In einem global expandierenden Markt wird Koin, ein Fintech-Unternehmen, das auf die Vereinfachung des digitalen Handels spezialisiert ist, im Jahr 2025 rund 30 Millionen R$ investieren, um seine Anti-Betrugs-Lösungen in Brasilien und Lateinamerika voranzutreiben. Angetrieben durch den Anstieg digitaler Transaktionen und die Raffinesse der Betrugsversuche möchte die Fintech ihr Portfolio erweitern und neue Technologien einführen, um immer sicherere Transaktionen im E-Commerce zu gewährleisten.
„Unser Ziel ist es, Einzelhändlern Zugang zu hochwertigen Betrugsschutzlösungen mit Funktionen wie Biometrie und 3DS zu bieten, einem E-Commerce-Authentifizierungsprotokoll, das die Transaktionssicherheit erhöht und ein besseres Einkaufserlebnis schafft, um Verluste bei Online-Käufen zu vermeiden“, erklärt Dieter Spangenberg, Chief Payments and Fraud.
Die Lösung von Koin wurde entwickelt, um Betrug bei E-Commerce-Transaktionen zu verhindern und die Verkaufsumwandlungsraten zu maximieren. Sie nutzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Transaktionen in Echtzeit zu analysieren und verdächtige Muster und betrügerisches Verhalten zu erkennen.
Studien zeigen, dass allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 Verluste in Höhe von 41,4 Milliarden R$ im Land durch Authentifizierungs- und Betrugspräventionstools vermieden wurden. Laut derGlobaler Bericht zu Zahlungen und Betrug im E-CommerceBis 2024 werden Einzelhändler in Lateinamerika fast doppelt so viel Geld für die Bekämpfung von Zahlungsbetrug ausgeben wie der weltweite Durchschnitt (19 % gegenüber 11 %). Dies gilt insbesondere für KMU mit einem jährlichen E-Commerce-Umsatz zwischen 50.000 und 5 Millionen US-Dollar.
Für den Verbraucher bringt der Mangel an Sicherheit beim Online-Kauf ebenfalls Verluste mit sich. Eine aktuelle Erhebung von Koin selbst zum Szenario von Betrugsfällen und virtuellen Betrugsversuchen zeigte, dass die Verwundbarkeit der Verbraucher weiterhin eine Bedrohung darstellt. Laut der Umfrage haben 62,4 % der Brasilianer bereits einen Versuch eines virtuellen Betrugs erlebt, die meisten davon (41,8 %) auf Einkaufsseiten.
Deshalb ist die Weiterentwicklung des Anti-Betrugs-Angebots unerlässlich, um Transaktionen zu vereinfachen und den Verbrauchern der Markenpartner ein einfacheres Einkaufserlebnis zu bieten. „Wir sind führend in Argentinien und wachsen stetig in Brasilien, mit dem Angebot an unverzichtbaren Werkzeugen, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten und Unternehmen vor Finanzbetrug zu schützen“, hebt Spangenberg hervor.
Koin ist in Brasilien, Argentinien, Kolumbien, Mexiko, Peru, Uruguay und Chile tätig und hat bereits Großkunden wie Decolar und Jetsmart, Nike, Frávega, Indrive, Simmons, Clickbus und Reebok, die dabei helfen, in mehreren Ländern sichere und flexible Zahlungslösungen anzubieten.
Konzentrieren Sie sich auf Transaktionen in der Koin-App
Parallel setzt das Fintech auf Transaktionen über die eigene App. Seit seiner Einführung vor etwas mehr als einem Jahr hat die App bereits über 1,5 Millionen Downloads überschritten und verzeichnet ein monatliches Wachstum von über 50 % bei der Transaktionsmenge. Laut Lucas Iván Gonzalez, Chief Product Officer und Chief Commercial Officer des Unternehmens, stammen „60 % der täglichen Operationen von Koin aus der App, die von den Verbrauchern zunehmend genutzt wird, um Kredite für den Ratenkauf in ihren Lieblingsgeschäften zu suchen“.
„Mit der Vielfalt der Zahlungsmethoden sowie den Vorteilen, die unserem Kunden in unserer App geboten werden, erwarten wir, das Transaktionsvolumen im Jahr 2025 zu verdreifachen“, hebt der Geschäftsführer hervor.
Im Jahr 2025 möchte Koin seine Präsenz im BNPL-Bereich durch die zunehmende Diversifizierung in Branchen wie Tourismus, Bildung, Bekleidung, Kosmetik, Sport und Haustiere festigen. Laut dem Geschäftsführer des Fintechs besteht das Ziel darin, die Demokratisierung des Kredits auf neue Verbrauchsbereiche in Brasilien auszuweiten.
Die kontinuierliche Erweiterung des Kundenportfolios, zusammen mit dem Wachstum der App und der Erweiterung von Betrugsbekämpfungslösungen, strebt Koin an, sich als führender Akteur bei der digitalen finanziellen Inklusion zu etablieren. „Unser Ziel ist es, einen soliden Weg zu ebnen, um den Anti-Betrug-Markt in Lateinamerika und BNPL in Brasilien zu führen, indem wir Produkte und Partnerschaften entwickeln, die den Händlern und Verbrauchern Zugänglichkeit und Flexibilität bieten“, ergänzt Gonzalez.