Mastercard bringt eine neue Version desSpendingPulse™für Brasilien. SpendingPulse™ ist eine Plattform, die Schätzungen und Einblicke in das Einzelhandelsverkaufsvolumen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene bietet. Durch die Verwendung aggregierter und anonymisierter Mastercard-Daten sowie Modelle, die alle Zahlungsarten repräsentieren, hilft die Plattform Unternehmen, ihre Leistung anhand makroökonomischer Indikatoren zu verbessern. Für die Wiederveröffentlichung in Brasilien werden Details nach Regionen und mehr als 50 Mesoregionen in den Bundesstaaten Süd und Südost bereitgestellt.
Verfügbar für Kunden in 19 Ländern weltweit, bietet die Plattform täglich Informationen über die Ausgaben der Verbraucher in verschiedenen Einzelhandels- und Dienstleistungssegmenten wie Supermärkte, Elektronik, Bekleidung, Restaurants und Unterkünfte. Im Durchschnitt erfasste SpendingPulse 1,2 Milliarden Transaktionen pro Monat und verzeichnete im Jahr 2024 Einzelhandelsumsätze in Höhe von 3,4 Billionen Real. Die Kunden, die SpendingPulse erwerben, können eine interaktive Plattform mit Schlüsselindikatoren und einen detaillierten Monatsbericht einsehen. Die exklusiven Informationen über die Ausgaben der Verbraucher und die Erfahrungen der führenden Ökonomen bieten einen umfassenden Einblick in die Konsumtrends und unterstützen strategische Entscheidungen von Unternehmen, Analysten und politischen Entscheidungsträgern.
Laut Gustavo Arruda, Chefökonom für Lateinamerika und die Karibik (LAC) des Mastercard Economics Institute (MEI), nutzt die Plattform fortschrittliche Modelle, die anonym die Aktivitäten im Online- und stationären Einzelhandel berücksichtigen. “O SpendingPulse™ oferece aos clientes uma melhor compreensão dos hábitos de compra dos consumidores brasileiros em gastos essenciais e não essenciais, permitindo que os clientes alinhem suas estratégias operacionais com as mudanças identificadas”, comenta.
Vendas no varejo em Abril de 2025
De acordo com o Mastercard SpendingPulse™, as vendas totais no varejo no Brasil aumentaram 10,9% em abril em comparação com o mesmo período do ano passado. Os setores com melhor desempenho no mês incluíram hospedagem (21,4%), supermercados (17,2%) e eletrodomésticos (16,7%), todos com crescimento de dois dígitos em relação ao ano anterior. O feriado da Páscoa explica em parte o forte desempenho anual.
Conforme explicado por Gustavo, o forte desempenho do estado de Santa Catarina (21,1%), seguido pelo estado do Rio Grande do Sul (17,9%), ajuda a explicar parte da performance geral. Na divisão setorial, o setor de alimentos apresentou um resultado expressivo em toda a linha.
No caso dos alimentos, os resultados apresentam diferenças regionais. Enquanto os estados de Santa Catarina (26,6%), Espírito Santo (23,0%) e Rio Grande do Sul (19,7%) lideraram o resultado, Brasília (13,3%), Pernambuco (13,0%) e Maranhão (13,0%) contrabalançaram o desempenho.
Gustavo também mencionou que os resultados refletem diferentes dinâmicas nos preços. De acordo com o IBGE, a inflação geral no varejo está em torno de 6,2%, com os preços dos supermercados em 6,5% em termos anuais.