Laut Daten der Abecs (Brasilianischer Verband der Kreditkarten- und Dienstleistungsunternehmen) wurden im Jahr 2024 Einkäufe im Wert von 4,1 Billionen R$ mit Kreditkarten, Debitkarten und Prepaid-Karten getätigt, was einem Wachstum von 10,9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Bewegung erfordert Lösungen, die die finanziellen Prozesse in Unternehmen strukturieren, um bedeutende Fortschritte bei der Integration von Preisgestaltung, Zahlungen und Operationen zu fördern, unterstützt durch künstliche Intelligenz (KI).
Laut Lígia Lopes, CEO derTerosUnternehmen für intelligente Automatisierung, das Daten in Ergebnisse umwandelt, wurden traditionell die Prozesse der Akquise, des Verkaufs, des Onboardings, der Zahlungsabwicklung, der Kundenbindung und der Preisgestaltung von verschiedenen und nicht kommunizierenden Abteilungen durchgeführt. Diese Fragmentierung führte zu Ineffizienzen, erhöhte die Kosten und erschwerte strategische Entscheidungen.
Jetzt ist es mit KI und Automatisierung möglich, diese Entscheidungen direkt in die Produktionsabläufe in Echtzeit zu integrieren, um mehr Effizienz, Engpassreduzierung und ein reibungsloseres Konsumerlebnis zu gewährleisten. Die alte Logik betrachtete die Zahlung als den letzten Schritt der finanziellen Reise. Wir kehren diese Denkweise um. Heute sollten Zahlung und Preisgestaltung im Mittelpunkt des Betriebs stehen und den Prozess von Anfang an informieren. Dieser Mentalitätswandel macht Unternehmen effizienter, personalisierter und wettbewerbsfähiger, erklärt Lígia.
Die Spezialistin erklärt, dass diese Transformation direkt mit der Entwicklung der technologischen Infrastruktur in den Unternehmen verbunden ist. Die Tendenz ist, dass, wie bereits die Finanz- und Gesundheitssektoren tun, Unternehmen aus anderen Branchen in eigene Daten- und Integrationsplattformen investieren werden. In diesem Zusammenhang wird eine effiziente Verwaltung von APIs und Informationsflüssen unerlässlich, insbesondere angesichts der Vielzahl interner und externer Datenquellen.
Ein praktisches Beispiel, das die Expertin für die Möglichkeit dieser Integration nennt, ist Uber, bei dem die Zahlung zu Beginn der Fahrt erfolgt und nicht am Ende. Dieses Modell ermöglicht einen vollständig reibungslosen und integrierten Prozess dank der eingebetteten Technologie und zeigt, wie die Zahlung innerhalb der produktiven Reise neu positioniert werden kann, um eine effizientere und zufriedenstellendere Erfahrung für den Verbraucher zu schaffen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Rolle des Open Finance als Basistechnologie. Neben der Initiative zum Teilen von Bankdaten stellt Open Finance auch einen technischen Standard dar, der die sichere und skalierbare Vernetzung verschiedener Institutionen und Systeme ermöglicht. Dieses Muster wird ausgeweitet auf das, was Experten bereits alsOpenXein offener und standardisierter Ansatz zur Integration verschiedener Arten von Daten und Diensten.
Diese Standardisierung ermöglicht die Erstellung automatisierter Entscheidungsregeln, die innerhalb des tatsächlichen Betriebsablaufs funktionieren. Anstatt isolierter und unverbundener Entscheidungen operieren Unternehmen mit integrierter Intelligenz, indem sie ihre Altsysteme mit neuen Automatisierungsschichten verbinden, ohne größere Umstrukturierungen vornehmen zu müssen, ergänzt Lígia.
Sie hebt auch hervor, dass die Einführung modularer Modelle es Unternehmen ermöglicht, Komponenten ihrer Lösungen zu aktualisieren oder auszutauschen, ohne die Produktionsprozesse zu unterbrechen, was die Skalierbarkeit und die ständige Anpassung an neue regulatorische oder verhaltensbezogene Anforderungen des Marktes fördert. Damit werden Entscheidungen wie die Kreditvergabe, Zahlungsfreigaben oder Preisfestsetzungen während des Prozesses getroffen, nicht nur am Ende des Kaufprozesses.
Der Fortschritt der künstlichen Intelligenz ermöglicht es, dass diese Entscheidungen bald auf Basis von in natürlicher Sprache geschriebenen Regeln getroffen werden, die von trainierten Modellen validiert werden, mit automatischen Optimierungsvorschlägen. Dies stellt einen riesigen technologischen, aber auch operativen und strategischen Fortschritt für die Organisationen dar, schließt die CEO.