Die Talentsgesellschaft, die größte Bildungsberatung für Karrieren in Lateinamerika, veröffentlichte heute (10.) neue Daten der Traumkarriere-Umfrage 2024, eine umfassende Studie, die Einblicke darüber gibt, was junge Menschen, mittlere Führungskräfte und Top-Führungskräfte in ihren beruflichen Laufbahnen bewegt. Durch die Segmentierung zwischen männlichen und weiblichen Befragten konnten Markttendenzen erkannt werden, die Geschlechterdisparitäten verstärken, wie das Gefühl der Erschöpfung, das im weiblichen Alltag um 33,3 % stärker präsent ist.
Der quantitative Ansatz wurde zwischen Januar und März 2024 mittels eines Online-Formulars durchgeführt, was zu einer Stichprobe von 93.500 gültigen Antworten aus allen Regionen des Landes führte. Eine der gestellten Fragen weist auf die Übernahme von mehr Verantwortlichkeiten hin, als innerhalb der eigenen Arbeitszeit zu bewältigen ist. In diesem Fall stimmen 55 % der Frauen in Führungspositionen der Aussage teilweise oder vollständig zu, während dieser Anteil bei Männern in denselben Positionen auf 47 % sinkt.
Außerdem zeigen laut der Studie „Esgotadas“, veröffentlicht im Mai 2023 vom Lab ThinkOlga, alleinerziehende Mütter oder Pflegepersonen Unzufriedenheitswerte von 57 % bzw. 41 % in Bezug auf ihre eigene Arbeitszeit. Auf diese Weise zeichnen sich Überlastung und somit das Gefühl der Erschöpfung nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch in persönlichen und familiären Bereichen aus.
„Frauen sind keine homogene Gruppe. Es gibt Merkmale wie soziale Klasse, Rasse, Alter und Sexualität, die die Erfahrungen auf dem Unternehmensmarkt und im Leben vielfältiger gestalten. Allerdings ist dem Alltag verschiedener Frauen gemeinsam, dass sie übermäßige Verantwortung für die Pflege und Erschöpfung tragen.“hervorhebt Danilca Galdini, Geschäftsführerin für Insights, Personal und Kultur bei Cia de Talentos und verantwortlich für die Forschung.„Unternehmen wollen mehr Frauen in Führungspositionen bringen, was im Hinblick auf Vielfalt und Effizienz äußerst wichtig ist. Allerdings ist es notwendig, die Gleichstellung der Geschlechter in diesen Umgebungen durch anwendbare Strategien sicherzustellen, die diese Realität der Überlastung berücksichtigen.“, schließt.
In Bezug auf Vertrauen am Arbeitsplatz – ein wesentlicher Aspekt für die Entwicklung des unternehmerischen Selbstwertgefühls und guter zwischenmenschlicher Beziehungen, wie durch dieAktuelles Trust E-Book von Talent Company– Die Daten sind ebenfalls alarmierend: 51 % der jungen Menschen sagen, dass sie ihren Kollegen am Arbeitsplatz nicht vertrauen, und 37 % ihrem direkten Vorgesetzten. Misstrauen in diesem Sinne ist ein weiterer Aspekt, der das Gefühl der Erschöpfung bei Frauen häufiger bestätigt.