Mit dem größten globalen Wachstum im E-Commerce im Jahr 2024 und einem Anstieg der Online-Verkäufe um 16 % steht der E-Commerce in Brasilien im Zentrum einer digitalen Revolution, die weiter wächst, wieBericht zur digitalen Transformation in Lateinamerika 2024. Heute macht der E-Commerce in Brasilien 11 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes aus, was die starke Digitalisierung des Konsums im Land verdeutlicht, aber es gibt noch viel Wachstumspotenzial.
In diesem Zusammenhang hat der Einzelhandelsmarkt stark in die Hyper-Personalisierung des Online-Shoppings investiert, und mit der Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) sind die Möglichkeiten grenzenlos. Beim Surfen finden die Verbraucher nicht nur leichter, was sie suchen, sondern erhalten auch hochgradig personalisierte Empfehlungen, die den Einkaufsprozess intuitiver und effizienter machen. Im Einzelhandel ist diese Technologie bereits Realität: eineaktuelle Nvidia-Forschungweist darauf hin, dass neun von zehn Unternehmen der Branche KI in ihren Betrieben nutzen oder implementieren.
Im Fujioka-Gruppe ist künstliche Intelligenz ein entscheidender Faktor bei der Transformation der Beziehung des Verbrauchers zur Plattform. Der B2B-E-Commerce-Manager von Fujioka, Frederico Godoy, erklärt, dass die Website das Kundenverhalten in Echtzeit analysiert, um strategisch Produkte vorzuschlagen. „Unser KI-Modell beobachtet das Verhalten des Nutzers, von seinen Suchanfragen bis hin zur Interaktion mit verschiedenen Kategorien, und passt die Empfehlungen entsprechend diesen Informationen an“, hebt er hervor.
Die Personalisierung erfolgt dynamisch. Wenn ein Kunde die Notebook-Abteilung besucht, kann er Vorschläge für ähnliche Modelle erhalten. Wenn ein Produkt zum Warenkorb hinzugefügt wird, versteht die KI den Kontext und bietet ergänzendes Zubehör wie Maus, Tastatur und Rucksäcke an, wodurch die Genauigkeit der Empfehlung erhöht wird. Dieses Maß an Personalisierung sorgt dafür, dass der Verbraucher schneller findet, was er sucht, reduziert die Suchzeit und macht die Erfahrung reibungsloser.
Neben der Produktempfehlung unterstützt die KI auch bei der Preisgestaltung und der Analyse von Verbrauchstrends. „Die Technologie schlägt nicht nur ähnliche Artikel vor, sondern vergleicht auch das Kaufverhalten verschiedener Nutzer, um Markttrends und aufkommende Muster zu erkennen“, erklärt Frederico. Dies ermöglicht es der Fujioka-Gruppe, ihre Geschäftsstrategie präziser anzupassen, Bestände zu optimieren und gezielte Aktionen für die richtige Zielgruppe anzubieten.
Die Ergebnisse dieser Strategie sind bereits sichtbar. Laut Federico kann die Auswirkung künstlicher Intelligenz auf verschiedene Weisen gemessen werden, aber die sichtbarste ist die Erhöhung der Navigationszeit und der Verkaufsumwandlung. „Wir haben festgestellt, dass die Kunden länger auf der Website bleiben, mehr Seiten erkunden und vor allem mehr Produkte in den Warenkorb legen. Die Conversion-Rate ist gestiegen, und der durchschnittliche Einkaufswert hat ebenfalls zugenommen“, sagt er.
E-Commerce der Zukunft
Für Frederico wird die KI weiterhin evolvieren und die Interaktion der Verbraucher mit den Plattformen noch intuitiver machen. Der Trend geht dahin, dass die Navigation nicht mehr nur durch Klicks erfolgt, sondern sich in einen Chat mit der künstlichen Intelligenz verwandelt. Die Recherche und der Einkauf werden durch ein interaktives Gespräch durchgeführt, bei dem die KI die Bedürfnisse des Kunden in Echtzeit versteht und darauf antwortet, prognostiziert.
Eine weitere große Wette für die Zukunft ist die Integration von KI mit Augmented Reality (AR) und Virtueller Realität (VR). Laut Federico wird diese Innovation es den Verbrauchern ermöglichen, mit den Produkten vor dem Kauf zu interagieren. „Mit KI-generierten 3D-Modellen ist es möglich, einen Gegenstand in der realen Umgebung zu visualisieren oder virtuell zu erleben, was das Vertrauen in die Kaufentscheidung erhöht“, erklärt er.
Künstliche Intelligenz ist kein ferner Trend mehr – sie verändert die Art und Weise, wie wir einkaufen und mit Marken interagieren. Bei Fujioka und in verschiedenen anderen Einzelhandelsunternehmen festigt sich die Technologie als strategischer Pfeiler, um ein schnellere, personalisierte und effizientere Erfahrung zu bieten, die Verbraucher und Produkte immer intelligenter verbindet.