden Millionen von Reais bewegen. Diese direkte und interaktive Verbindung schafft ein Gefühl der Dringlichkeit und Nähe, wodurch das Einkaufserlebnis viel fesselnder wird. Für Marken bedeutet die Investition in dieses Format nicht nur, mehr zu verkaufen, sondern auch die Beziehung zum Publikum auf authentische und effektive Weise zu stärken.», betont Alexandre.
- Erlebnisbasierte TreueprogrammeDie traditionellen Punkte und Rabatte, die früher sehr üblich waren, werden durch exklusive Vorteile ersetzt, wie z. B. Frühzugang zu Veröffentlichungen, Veranstaltungen oder VIP-Gruppen sowie Produktpersonalisierung.
- Unsichtbare ZahlungenDie Kunden sind immer praktischer und entscheiden sich für immer schnellere und reibungslosere Zahlungsmethoden, um das Einkaufserlebnis bequemer zu gestalten. Dazu gehören die Biometrie, digitale Brieftaschen und zinsfreie Ratenzahlungen über Fintechs.
Mit einem zunehmend anspruchsvollen und vernetzten Verbraucher ist die Anpassung an neue Trends keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit für Marken, die relevant bleiben wollen. Die Personalisierung, technologische Innovation und das Engagement für Nachhaltigkeit sind grundlegende Säulen für den Erfolg auf dem heutigen Markt. Unternehmen, die Bequemlichkeit, Erfahrung und Zweck verbinden können, werden einen wertvollen Wettbewerbsvorteil haben, die Kundenloyalität gewinnen und ihr Geschäft im Jahr 2025 und darüber hinaus vorantreiben.