Home News Tipps Lollapalooza 2026: Tipps zum Vermeiden von Betrug beim Ticketkauf

Lollapalooza 2026: Tipps zur Vermeidung von Betrug beim Ticketkauf

Lollapalooza 2026, eines der mit Spannung erwarteten Musikevents in Brasilien, hat gerade sein offizielles Lineup bekannt gegeben und den Ticketverkauf gestartet. Jedes Jahr stürmen Tausende von Fans um ihre Tickets, was den Online-Ticketkauf zu einer Zeit hoher Nachfrage und damit zu einem idealen Umfeld für Cyberkriminelle macht.

Ein Faktor, der die Anfälligkeit der Nutzer erhöht, ist die Gewohnheit, Bankdaten in Ticketkauf-Apps oder auf Websites zu speichern. Dies kann zwar zukünftige Transaktionen beschleunigen, macht diese Informationen aber auch zu einem wertvollen Ziel für Kriminelle. Wird eine dieser Plattformen kompromittiert, sind die Daten der Opfer offengelegt und können in Untergrundforen verkauft werden.

Auch der Ticketweiterverkauf über soziale Medien und inoffizielle Kanäle ist Teil des Problems. Betrüger versprechen oft schnelle Tickets zu attraktiven Preisen, doch dabei handelt es sich oft um gefälschte Tickets. Meistens merkt der Käufer zu spät, dass er betrogen wurde. Bei diesen Betrügereien werden Zahlungen oft direkt an den Betrüger geleistet, über PIX (brasilianisches PIX), QR-Codes oder Fintech-Konten. Das Opfer hat keine Möglichkeit, sein Geld zurückzubekommen, geschweige denn, das Festival zu betreten.

Mangelnde digitale Kompetenz macht diese Bedrohungen noch gefährlicher. Laut einer Studie von Kaspersky können 14 Prozent der Brasilianer betrügerische E-Mails oder Nachrichten nicht identifizieren, und 27 Prozent erkennen gefälschte Websites nicht. Dieses Szenario zeigt, wie leicht es für Kriminelle ist, die Begeisterung ihrer Fans für ihre eigenen Zwecke auszunutzen.

„Cyberkriminelle nutzen die Aufregung, die große Festivals auslösen, für verschiedene Arten von Betrug. Die Nachfrage ist nach wie vor hoch, was sie zu einem idealen Ziel für Informationsdiebstahl macht. Sie versuchen nicht nur, Verkaufsplattformen direkt anzugreifen, sondern erstellen auch gefälschte Seiten, die offizielle Portale oder sogar irreführende Social-Media-Profile imitieren, um vermeintliche Wiederverkaufsangebote zu unterbreiten. Inmitten der Aufregung, sich einen Platz auf der Veranstaltung zu sichern, geben viele Nutzer leichtfertig ihre Daten preis. Daher ist es wichtig, Geld und persönliche Daten zu schützen und stets die Legitimität der Websites zu überprüfen , auf denen Einkäufe getätigt werden“, sagt Fabio Assolini, Leiter des globalen Forschungs- und Analyseteams von Kaspersky für Lateinamerika.

Die Kombination aus digitaler Bildung und Cybersicherheitslösungen ist die beste Verteidigung. Vorsicht beim Ticketkauf und der Einsatz von Technologien zum Schutz persönlicher Daten ermöglichen es den Fans, das Festival zu genießen, ohne sich um Betrug oder Geldverlust sorgen zu müssen.

Die Experten von Kaspersky geben Ihnen die folgenden Tipps, um Ihre Karten und Tickets für diese und andere Shows zu schützen:

  • Speichern Sie Ihre Kartendaten nicht auf Ticketplattformen. Auch wenn es praktisch erscheint, kann die Speicherung Ihrer Daten ein Risiko darstellen, falls die Website gehackt wird. Am sichersten ist es, Ihre Daten bei jedem Einkauf einzugeben. Um den Vorgang zu beschleunigen, bieten Passwortmanager eine sichere Alternative zum automatischen Speichern und Ausfüllen von Informationen.
  • Richten Sie bei Ihrer Bank Nutzungswarnungen ein. Dank sofortiger Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail haben Sie jede mit Ihrer Karte getätigte Transaktion im Blick. So können nicht autorisierte Belastungen schnell erkannt werden.
  • Seien Sie vorsichtig bei unerwarteten Werbeaktionen. E-Mails, SMS oder WhatsApp-Chats, die Sonderrabatte versprechen, sind oft Betrugsversuche. Geben Sie niemals persönliche oder Bankdaten preis, ohne diese zuvor über die offiziellen Kanäle des Festivals oder des Ticketanbieters bestätigen zu lassen.
  • Nutzen Sie virtuelle Karten für zusätzliche Sicherheit und vermeiden Sie Zahlungen über PIX. Dieser Kartentyp generiert einen temporären Sicherheitscode, der sich bei jeder Transaktion ändert. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass Kriminelle Ihre Daten für andere Betrugsfälle verwenden, erheblich. Vermeiden Sie Zahlungen über PIX, da es im Falle eines Betrugs schwieriger ist, Ihr Geld zurückzubekommen.
  • Holen Sie sich Cybersicherheitsschutz. Eine Lösung wie Kaspersky Premium schützt Ihre persönlichen Daten, Online-Zahlungen und unbefugte Verbindungen zu anderen Geräten und schützt Ihre Identität.
E-Commerce-Update
E-Commerce-Updatehttps://www.ecommerceupdate.org
E-Commerce Update ist ein führendes Unternehmen auf dem brasilianischen Markt, das auf die Produktion und Verbreitung hochwertiger Inhalte zum E-Commerce-Sektor spezialisiert ist.
Ähnliche Artikel

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

JÜNGSTE

AM BELIEBTESTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]