Die Forschung „Trends und Herausforderungen im Leistungsmanagement“, durchgeführt vonQulture.Rocks— führendes Unternehmen auf dem brasilianischen Markt für Lösungen im Leistungsmanagement und Teil des UOL EdTech-Ökosystems —enthüllt wertvolle Daten überDie Umsetzung von Zielen in der Unternehmenswelt.
Laut der Umfrage32,2 % der Organisationen haben noch Schwierigkeiten, die Teamziele mit den strategischen Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen, was die Klarheit, das Engagement und die Wirksamkeit der Ausführung beeinträchtigt. Darüber hinaus erschwert das Fehlen einer Abstimmung zwischen den Zielen und den organisatorischen Zielsetzungen ebenfalls die Erreichung der im strategischen Unternehmensplan festgelegten Ergebnisse.
Zu den wichtigsten Empfehlungen von Experten zur Gewährleistung einer guten Umsetzung und Verwaltung von Zielen in jedem Unternehmen gehört die Idee des "Kaskadierens" oder "Auseinanderfallens". Das erklärt Rebecca Malzac Pontes, Operations Manager bei Qulture.Rocks:
Der Prozess der Zielauflösung hier bei Qulture beginnt mit einer strategischen Planungssitzung mit den Führungskräften aller Bereiche, um sicherzustellen, dass alle Geschäftsbereiche in diese Planung einbezogen werden. Wir legen die Ziele des Unternehmens für das jeweilige Jahr fest und übertragen diese anschließend auf die Teams, um sicherzustellen, dass die gesamte Organisation mit den Unternehmenszielen ausgerichtet ist.
Laut der Studie,25,1%die Unternehmen zeigen aufgeringe BeteiligungTeams zur Überwachung der Ziele und24,8% berichtenSchwierigkeiten bei der Aufschlüsselung von OKRs in individuelle und teambezogene ZieleDiese Zahlen zeigen die Bedeutung eines transparenten und kontinuierlichen kollektiven Bauprozesses, der von gut vorbereiteten Führungskräften geleitet wird, die ihren Teams nahe stehen.
Damit Führungskräfte Ziele setzen können, die wirklich motivieren, ist die Unterstützung durch Technologie unerlässlich. Ob mit KI-Tools oder speziellen Zielmanagement-Plattformen, ist die Technologie in Verbindung mit dem Humankapital das, was das Engagement und die Kompetenzentwicklung fördert, um Ziele und OKRs zu strukturieren.
Hier bei Qulture haben die Teams die Autonomie, in Echtzeit zu aktualisieren, die Ziele anderer Bereiche zu verfolgen und insgesamt zu verstehen, wie es dem Unternehmen geht. Wir verwenden auch ein strategisches Karten-Tool, sodass die Ziele der Bereiche miteinander abgestimmt sind. Wir wissen, welches Ziel welcher Abteilung zum übergeordneten Ziel des Unternehmens beiträgt.Bestätigt Rebecca Malzac.
Ein guter Prozess der Zielsetzung und -verwaltung ist schließlich unerlässlich, um andere wichtige Phasen des Leistungsmanagements zu fördern, wie eine Kultur des kontinuierlichen Feedbacks, Anerkennungen für das Erreichen von Zielen und die Förderung der technischen und verhaltensbezogenen Entwicklung der Mitarbeitenden.
Für weitere Informationen zur Forschung und zum Leistungsmanagement besuchen Sie die Website derQulture.Rocks.